Moderation Tanja Rinker & Steffi Sachse

Ähnliche Dokumente
Sprachverarbeitung bei bilingual türkisch-deutschen Kindern und bei Kindern mit SSES: Ergebnisse einer elektrophysiologischen Studie

Sprachförderung auf dem Prüfstand

Das Netzwerk für Gehirnforschung und Schule in Hessen. Schwerpunkt Sprache. Ergebnisse

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Kompensatorische Sprachförderung - ein Widerspruch zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung?

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Soziodemografischer Hintergrund und Sprachleistungen

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Cito-Sprachtest Version 3

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Deutsch als Zweitsprache

Das Projekt EASI-science L

Vorwort Einleitung... 13

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich sowie im Übergang zu weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Sprachbildung und -förderung im Früh- und Elementarbereich

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Sprachkompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch / BKS) in der Grundschule

Cito-Sprachtest Version 3

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Der Bilinguale Zweig am SGR

Ungleich verteilte Bildungschancen zwischen Migranten (DaZ) und Nichtmigranten (DaM)

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille?

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Ausschreibung zu neuer Projektinitiative

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Vortrag in Osnabrück 12. Februar Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

2

Bildungsgerechtigkeit

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Mehrsprachige Erziehung

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Evaluation des Projekts Fit für die Schule

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Die Primarstufe Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

IMKi Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Das Hamburger Sprachförderkonzept. Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Chancen für Kinder mit besonderen Bedarfen Empfehlungen für das Land

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Sprachförderungskonzept

Elterntraining für Mehrsprachig Aufwachsende Kinder mit Rückstand in der Sprachentwicklung

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Transkript:

Arbeitsgruppe 3 Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder Verarbeitungsfähigkeiten, frühe Sprachleistungen und Fördermöglichkeiten Moderation Tanja Rinker & Steffi Sachse Mehrsprachigkeit ist mittlerweile auch in Deutschland eine sehr verbreitete Entwicklungsbedingung. Laut Mikrozensus (Statistisches Bundesamt Deutschland, 2007) kommt mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland aus Familien mit Migrationshintergrund. Ein bedeutsamer Anteil an Kindern lernt somit eine Herkunftssprache(n) und Deutsch als Zweit- oder Drittsprache lernen. In vielen Kindertagesstätten beträgt der Anteil der zwei- und mehrsprachigen Kinder mindestens 50 % oder auch deutlich mehr. Ein substanzieller Anteil dieser Kinder (Schätzungen gehen von 25 % dieser Kinder aus z. B. Guggenmos et al., 2006) verfügt zu Schulbeginn nicht über ausreichende Deutschkenntnisse. Die Gruppe der mehrsprachigen Kinder zeigt zudem insgesamt deutlich schlechtere sprachliche Leistungen in der Schule und niedrigere Schulabschlüsse als deutsche Kinder (Robert Koch Institut, 2008, Müller & Stanat 2006). Die niedrigen Sprachkompetenzen im Deutschen können dabei entweder durch mangelnde Förderung, aber auch durch eine zugrunde liegende Sprachentwicklungsstörung bedingt sein, wobei eine Unterscheidung dieser Gruppen viele Probleme aufwirft. Viele Fragen sind bezüglich der sprachlichen Fähigkeiten, diagnostischen Möglichkeiten und Fördermöglichkeiten noch offen. Das Symposium schlägt eine Brücke von der Betrachtung früher sprachlicher Leistungen türkisch- deutscher Kinder über die Untersuchung spezifischer sprachlicher Leistungen im Vorschul- und Schulalter (anhand von Sprachtests und elektrophysiologischen Messungen) bis hin zu der Evaluation einer Sprachfördermaßnahme im Vorschulalter. Beitrag 1 TANJA RINKER, NORA BUDDE, MARIFET KAYA, VERENA WINTER, CARSTEN EULITZ (Konstanz, Ulm) Elektrophysiologische und sprachliche Befunde bei türkisch- deutschen Kindern Gemeinsamer Nenner vieler Studien zum Spracherwerb von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ist, dass die Kinder auch nach Jahren deutschem Input in Kindertagesstätten noch nicht ein für die Schule adäquates Sprachniveau erreicht haben (z.b. Sachse et al., 2011). Eine Studie zum Spracherwerb bei türkisch- deutschen Vorschulkindern konnte zeigen, dass sich die türkisch- deutschen und die deutschen Kinder signifikant in ihren produktiven und rezeptiven grammatischen Leistungen voneinander unterschieden und das, obwohl die türkischen L2- Lerner des Deutschen im Schnitt bereits zweieinhalb Jahre mit dem Deutschen in Kontakt waren (Rinker et al., 2010). Auch auf der neurophysiologischen Ebene waren Unterschiede zur deutschen Kontrollgruppe zu beobachten.

