BIM-Pilotprojekte beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer - Erfahrungsbericht -

Ähnliche Dokumente
BUILDING INFORMATION MODELING

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

VSVI Hessen Building Information Modeling am

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern

Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau

B.Eng. Charlotte Siedenburg. BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK

Bekanntmachung beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb (national)

Die Digitalisierung des Bauens Building Information Modeling

Building Information Modeling (BIM) in der WSV. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

AKTUELLE ENTWICKLUNG LGV. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Mathis Eckhoff Juni 2017

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

Stufenplan - Stufenpläne

Rechtsanwältin Birgit Schaarschmidt Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Mediatorin (MM) Kanzlei Schaarschmidt, Frankfurt

Die Zusammenarbeit am Architektenmodell und Fachmodell. Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau in Potsdam 24. bis

Erst Planen dann Bauen - BIM in der WSV

BIM im Straßenbau. Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

Building Information Modeling (BIM) in der WSV. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

DIGITALE PROZESSKETTEN

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

BIM - smart planen, bauen und nutzen

BIM Anwendungsorientierung, Chancen und Perspektiven auch für die GDI. GDI-Forum NRW Ostrau 1

Leistungskatalog. zur Beratung und Schulung der Vorhabenträger

Die Implementierung von BIM aus Sicht des Bundes

Workshop BIM Datenbankkonzept

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

Erfahrungsaustauch. BIM Pilotprojekte am in Berlin

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition

Aktionsplan Großprojekte

BIM Einführung in Deutschland Aktuelle Entwicklungen

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

Pilotprojekt Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Stufenweise Einführung von BIM

BIM Cluster NRW Innovationsforum Bauen 4.0. Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze

Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau. Erfahrungsaustausch BIM-Pilotprojekte BMVI Berlin,

Stufenplan Digitales Planen und Bauen

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM

BIM Building Information Modeling

Building Information Modeling (BIM) Technologien & Wege des neuen Zusammenlebens

Building Information Modeling (BIM) in der NLStBV

BIM - Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Straßenbauverwaltung

Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik. Emanuel Reinhard

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

BIM in der Praxis «Holzbau» aus der Perspektive der Bauwirtschaft in der Anwendung

Was bedeutet BIM? Building Information Modeling für den Dachdecker in der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD

BIM-STRATEGIE FÜR HAMBURG

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

Einsatz von BIM in Projekten

Herzlich Willkommen zum 12. AUSSCHREIBEN.DE-TAG

Werkstattveranstaltung Planungswettbewerbe in der Praxis am 27. Februar 2018

BIM im Infrastrukturbau

1. Treffen der Expertengruppe IFC-Rail / IFC-Road. André Borrmann, Markus König, Thomas Liebich TUM, RUB, AEC3

Neubau Felix Platter Spital

CAD, BIM, 3D GIS. - Ein und dasselbe? 150. DVW- Seminar, 21. Juni 2016 in Bochum. Dr. Ilka May, Arup

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart

4. JAHRESTAGUNG ÖFFENTLICHES BAUEN FRANKFURT, JÜRGEN LITSCH

Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BIM Einführung in Deutschland

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Honorierung nach der HOAI bei Anwendung der Methode BIM

Was sind AIA, BAP und CDE? Best Practice Beispiel Ingenieurbau. 1. BIM-Tag der Ingenieurkammer Niedersachsen Dienstag, 24. April 2018 Dr.

BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros. Chancen, Risiken, Prozesse

AUSZUG BUILDING INFORMATION MODELING CHANCEN FÜR BAUHERREN UND PLANER UNIV.-PROF. DR.-ING. KATHARINA KLEMT-ALBERT VORTRAG VDEI FRANKFURT,

Erste Erfahrungen BIM Pilotprojekt Rheinland-Pfalz Ersatzneubau der Prüm-Brücke im Zuge der Bundesstraße B418 bei Minden Punktwolke-Laserscan

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

Mensch und Maschine BIM Ready Mensch und Maschine

5. BIM Cluster Veranstaltung Themenschwerpunkt: BIM für die öffentliche Hand

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen u. weiteres Vorgehen

Digitales Planen und Bauen Masterplan BAUEN 4.0 des BMVI

Abstract zur Master Thesis Digitales Bauen

Building Information Modeling Grundlagen, Standards und Anwendungen

BIM in der Planungspraxis

Herzlich willkommen!

