S C H U L N A C H R I C H T E N

Ähnliche Dokumente
A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!

S C H U L N A C H R I C H T E N

Hubeweg Einbeck Tel.: Fax: info@igs-einbeck.de Homepage:

Anmeldung Berufsfachschule (BFS) für 2018/2019

Anmeldung Berufsvorbereitung (BVJ) für 2019/2020

Oberschule Ganztagsschule

Anmeldung Berufseinstiegsklasse (BEK) für 2018/2019

S C H U L N A C H R I C H T E N

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16

S C H U L N A C H R I C H T E N

Schulordnung 1. Parkflächen 2. Aufenthalte 3. Schulversäumnisse Teilzeitschülerinnen und -schüler Vollzeitschülerinnen und -schüler

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Elternleitfaden der Grundschule Mühlenweg 2015/16

Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule

Erstes Halbjahr 2013/2014 Elternbrief 13

Schul- und Hausordnung gültig ab Schuljahr 2013/14

Erstes Halbjahr 2017/2018 Elternbrief 20

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Gymnasium Neu Wulmstorf

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

Informationsmappe. Inhalt: I. Allgemeine Informationenn zur Schule. Leitbild... 4 II. Schulordnung III. Infektionskrankheiten

Grundschule Jheringsfehn

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2013/14

Erstes Halbjahr 2012/2013 Elternbrief 11. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/16

Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16

S C H U L N A C H R I C H T E N

Elternbrief I /

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: /

Zweites Halbjahr 2010/2011 Elternbrief 08. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg!

I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015)

Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW

Anmeldung für den Jahrgang: ab dem

Erstes Halbjahr 2011/2012 Elternbrief 09. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Schulordnung. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!

Die Berufsbildende Schulen Lingen Gewerbliche Fachrichtungen

Schulordnung. Schulvertrag

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Schulordnung & Schulvertrag

Erstes Halbjahr 2014/2015 Elternbrief 14

Schul- und Hausordnung gültig ab Schuljahr 2013/14

Die IGS in der Nordstadt! Leonardo da Vinci Gesamtschule - Schuljahr

An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung

Wichtige Informationen für die Eltern

Mitteilungen und Berichte

S C H U L N A C H R I C H T E N

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Hausanschrift: : und -403 Platz St. Aubin Fax: Pattensen Internet:

An die Eltern der 6. Klassen

Hier kommen einige wichtige Hinweise, Informationen und Termine für Sie als Eltern:

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

S C H U L N A C H R I C H T E N

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

Zweites Halbjahr 2010/2011 Elternbrief 10. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Für die Anmeldung zur Aufnahme an der Oberschule Bad Harzburg sind folgende Unterlagen mitzubringen:

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Gesetz- und Verordnungsblatt

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

(vorläufiger) Terminplan

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Diskussion unser grundsätzliches Verständnis von Elternarbeit, unsere Ziele, beliebige Anregungen und Fragestellungen

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

S C H U L N A C H R I C H T E N

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Transkript:

Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2013 Nr. 116 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben S. 2/3 Impressum S. 3 Der Schulverein des GNW S.4 Papiergeld-Brief des Schulleiters S.5 Arbeitsgemeinschaft im 2. Halbjahr 2012/2013 S.6 Der SER des GNW S.7 Elternsprechtag am 8.2.2013 (Übersichtsplan) S.8/9 Waffenerlass des MK S.10 Terminplan des GNW für das 2. Halbjahr 2012/2013 S.11/12

