Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Ähnliche Dokumente
18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen

Ferienkurs Lineare Algebra

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Lösung 13: Unitäre Vektorräume und normale Abbildungen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

2.2 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13. (A ± I)x = 0 Ax ± x = 0 Ax = ±x Ax = λx

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

7.3 Unitäre Operatoren

Lineare Algebra II Lösungen der Klausur

Sommer 2017 Musterlösung

Eigenwerte/Eigenvektoren/Eigenräume/Diagonalisierung

Musterlösung der Klausur zur linearen Algebra II

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche,

5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

6 Hauptachsentransformation

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Lineare Algebra II 12. Übungsblatt

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Basisprüfung. 18. August 2015

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

Übungsblatt

MC-Serie 11: Eigenwerte

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Eigenwerte und Diagonalisierung

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Hauptklausur

Grundlagen der Mathematik II (LVA U)

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

Lösung zu Serie Bestimme die Jordansche Normalform und eine zugehörige Basiswechselmatrix der folgenden reellen Matrizen: A := B :=

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für die Fachrichtung Informatik

Mathematik I. Vorlesung 18. Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen. µ λ = dim(eig λ (ϕ))

Tutorium Mathematik II M WM

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Lösungsskizzen zur Klausur

5. Übung zur Linearen Algebra II -

Lösungsskizzen zur Nachklausur

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 2015 Lösungsvorschlag

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

6. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

2. Klausur zur Linearen Algebra II

Transkript:

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 5 4.5.5 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt Aufgabe 6 (Übung) Betrachten Sie A =. a) Bestimmen Sie alle Eigenwerte von A und geben Sie eine orthogonale Matrix S an, so dass S AS Diagonalgestalt hat. b) Bestimmen Sie eine Matrix W R derart, dass W = A gilt. a) Wir berechnen das charakteristische Polynom (vgl. Satz 8. der Vorlesung). Für alle λ C gilt: λ p A (λ) = det(a λi ) = λ λ ( ) λ λ = λ = ( λ) λ λ λ = ( λ) λ Entw. nach = ( λ) λ λ -ter Zeile λ = ( λ)(( λ) ) = ( λ)( λ )( λ ) = ( λ)( λ)( λ) Nach Satz 8. der Vorlesung sind die Eigenwerte von A gerade die Nullstellen von p A, also, und. Nach Satz 8. der Vorlesung ist für jeden Eigenwert λ von A der Eigenraum E A (λ) gegeben durch E A (λ) = Kern(A λi ). Wir berechnen diese mit Hilfe des Gaußalgorithmus und des ( )-Tricks:

E A (): ( ) Also ist E A () = lin{v } mit v = bzw. b = v v =. E A (): Also ist E A () = lin{v } mit v = bzw. b = v v =. E A (): ( ) ( ) ( ) ( ) Also ist E A () = lin{v } mit v = bzw. b = v v = Nach Satz 8.8 der Vorlesung sind Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten von symmetrischen Matrizen immer orthogonal zueinander. Die normierten Vektoren b,b,b bilden deshalb die orthogonale Matrix S = (b,b,b ) =..

Es gilt A = SDS T mit D =. b) Definiere sowie W = SD S T. Dann ist in der Tat D = W = (SD S T ) = SD S T S D }{{} S T = SD D S T = S(D ) S T = SDS T = A. =I Ausrechnen liefert: W = 6 6 4 6 6 Aufgabe (Tutorium) Betrachten Sie B = a) Bestimmen Sie alle Eigenwerte von B und geben Sie eine orthogonale Matrix T an, so dass T BT Diagonalgestalt hat. b) Berechnen Sie B k für alle k N. (a) Wir berechnen das charakteristische Polynom (vgl. Abschnitt 8. der Vorlesung). Für alle λ C gilt: p B (λ) = λ det(b λi 4 ) = λ ( ) λ λ = λ λ λ (D) 4 λ 4 λ = (4 λ) λ λ 4 4 λ ( ) λ = (4 λ) λ λ Entw. nach = (4 λ) λ 4-ten Zeile.