Während in dieser Studie Vorschulkinder untersucht wurden, wurden in der vorliegenden Studie Kinder im Übergang Kindergarten- Grundschule einbezogen. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Spracherwerb, insbesondere den Grammatikerwerb, bei einsprachig deutschen und türkisch- deutsch aufwachsenden Kindern zwischen fünf und acht Jahren auf der neuronalen Ebene und anhand von Sprachtests zu untersuchen. 19 türkisch- deutsche und 32 deutsche Probanden zwischen 5-8 Jahren wurden mit standardisierten Sprachstandserhebungsverfahren im Deutschen (HSET, HASE, TROG) sowie die türkischen Kinder zusätzlich mit zwei türkischen Wortschatztests (CITO, TIFALDI) untersucht. Im EEG wurde den Kindern ein Paradigma mit korrekten und inkorrekten Pluralformen des Deutschen präsentiert. Mit einer weiteren Gruppe von 19 im Schnitt fünfjährigen türkisch- deutschen Kindern wurden zusätzlich ein passiver Wortschatztest im Deutschen und im Türkischen sowie ein Plural- Singular- Test durchgeführt. Im Bereich der Plural- Singular- Bildung zeigen fünfjährige türkisch- deutsche Kinder schlechtere Leistungen als im Schnitt siebenjährige türkisch- deutsche Kinder (bei altersgenormten Tests). Mit rund fünf Jahren waren die Wortschatzleistungen in einem passiven Wortschatztest im Türkischen wesentlich besser als im Deutschen. Im Bereich der Grammatikproduktion liegen die türkisch- deutschen siebenjährigen Kinder unterhalb des Normbereichs; im Bereich der Plural- Singular- Bildung (HSET) sowie im TROG liegen sie hingegen im Normbereich. Insgesamt unterscheiden sich die türkisch- deutschen Kinder von den einsprachig deutschen Kindern in allen Sprachtests außer beim Nachsprechen von Nichtwörtern. In den türkischen Tests waren ihre Leistungen im guten Bereich. Auf der neuronalen Ebene zeigen die türkisch- deutschen Kinder insgesamt eine schwächere Reaktion auf die inkorrekten deutschen Plurale als einsprachig deutsche Kinder. Je älter die Kinder aber sind, desto besser wird das Erkennen der grammatischen Fehler. Schlussfolgerung: In der Gesamtschau der Ergebnisse zeigt sich, dass eine Veränderung im Alter zwischen 5-6 und 7-8 Jahren eintritt, möglicherweise durch den Schuleintritt bedingt. Während die Kindergartenkinder noch mehr dem Türkischen zugewandt sind, erhält das Deutsche bei den älteren Kindern zunehmend mehr Gewicht und die sprachlichen Leistungen und Kenntnisse werden besser. Auf der Ebene der produktiven Leistungen benötigen die Kinder aber weiterhin Unterstützung in Form von sprachfördernden Maßnahmen. Literatur: Rinker, T., Budde, N., Bamyaci, E., & Winter, V. (2011). Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6(4), 471-478. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), unter dem Kennzeichen 01GJ0978, sowie aus Mitteln des Zukunftskollegs der Universität Konstanz. Beitrag 2 NORA BUDDE, TANJA RINKER, STEFFI SACHSE, (Konstanz, Ulm) Frühe Sprachleistungen türkisch- deutscher Kinder eine Fragebogenstudie

Bei einsprachig deutsch aufwachsenden Kindern im Alter von zwei Jahren ist der aktive Wortschatz das entscheidende Kriterium zur Beurteilung der sprachlichen Leistungsfähigkeit. Ein Ergebnis von Untersuchungen zur frühen Wortschatzentwicklung sind Elternfragebögen zur Erfassung früher sprachproduktiver Leistungen, die in verschiedenen Kontexten immer mehr Verbreitung finden. Für mehrsprachige Kinder ist demgegenüber noch sehr wenig über die frühe Entwicklung des Wortschatzes in den einzelnen Sprachen eines Kindes und deren Relevanz für die weitere Entwicklung bekannt. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie frühe zweisprachige Entwicklung abläuft und welche diagnostischen Kriterien zur Beurteilung der Sprachfähigkeiten mehrsprachiger Kinder hinzugezogen werden können. In einem ersten Schritt konzentrieren wir uns auf die Gruppe der türkisch- deutschen Kinder als eine große Sprechergruppe in Deutschland. Da für die türkischen Kinder, die in Deutschland aufwachsen noch kein spezielles Erhebungsverfahren vorliegt, wird ein solches im Rahmen der Studie entwickelt. Es wurden bereits 50 Mütter bezüglich des aktiven Wortschatzes ihrer eineinhalb bis zweieinhalbjährigen Kinder im Türkischen befragt. In einer zweiten Phase werden derzeit ca. 80 Familien mit der daraus entwickelten Wortschatzliste einbezogen. Zusätzlich wird die Entwicklung der deutschen Sprache anhand des Elternfragebogens ELAN (Bockmann & Kiese- Himmel 2006) sowie der familiäre und sprachliche Hintergrund der Kinder erfasst. Die sprachproduktiven Leistungen im Türkischen wie auch im Deutschen werden in Abhängigkeit von soziodemographischen Faktoren und v.a. in Abhängigkeit von der Art des mehrsprachigen Aufwachsens sowie der derzeitigen Familiensprache dargestellt. Die Studie wird ermöglicht durch die Baden- Württemberg Stiftung im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie durch den Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Margarete von Wrangell- Habilitationsprogramms des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Baden- Württemberg. Beitrag 3 STEFFI SACHSE, NORA BUDDE, TANJA RINKER, KATARINA GROTH (Ulm, Konstanz, München) Vorschulische Sprachförderung in Vorlaufkursen eine Evaluationsstudie

