Dossier Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Dossier für Ausbildungsbetriebe Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Studieren- Erklärungen und Tipps

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Ablauf Vorstellungsgespräch

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Weiterbildungen 2014/15

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 20. August 2012

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

HF Lehrgang Aktivierung berufsbegleitend

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

I N F O R M A T I O N

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statuten in leichter Sprache

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Höhere Fachschule Pflege

Studium über berufliche Bildung

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Mit BAföG ins Ausland

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ausbildungsverpflichtung

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

LSF-Anleitung für Studierende

Versetzungsregeln in Bayern

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz. Die Zulassungsbedingungen sind für alle Schulen desselben Studiengangs gleich.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Pflege-Ausbildung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Das Leitbild vom Verein WIR

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

micura Pflegedienste Köln

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Grundfunktionen und Bedienung

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Projekt - Zeiterfassung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Transkript:

Dossier Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Brugg. März 2015 Seite 1 von 18

Inhaltverzeichnis 1 Ausgangslage... 3 2 Ausbildungsverlauf... 4 2.1 BB Pflege HF Regulär, 4 Jahre... 5 2.2 BB Pflege HF Höhereinstieg, 3 Jahre... 9 3 Transferpraktikum... 16 4 Finanzierungsmodell... 16 4.1 BB Pflege HF Regulär, 4 Jahre... 17 4.2 BB Pflege HF Höhereinstieg, 3 Jahre... 17 5 Ausblick... 18 Seite 2 von 18

1 Ausgangslage Zur Behebung des Personalmangels in der Pflege sind dringend geeignete Massnahmen im Ausbildungsbereich notwendig. Vor allem im Spitex- und Langzeitbereich, aber auch im Bereich der Rehabilitation steigt der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal akut und wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Die Rekrutierung von ausländischem Pflegepersonal ist längerfristig kritisch. Lösungsansätze zur Verminderung dieser Problematik bestehen darin, die Pflegeausbildungen auf den aktuellen und zukünftigen Bedarf des Gesundheitsbereichs auszu- richten und sie für potenzielle Studierende attraktiver zu gestalten. Das Postulat von Theres Lepori, CVP, Berikon, zur Prüfung eines zeitlich begrenzten Projekts für Quereinsteigende auf dem 2. Bildungsweg in den Pflegeberuf auf Stufe HF wurde am 20. Sep- tember 2011 vom Grossen Rat des Kantons Aargau für erheblich erklärt. Der Regierungsrat hat am 05.11.2014 dem Projekt zugestimmt. Die Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und So- ziales Aargau (OdA GS Aargau) wurde beauftragt, ein entsprechendes Projekt beim Departe- ment für Bildung, Kultur und Sport (BKS) zu beantragen. Der Berufsbegleitende Studiengang Pflege HF (BB Pflege HF) wird gemäss dem Rahmenlehrplan ABZ Kanton Aargau zur Vollzeitausbildung Pflege HF aufgebaut. Die grosse Stärke des Berufsbe- gleitenden Studiengangs Pflege HF besteht darin, dass er sich am Rahmenlehrplan orientiert. Bei Änderungen des Rahmenlehrplans fliessen diese direkt in den Studiengang ein. Daher wird auch das Eignungsverfahren von der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) in Aarau durchgeführt: http://www.hfgs.ch/index.php/pflege/eignungsabklaerung Für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Interessierte aus anderen Berufsbranchen, Mütter oder Väter nach einer Familienpause können den BB Pflege HF, Regulär während 4 absolvieren. Zulassungsbedingungen sind ein Abschluss auf Sekundarstufe II, eidgenössisches Fähigkeits- zeugnis (EFZ), Fachmittelschulausweis oder ein Maturitätszeugnis. Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe), die eine attraktive Perspektive für Ihre berufliche Entwicklung suchen, können den BB Pflege HF, Höhereinstieg während 3 Jahren absolvieren. Damit die Zulassungsbedingungen erfüllt sind, müssen ein FaGe EFZ sowie Berufserfahrung vor- gewiesen werden. Seite 3 von 18

