Mathematische Methoden der Chemie 2 - SS 2009

Ähnliche Dokumente
Evaluierung der Vorlesung Physikalische Chemie für BiologInnen, PharmazeutInnen, GeoökologInnen und CuV

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07

Evaluierung der Vorlesung Mathematische Methoden der Chemie 2

Modellbasierte Softwareentwicklung

Mathematische Methoden der Chemie 1 WS 08/09

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Prof. Dr. Gunther Friedl. Value-based Management Scanned questionnaires = 62 Semester: SoSe 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do,

Evaluation der Vorlesung Methoden des

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik III

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mathematische Methoden der Chemie 1 WS 2009/2010

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25%

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation der Lehre

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an den Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Prof. Dr. Jan Wenzelburger. Makroökonomik (WIW-VWL- MAK-V-1) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert. Studiengang. 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

(F01V) Titel der Lehrveranstaltung. (F03A) Studiengang. (F03B) Studienschwerpunkt

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

Prof. Dr. Enders Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Thermodynamik I (0330 L 444 )

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof.Dr. Stefan Kebekus. Algebra und Zahlentheorie (Vorlesung) (WS15/16) Erfasste Fragebögen = 83; Rücklaufquote: 83%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsteil der offenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: DierkRichter (PERSÖNLICH)

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

Auswertung zur Veranstaltung Symmetries in Physics

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Hydraulik und Pneumatik - Vorlesung (9 ausgewertete Bögen)

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27

Computergrafik SS 2008

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Auswertungsbericht zur studentischen Lehrveranstaltungsbeurteilung

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

WS'18/19: Auswertung zu Advanced Programming Techniques

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Thomas Markwig

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Hedda Magdon (PERSÖNLICH)

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Fragebogen zur Lehrevaluation

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Transkript:

Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ma2-ss2009 Mathematische Methoden der Chemie 2 - SS 2009 apl. Prof. Dr. Uwe Hohm Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie Hans-Sommer-Str. 10 38106 Braunschweig Datum Rückläufe gesamt Erster Rücklauf Letzter Rücklauf 10.08.2009 45 03.07.2009 10:29 18.07.2009 14:22

[1.0] Studiengang Biotechnologie (17x); Lebensmittelchemie (7x); Bachelor Chemie (3x); Chemie (3x); Chemie B.Sc. (3x); Chemie BSc Biotechnolgie Bachelor of Science Chemie Chemie (BSc) Biotechnologie biotechnologie B.Sc. Chemie Chemie B. Sc. bsc chemie Lemi Chemie Bachelor [1.2] Fachsemester 2 (38x); 2. (3x); 4 (2x); 2. Semester Allgemeine Fragen [2.1] Wie oft nahmen Sie an der LV teil? 45 1.24 1=oft 5=nie 1.24 [2.2] Ihr Interesse an der Thematik war... 45 2.13 [2.6] Mit der fachlichen Betreuung durch den Lehrenden war ich zufrieden 45 1.22 [2.7] Insgesamt fand ich die Veranstaltung 45 1.56 1=sehr gut 5=mangelhaft 1.64 [2.4] Fehlen Ihnen notwendige Vorkenntnisse? 40 4.38 1=alle 5=keine 4.38 [2.3] Ihr Zeitaufwand zur Vor- und Nachbereitung? (Angabe in h/lv) 1 (15x); 2 (8x); 4 (4x); 3 (4x); 0,5 (3x); 1,5 (3x); 5 (2x); 0.5 0 0,30 [2.5] Wenn ja, welche? LGS - Teile aus VL 1 Vektorrechnung allg. mathematisches Denken Matrix Matrizenrechnung ohne Taschenrechner und DGL Leider keine Matrizenrechnung in der Schule 1

Ziel der Lehrveranstaltung [3.1] In welchem Maße wurden zu Beginn der LV konkrete Ziele verdeutlicht? 45 1.76 1=oft 5=nie 1.76 Wie schätzen Sie den Lerneffekt der LV ein? [3.2] Wie schätzen Sie den Lerneffekt der LV ein? 44 1.64 1=sehr gut 5=mangelhaft 1.64 2

Inhalt der Lehrveranstaltung [4.1] War der Inhalt den Zielen angemessen? 42 1.4 [4.6] Praxisnähe der Beispiele? (sehr gut=praxisnah) 45 2.31 [4.7] Aktualität des Stoffes? 33 1.64 1=sehr gut 5=mangelhaft 1.78 [4.2] Treten Ihrer Meinung nach unnötige Wiederholungen zu anderen LV 44 4.82 auf? 1=oft 5=nie 4.82 [4.4] Erscheint Ihnen der Stoff wichtig für Ihre Ausbildung? 43 2.21 1=sehr wichtig 5=unwichtig 2.21 [4.5] Wie schwierig schätzen Sie den Inhalt der LV unabhängig von deren Qualität ein? 44 2.8 1=schwierig 5=einfach 2.8 [4.31] Wenn ja, zu welcher? - 3