Adäquate sprachliche Fähigkeiten werden als zentral für einen gelingenden Schulstart und die gesamte schulische Laufbahn erachtet. Gerade für mehrsprachige Kinder wurden in den einzelnen Bundesländern verschiedene Angebote in Form von Sprachkursen und Förderprogrammen eingerichtet. Diese zielen darauf ab, Kinder kurz vor Schulbeginn im Deutschen sprachlich zu fördern und so für gleiche Bildungschancen zu sorgen. Allerdings ist die Wirksamkeit von additiven Sprachfördermaßnahmen bislang unzureichend erforscht. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche Effekte ein in hessischen Vorlaufkursen eingesetztes, sprachwissenschaftlich fundiertes Förderprogramm im Vergleich zum bisherigen Vorgehen hat und welche Sprachleistungen die Kinder am Ende der Vorlaufkurse zeigen. 125 zwei- und mehrsprachige Kinder (60 % Jungen, überwiegend sukzessiv bilinguale Kinder mit Türkisch oder Russisch als Erstsprache, im Mittel 5;8 Jahre alt und altersgerechten nonverbalen Fähigkeiten) wurden mit einer standardisierten Testbatterie hinsichtlich verschiedenster sprachlicher Leistungen zu Beginn der Vorlaufkurse, vor Beginn des ersten Schuljahres sowie am Ende der ersten Klasse in Bezug auf Lesen und Schreiben untersucht. Die Förderung der Kinder erfolgte entweder nach einem spezifischen Förderprogramm von Kaltenbacher und Klages (2007) oder nach dem bisherigen, sehr individuellen Vorgehen der Lehrkräfte. Im Ergebnis konnte keine Überlegenheit einer der beiden Arten, den Vorlaufkurs durchzuführen, gezeigt werden. Zudem wurde offensichtlich, dass die Kinder auch nach Beendigung der Vorlaufkurse sprachliche Leistungen zeigen, die ihnen kaum eine unproblematische Teilhabe am Unterricht gestatten werden. Schlussfolgerung: Es muss weiter überlegt und erforscht werden, wie eine möglichst effektive vorschulische Förderung der Kinder erfolgen kann. Diskussionspunkte sind dabei das Alter der Kinder, Rahmenbedingungen der Förderung, die Frage nach zusätzlichen vs. in den Alltag integrierten Methoden und die Qualifizierung der beteiligten pädagogischen Fachkräfte. Literatur: Sachse, S., Budde, N., Rinker, T. & Groth, K. (im Druck). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für Vorschulkinder. Frühe Bildung. Die Studie wurde gefördert im Rahmen des Projekts Schwerpunkt Sprache des Hessischen Kultusministerium und der Frankfurter Metzler- Stiftung. Die Auswertung und Publikation der Daten wird ermöglicht durch den Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Margarete von Wrangell- Habilitationsprogramms des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Baden- Württemberg. Kontaktadressen: Dr. Tanja Rinker Universität Konstanz Fachbereich Sprachwissenschaft /Zukunftskolleg

78457 Konstanz Tel: 07531/88-5668 Mail: tanja.rinker@uni- konstanz.de Dr. Steffi Sachse Universität Ulm Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Beim Alten Fritz 2 89075 Ulm Tel.: 0731-50062011 Mail: steffi.sachse@znl- ulm.de Nora Budde- Spengler Universität Ulm Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Beim Alten Fritz 2 89075 Ulm Tel.: 0731-50062021 Mail: nora.budde- spengler@znl- ulm.de Katarina Groth Klinik und Poliklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universität München Waltherstraße 23 80337 München Tel.: 089-45229034 Mail: katharina.groth@lrz.uni- muenchen.de Prof. Dr. Carsten Eulitz, Marifet Kaya, Verena Winter Universität Konstanz Fachbereich Sprachwissenschaft 78457 Konstanz