3. wie sie das Kleingartenwesen in Baden-Württemberg fördert und unterstützt;

Ähnliche Dokumente
drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

4. wie Hundeschulen sowie Hundetrainerinnen und -trainer in Baden-Württemberg über die Änderungen und neuen Eignungsnachweise informiert wurden;

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

Kleingärten als kultureller Teil der Gesellschaft

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

2. warum falls Ziffer 1. bejaht wird das Ministerium für Integration diese Verfahrensweise

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

3. wie viele Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Ausbildungs - gänge es in den vergangenen fünf Jahren jeweils gab;

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Wolfgang Reuther u. a. CDU.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Institutionelle Landesförderung für Orchester, Kammermusikensembles

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

4. wie sich nach ihrer Kenntnis das Engagement der anderen Bundesländer auf der Grünen Woche im genannten Zeitraum entwickelt hat;

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

1. Welche Erkenntnisse hat sie über den Umfang des Flächenvorrats des naturschutzrechtlichen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

1. wie sich die Menge der zu beseitigenden Tierkörpermasse in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren entwickelt hat;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

2. welche Informationen mit welchem Detaillierungsgrad die Landwirte in diesem Weidetagebuch erfassen müssen;

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Unterstützung des Kleingartenwesens in Mecklenburg-Vorpommern

Gestaltung des Konsulatsunterrichts in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

3. wie viele Personen nach der Regelung gemäß Ziffer 2 eine Förderung erhalten haben;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Marcel Schwehr u. a. CDU.

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

1. wie sich der prozentuale Anteil der weiblichen Beschäftigten in den Feuerwehren in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren entwickelt hat;

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

1. welche von Migrantinnen und Migranten in ihren Herkunftsländern erworbenen Führerscheine in Deutschland anerkannt werden;

5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

Finanzierung der Inklusion durch Land und Kommunen

Situation und Perspektiven der Schulen für Erziehungshilfe

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

5. wie sich die Fördersätze nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern entwickelt

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4707 04. 02. 2014 Antrag der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kleingartenwesen in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sich die Anzahl der Kleingartenvereine und die Anzahl der Kleingartenvereinsmitglieder in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren entwickelt hat; 2. welche Bedeutung sie dem Kleingartenwesen in Baden-Württemberg beimisst und wie sie die zukünftige Entwicklung der Kleingartenvereine in Baden-Württemberg einschätzt; 3. wie sie das Kleingartenwesen in Baden-Württemberg fördert und unterstützt; 4. welche Herausforderungen und Probleme die Kleingartenvereine in Baden- Württemberg bewältigen müssen; 5. wie die Kleingartenvereine in Baden-Württemberg mit dem demografischen Wandel umgehen; 6. inwiefern ihr bekannt ist, wie viele Menschen mit Migrationshintergrund derzeit in Kleingartenvereinen in Baden-Württemberg Mitglied sind und wie sich diese Mitgliederzahlen in den letzten zehn Jahren entwickelt haben; 7. wie sie die soziale Integrationsleistung durch aktive Mitgliedschaften in Kleingartenvereinen bewertet und inwiefern sie Menschen mit Migrationshintergrund in Kleingartenvereinen in Baden-Württemberg fördert und unterstützt; 8. inwieweit es Kooperationen zwischen Kleingartenvereinen und Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg gibt und inwiefern sie solche Kooperationen unterstützt; Eingegangen: 04. 02. 2014 / Ausgegeben: 05. 03. 2014 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