λ = (4 λ) λ Entw. nach = (4 λ) λ -ten Zeile λ = (4 λ) λ (D) 4 λ 4 λ = (4 λ) λ = (4 λ) ( λ ) = λ(4 λ) Nach Satz 8. der Vorlesung sind die Eigenwerte von B gerade die Nullstellen von p B, also und 4. Nach Satz 8. der Vorlesung ist für jeden Eigenwert λ von B der Eigenraum E B (λ) gegeben durch E B (λ) = Kern(B λi 4 ). Wir berechnen diese mit Hilfe des Eliminationsverfahrens nach Gauß und des ( )-Ergänzungstricks: E B (): ( ) 8 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ( ) ( 4) ( ) Also ist E B () = lin{v } mit v = bzw. b = v v =. E B (4): ( ) ( ) 4

Also ist E B (4) = lin { q, q, q 4 } mit q =, q =, q 4 =. Setze Dann ist auch E B (4) = lin{v,v,v 4 }. v = q, v = q 4 q =, v 4 = q 4. Nach Satz 8.8 der Vorlesung sind Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten von symmetrischen Matrizen immer orthogonal zueinander. Wir brauchen also nur den berechneten Erzeuger v,v,v 4 von E B (4) dem Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahren zu unterziehen: Die ersten beiden Vektoren sind bereits orthogonal und müssen nur noch normiert werden: b = v v =, b = v v = Ferner berechnet man b 4 = v 4 (v 4 b ) b (v 4 b ) b = } {{ }} {{ } = = und b 4 =. Mit der orthogonalen Matrix T = (b,b,b,b 4 ) = und der Diagonalmatrix gilt dann nach Satz 8.8 der Vorlesung. 4 D = 4 4 B = T DT T 5

(b) Es gilt für alle k N: B k = (T DT T ) k = T D T T DT T DT }{{} = T D k T T =I 4 Wegen D k = 4 k D folgt: B k = T 4 k DT T = 4 k T DT T = 4 k B Aufgabe 8 (Übung) a) Sei α R. Untersuchen Sie die Matrix A α = 8 α α auf Definitheit. b) Seien A = 4 5 5 6 und B = 6 5 9 8 β α ähnliche Matrizen. Finden Sie die möglichen Werte von α,β R. a) Wir versuchen die Eigenwerte der Matrix A α abzuschätzen. Für alle λ C gilt: λ p Aα (λ) = det(a α I λ) = 8 λ α α λ Sarrus = ( λ)(8 λ)( λ) 4( λ) α ( λ) = ( λ)((8 λ)( λ) (4 α )) = ( λ)(λ 9λ 4 α ) Daraus lesen wir ab, dass λ = ein Eigenwert von A α ist für alle α R. Also ist A α, nach der Charakterisierung im Abschnitt 8. der Vorlesung, nie negativ (semi-) definit. Die zwei anderen Eigenwerte von A α sind die Nullstellen des Polynoms λ 9λ 4 α und somit gegeben durch λ = 9 8 4(4 α ) λ = 9 8 4(4 α ) Wegen λ > bestimmt nur das Vorzeichen von λ die Definitheit von A α. Ablesen liefert: ist α <, so ist λ > und damit A α positiv definit. Ist α =, so ist λ = und damit A α positiv semidefinit. Ist schließlich α >, so ist λ < und damit A α indefinit. b) Die Spur und die Determinante einer Matrix sind invariant unter einer Ähnlichkeitstransformation. Sind A und B also ähnlich, so haben sie dieselbe Spur und Determinante. Es gilt Spur(A) = 4 =, Spur(B) = 8 α = 5 α. 6

Somit können A und B nur ähnlich sein, wenn α = gilt. Zudem gilt ( ) ( 5) det(a) = 4 5 = 4 5 6 ( ) = 4 4 8 = sowie det(b) = 6 5 8 9 8 β = 8β 8 = 8( β), = ( ) β 6 5 8 Entw.. Z. ( ) ( ) 6 9 8 womit β = gelten muss. Da dies die einzige Möglichkeit ist, sind die Matrizen nach Aufgabenstellung für α =, β = ähnlich. Aufgabe 9 (Tutorium) Bestimmen Sie die Eigenwerte und zugehörigen Eigenräume von 4 A = 4 6 4 6 und B =. Welche algebraischen und geometrischen Vielfachheiten haben die Eigenwerte? Welche Matrix ist diagonalisierbar? Ermitteln Sie, falls möglich, reguläre Matrizem S A bzw. S B so, sodass SA AS A bzw. SB BS B Diagonalgestalt hat. Für die Matrix A gilt λ 4 p A (λ) = 4 6 λ 4 6 λ ( ) 8 λ 8 λ = 4 6 λ 4 6 λ 8 λ = λ 6 λ 4 6 λ = (8 λ) λ 4 6 λ Entw.. Z. = (8 λ)(( λ)(6 λ) 4) = (8 λ)(λ 6λ 4) = (8 λ). Somit ist λ = 8 der einzige Eigenwert von A. Er hat die algebraische Vielfachheit. Nach Vorlesung ist der Eigenraum E A (8) gerade Kern(A 8I ). Um diesen zu berechnen, betrachten wir 4 4 ( ) A 8I = 4 4 ( ) 4