1.1 Ziele Qualitative Ziele Attraktive Perspektive für berufliches Weiterkommen. Zusätzliches Potential, um qualifiziertes Personal auszubilden. Wiedererkennungswert, da starke Anlehnung an bestehenden Lehrplan ABZ. Bestehende Ressourcen (inhaltliche, strukturelle und personelle) werden genutzt und op- timiert. Erhöhung des Sollwertes (Ausbildungsverpflichtung) bei Direktanstellung. Nutzung des Personalbindungspotentials. Quantitative Ziele Start Pilotstudiengang BB Pflege HF, Regulär 4 Jahre mit mind. 12 Teilnehmern am 25. April 2016. Paralleler Start Pilotstudiengang BB Pflege HF, Höhereinstieg 3 Jahre, mit mind. 12 Teil- nehmern am 25. April 2016. 2 Ausbildungsverlauf Die Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo- HF) schreibt gemäss Artikel 4, Absatz 2 Folgendes vor: «Bei berufsbegleitenden Bildungsgängen ist eine Berufstätigkeit im entspre- chenden Gebiet von mindestens 50 Prozent vorgeschrieben. Besondere Regelungen in den An- hängen bleiben vorbehalten.» Die OdA GS Aargau und HFGS haben sich daher entschieden, eine Anstellung von mindestens 70 Prozent zu empfehlen. Seite 4 von 18

2.1 BB Pflege HF Regulär, 4 Jahre Beim BB Bildungsgang sprechen wir anstelle von Bildungsjahren von Phasen. Eine Phase dauert 69-70 Wochen. Der Ausbildungsverlauf des regulären BB Pflege HF dauert ein Jahr länger als der Höhereinstieg BB Pflege HF. Daher ist auch eine zusätzliche Phase enthalten. Ausbildungsverlauf Phasen 1-3 Seite 5 von 18

Lernstunden BB Pflege HF Regulär Beim BB Pflege HF sind die Lernstunden identisch wie im 3- jährigen Bildungsgang und zwar 900 Lernstunden. Für die Praxis ergibt sich eine Reduktion von 1080 Lernstunden. Pro Phase gibt es 13 LTT- Tage, welche aufgeteilt sind in 6 Tage im Betrieb (wie bisher) und 7 Tage durchgeführt in der OdA GS Aargau. 2700 Stunden Theorie 2700 Stunden Praxis (1080 Std. Reduktion BB + 1620 Std. Praxis) 5400 Stunden Lernstunden, Ablauf 4 Jahre mit 9 Lektionen pro Tag / 45 Lektionen pro Woche Theorie Praxis Phase Blockwochen Studientag- tage Lernstunden Theorie Lernstunden Praxis Freigestaltbare Arbeitsstunden 1 10* 50** 900 540 918 2 10* 52.5*** 905 540 899 3 15* 25.5*** 896 540 922 Total 35 128 2701 1620 2739 *80% = 4 Tage/Woche Theorie, 1 Tag/Woche Selbststudium; ** 2 Tage/Woche; *** 1 1/2 Tage/Woche Seite 6 von 18

Phase 1 Übersicht Theorie- Praxis und Arbeitspensum Die untenstehende Darstellung zeigt auf, wie sich die Anstellung bei 70 Prozent auf Theorie und Praxis auswirkt. Unabhängig von der prozentualen Anstellung muss die Theorie zu 100 Prozent besucht werden (5- Tage- Woche). bei 100% bei 70% KW Mo Di Mi Do Fr % Theorie % Praxis % Theorie Theorie % Praxis 17 S S S S S 100 0 100 30 0 18 S S S S S 100 0 100 30 0 19 S S S S S 100 0 100 30 0 20 S S S S S 100 0 100 30 0 21 S S S S S 100 0 100 30 0 22 S S S S S 100 0 100 30 0 23 S S S S S 100 0 100 30 0 24 S S S S S 100 0 100 30 0 25 S S S S S 100 0 100 30 0 26 S S S S S 100 0 100 30 0 27 0 100 0-10 60 28 0 100 0-10 60 29 0 100 0-10 60 30 0 100 0-10 60 31 0 100 0-10 60 32 0 100 0-10 60 33 0 100 0-10 60 34 S S 40 60 40 0 30 35 S S 40 60 40 0 30 36 S S 40 60 40 0 30 37 S S 40 60 40 0 30 38 0 100 0-10 60 39 S S 40 60 40 0 30 40 0 100 0-10 60 41 0 100 0-10 60 42 S S 40 60 40 0 30 43 S S 40 60 40 0 30 44 S S 40 60 40 0 30 45 0 100 0-10 60 46 S S 40 60 40 0 30 47 S S 40 60 40 0 30 48 S S 40 60 40 0 30 49 0 100 0-10 60 50 S S 40 60 40 0 30 51 0 100 0-10 60 52 0 100 0-10 60 1 0 100 0-10 60 2 S S 40 60 40 0 30 Seite 7 von 18

