Gemeinsam verstehen - gemeinsam erfolgreich

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Verantwortung übernehmen

Ethische Fragen zur ethnographischen Forschung in langfristiger Perspektive

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER 10. JULI 2018

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Erfahrungen und Herausforderungen zur Verbreitung von Innovationen im Bereich Naturressourcenmanagement in Zentralasien

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Der Bertelsmann Reform Index Ein Vergleich der Reformleistungen marktwirtschaftlicher Demokratien in der OECD

Evaluation from outside?

KLIMA REGIONAL. Soziale Transformationsprozesse für Klimaschutz und Klimaanpassung. Projektvorstellung und Diskussion in Bonn am 13.4.

Grundlagen für internationale Arbeit

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck

Eine Chance, Boden gut zu machen: Vom Wissen zum Handeln für nachhaltiges Boden- und Landmanagement

Ethnologie studieren. Durchblicken! Klare Perspektiven in allen Wissensgebieten. Alle Studiengänge im Überblick unter

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

How To Implement The Small Business Act

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

TOURISMUS IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

AG-Effizienz: Zwischenergebnisse. AG-Effizienz des Arbeitskreis Entwicklungspolitik der DeGEval Braunschweig, 05. Juni 2014

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

am Lehrgebiet "Community Psychology".

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich.

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Partizipative Verfahren für die gesellschaftliche Transformation

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft

Politische Rahmen- und Marktbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern: Voraussetzungen und Einflussfaktoren für marktwirtschaftliche Modelle

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Einführung in Managementinformationssysteme

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof

Comparable Worth : Blinde Flecken in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Kommunikation in Sozialen Netzwerken. - Bestimmung relevanter Daten sowie Grenzen und Möglichkeiten der Datenerhebung. Malte Wattenberg

Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen?

Megacities III Handlungsmodelle und strategische Lösungen Megastädte als globale Potential- und Risikoräume Kraas

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

LEADER-Strategietreffen 2017

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Tourismuslehre - Ein Grundriss

Risiko Bienensterben:

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Enwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen - Tschechien

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Sinn von Nachhaltigkeit

Experten-Symposium Klimawandel und Tourismus im Alpenraum

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Fleischwirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdiskussion...21

Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Lokale und Regionale Bildungslandschaften -

Transkript:

Gemeinsam verstehen - gemeinsam erfolgreich Ethnologie und Tourismus - Das Fremde näher bringen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Wernigerode - Symposium 4gewinnt Dr. Philipp Schröder, Institut für Ethnologie, Universität Freiburg

Was zeichnet Ethnologie aus? - Ausgangspunkt: Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden - Zugang: Feldforschung (Ort, Thema, Zeit, Sprache) - Methoden: teilnehmende Beobachtung & ethnographische Konversationen; holistischer Ansatz & Verflechtungen - Ziel: Innenansichten von anderen Alltagslebenswelten aus subjektiver Nähe gewinnen = ethnologische Perspektive einnehmen!2

Praxisbeispiel: EZ Projekt Perspektiven für die Jugend, GIZ, Kirgistan Aufgabe Studie zu Gender, Religion und Traditionalismus Ethnologische Perspektive Kulturelle Barrieren beim Zugang zu Jugendzentren erkennen: - Gendernormen (Verbleibhorizont, Schwiegertöchter, adding women ) - Verständnis von Jugend ( keine jungen Familien ) - Überzeugen der Eltern (Reputation & sicherer Ort )!3

Praxisbeispiel: EZ Bild: Philipp Schröder Jugendzentrum in Ming-Kusch, Kirgistan!4

Praxisbeispiel: Politikberatung Projekt Pakistan-Afghanistan-Tajikistan Regional Integration Program (PATRIP), Auswärtiges Amt & KfW, Tadschikistan Aufgabe Zwischenevaluierung von Vorhaben sozialer und ökonomischer Infrastruktur nach DAC-/OECD-Kriterien Ethnologische Perspektive - lokales & vergleichend regionales Kontextwissen - ganzheitliche Wahrnehmung über Einzelprojekte hinaus - informelle Gesprächssituationen (ohne Übersetzer) = weiterreichende & komplementäre Erkenntnisse zu Relevanz, entwicklungspolitische Wirkungen & Nachhaltigkeit!5