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wenn Sie ganz aktuelle Informationen über unser Schulleben wünschen, dann konsultieren Sie am besten unsere Homepage. Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen weiterhin dieses Blatt mit den wichtigsten Informationen. Für einen guten Überblick ist hier auch der Terminkalender des Halbjahres abgedruckt. Unsere Unterrichtsversorgung ist gut. Sie liegt bei knapp über 100 %. Daher können wir es uns leisten, weiterhin einige Extras zu bieten: In der Eingangsstufe gibt es insgesamt 5 n Förderunterricht in Deutsch und Mathematik; in Jg. 6 gibt es ganzjährig, in Jg. 7 halbjährlich eine Lions Quest und das Angebot an Arbeitsgemeinschaften konnte vergrößert werden. Wenig Veränderung im Lehrerkollegium Personelle Wechsel gibt es nur bei den Referendaren: Nach ihrem bestandenen Examen verlässt Frau Funk die Schule, um eine Lehrerstelle in Hamburg anzutreten. Wir wünschen ihr dort viel Glück! Wir bekommen drei neue Referendare vom Studienseminar in Stade und freuen uns, dass das Fach Kunst dort neuerdings zum Ausbildungsangebot gehört. Herzlich willkommen Frau Seidel (Kunst/Deutsch) Herr Eckert (Englisch/Erdkunde) Herr Hofmann (Biologie/Erdkunde) Für die Klassen der Mittelstufe gibt es zum 2. Halbjahr die übliche Zahl von Lehrerwechseln, bedingt durch die Änderungen wegen des Epochenunterrichts, in den halbjährlich erteilten Fächern, durch die Veränderungen von Teilzeitverträgen und durch die neuen Referendare. Zukunftstag und ganztägige Lehrerfortbildung am DO, 25.04. 2013! Der Zukunftstag 2013 wird grundsätzlich so wie im letzten Jahr organisiert, jedoch werden wir uns bemühen, in den Klassen eine verbesserte Vor- und Nachbereitung dieses Tages durchzuführen. Möglichst alle Schülerinnen und Schüler sollten von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich vom Unterricht beurlauben zu lassen, um einen Arbeitsplatz kennen zu lernen, der für das eigene Geschlecht nicht typisch ist. Die Informationen und Formulare dazu werden Ende Februar vorliegen und auf der Homepage erscheinen. 2

Der Schulelternrat ist dabei eine Datenbank anzulegen, um die Jugendlichen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu unterstützen. Schüler, die nicht am Zukunftstag teilnehmen, werden an der Schule Sonderaufgaben bekommen. Am selben Tag wird eine ganztägige Fortbildung für das Lehrerkollegium stattfinden, die von der Steuergruppe Schulentwicklung organisiert wird. Kurznachrichten und Hinweise: Unser STUBO - Konzept zur STUdien- und BerufsOrientierung wird bekanntlich nach der Pensionierung von Herrn Schmidt durch Herrn Vögler betreut. Um unsere Zertifizierung dieses Konzepts zu erneuern, hat er es neu formuliert und zur Rezertifizierung eingereicht. Nach der Pensionierung von Herrn Sloot ist Frau Mai unsere einzige Beratungslehrerin. Mit Zustimmung der Gesamtkonferenz bewirbt sich nun Herr Schomann zur Teilnahme an einer Ausbildung zum Beratungslehrer. Inklusion: Ab nächstem Schuljahr gelten alle Schulen in Niedersachsen als inklusive Schulen, d.h. alle allgemeinbildenden Schulen nehmen auch Kinder mit erheblichem Förderbedarf auf, die sonst an Förderschulen unterrichtet wurden. Wir arbeiten an einem Konzept für fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen. Die Ausarbeitung erfolgt durch die Projektgruppe Neue Wege der Unterrichtsorganisation, die Lenkung des Prozesses durch die Steuergruppe Schulentwicklung. Veranstaltungen wie Elternabende u. ä. sollen ausschließlich montags und mittwochs stattfinden, um die Arbeitszeit der Hausmeister nicht noch mehr auszudehnen und um Energie zu sparen (Beleuchtung, Heizung). Montag bis Freitag ist das Sekretariat bis ca. 15:15 Uhr besetzt, das Gebäude ist mindestens bis 18 Uhr geöffnet. Nach Unterrichtsschluss ist nur der Haupteingang geöffnet (vom Schulgelände aus), damit das Gebäude nicht unkontrolliert offen steht. P. Lindemann Impressum Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf ViSdP: Peter Lindemann, OStD; Verantwortlicher Redakteur: Ralph Werner-Dralle, StD Bitte beachten Sie für die Erreichbarkeit der Schule: Tel.: 040 6453919-0 Mail: schulleitung@gymnasium-neu-wulmstorf.de Die Anschrift ist unverändert: Ernst-Moritz-Arndt-Str. 20, 21629 Neu Wulmstorf 3

Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf Der Schulverein unterstützt das geistige, kulturelle und sportliche Geschehen an der Schule. Er versteht es als seine Aufgabe, die Lern- und Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrkräfte nachhaltig zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Zweck ist es dabei nicht, den Schulträger oder die Schulbehörde von ihren Verpflichtungen zu entlasten. Zum Wohle der Schüler und der Schule möchte der Schulverein möglichst viele Angebote realisieren. Dieser Wunsch steht und fällt natürlich mit dem Engagement seiner Mitglieder. Dazu brauchen wir jede Menge Hilfe, egal ob durch tatkräftige Unterstützung bei Aktivitäten oder einer gezielten Finanzspritze für größere Investitionen. Jährlich nach den Sommerferien hat der Schulverein seine Jahreshauptversammlung, auf der interessierte Gäste herzlich willkommen sind. Hier wird Einsicht in die Einnahmen und Ausgaben gegeben und es werden Projekte besprochen. Der Termin wird jeweils auf der Homepage rechtzeitig bekannt gegeben. Unser Dank geht an all diejenigen, die den Schulverein als Solidargemeinschaft mit ihrem Mitgliedsbeitrag (15,- Euro pro Jahr) oder Spenden (absetzbar) unterstützen und es so vielen Schülern und Schülerinnen erst ermöglichen, am schulischen "Extraprogramm" teilzunehmen, oder auch dieses erst dadurch möglich wird. Treten auch Sie unserem Schulverein bei - einfach das Formular (Homepage: Schulverein Dokumente Beitrittserklärung) ausfüllen und an Schulsekretariat weiterleiten. Wir freuen uns auch über Ihre Unterstützung! Klaus Tüpker 1. Vorsitzender (4vl) Peer Schuback 2. Vorsitzender (1vl) Petra Oppermann Schatzmeisterin (3vl) Katja Seifert Schriftführerin (2vl) Klaus Tüpker (1. Vorsitzender) 4

GYMNASIUM NEU WULMSTORF Der Schulleiter 04.02.2013 Sehr geehrte Eltern! Unser Schulträger, der Landkreis Harburg, versorgt seine Schulen relativ gut und hat keine weitere Haushaltskürzung für 2013 angekündigt. Dennoch reichen in der Verwaltung die Mittel nicht aus, um auch den Bereich Kopien und Papier abzudecken, der fast 20% unseres Verwaltungshaushalts ausmacht. Die Verwendung von kopierten bzw. gedruckten Zusatzblättern und Folien zum Zwecke der Aktualisierung, des Übens oder Testens gehört in vielen Fächern ohne Zweifel zu einem modernen Unterricht und ergänzt die Arbeit mit dem Lehrbuch wirkungsvoll. Wie in den letzten Jahren bitte ich Sie deshalb um Zahlung von Papiergeld, um die Papierkosten und einen Teil der Leasing-Kosten für die Geräte abzudecken. Diesen Weg der Finanzierung beschreiten alle vergleichbaren Schulen im Landkreis. Er ist mit dem Schulelternrat abgestimmt. Die Zahlung ist verbindlich und kommt allen Schülerinnen und Schülern in Form von Unterrichtsmaterialien und schulinternen Veröffentlichungen zugute. Ich bitte Sie um Zahlung von 6,00 Papiergeld pro Schüler und Schülerin. Bitte geben Sie Ihrem Sohn/Ihrer Tochter den entsprechenden Betrag mit. Das Geld wird in der Klasse bzw. Seminarkursen des 11. und 12. Jahrgangs eingesammelt. Mit freundlichen Grüßen P. Lindemann, OStD 5

Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr des Schuljahres 2012/2013 Arbeitsgemeinschaft Lehrkraft Jahrgang Raum: Aktive Pause AG Hr. Beckmann 8-12 freitags A 110 Ausstellungs-AG Fr. Schaardt 9-12 n.v. A 003 Bläser-AG Herr Hink 7-9 dienstags Computer-AG Hr. Kraft 7-12 freitags Delf-AG Herr Tröger 8 dienstags Gemischter Chor / Chor-AG "Voices" Fr. Jegminat 8-12 mittwochs 17.45-19.15 Uhr Gitarren-AG Hr. Hink 5-8 freitags Kanu-AG Hr. Fritsche n.v. Kunst-AG Fr. Mehrholz 5-10 dienstags Radio-Fox-AG Robert Scheffler 9-10 montags Film-AG Frau Lösch 8-9 dienstags Sing-AG Symphonisches Blasorchester Frau Brömel- Schäfer 5-7 dienstags Hr. Birk 5-12 freitags Tansania-AG Hr. Fischer n. V. Technik-AG Theater-AG (Oberstufe) Theater-AG (Mittelstufe) Ulf-Simon Tiedermann Herr Dr. Werner-Dralle 9-12 n.v. 10-13 freitags Frau Ende 6-9 dienstags 2. große Pause Musikraum 2 Computerraum I A 113 Musikraum A 015 Musikraum A 015 Kunstraum 1 Kunstraum Musikraum 1 Musikraum A 011 Forum Lions Quest Raum 6

Der Schulelternrat (SER) Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrtes Kollegium, unser Schulelternrat, kurz SER, hat in diesem Schuljahr bisher zwei Sitzungen abgehalten. Dominieren in der ersten Sitzung immer die Wahlen für die verschiedenen Gremien, so bestimmen in allen weiteren Sitzungen die bildungspolitischen sowie die schulinternen Themen. Frau Ende, Koordinatorin für die Mittelstufe, informierte den Schulelternrat zu dem Konzept der Schule zu dem sogenannten Nachteilsausgleich und wir diskutierten ausgiebig eine Aktualisierung der Handy-Regel an unserer Schule. Bei unserer nächsten Sitzung wird uns der Schulverein seine Arbeit vorstellen, und über die Berufsorientierung am Gymnasium wird uns Herrn Vögler (Fachobmann) informieren. Aus dem Schulelternrat kommt die Anregung die Young Americans, die im Jahr 2010 bereits am Gymnasium eine beeindruckende Darstellung ihrer Arbeit zeigen konnten, erneut zu uns an die Schule zu holen. Es hat sich nunmehr ein Eltern-Lehrer-Schüler-Gremium gebildet, das diesen Workshop vorbereiten wird. Dieser Workshop wird vom 04.-06.07.2014 stattfinden. Wie bereits im letzten Schuljahr, bauen wir auch in diesem Jahr eine Datenbank auf, die unsere Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Praktikumsplatz für den Zukunftstag / Girls-Day unterstützen soll. Eine Abfrage läuft bereits über die Elternvertreter. Diese Datenbank wird den Klassen spätestens Ende Februar zur Verfügung gestellt. Auf der Homepage finden Sie uns unter der Rubrik Schulelternrat. Dort halten wir für Sie Aktuelles vor und Sie können sich über die Arbeit des SER informieren. Wir wünschen allen ein angenehmes Schulhalbjahr und wir grüßen herzlich! Christiane Heer-Michalsky (Vorsitzende ), Stellvertreter Heinrich Platte und Petra Andersen 7