9. ob sie sich dafür einsetzt, dass dauerhaft ökologisch aufgewertete Kleingartenanlagen künftig als Ausgleichsflächen anerkannt werden können. 04. 02. 2014 Gurr-Hirsch, Locherer, Brunnemer, Burger, Dr. Rapp, Reuther, Rombach, Rüeck, Traub, Köberle CDU Begründung Die Kleingartenvereine in Baden-Württemberg tragen dazu bei, in den Städten natürliche Lebensräume zu erhalten und ermöglichen den Menschen den unmittelbaren Kontakt mit der Natur. Sie fördern Eigeninitiative sowie Verantwortung im Umgang mit der Ressource Natur und motivieren zum umweltgerechten Gärtnern. Darüber hinaus erzeugen Kleingartenanlagen Sauerstoff, binden Staub, befeuchten und kühlen die Luft und tragen damit zur Verbesserung des innerstädtischen Klimas bei. Die Landesregierung wird um eine Einschätzung der aktuellen Lage des Kleingartenwesens in Baden-Württemberg gebeten. Stellungnahme Mit Schreiben vom 27. Februar 2014 Nr. Z-0141.5/332 F nimmt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie dem Ministerium für Integration zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sich die Zahl der Kleingartenvereine und die Anzahl der Kleingartenvereinsmitglieder in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren entwickelt hat; Zu 1.: Informationen zur Entwicklung der Anzahl der Kleingartenvereine sowie der Kleingartenvereinsmitglieder gemäß Angaben der Dachorganisationen des Kleingartenwesens, welche nahezu 100 % des Kleingartenwesens subsummieren, sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Jahr Anzahl der Kleingartenvereine Anzahl der Kleingartenvereinsmitglieder 2003 530 45.648 2008 501 42.052 2013 482 45.634 2. welche Bedeutung sie dem Kleingartenwesen in Baden-Württemberg beimisst und wie sie die zukünftige Entwicklung der Kleingartenvereine in Baden-Württemberg einschätzt; Zu 2.: Das Kleingartenwesen nimmt sowohl aus ökologischer als auch aus städtebaulicher und sozialer Sicht einen hohen Stellenwert ein. Kleingärten können gerade 2

in Ballungsräumen, in denen sie schwerpunktmäßig anzutreffen sind, wichtigen Lebensraum und Nahrung für z. T. selten gewordene Tier- und Pflanzenarten bieten, sofern sie naturnah angelegt sind und entsprechend gepflegt werden. Außerdem stellen Kleingartenanlagen ein wesentliches Element der Frei- und Grünflächenstrukturen in jeder größeren Gemeinde dar. Die Anlagen stehen häufig als öffentlich zugänglicher Raum zur Verfügung. Mehr und mehr wird erkannt, wie facettenreich die Bedeutung des Gartens für unsere Gesellschaft ist, z. B. als Ort des Naturerlebens, als Möglichkeit, gesunde Nahrungsmittel für die Familie zu erzeugen, als Rückzugsort für Familien, als Ort der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder als Therapieraum. Insgesamt ist davon auszugehen, dass Kleingartenflächen und damit verbunden Kleingartenvereine weiterhin große Bedeutung haben werden. Der demografische Wandel spiegelt sich auch in der Altersstruktur der Kleingartenvereinsmitglieder wider. So liegt das Durchschnittsalter der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner in Deutschland bei nahezu 60 Jahren. Die im Bundeskleingartengesetz definierte Begrenzung des Pachtzinses und das Zwischenpachtprivileg für die Vereine stellt jedoch sowohl für den Erhalt als auch für die Weiterentwicklung des Kleingartenwesens eine gute Basis dar. Hierfür spricht ebenso der Trend zur Reurbanisierung. Der zu erwartenden Verdichtung von Stadtkernen wird ein zunehmender Bedarf an privaten und öffentlichen Grünflächen gegenüberstehen. Dieser kann in gewissem Umfang durch Kleingartenanlagen gedeckt werden. Daneben werden sich sicherlich neue Formen der Gartennutzung, die sich seit einigen Jahren unter dem Oberbegriff Urban Gardening entwickelt haben, wie etwa Selbsthilfegärten, Interkulturelle Gärten oder Selbsterntegärten, fest etablieren. 3. wie sie das Kleingartenwesen in Baden-Württemberg fördert und unterstützt; Zu 3.: Die beiden Dachverbände der kleingärtnerischen Organisationen (Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. und Verband der Kleingärtner Baden- Württemberg e. V.) erhalten derzeit zur Förderung des Siedlungs- und Kleingartenwesens einen Zuschuss des Landes in Höhe von jährlich 29.500 Euro. Außerdem werden übergeordnete Einzelprojekte finanziell unterstützt, so etwa die gartenfachliche Jugendarbeit des Landesverbands der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V., die durch die Schulgarten-Beauftragte des Verbandes federführend umgesetzt wird. Zudem erfolgt Unterstützung in Form von Information, Beratung und Forschung z. B. seitens der einschlägigen Landesanstalten. 4. welche Herausforderungen und Probleme der Kleingartenvereine in Baden- Württemberg bewältigen müssen; Zu 4.: Das unter Ziffer 2 erwähnte Durchschnittsalter der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner in Deutschland macht deutlich, dass eine der Herausforderungen darin besteht, junge Menschen, d. h. schon Kinder und Jugendliche, im Hinblick auf die positiven Wirkungen von Gärten zu sensibilisieren. Eine andere Herausforderung stellt auch in Kleingartenvereinen die insgesamt abnehmende Bereitschaft dar, Leitungsfunktionen in Vereinen zu übernehmen. Darüber hinaus wird beispielsweise die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zunehmende Bedeutung erlangen. 5. wie die Kleingartenvereine in Baden-Württemberg mit dem demografischen Wandel umgehen; Zu 5.: Grundsätzlich ist festzustellen, dass der demografische Wandel in Baden-Württemberg bisher nicht wie insbesondere in den östlichen Bundesländern zu einem strukturellen Leerstand von Kleingärten geführt hat. Es sind genügend Nachfolgepächterinnen und -pächter vorhanden. 3