Praxisbeispiel: Politikberatung Bild: Philipp Schröder Weiterverarbeitung von Steinen: Stromversorgung, lokales Investment, Rückmigration Bild: Philipp Schröder Trinkwasserprojekt: Relevanz, lokale Macht- & Nutzer- strukturen, Vergabepraxis!6

Praxisbeispiel: Wissenschaft & Lokalentwicklung Projekt Social Cohesion through Community-based Development, Weltbank & Aga Khan Development Network, Kirgistan Aufgabe Erstellung von Qualitative Tracking Studies (2015-2017) Ethnologische Perspektive - komplementärer Teil im mixed methods -Ansatz (hinführend zu quantitativem Social Cohesion Index ) - Erfassen komplexer Integrationspraktiken (Nachbarn & Verwandte, Kollektivwert sozialer Harmonie vs. marginale Gruppen) - Verständnis informeller Dynamiken bei lokalen Entwicklungsstrategien (z.b. politisch: Bürger & Verwaltung, kulturell: verträgliche Projektvorschläge )!7

Praxisbeispiel: Wissenschaft & Lokalentwicklung Bild: Philipp Schröder Projekt zur Renovierung eines Dorfkindergartens!8

Praxisbeispiel: Unternehmertum Projekt Coping with Economic Change, Friedrich-Ebert-Stiftung, Kirgistan Aufgabe Studie zum Unternehmertum in den Sektoren Handel, Produktion, Landwirtschaft Ethnologische Perspektive Fallstudien auf Grundlage von Beobachtungen in Betrieben & von Leitfadengesprächen = - Rolle informeller Einbettungen & trial-and-error-ansätzen - Prägung kultureller Rationalitäten (z.b. von Erfolg & Moral) - nicht ex-post, sondern in vivo Anpassungen & aktueller Wandel von Erwartungshaltungen (z.b. Institutionalisierung & Staat)!9

Praxisbeispiel: Unternehmertum Bild: Philipp Schröder Erster Betrieb in Kirgistan zur Herstellung von Baumwollstoffen!10

Ethnologischer Blick & Tourismus Rolle der EthnologInnen als Übersetzer und Vermittler: Können wissensbasierte & anschlussfähige Beiträge für praktische Vorhaben anbieten besonders im Bereich des Tourismus! Quelle: https://supara.kg/chunkurchak/en/photos-interior-2/!11

Ethnologischer Blick & Tourismus Kernziele des Tourismus sind ethnologische Themen: - Authentisches Fremderleben - Überwindung sozio-kultureller Distanz - Erhalt ökonomisch-ökologischer Balance Ansatz ethnologischer Tourismusforschung: - Verständnis von Beidseitigkeit : Touristen & Bereiste als aktive, heterogene Gruppen konzipieren - Untersuchungsphasen: jeweils vor, während und nach der touristischen Erfahrung - Fokus auf interkulturelle Machbarkeit : Erwartungshorizonte, Aushandlungen, Nachbetrachtungen!12

Ethnologischer Blick & Tourismus Die ethnologische Perspektive im touristischen Kontext verspricht: - qualitative Erforschung der Angebots- & Nachfrageseite (tiefergehende Einsichten, informelle Dynamiken, Anschlussfähigkeit an quantitative Studien) - Erkennen (inter)kultureller & anderer Potentiale bzw. Barrieren für ein gemeinschaftliches touristisches Erleben (Kontextwissen & ganzheitliche Wahrnehmung) - Entwicklung partizipativer Lösungsansätze, die wirksam werden durch den Einbezug subjektiver Innenansichten (ethnologische Perspektive, dichte Methodologie)!13

Ethnologischer Blick & Tourismus Die ethnologische Perspektive findet Antworten auf relevante Fragen für die Tourismuspraxis: - Wie können Projektziele im Hinblick auf lokale Gegebenheiten machbar formuliert, effizient und konfliktfrei erreicht sowie nachhaltig etabliert werden? - Wie können Tourismuspartner vor Ort weiter professionalisiert werden unter Berücksichtigung bestehender Kulturmodelle (z.b. Altershierarchien, Werte wie Respekt und Verantwortung )? - Wie können touristische Kommunikationsformate und Ablaufprozesse gestaltet sein, die auf Aushandlungen unterschiedlicher Verständnis- & Präferenzkonstellationen beruhen (z.b. social responsibility, relative Auffassungen von Zeit)?!14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!15