BIM in der Infrastrukturplanung

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

Serielles Bauen und Building Information Modelling. Strategien des Bundes

Volkswagen Financial Services Immobilienmanagement

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN.

BIM (Building Information Modeling) vom Planungsprozess über Projektmanagement, Kostencontrolling bis hin zu Unterhaltungsplanung

Innovationsnetzwerk build4future Fortschritt durch Kooperation

7. Erdbausymposium 2017 Fahrwegtiefgründungen, Planung und Realisierung Geotechnik und BIM

ARBEITSWEISE UND MEHRWERTE VON OPEN-BIM

BIM-Anforderungen von Bauherren

Gewerkeübergreifende digitale Vernetzung eine Chance für das Handwerk? Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik / ZLS

Information und Kooperation der Planungsbeteiligten

Wasserwirtschaft BWK Jahrestagung 2018 Wernigerode,

Digitale Realität. und Paradigmenwechsel. Boris Peter

Transkript:

DVW-SEMINAR GEODÄSIE UND BUILDING INFORMATION MODELING 13. JUNI 2017 IN HAMBURG BIM-Pilotprojekte beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer - Erfahrungsbericht - Vortragender: Thomas Hansen

AGENDA 01 02 03 04 Warum beschäftigen wir uns mit BIM? Grundsätze für unsere Pilotprojekte Pilotprojekte Vorläufiges Fazit

WARUM BESCHÄFTIGEN WIR UNS MIT BIM?

Warum BIM beim LSBG? BIM ist in aller Munde Die Methode soll Vorteile bei Planung und Betrieb bieten Image der Bauverwaltung Fehler beim Bauen Kostensteigerungen Mit BIM wird alles Besser Terminverzögerungen Mangelndes Verständnis der Fachleute untereinander Doppelarbeit WARUM BESCHÄFTIGEN WIR UNS MIT BIM? SEITE 4

Warum BIM beim LSBG? BIM ist in aller Munde Die Methode soll Vorteile bei Planung und Betrieb bieten Wir wollen an Hand von Pilotprojekten selbst Erfahrungen sammeln! Projekte des BMVI sollen ab 2020 mit der BIM-Methode bearbeitet werden (Stufenplan des BMVI) Möglichkeit der Mitgestaltung Unsere ausländischen Nachbarn haben BIM schon verbindlich eingeführt Es ist unwahrscheinlich, dass alle Hochbauer sich irren WARUM BESCHÄFTIGEN WIR UNS MIT BIM? SEITE 5

WARUM BESCHÄFTIGEN WIR UNS MIT BIM? SEITE 6 Vorteile Visualisierung und Transparenz Vermeiden von Doppelarbeit u. a. durch zentrale Datenhaltung Verbesserte Koordination und Kommunikation (zwischen den Projektteilnehmern) Reduzierung von Baufehlern z. B. durch frühzeitiges Erkennen von Kollisionen Höhere Kostenstabilität Optimierung der Aufgaben im Betrieb

GRUNDSÄTZE FÜR UNSERE

Grundsätze für unsere Pilotprojekte Vorhandene Ressourcen nutzen Little BIM Closed BIM Suche nach Partner o o intern extern Aufwand für den LSBG in Grenzen halten GRUNDSÄTZE FÜR UNSERE SEITE 8

Vorplanung Ausführungsplanung Bestandsmanagement Ausführung Instandsetzung (Neubau) Entwurf Abbruch Prüfung / Genehmigung Vergabe Projektauftrag GRUNDSÄTZE FÜR UNSERE SEITE 9

BIM erfordert ein sehr strukturiertes Arbeiten GRUNDSÄTZE FÜR UNSERE SEITE 10

Entwicklung der Planungstiefe GRUNDSÄTZE FÜR UNSERE SEITE 11

BIM erfordert ein sehr strukturiertes Arbeiten Leitfaden BIM (für den LSBG) übergeordnete Festlegungen AIA Auftraggeber-Informations-Anforderungen o o projektspezifische Anforderungen für die Planung und für die Bauausführung (2 Dokumente) z.b. Detailtiefe, Datenformate, Modellstrukturen, Verantwortlichkeiten, Rollen, Abläufe BAP BIM-Ausführungsplan o o o o Fortführung der AIA Festlegung der Zusammenarbeit (Besprechungen, Qualitätskontrollen) Fahrplan des Projektes bezüglich der Erstellung, Weitergabe und Verwaltung von Daten Lebendes Dokument, das durch das Projektteam angepasst werden kann Modellierungskatalog GRUNDSÄTZE FÜR UNSERE SEITE 12

