Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden

Ähnliche Dokumente
Dabei sein ist nicht alles: Das Recht auf Partizipation verwirklichen!

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

FACHFORUM 4: GRUPPENPÄDAGOGIK UND DIE DYNAMIK DER BETEILIGUNG

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Leiten in Schulen der Demokratie

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

LERNEN DURCH BETEILIGEN

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Vom Lernfeld zur Lernsituation

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Alle in einem Boot. Formen der Beteiligung. Partizipation was bedeutet das? Partizipation ein Vorteil für alle. Die Partizipationsleiter

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Der Index für Inklusion

FORMEN DER PARTIZIPATION

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit ist notwendiger denn je

Jahrestagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit in Vlotho. Partizipation von Jugendlichen im öffentlichen Raum

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Wehrfritz Erlebnistage 22. April Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach


Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Dr. Friedrun Erben. Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Alle in einem Boot- Partizipation in der Kommune

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Freiraumentwicklung für Kinder und mit Kindern: Kinder gestalten ihre Zukunft mit!

Schule N Fair in die Zukunft!

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Evangelische Jugendhilfe Kirschbäumleboden ggmbh

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Erfahre und verstehe die Kinderrechte

Unser Bild vom Menschen

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Bernd Overwien. BNE und der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Schüler/innen-Partizipation

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist

Zukunft gestalten in Demokratien

Perspektiven von Kindern auf Bildungs- und Gesundheitsbedingungen in ihrer Kita

Transkript:

mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen und Methoden 1

- Grundlagen und Methoden 1. 2. 3. 4. 2

1. erfolgreiches Lernprinzip 2. als Bildungsziel (Mündigkeit) 3. als Lerngegenstand (Menschenrechtsbildung- Kinderrechte-Qualifizierung für Beteiligung) 3

Bildung im Lernbereich Globale Entwicklung soll Schülerinnen und Schülern eine zukunftsoffene Orientierung in der zunehmend globalisierten Welt ermöglichen, die sie im Rahmen lebenslangen Lernens weiter ausbauen können. Unter dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung zielt sie insbesondere auf grundlegende Kompetenzen für eine entsprechende Gestaltung des persönlichen und beruflichen Lebens, Mitwirkung in der eigenen Gesellschaft und Mitverantwortung im globalen Rahmen. (Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung KMK/ BMZ 2009/2016) 4

Erkennen-Bewerten-Handeln (Orientierungsrahmen Globale Entwicklung schulischer Bezugsrahmen) Gestaltungskompetenz entwickeln Ermöglichungsdidaktik 5

Eigen-Sinn (haftigkeit) aktive Auseinandersetzung mit Inhalten Wirkung/ Aktion/ Transfer 6

Partizipation lat. pars = Teil capere= nehmen, greifen, packen lat.: particeps = teilhabend = Teil haben, teilnehmen Teilnehmen oder Teil nehmen? 7

Aktiv lernen Handlungslernen Lernen im Projekt Kooperatives Lernen In Meinungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen sein: Mitwirken, (Mit-) entscheiden Partizipation 8

Ich habe mich beteiligt gefühlt, Offener, dabei klarer Rahmen Ergebnisoffenheit Gleichgesinnte gefunden, gemeinsam stark, Konsequenz erfolgt Relevanz, mein Beitrag ist wichtig Eingebundensein von Beginn an Mir wurde vertraut/ zugetraut Freiräume Dabei verantwortliche Begleitende/ unterstützend, wenn man sie braucht Gewohnheit, Einübung, Selbstwirksamkeit erfahren Bewusstsein der eigenen Kompetenzen und Bedürfnisse geweckt 9

Haltung hörend und fragend Dreieck der Partizipation in Bildungsprozessen unterstützend / zurückhaltend zutrauend anerkennend Methode Methoden aktiven Lernens Eigene Positionen entwickeln gleiche ermöglichen durch Moderation Versch. Lerntypen bedienen Austausch und Peer- Learning fördern Ergebnisoffenheit Individuelle, Ansätze und Ergebnisse Verantwortung/ Entscheidungsmacht übertragen Geklärter Rahmen Entscheidungsspielräume Struktur 10

Planungsphase Bedarfserhebung/ Angebotsplanung mit Nutzer_innen: o Interessen und Ressourcen erkunden o Methoden: Was kommt an? Partizipative Formate wählen: o Open Space/ BarCamp o Zukunftswerkstatt o (!! Nur bei gegebener Struktur/ Gestaltungsspielraum!!) Partizipative Elemente zielgerichtet planen (Erst das Ziel, dann die Methode) 11

Planungsphase Offene Ohren und Augen für die Lebenswelt und Themen der Teilnehmenden z.b.: Mobilität im ländlichen Raum Diskriminierungserfahrung Künstlerischer Ausdruck (Musik, Straßenkunst, ) Freizeit Fluchtgeschichten 12

Eigen-Sinn wecken Was will ich hier? Eigener Nutzen/ eigene Vision Durchführungsphase 11/16 13

Durchführungsphase Partizipation an der Zielbestimmung / Vereinbarungen in der Gruppe treffen 11/15 14

Durchführungsphase Handelnd lernen, reflektieren und gestalten. Verantwortung übernehmen Das Blatt wenden 11/15 15

Durchführungsphase Eigene Ansätze für Aktivitäten finden und Ideen entwickeln Beschwerden / Konflikte Spaß/ Fähigkeiten Subjektive Landkarte Fotostreifzüge/ Handyvideos Das Blatt wenden 11/15 16

Durchführungsphase Unser Lern- und Lebenshaus Hausaufgabe für die Erwachsenen Eigene Positionen entwickeln können Austausch Peer-Learning/- Teaching Das Blatt wenden 11/15 17

Durchführungsphase Gemeinsam entscheiden: WIE wird demokratisch entschieden? Mehrheit-Konsens-Mixed? z.b. 1. Stimmungsbild (Bepunkten/ Ampelkarten/ Skalen / Blitzlicht ) 2. Anliegen darlegen/ verstehen 3. Lösungsalternativen suchen (Sammeln auf Karten / Schatzkästchen/ 6-3-5, ) 4. Abstimmen / Konsens (Entscheidungslawine/ Bepunkten/ Hand heben, ) Das Blatt wenden 11/15 18

Durchführungsphase Ergebnisse in Teilnehmer_innen- Hand Lebensweltbezogene Produkte Das Blatt wenden 11/15 19

Durchführungsphase Anknüpfen an Vorhandenem Persönliche Lernzielformulierung/ Verantwortung für den eigenen Lernprozess Partizipation in der Gruppe: Vereinbarung Miteinander, Setting, Aktivitäten, Reflexion/ Fragen Kooperatives Lernen/Accelerated Learning Partizipative Methoden für Diskussion und Entscheidung Partizipative Planungstools Kreative Produkte-Aktionen mit Eigen-Sinn 20

Durchführungsphase und immer: Bewegung / Spiel Spielerische und auch: Spaß am Experimentieren Scheitern erlauben Das Blatt wenden 11/15 21

Methodendatenbanken www.kinderpolitik.de www.bpb.de 11/15 22

Und jetzt: Viel Spaß beim Ausprobieren! Rebekka Bendig Moderation & Fachkräfteausbildung Strukturberatung Kinder- und Jugendpartizipation info@rebekka-bendig.de 23