Ein Ansatz, dem demografischen Wandel zu begegnen, besteht in der Jugendarbeit der kleingärtnerischen Organisationen, welche dazu beiträgt, junge Menschen an das Thema Garten heranzuführen. Diese umfasst neben der Schreberjugend beispielsweise die Zusammenarbeit mit Schulen im Bereich der Schulgartenarbeit. So bietet etwa die Schulgarten-Beauftragte des Landesverbandes der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V., nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit den Vereinen vor Ort, im Rahmen von Projekttagen und Kooperationen mit Schulen praxisbezogenen Unterricht an. Auch die Überlassung von Kleingartenparzellen an Schulen stellt eine weitere Form der Zusammenarbeit dar. Darüber hinaus gilt es, die Gärten an die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren anzupassen. Der Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e. V. beispielsweise hat in Karlsruhe einen Seniorengarten in Zusammenarbeit mit einem Pflegeheim angelegt und kooperierte mit dem Seniorenzentrum Sinzheim beim Bau eines Mehrgenerationen-Parks. 6. inwiefern bekannt ist, wie viele Menschen mit Migrationshintergrund derzeit in Kleingartenvereinen in Baden-Württemberg Mitglied sind und wie sich diese Mitgliederzahlen in den letzten zehn Jahren entwickelt haben; Zu 6.: Der Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e. V. hatte im Jahr 2003 ca. 35 % Mitglieder mit Migrationshintergrund. Im Jahr 2008 lag der Anteil bei ca. 42 % und im Jahr 2013 bei ca. 45 %. Dem Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. liegen hierzu keine detaillierten Zahlen vor. Diesem sind jedoch Kleingartenvereine bekannt, deren Anteil von Mitgliedern mit Migrationshintergrund weit über 50 % hinausgeht. Aktuell wird von durchschnittlich 30 35 % Mitgliedern mit Migrationshintergrund ausgegangen. Die Tendenz ist steigend. Vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. wurde nach einer bundesweiten Umfrage im Jahre 2006 ein Anteil von 24 % genannt. 7. wie sie die soziale Integrationsleistung durch aktive Mitgliedschaften in Kleingartenvereinen bewertet und inwiefern sie Menschen mit Migrationshintergrund in Kleingartenvereinen in Baden-Württemberg fördert und unterstützt; Zu 7.: Die Arbeit im Kleingarten kann Migrantinnen und Migranten bei der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe behilflich sein. Kleingärtnerinnen und Kleingärtner mit Migrationshintergrund bereichern wiederum das Kleingartenwesen. Gemäß einer Erhebung des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde e. V. verjüngen beispielsweise Migrantinnen und Migranten in vielen Kleingartenanlagen und Kleingartenvereinen das Durchschnittsalter und erhöhen gleichzeitig den Anteil von Familien mit Kindern. Außerdem kämen durch sie neue gartenbauliche Impulse in die Kleingartenanlagen, etwa in Form neuer Anbaumethoden oder bislang nicht bekannter Obst- und Gemüsesorten. Neben vielen Beispielen für gelingende Integration sind aus Sicht der kleingärtnerischen Organisationen noch einige Herausforderungen zu bewältigen etwa im Hinblick auf die Vermittlung von Vorgaben, die sich beispielsweise aus dem Bundeskleingartengesetz ergeben, sowie in Bezug auf Sprachbarrieren oder die momentan noch eher gering ausgeprägte Bereitschaft der Migrantinnen und Migranten, am Vereinsleben aktiv teilzunehmen. Vereinsvorsitzende und Vereinsmitglieder bedürfen hier der gezielten Unterstützung, z. B. durch Qualifizierungsmaßnahmen zur Stärkung interkultureller Kompetenz oder durch geeignetes Informationsmaterial in diesem Bereich. Interkulturelle Öffnungsprozesse müssen dabei generell alle Beteiligten mit einbeziehen. In diesem Sinne sind alle Kleingartenpächterinnen und -pächter gefordert, die kulturelle Vielfalt in ihrer Kleingartenlage als Chance und Potenzial zu begreifen. 4