3 S S 40 60 40 0 30 4 0 100 0-10 60 5 0 100 0-10 60 6 0 100 0-10 60 7 S S 40 60 40 0 30 8 S S 40 60 40 0 30 9 S S 40 60 40 0 30 10 0 100 0-10 60 11 S S 40 60 40 0 30 12 0 100 0-10 60 13 S S 40 60 40 0 30 14 0 100 0-10 60 15 0 100 0-10 60 16 0 100 0-10 60 17 S S 40 60 40 0 30 18 S S 40 60 40 0 30 19 S S 40 60 40 0 30 20 0 100 0-10 60 21 S S 40 60 40 0 30 22 S S 40 60 40 0 30 23 S S 40 60 40 0 30 24 0 100 0-10 60 25 0 100 0-10 60 26 0 100 0-10 60 27 0 100 0-10 60 28 0 100 0-10 60 29 0 100 0-10 60 30 0 100 0 0 70 31 0 100 0 0 70 32 0 100 0 0 70 33 0 100 0 0 70 Total 69 Wochen Woche= W Praxis= P Theorie= T 34W 100% Theorie 25W 60%Theorie 10W 100% Schule 30W 600% Praxis 25W 30% Praxis 4W 70% Theorie 10W 100% Theorie Theorie ist gleichbedeutend mit Kompensation. Seite 8 von 18

2.2 BB Pflege HF Höhereinstieg, 3 Jahre Ausbildungsverlauf Seite 9 von 18

Lernstunden BB Pflege HF Höhereinstieg Beim BB Pflege HF Höhereinstieg werden 1800 Lernstunden reduziert (Einschlägigkeit). Der Theoriebereich macht somit 1800 Lernstunden aus, für die Praxis wird mit 1080 Lernstunden gerechnet. 5400 1800 Einschlägigkeit = 3600 reduziert 1800 Theorie 1800 Praxis 720 Reduktion BB = 1080 Praxis Pro Phase gibt es 13 LTT- Tage, welche aufgeteilt sind in 6 Tage im Betrieb (wie bisher) und 7 Tage durchgeführt in der OdA GS Aargau. Lernstunden, Ablauf 3 Jahre mit 9 Lektionen pro Tag, resp. 45 Lektionen pro Woche Theorie Praxis Phase Block- wochen Studientage Lernstunden Theorie Lernstunden Praxis Freigestaltbare Arbeitsstunden Höherein- stieg 2* 1 99 459 2 10* 52.5*** 905 540 899 3 15* 25.5*** 896 540 922 Total 27 79 1900 1080 2280 *80% = 4 Tage/Woche Theorie, 1 Tag/Woche Selbststudium; *** 1 1/2 Tage/Woche Seite 10 von 18