Mit dem ( )-Trick ergibt sich E A (8) = lin{, } = lin{, }. Der Eigenwert 8 hat somit die geometrische Vielfachheit. Da diese nicht mit der algebraischen Vielfachheit übereinstimmt, ist A nach Satz 8.6 nicht diagonalisierbar, das heißt die geforderte Matrix S A existiert nicht. Für die Matrix B gilt ( λ) λ p B (λ) = λ λ( λ) λ = λ ( λ) λ Entw.. Z. = ( ) ( ) λ( λ) λ ( λ) = ( λ) λ ( λ) = (λ )( λ). Somit sind die Eigenwerte von B gegeben durch, und, jeweils mit algebraischer Vielfachheit. Für die Eigenräume berechnen wir Kern(B λi ), wobei λ die drei Eigenwerte seien. Es folgt B I = Mit dem ( )-Trick folgt, dass Weiter gilt ( ) ( ) E B () = lin{ }. B I = ( ) ( ). Mit dem ( )-Trick folgt und analog E B ( ) = lin{ } E B ( ) = lin{ }. 8

Die geometrischen Vielfachheiten der drei Eigenwerte sind dementsprechend auch. Somit stimmen diese mit den algebraischen Vielfachheiten überein und B ist diagonalisierbar. Laut Vorlesung (nach Satz 8.6) erhalten wir eine Matrix S B, indem wir die Eigenvektoren als Spalten benutzen. S B ist also beispielsweise gegeben durch S B = Es gilt dann Aufgabe (Übung) B BS B = S Seien n N und A,B K n n. Man nennt A und B simultan diagonalisierbar, falls es eine reguläre Matrix S C n n gibt, so dass sowohl S AS, als auch S BS Diagonalgestalt haben. Zeigen Sie: a) Sind A und B simultan diagonalisierbar, so gilt AB = BA. b) Gilt AB = BA und haben überdies alle Eigenwerte von A die algebraische Vielfachheit eins, so sind A und B simultan diagonalisierbar. Hinweis: Man kann ebenfalls zeigen, dass A und B simultan diagonalisierbar sind, falls AB = BA gilt sowie A und B diagonalisierbar sind. a) Gelte nach Voraussetzung etwa A = SD S bzw. B = SD S Diagonalmatrizen D,D C n n. Es folgt: AB = SD S S }{{} D S = SD D S = SD D S = SD S S }{{} D S = BA I n I n b) Nach Abschnitt 8. der Vorlesung gilt für jeden Eigenwert λ von A m g (λ) m a (λ) n, wobei m g (λ) bzw. m a (λ) die geometrische bzw. algebraische Vielfachheit des Eigenwertes bezeichnen. Nach Voraussetzung ist also m g (λ) = m a (λ) = für jeden Eigenwert λ von A. Nach Satz 8.8 der Vorlesung ist also A diagonalisierbar. Seien etwa b,...,b n linear unabhängige Eigenvektoren zu den Eigenwerten λ,...,λ n von A. Wegen m g (λ j ) = für alle j {,...,n}, ist E A (λ j ) = lin { b j } für alle j {,...,n}. Mit der Voraussetzung der Vertauschbarkeit folgt ABb j = BAb j = λ j Bb j, also Bb j E A (λ j ) für alle j {,...,n}. Wegen dim(e A (λ j )) = m g (λ j ) =, existiert ein µ j C mit Bb j = µ j b j für alle j {,...,n}. Damit sind die Eigenwerte von B gegeben durch µ,...,µ n mit den Eigenvektoren b,...,b n. Mit S = (b,...,b n ) haben sowohl S AS, als auch S BS Diagonalgestalt. 9