Bw. Nr. FG255, Hayns Park Brücke Beispiel aus der Planung Grundinstandsetzung einer Fußgängerbrücke SEITE 14

Bw. Nr. FG255, Hayns Park Brücke Geh- und Radwegbrücke Baujahr 1984 Bauwerkslänge: 50,00 m Bauwerksbreite: 3,00 m Bauwerksart: 4 feldrige Plattenbalken- Trägerrostbrücke mit jeweils 12,00 m Spannweite Gründung: Tiefgründung/Holzpfähle SEITE 15

Bw. Nr. FG255, Hayns Park Brücke SEITE 16

Bw. Nr. FG255, Hayns Park Brücke SEITE 17

Bw. Nr. FG255, Hayns Park Brücke SEITE 18

Bw. Nr. FG255, Haynsparkbrücke SEITE 19

Brücke Ausschläger Allee, Bw.-Nr.: 512 Beispiel aus der Planung Abbruch und Neubau einer Straßenbrücke SEITE 20

Brücke Ausschläger Allee Straßenbrücke über Gleisanlage Baujahr 1949 Bauwerkslänge: 10,00 m Bauwerksbreite: 28,00 m Bauwerksart: einfeldrige Stahlbetonbrücke Gründung: Tiefgründung/Holzpfähle SEITE 21

Brücke Ausschläger Allee SEITE 22

Bw. Nr. 512, Ausschläger Allee SEITE 23

Navisworks (Bauablaufsimulation) Schnittstelle zu i-two und MS-Project SEITE 24

Bw. Nr. 652, Behringstraße Beispiel aus dem Betrieb Schadenserfassung einer Brücke SEITE 25

Bw. Nr. 652, Behringstraße SEITE 26

Bw. Nr. 652, Behringstraße SEITE 27

Bw. Nr. 652, Behringstraße West Ost Prüfrichtung Ost nach West SEITE 28

Bw. Nr. 652, Behringstraße SEITE 29

Bw. Nr. 652, Behringstraße SEITE 30

Bw. Nr. 652, Behringstraße SEITE 31

Bw. Nr. 652, Behringstraße SEITE 32

Pilotprojekt Bund 1. Erneuerung der Brücke Bergedorfer Straße über die BAB A1 2. Grundinstandsetzung der Straße im Zuge der B5 von Überführung Rothenbrückenweg bis AS HH-Billstedt SEITE 33

Bw. Nr. 533, Bergedorfer Straße / A1 Straßenbrücke über die A1 Baujahr 1956 / 1960 Bauwerkslänge: 52,00 m Bauwerksbreite: 15,50 / 13,30 m Bauwerksart: dreifeldrige Spannbeton-Hohlkastenbrücken Zwei Teilbauwerke Gründung: Pfahlgründung SEITE 34

Pilotprojekt Bund SEITE 35

Herausforderungen Hohe Hard- und Softwareanforderungen zur Bearbeitung Teure Lizenzen Forderung nach produktneutraler Software Produktneutrales Format für 3D-Modelle IFC-Schnittstelle für Infrastrukturmodelle befindet sich noch in der Entwicklung SEITE 36

Herausforderungen Lösungen für konstruktiven Ingenieurbau noch nicht ausgereift (Bauteil-Bibliotheken) Schnittstellen zu anderen Datenquellen (z.b. SIB-BW) noch zu implementieren Gemeinsame Plattform für alle Projektbeteiligten für ein gemeinsames Datenmodell Zusammenarbeit mit Externen erfordert hohen Abstimmungsbedarf SEITE 37

VORLÄUFIGES FAZIT

Positiv Kritisch Bessere Transparenz z.b. für Bürgerbeteiligung und Ausschüsse Zentrale Datenhaltung Kollisionsprüfung Potential in der Ausführung Software-Schnittstellen IT-Aufwand Software für Ingenieurbau nicht ausgereift Hoher Aufwand für Pflege der Bestandsdaten Potential im Betrieb VORLÄUFIGES FAZIT SEITE 39

BUILDING INFORMATION MODELING SEITE 40

Information is the oil of the 21st century and the analytics is the combustion engine Peter Sondergaard "Information ist das Öl des 21. Jahrhunderts und die Analytik ist der Verbrennungsmotor" BUILDING INFORMATION MODELING SEITE 41