Präsentation der Lehrveranstaltung [5.1] Wie bewerten Sie die inhaltliche Strukturierung der LV? 45 1.16 [5.2] Wurde auf Fragen der Studierenden eingegangen? 45 1.29 [5.4] Waren die erstellten Tafelbilder/Folien verständlich? 45 1.31 [5.5] Wie bewerten Sie das Skript? 28 2.39 1=sehr gut 5=mangelhaft 1.54 [5.3] Wurden Hilfsmittel/Medien/Experimente sinnvoll eingesetzt? 38 1.82 1=angemessen 5=unangemessen 1.82 4

Vortragsstil [6.1] Waren Erklärungsschritte nachvollziehbar, verständlich? 45 1.71 [6.2] Wirkte Lehrende(r) gut vorbereitet, kompetent? 45 1.02 [6.3] Wirkte Lehrende(r) motivierend? 45 1.24 [6.5] Machte Lehrende(r) unterstützendes Material zugänglich (z.b. Literaturliste, 45 1.73 Kopien etc.)? 1=sehr gut 5=mangelhaft 1.42 [6.4] War das Vorlesungstempo angemessen? 45 2.62 1=zu schnell 5=zu langsam 2.62 5

Übungen [7.1] Waren Übungen hilfreich (Verständnis)? 41 1.83 1=sehr gut 5=mangelhaft 1.83 [7.2] Schwierigkeitsgrad der Übungen? 42 2.83 1=schwierig 5=einfach 2.83 [7.3] Wie bewerten Sie das Übungstempo? 40 3.03 1=zu schnell 5=zu langsam 3.03 Was war gut? [8] Was war gut? Eine klassische Hohm Vorlesung, die einem das gefühl gibt gut durch den Stoff gekommen zu sein. die Übungsblätter bewerte ich als sehr positiv, denn sie haben den gelernten Stoff sehr gut vertieft. Die Vorlesung war sehr strukturiert aufgebaut, wodurch es keine Verständnisschwierigkeiten gab und zügig der Stoff durchgenommen werden konnte. Einzelne Punkte fallen mir dazu nicht ein, es war jedoch stets eine Vorlesung, die, wenn ich sie besuchte zu guereesant herrüber.tem Verständnis des Stoffes führte. Herr Hohm brachte die Themen int 6