Aufgabe (Tutorium) a) Seien β R, n N. Untersuchen Sie die Matrix B β = 4 β 4 β 4 β 4 β auf Definitheit. b) Sind die folgenden Aussagen wahr oder falsch? Begründen Sie ihre Antwort. (i) Ist A R n n und λ C ein Eigenwert von A, so ist auch λ ein Eigenwert von A. (ii) Ist A R n n und λ R ein Eigenwert von A, so existiert ein reeller Eigenvektor x R n \ {} von A zum Eigenwert λ. (iii) Sind A,B C n n und ist λ C ein Eigenwert von A sowie µ C ein Eigenwert von B, so ist λµ ein Eigenwert von AB. (iv) Ist A C n n und λ C ein Eigenwert von A, so ist λ ein Eigenwert von A. (v) Ist A R n n und n gerade/ungerade, so besitzt A einen reellen Eigenwert. (vi) Ist A C n n unitär und λ C ein Eigenwert von A, so gilt λ =. a) Wir bestimmen die Eigenwerte der Matrix B β. Für alle λ C gilt: χ Bβ (λ) = det(b β I λ) = λ 4 β λ 4 β ( ) 4 β 4 β λ = λ 4 β λ 4 β (D) = (β λ) λ 4 β λ β λ β λ 4 β = (β λ) λ 8 λ 4 β Entw. nach = (β λ) λ -ten Zeile 8 λ = (β λ) λ = (β λ)( λ) λ λ λ = (β λ)( λ) λ Entw. nach = (β λ)( λ)( λ) -ten Zeile Also ist sind die Eigenwerte von B gegeben durch β, und. Nach der Charakterisierung der Definitheit im Abschnitt 8.9 der Vorlesung, ist B β indefinit für β <, positiv semidefinit für β = und positiv definit für β >. b) (i) Die Aussage ist wahr. Sei x = (x,...,x n ) C n \ {} ein Eigenvektor zum Eigenwert λ. Mit x = (x,...,x n ) C n \ {} gilt nun Ax = Ax = λx = λx, ( )

womit x ein Eigenvektor von A zum Eigenwert λ ist. Die erste Gleichheit lässt sich dabei einfach mit der Definition des Matrix-Vektorprodukts und der Tatsache, dass A reelle Einträge hat, nachrechnen. (ii) Die Aussage ist wahr. Sei v C n \ {} ein Eigenvektor zum Eigenwert λ. Ist Rev =, also v = iw für ein w R n \ {}, so ist iv ein reeller Eigenvektor von A zum Eigenwert λ. Ist Rev, So ist Rev = vv ein reeller Eigenvektor zum Eigenwert λ, denn nach a) ist neben v auch v ein Eigenvektor zum Eigenwert λ = λ, somit auch Rev als Linearkombination dieser beiden. ( ) ( ) (iii) Die Aussage ist falsch. Seien etwa A = und B =. Dann haben beide Matrizen das charakteristische Polynom λ(λ ) und somit die Eigenwerte und. Ein mögliches Produkt zweier Eigenwerte ist somit, was jedoch kein Eigenwert von AB = ist. (iv) Sei v C n \ {} ein Eigenvektor von A zum Eigenwert λ. Dann gilt A v = A(Av) = λav = λ v, womit v ebenfalls ein Eigenvektor von A zum Eigenwert λ ist. ( ) (v) Ist n gerade, so ist die Aussage falsch. Die Matrix A = hat das charakteristische Polynom λ und somit nur die nicht-reellen Eigenwerte ±i. Ist n ungerade, so ist die Aussage wahr, denn das charakteristische Polynom ist reell und hat einen ungeraden Grad. So ein Polynom besitzt mindestens eine reelle Nullstelle. (vi) Die Aussage ist wahr. Für unitäre Matrizen gilt (Ax Ax) = (x x). Sei λ C ein Eigenwert von A und v ein zugehöriger Eigenvektor. Dann folgt (v v) = (Av Av) = (λv λv) = λλ(v v) = λ (v v). Wegen (v v) = v folgt λ = und somit λ =.