GNW-Elternsprechtag 2/2013 am 8.2. 2013 Name Raum von - bis Herr Ahrens A 201 15.00-18.00 Uhr Frau Arends C 203 15.00-19.00 Uhr Herr Bartels C 206 15.00-19.00 Uhr Herr Beckmann, Hendrik C 103 15.00-17.00 Uhr Herr Beckmann, Jan Fortbildung Herr Birk A 009 (Musikraum 3) 15.00-17.00 Uhr Frau Böhling C 201 15.00-19.00 Uhr Herr Böttcher B 108 15.00-19.00 Uhr Herr Bröer A 212 15.00-19.00 Uhr Frau Brömel-Schäfer B 007 (Verwaltung) 15.00-19.00 Uhr Frau Burmeister C 102 15.00-18.00 Uhr Herr Carstensen A 109 15.00-19.00 Uhr Frau Dauzenroth A 217 15.00-18.00 Uhr Herr Dehn A 203 (Physiksammlung) 15.00-19.00 Uhr Frau Dicke Bitte ggf. Sondertermine vereinbaren Herr Doerenbruch A 208 15.00-18.00 Uhr Herr Dopierala A 205 15.00-19.00 Uhr Frau Ende B 006 15.00-19.00 Uhr Herr Ewert beurlaubt Herr Färber A 105 15.00-18.00 Uhr Herr Fischer A 107 (Sammlung) 15.00-17.00 Uhr Herr Fritsche A 001 15.00-18.00 Uhr Frau Fuhs A 005 15.00-17.00 Uhr Frau Goebel B 103 15.00-18.00 Uhr Frau Gordillo Barriga Bitte ggf. Sondertermine vereinbaren 15.00-17.00 Uhr Frau Henschke A 211 15.00-19.00 Uhr Herr Hink A 013 15.00-17.00 Uhr Herr Hornischer B 011 (Verwaltung) 15.00-18.00 Uhr Frau Jaspers B 101 15.00-18.00 Uhr Frau Jegminat A 015 15.00-18.00 Uhr Herr Jung B 102 15.00-17.00 Uhr Frau Kaupat A 213 15.00-18.00 Uhr Frau Kikker C 101 15.00-17.00 Uhr Frau Kinz A 011 15.00-17.00 Uhr Herr Dr.Klemeyer B 202 15.00-18.00 Uhr Frau Klenner A 017 (Lions Quest) 15.00-19.00 Uhr Herr Koch (A) C 105 15.00-17.00 Uhr Herr Koch (U) B 204 15.00-17.00 Uhr 8