Höhereinstieg Übersicht Theorie- Praxis und Arbeitspensum Die untenstehende Darstellung zeigt auf, wie sich die Anstellung bei 70 Prozent auf Theorie und Praxis auswirkt. Unabhängig von der prozentualen Anstellung muss die Theorie zu 100 Prozent besucht werden (5 Tage Woche). bei 100% bei 70% KW Mo Di Mi Do Fr % Theorie % Praxis % Theorie Theorie + % Praxis 17 S S S S S 100 0 100 30 0 18 S S S S S 100 0 100 30 0 19 0 100 0-10 60 20 0 100 0-10 60 21 0 100 0-10 60 22 0 100 0-10 60 23 0 100 0-10 60 24 0 100 0-10 60 25 S 20 80 20 0 50 26 0 100 0 0 70 27 0 100 0 0 70 28 0 100 0 0 70 29 0 100 0 0 70 30 0 100 0 0 70 31 0 100 0 0 70 32 0 100 0 0 70 33 0 100 0 0 70 Total 17 Wochen Woche= W Praxis= P Theorie= T 2W 100% T 1 W 20%T - 80% Praxis 14 W 100% Praxis 2W 100% Theorie 6W 60% Praxis 1W 20% Theorie 50%Praxis Seite 11 von 18

Phase 2 Übersicht Theorie- Praxis und Arbeitspensum Die Phasen 2 und 3 sind für den BB Pflege HF Regulär identisch. bei 100% bei 70% KW Mo Di Mi Do Fr % Theorie % Praxis % Theorie Theorie + % Praxis 34 S S S S S 100 0 100 30 0 35 S S S S S 100 0 100 30 0 36 S S S S S 100 0 100 30 0 37 S S S S S 100 0 100 30 0 38 S S S S S 100 0 100 30 0 39 S S S S S 100 0 100 30 0 40 0 100 0-20 50 41 0 100 0-20 50 42 S S½ 30 70 30 0 40 43 S S½ 30 70 30 0 40 44 S S½ 30 70 30 0 40 45 S S½ 30 70 30 0 40 46 S S½ 30 70 30 0 40 47 S S½ 30 70 30 0 40 48 S S½ 30 70 30 0 40 49 S S½ 30 70 30 0 40 50 S S½ 30 70 30 0 40 51 S S½ 30 70 30 0 40 52 0 100 0-20 50 1 0 100 0-20 50 2 S S½ 30 70 30 0 40 3 S S½ 30 70 30 0 40 4 S S½ 30 70 30 0 40 5 0 100 0-20 50 6 0 100 0-20 50 7 S S½ 30 70 30 0 40 8 S S½ 30 70 30 0 40 9 S S S S S 100 0 100 30 0 10 S S S S S 100 0 100 30 0 11 S S S S S 100 0 100 30 0 12 S S S S S 100 0 100 30 0 13 S S½ 30 70 30 0 40 14 S S½ 30 70 30 0 40 15 0 100 0-20 50 16 0 100 0-20 50 17 S S½ 30 70 30 0 40 18 S S½ 30 70 30 0 40 19 S S½ 30 70 30 0 40 20 S S½ 30 70 30 0 40 21 S S½ 30 70 30 0 40 22 S S½ 30 70 30 0 40 Seite 12 von 18

23 S S½ 30 70 30 0 40 24 S S½ 30 70 30 0 40 25 S S½ 30 70 30 0 40 26 S S½ 30 70 30 0 40 27 S S½ 30 70 30 0 40 28 0 100 0-10 60 29 0 100 0-10 60 30 0 100 0-10 60 31 0 100 0-10 60 32 0 100 0-10 60 33 S S½ 30 70 30 0 40 34 S S½ 30 70 30 0 40 35 S S½ 30 70 30 0 40 36 S S½ 30 70 30 0 40 37 S S½ 30 70 30 0 40 38 0 100 0-10 60 39 S S½ 30 70 30 0 40 40 0 100 0-10 60 41 0 100 0-10 60 42 S S½ 30 70 30 0 40 43 S S½ 30 70 30 0 40 44 0 100 0-10 60 45 0 100 0-10 60 46 0 100 0-10 60 47 0 100 0-10 60 48 0 100 0 0 70 49 0 100 0 0 70 50 0 100 0 0 70 Total 69 Wochen Woche= W Praxis= P Theorie= T 25 W 100% P 34 W 70% P / 30% T 10 W 100% T 9 W Praxis 34 W 40% P / 30% T 13 W 60% P 3 W 70% P 10 W 100% T Seite 13 von 18