Das Ministerium für Integration fördert in vergleichbaren Bereichen modellhafte Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung von Hilfeverbänden (in Kooperation mit dem DRK-Landesverband) und von Sportverbänden bzw. -vereinen (in Kooperation mit dem Landessportverband). Dabei geht es stets auch um eine strukturelle Öffnung der beteiligten Vereine und Verbände. Gemeinsam organisierte Veranstaltungen zur Etablierung einer Vielfaltskultur im konkreten Umfeld sind ein wichtiger Baustein für nachhaltig und wirksam gestaltete interkulturelle Öffnungsprozesse. Bei der Bewältigung der im Zusammenhang mit dem Kleingartenwesen bestehenden Herausforderungen im Bereich der interkulturellen Öffnung kommt eine Unterstützung durch das Land im Rahmen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Integration über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration (VwV-Integration) vom 12. August 2013 (GABl. S. 397) in Betracht. Danach sind Fortbildungen und Veranstaltungen zur Entwicklung und Vertiefung der interkulturellen Fähigkeiten von Einzelnen, Vereinen und Verbänden grundsätzlich förderfähig. Im Einzelnen geht es um das Zusammenwirken in kultureller Vielfalt oder um gemeinschaftlich durchzuführende Vorhaben (z. B. Kurse zur interkulturellen Öffnung und Zusammenarbeit, zur Vereinsführung, zu Förderprogrammen, zur Öffentlichkeitsarbeit, zum Veranstaltungsmanagement). Die Ministerien für Integration und für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind mit dem Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. diesbezüglich im Gespräch. 8. inwieweit es Kooperationen zwischen Kleingartenvereinen und Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg gibt und inwiefern sie solche Kooperationen unterstützt; Zu 8.: Im Hinblick auf Kooperationen von Schulen mit kleingärtnerischen Organisationen wird auf Ziffer 5 verwiesen. Diese werden über die unter Ziffer 3 erwähnte Förderung der gartenfachlichen Jugendarbeit des Landesverbands der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. unterstützt. Aber auch die durch die Ministerien für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie für Kultus, Jugend und Sport ausgeschriebene Schulgarteninitiative 2013/2014 Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule hat u. a. die Förderung von Kooperationen zum Ziel. Zur möglichen Unterstützung entsprechender Kooperationen im Rahmen des Jugendbegleiter- Programms wird auf die Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zum Landtagsantrag des Herrn Abgeordneten Locherer zum Thema Schulgarten, Drs. 15/3192, Ziffern 4 und 5, verwiesen. 9. ob sie sich dafür einsetzt, dass dauerhaft ökologisch aufgewertete Kleingartenanlagen künftig als Ausgleichsflächen anerkannt werden können. Zu 9.: Kleingartenanlagen setzen sich aus verschiedenen Biotoptypen zusammen, z. B. Rasenflächen oder extensivere Wiesenlebensräume mit oder ohne Zierpflanzen, Büsche und Bäume, Gemüsebeete, versiegelte Flächen, wie Gebäude oder befestigte Wege, sowie unbefestigte Plätze und Wege. Die naturschutzfachliche Bewertung von Kleingartenanlagen kann differenziert entsprechend den Anteilen der Biotoptypen oder gesamthaft erfolgen. Die Anerkennung einer Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahme setzt voraus, dass eine Aufwertung des Naturhaushalts, z. B. der Biotopqualität und/oder anderer Schutzgüter des Naturhaushalts (Boden, Tiere und Pflanzen) oder des Landschaftsbildes erfolgt. Ob und in welchem Umfang eine naturschutzfachliche Aufwertung des Ausgangszustands erfolgt, ist im Einzelfall vom Vorhabenträger des Eingriffs darzulegen und von der Naturschutz- und der Genehmigungsbehörde zu bewerten. Die Aufwertungsmaßnahmen sind rechtlich zu sichern. Maßnahmen, die zu einer naturschutzfachlichen Aufwertung führen können, wären z. B. die Entsiegelung von Flächen oder der Ersatz von nichtheimischen durch heimische Pflanzen. Bei einer Vielzahl von Beteiligten in einer Kleingartenanlage bedarf es eines erheblichen Aufwands, um relevante Aufwertungen zu erzielen. 5

Die Anerkennung als Ökokontomaßnahme setzt eine Mindestökopunktezahl von 10.000 und eine Mindestfläche von 2.000 Quadratmeter voraus. Dies ist bei der Anerkennung von Maßnahmen auf einzelnen Parzellen von Kleingartenanlagen zu beachten. Bonde Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 6