Herr Kraft B 206 15.00-17.00 Uhr Frau Krause B 104 15:00-19:00 Uhr Herr Kühl A 202 15.00-18.00 Uhr Herr Lange C 204 15:00-19:00 Uhr Herr Lindemann B 001 (Verwaltung) 15.00-18.00 Uhr Frau Lösch A 007 15.00-17.00 Uhr Herr Ludwigh B 002 Lehrerbibliothek 15.00-17.00 Uhr Frau Mahler B 201 15.00-18.00 Uhr Frau Mai B 203 15.00-18.00 Uhr Frau Margedant B 110 15.00-18.00 Uhr Herr Martens A 004 Mediothek (Schüler) 15.00-17.00 Uhr Frau Martens-Hoppe A 207 15.00-18.00 Uhr Frau Martinschledde B 107 15.00-18.00 Uhr Frau Merholz A 209 15.00-18.00 Uhr Frau Meyer-Bienert A 215 15.00-18.00 Uhr Frau Minkler C 202 15.00-19.00 Uhr Frau Mörber A 216 15.00-19.00 Uhr Frau Müßler Bitte ggf. Sondertermine vereinbaren! Frau Neubert A 113 15.00-19.00 Uhr Herr Niederhöfer B 106 15.00-18.00 Uhr Herr Rau A 004 Mediothek (Lehrer) 15.00-17.00 Uhr Herr Röthig A 219 15.00-19.00 Uhr Frau Schaardt A 003 15.00-17.00 Uhr Frau Schaper A 115 15.00-19.00 Uhr Herr Schomann C 001 15.00-18.00 Uhr Herr Schrader C 205 15.00-19.00 Uh Frau Schreiner Fortbildung Herr Schröder-Schroedter B 205 15.00-17.00 Uhr Frau Schubert-Thiele A 214 15.00-19.00 Uhr Frau Schur-Gieselberg Lehrerzimmer 2. OG 15.00-17.00 Uhr Frau Stemmann A 210 15.00-19.00 Uhr Herr Sundermann A 107 15.00-17.00 Uhr Herr Tröger A 108 15.00-19.00 Uhr Frau Vockel A 111 15.00-19.00 Uhr Herr Vögler C 104 15.00-19.00 Uhr Frau Wallschlag Krankenzimmer 15.00-18.00 Uhr Herr Waldbüßer B 005 (Verwaltung) 15.00-18.00 Uhr Frau Waszkewitz A 221 15.00-19.00 Uhr Dr. Werner-Dralle B 009 (Verwaltung) 15.00-17.00 Uhr Frau Wiemken A 117 15.00-19.00 Uhr Herr Dr. Wollin A 110 15.00-19.00 Uhr Frau Wulf B 105 15.00-19.00 Uhr 9

Waffenerlass des Kultusministeriums (2009) Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in Schulen 1. Es wird untersagt, Waffen i.s. des Waffengesetzes in der jeweils geltenden Fassung mit in die Schule, auf das Schulgelände oder zu Schulveranstaltungen zu bringen oder bei sich zu führen. Dazu gehören die im Waffengesetz als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die so genannten Springmesser, Fallmesser, Einhandmesser und Messer mit einer festen Klinge von mehr als 12 cm Klingenlänge, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.) sowie Schusswaffen (einschließlich Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen). 2. Das Verbot erstreckt sich auch auf gleichgestellte Gegenstände (z.b. Gassprühgeräte), Hieb- und Stoßwaffen sowie waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-, Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays und Laser-Pointer. 3. Verboten sind auch Waffen, mit denen der Umgang ganz oder teilweise von der Erlaubnispflicht oder von einem Verbot ausgenommen ist oder die vom Anwendungsbereich des Waffengesetzes ganz oder teilweise ausgenommen sind (z.b. Spielzeugwaffen oder Soft-Air-Waffen mit einer Geschossenergiegrenze bis zu 0,5 Joule). Untersagt wird auch das Mitbringen oder Beisichführen von Nachbildungen von Waffen, die aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes mit Waffen i.s. des Waffengesetzes verwechselt werden können. 4. Das Verbot gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler, die entweder im Besitz einer Erlaubnis zum Führen von Waffen sind (z.b. Jagdschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen. 5. Untersagt wird außerdem das Mitbringen und Beisichführen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern, von Schwarzpulver sowie von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden. 6. Die Schulleitung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, z.b. für Sport- oder Theaterveranstaltungen, im Hauswirtschaftsunterricht oder während Schulveranstaltungen mit Essenverkauf. 7. Alle Schülerinnen und Schüler sind jeweils zu Beginn eines Schuljahres über den Inhalt dieses RdErl. zu belehren. Dabei ist auf die altersbedingten speziellen Gefährdungen besonders einzugehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Verstoß gegen das Verbot des Mitbringens von Waffen usw. eine Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahme zur Folge haben kann. 8. Ein Abdruck dieses RdErl. ist jeweils bei der Aufnahme in eine Schule (in der Regel erstes und fünftes Schuljahr sowie beim Eintritt in berufsbildende Schulen) den Erziehungsberechtigten zur Kenntnis zu geben. 9. Dieser RdErl. tritt am 1.1.2009 in Kraft. 10

11

12