Phase 3 Übersicht Theorie- Praxis und Arbeitspensum Die Phasen 2 und 3 sind für den BB Pflege HF Regulär identisch. bei 100% bei 70% KW Mo Di Mi Do Fr % Theorie % Praxis % Theorie Theorie + % Praxis 51 S S S S S 100 0 100 30 0 52 0 100 0-20 50 1 0 100 0-20 50 2 S S S S S 100 0 100 30 0 3 S S S S S 100 0 100 30 0 4 S S S S S 100 0 100 30 0 5 S S S S S 100 0 100 30 0 6 S S S S S 100 0 100 30 0 7 S S S S S 100 0 100 30 0 8 S S S S S 100 0 100 30 0 9 0 100 0-20 50 10 0 100 0-20 50 11 0 100 0-20 50 12 0 100 0-20 50 13 0 100 0-20 50 14 0 100 0-20 50 15 0 100 0-20 50 16 0 100 0-20 50 17 S½ S 30 70 30 0 40 18 S½ S 30 70 30 0 40 19 S½ S 30 70 30 0 40 20 S½ S 30 70 30 0 40 21 S½ S 30 70 30 0 40 22 S½ S 30 70 30 0 40 23 S½ S 30 70 30 0 40 24 S½ S 30 70 30 0 40 25 S½ S 30 70 30 0 40 26 0 100 0-20 50 27 0 100 0-20 50 28 0 100 0-20 50 29 0 100 0-20 50 30 0 100 0-20 50 31 0 100 0-20 50 32 0 100 0-20 50 33 0 100 0-20 50 34 S½ S 30 70 30 0 40 35 S½ S 30 70 30 0 40 36 S½ S 30 70 30 0 40 37 S½ S 30 70 30 0 40 38 0 100 0-10 60 39 S½ S 30 70 30 0 40 Seite 14 von 18

40 0 100 0-10 60 41 0 100 0-10 60 42 S½ S 30 70 30 0 40 43 S S S S S 100 0 100 30 0 44 S S S S S 100 0 100 30 0 45 S S S S S 100 0 100 30 0 46 S S S S S 100 0 100 30 0 47 S S S S S 100 0 100 30 0 48 0 100 0-10 60 49 0 100 0-10 60 50 Q Q Q Q 100 0 100 20 0 51 0 100 0-10 60 52 0 100 0-10 60 1 0 100 0-10 60 2 S½ S 30 70 30 0 40 3 0 100 0-10 60 4 S½ S 30 70 30 0 40 5 0 100 0-10 60 6 0 100 0-10 60 7 0 100 0-10 60 8 0 100 0 0 70 9 0 100 0 0 70 10 0 100 0 0 70 11 0 100 0 0 70 12 0 100 0 0 70 13 0 100 0 0 70 14 0 100 0 0 70 15 0 100 0 0 70 16 100 0 100 30 0 Total 70 Wochen Woche= W Praxis= P Theorie= T Schule= S 17 W 70% P / 30% T 38 W 100% P 1 W Q T 14 W 100% T 12 W 50% P 18 W 60% P 17W 30% P / 40% S 8 W 70% P 1 W Q T 14 W 100% T Seite 15 von 18