Hervorragend Strukturiert; sehr verständlich Ich fand es gut, dass Herr Hohm immer sehr motiviert und motivierend wirkte,dass zwischendurch Fragen an uns Studenten gestellt wurden (wir mit einbezogen wurden) und allgemein, dass Herr Hohm sich bereit erklärt hat, diese LV so kurzfristig zu übernehmen. Thempo, Lautstärke, größe der Gruppe. Hochmotivierter Donzent, der immer auf alle Fragen antworten konnte und jede Nachfrage aufs genauste beantwortet hat, so hat auch der Allerletzte immer eine Chance gehabt den roten Faden rechtzeitig wieder zu finden. Viele Praxisanwendungen der Mathematischen Kenntnisse wurden vermittelt (man hat verstanden, wofür man den ganzen Stoff eigentlich braucht). Viele andere Dozenten sollten sich ein Beispiel an der Motivation und der Art, wie Prof. Hohm lehrt, nehmen! sehr gute gliederung. dadurch konnte man gut nachvollziehen was wir eigentlich erreichen wollten und wo uns die vorlesung hin führen sollte. Da es kein Skript gab, wurde der Stoff nicht zu schnell durgegangen. Durch Fragen wurden die Studenten auch während der Vorlesung zum mitdenken motiviert und saßen nicht nur dumm rum und haben von der Tafel abgeschrieben. Desweiteren wurden die einzelnen Themen sehr gut erklärt und nach einer Vorlesung war das Übungsblatt nicht mehr alzu schwierig wenn man auf gepasst hat. Das hat sehr stark motiviert die Übungsaufgaben auch zu rechnen. WEITER SO!!! alles mit 2 Ausnahmen (siehe unten) Der Lehrende strahlt Motivation und Kompetenz aus und hat sichtlich Spaß an der Stoffvermittlung regelmäßige Übungen und Übungsblätter Es wurden helfende Hinweise für die Klausur gegeben. Auf Fehlerquellen wurde öfter hingewiesen. Stoff wurde strukturiert und gut übermittelt Professor Hohm ist ein sehr guter Referent,dem man durch seinen Enthusiasmus bei der Vorlesung ohne Probleme zuhören und folgen kann. Sehr gute Struktur. Die Zusammenfassung bei der Vektorrechnung fande ich sehr hilfreich,vielleicht wäre sowas auch sinnvoll für die Matrizenrechnung. ausgezeichnet strukturiertes Skript mit vielen Beispielaufgaben, sowie die Übungszettel mit sehr angemessenem Schwierigkeitsgrad eignen sich sehr gut zum Lernen. Der Professor benutzt die Tafel, wodurch man etwas in der Hand hat, womit man arbeiten und lernen kann! Eine Struktur ist vorhanden. Ebenfalls ist der Professor sehr sympathisch und freundlich. Man kommt sehr gut mit in der VL. Die Beispiele sind sehr hilfreich. Selber mitschreiben, daher war man aufmerksamer. Inhaltsverzeichnis der Vorlesung und somit der Mitschrift vorab im Internet liefert klare Struktur. Übungszettel mit Lösungen im Internet. Übungszettel als Kopie ausgehändigt, sodass man nicht auf Zugang zu Drucker angewiesen ist. Gut waren die Beispiele zur Verdeutlichung des theoretischen Teils. Und die Übungen. Keine Power-Point-Präsentation Was war weniger gut? [9] Was war weniger gut? Auf einigen Übungszetteln wurde Stoff von nachfolgenden Vorlesungen abgefragt. Recht schnelles Tempo an der Tafel- das dazu Erklärte war nicht immer gut wahrzunehmen, da viel abzuschreiben war Das Fehlen eines Skriptes halte ich für ein riesen Manko. Zwar ist verständlich, dass die Studierenden ein solches selbstständig anfertigen sollen, jedoch finde ich ein Skript sehr sinnvoll, da in einem solchen der gesamte Stoff gut leserlich(anders als meine Mitschriften) dargestllt sind.vstörend empfinde ich zudem, dass Herr Hohm ein gutes Skript zu besitzen scheint, es jedoch nicht zur Verfügung stellt. Man hätte wöchentlich Übungen durchführen können. Tempo evtl. etwas hoch Die Zeit der Vorlesung. es war wirklich nichts schlecht, tut mir leid :( Die Zeit um 8 Uhr, KEIN Script. In einigen Beispielen werden oftmals die gleichen Zahlen verwendet, sodass man dem Rechenweg nicht immer folgen kann, da es mehrere Möglichkeiten gibt, wie das Ergebnis nun genau zu Stande kommt. Kommt bspw. in einer 4X4 Matrix viermal die Zahl -1 vor, dreimal die 2 und die anderen Zahlen 7

doppeln sich auch, dann ist es schwierig anhand des Beispiels die Rechenmethode nachzuvollziehen. Dort hätte ich mir eine größere Variabilität gewünscht eigentlich war ich mit Allem zufrieden zu wenige Tutoriumstermine. Da es kein Script gibt muss man oft gleichzeitig schreiben und zuhören, was nicht sehr einfach ist. Viel Schreibarbeit :) Manchmal kommt wird man durch die allgemeine Schreibweise einiger Themen verwirrt, jedoch wurde dies durch die gegebenen Beispielaufgaben zum größten Teil wieder aufgehoben. Hörsaal (SN 20.2) sehr schlecht belüftet (Fenster lassen sich nur kippen, draußen häufig zu laut, um Fenster zu öffnen) und relativ dunkel, sodass die Konzentration schnell nachlässt. Vor allem, da die Vorlesung morgens um 8 ist. Teilweise zu schnell, da der Schreibaufwand entsprechend groß ist. Verbesserungsvorschläge [10] Verbesserungsvorschläge Punktvergabe für Übungszettel bzw deren Anrechnung in der Klausur, (so wie bei den PC-Übungen) - würde meiner Meinung nach den Lerneffekt deutlich erhöhen! Kurzskript, ergänzend zu der Zielsetzung Mehr Beispiele in der Vorlesung würden das Lösen der Übungszettel deutlich vereinfachen. Mehr Übungen würden einen noch besseren Lerneffekt erzielen. Skript veröffentlichen und die Vorlesung später beginnen lassen. Skript zur Vorbereitung zum besseren Verständnis wäre sehr vorteilhaft!!! Mehr Beispiele/Übungsaufgaben, die die spätere Anwendung in der Praxis verdeutlichen Eine Sammlung von Übungen mit Lösungen wäre eine gute Vorbereitung für die Klausur. Die Lösungen von alten Klausuren (Internet) würden auch helfen. Nicht vor 9:45 und ein Script, so dass man z.b. die einfachen Vorlesungen aussparen kann wie z.b. die Vektorrechnung und erste Hälfte der Matrizenrechnung. Es wäre wünschenswert Zugriff auf die Übungszettel der vorigen Semester zu erhalten. 8