3 Transferpraktikum Der Umfang und die Dauer des Praktikums sind im Rahmenlehrplan der OdASanté, Abschnitt 4.5.1, festgehalten. Es ist zulässig, ein Praktikum durch schulische Anteile zu unterbrechen. Primär müssen die Arbeitsfelder, Lebensspanne und das Kontinuum abgedeckt werden. Direkt- Link zum Rahmenlehrplan der OdASanté: http://www.odasante.ch/pflege.html Ebenfalls im Rahmenlehrplan festgehalten sind die Bedingungen, die für ein Transferpraktika ausschlaggebend sind: «Damit die breite Ausrichtung des Bildungsganges garantiert ist, müs- sen mindestens drei Arbeitsfelder der Pflege durch die Praktika abgedeckt werden. Es ist jedoch möglich, sich vertieft in einem Arbeitsfeld der Pflege auszubilden, indem maximal zwei Drittel der praktischen Ausbildung in gleichen oder ähnlichen Arbeitsfeldern der Pflege absolviert werden. Für den BB Pflege HF bedeutet das somit, dass 540 Lernstunden als Transfer nachgewiesen werden müssen. Erbrachte Bildungsleistungen, die während oder nach der FaGe- Ausbildung erbracht wurden, werden berücksichtigt, bzw. angerechnet. An- dernfalls muss ein Transferpraktikum geleistet werden. Bei «grossen» Institutionen stellt die Organisation des Transferpraktikums kein Problem dar, da sie über mehrere Arbeitsfelder verfügen, und die Studierenden somit individuell intern einplanen können. In den Bereichen Rehabilitation, Langzeitpflege oder Spitex müssen Ab- sprachen untereinander getroffen werden (identisch zur Vollzeit- Ausbildung), die sinnvoll- erweise den gegenseitigen Austausch von Studierenden zum Ziel haben. Zeitlich müsste das Transferpraktikum bei der Zielgruppe 1 (Quereinsteiger) in der Phase 1 oder 2 stattfinden. Bei der Zielgruppe 2 (Höhereinstieg als FaGe EFZ) wäre die Empfehlung das Transferpraktikum vor der BB Ausbildung in einem anderen Betrieb zu absolvieren oder dann gemäss Ausbildungsablauf beim Höhereinstieg nach dem zweiwöchigen Schulblock direkt ins Transferpraktikum einzusteigen bevor die Phase 2 startet. 4 Finanzierungsmodell Die Entlöhnung der Studierenden BB Pflege HF soll mindestens das Existenzminimum abde- cken. Während der gesamten Ausbildungsdauer zudem die monatliche Lohnsumme gleich bleiben. Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) haben im Vorfeld bereits Erfahrun- gen mit Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern, denen während der Ausbildung zur Pfle- gefachfrau/zum Pflegefachmann HF (Vollzeit) monatlich eine Lohnsumme von CHF 3400 ausbezahlt. Die Empfehlung wird somit in Anlehnung an die PDAG mit CHF 3400.- /monatl. x 13 sein. Seite 16 von 18

4.1 BB Pflege HF Regulär, 4 Jahre Ausgehend von einem Bruttolohn von CHF 3400 monatlich, wird bei einer Anstellung von 70% folgende Lohnempfehlung ausgesprochen: Lohnempfehlung 100% Lohnempfehlung 70% 1. Jahr monatlich 2. Jahr monatlich 3. Jahr monatlich 4. Jahr monatlich Total (Monatslohn X 13 X 4) CHF 3400 CHF 3400 CHF 3400 CHF 3400 CHF 176'800 CHF 2380 CHF 2380 CHF 2380 CHF 2380 CHF 123'760 Diese Lohnempfehlungen enthalten ausserdem keine Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversi- cherungen. 4.2 BB Pflege HF Höhereinstieg, 3 Jahre Ausgehend von einem Bruttolohn von CHF 3400 monatlich, wird bei einer Anstellung von 70% folgende Lohnempfehlung ausgesprochen: 1. Jahr monatlich 2. Jahr monatlich 3. Jahr monatlich Total (Monatslohn X 13 X 3) Lohnempfehlung 100% CHF 3400 CHF 3400 CHF 3400 CHF 132'600 Lohnempfehlung 70% CHF 2380 CHF 2380 CHF 2380 CHF 92'820 Diese Lohnempfehlungen enthalten ausserdem keine Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversi- cherungen. Seite 17 von 18

5 Ausblick Am Freitag, 18. September 2015, wird zwischen 10.00-12.00 Uhr eine Informationsveran- staltung für die Betriebe stattfinden, um über inhaltliche Aspekte der Ausbildung und den Stand der Dinge zu informieren. Eine offizielle Einladung folgt. Weitere Werbematerialen wie Flyers oder Poster können jederzeit bei der Marketingabtei- lung der OdA GS Aargau bestellt werden. Ansprechperson dafür ist: Christoph Huber. christoph.huber@oda- gsag.ch. 056 460 71 29 Bei Unklarheiten oder weiterführenden Fragen kontaktieren Sie bitte die Projektleiterin, Beatrice Renfer. beatrice.renfer@oda- gsag.ch. 056 460 71 35 Seite 18 von 18