Frische und Leichtigkeit halten Einzug - Überforderung gelassen begegnen

Ähnliche Dokumente
Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation

EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Wandern. Aufbruch zu neuen Wegen?!

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Gelassen und Sicher im Stress Mit Tai Chi und Qigong Achtsam im Beruf und Alltag.

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit /FPI ggmbh EAG-FPI. Wefelsen 5. D Hückeswagen

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Sommercamp Bewegung am See mit Tai Chi und Qigong Fit und Entspannt.

Orientalischer Tanz - Quelle der körperlichen und seelischen Gesundheit

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Ablaufplan Yoga im Klosterals sinnvolle Methode zur Stressbewältigung

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

Die positive Psychologie

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald - Nordvogesen

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen

WAS WILLST DU FÜHLEN?

Liste der Übungen. Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Achtsamkeit was ist das?

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

Fortbildungskalender Supervision-Mediation-Coaching Seminare Fortbildungen Workshops Klausuren

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

«Workshops für Krebsbetroffene»

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Raum für den Impuls. D e i n e r g a n z p e r s ö n l i c h e n F a r b i g k e i t. Entdecke auch Du Deinen inneren Künstler

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Donnerstag Abend Uhr Ankommen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Selbstwertschätzung. Wenn ich sehe oder mich erinnere, dass ich getan/gesagt habe, fühle ich mich... weil mein Bedürfnis nach erfüllt ist.

Es ist nicht erlaubt, diese E-Book-Version auf anderen Webseiten zu veröffentlichen. Bitte setzen Sie einfach nur einen Link zu dieser Adresse:

Gruppen für Menschen mit Depressionen

Es ist so gut zu wissen,

Was kann dieses Buch? Was bringt es Ihnen? Wie können Sie es optimal nutzen? Und warum haben wir es geschrieben?

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Unser Bild vom Menschen

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Ich bin mit dir da! Impulse für eine sinnvolle, sinnliche Begleitarbeit

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Erlaube dir Erlaube dir

Mehrweg statt Einweg. Gedanken-Flexibilität in Gesprächen und Verhandlungen

Sportmotivation Spezial

Seminar Emotionale Intelligenz *

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Achtsamkeit was ist das?

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Qualität im Miteinander

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden

BURNOUT-PRÄVENTIONSWOCHE

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen

Workshops Für mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und. Lebensfreude!

Wie kann Lebensqualität nach der Berufstätigkeit. gestaltet werden?

Tanzen für die Seele

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Anne-Katrin Bremer. Beratung Supervision Seminare. Anne-Katrin Bremer Zertifizierte Transaktionsanalytikerin

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

DORIS IDING. Der kleine. Achtsamkeitscoach. Wie Sie im Jetzt ankommen und zu wahrer Gelassenheit finden

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum

«Die Gesundheit überwiegt alle äußeren Güter so sehr, dass wahrlich ein gesunder Bettler glücklicher ist, als ein kranker König.»

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Stressfrei im Job erfüllt leben!

Transkript:

Es ist die Kunst - zu leben! Rainer Maria Rilke (1875-1926) Frische und Leichtigkeit halten Einzug - Überforderung gelassen begegnen Eine kraftvolle Woche mit den fünf Säulen der Identität Gelingende Beziehungen zu sich selbst und zu anderen sind die Grundlage für gute Stress-Resilienz. Wenn Sie an Ihre Grenzen stoßen und das Gefühl haben, die Anforderungen sind einfach zu hoch, unterstützt Sie dieses Seminar, Überforderung mit kreativer Beziehungsgestaltung zu begegnen. Am wunderschönen Beversee schaffen wir Räume der Entspannung und Begegnung für ein achtsames Mit-Sich-Selbst und Miteinander Sein. 5 Tage widmen wir uns jeweils einer tragenden Säule unserer Identität und verknüpfen dies mit speziellen Übungen zu: achtsamer Begegnung mit sich selbst, Naturerfahrung, Leichtigkeit in einer Gruppe, Arbeit mit beruflichen und privaten Rollen und ihren Wirkungen auf andere, Zugänge zu Spontaneität und Kreativität, Beziehung zur Materie. Die Lebenskunst zwischen Tun und Lassen wird mit spielerischen Elementen und Aktionen Inhalt des Bildungsurlaubes sein. Dieses Seminar unterstützt Sie innere Balance, Kraft und Ruhe zu finden. Erleben Sie Möglichkeiten zur Selbsterforschung im Kontakt mit sich und anderen. Wir schaffen gemeinsam Räume, die es Ihnen ermöglichen, sich wieder mit mehr Frische zu erleben. Finden Sie heraus, wie Sie nach außen wirken und wie Sie wirklich sein wollen. Im Spielen kleiner Szenen und dem Aufstellen eines Persönlichkeitsmodells haben Sie die Möglichkeit, größeres Verstehen für Ihre Identität in ihrer Vielfalt zu erlangen und ein umfassenderes Gespür für Ihre Umgebung zu erlangen. So findet eine Erweiterung statt, die Ihre Handlungsspielräume wieder spürbar werden lässt. Aus der Bewusstheit entwickeln sich neue Lösungswege, Spontaneität, und Kreativität, die Ihnen spielerisches Wachstum ermöglichen. 1

Seminarziele: Innehalten Situationsbestimmung: Wissen, wo ich stehe Perspektivwechsel: Ressourcen sehen und erkennen (statt auf Krisen zu fokussieren) Sensibilisierung für die eigenen Wünsche, Gefühle, Bedürfnisse und die anderer Personen Gesunde Beziehungen im Arbeitsumfeld und darüber hinaus Frische und Leichtigkeit halten Einzug in die aktuelle Lebenssituation Termin: 28.10. 01.11.2019 Leitung: Henrietta Meindorf, Heilpraktikerin im Bereich Psychotherapie, Psychodramaleiterin, Paarberaterin, Stress- und Burnoutberaterin, Achtsamkeitstrainerin Überschaubare Hintergrundinformationen, Verse und Texte begleiten ebenso den Ablauf der gesamten Woche. Die Motti beschränken sich natürlich nicht auf einen Seminartag, sondern verschränken sich in verschiedenen Übungen und Themen. Das Seminar soll einen Raum für Empathie und Intuition bereitstellen, in dem sich jeder gesehen, gehört und unterstützt fühlt. 2

Programm Tag / Zeit Montag 15.00 16.00-16.30 16.30-17.30 17.30-18.00 18.00-18.30 19.30-20.00 20.00-20.30 20.30-21.00 Thema Bezug zum Hier und Heute und zur ganzen Zeit Ankunft und Ankommen Begrüßung, kurze Einleitung Vorstellungsrunde, Kennenlernen der Gruppe Rahmenbedingungen Soziometrische Übungen mit Musik Einstieg ins Thema: Die fünf Säulen der Identität Die Bedeutung von Beziehungen als Grundlage für gute Stress-Resilienz Säule 1: Soziale Kontakte/Soziales Netzwerk Bedeutsame Bereiche: Partnerschaft, Familie, Freundschaften, KollegInnenkreis Raum für Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer Was bringt jeder Einzelne mit? Abendritual, Tagesrückblick und Abschlussrunde Entspannende Körper- Atemübung Dienstag Die eigene Natur entdecken in der Natur 09.00-10.00 Morgenritual / aktivierende Körperübung 10.00-11.00 Säule 2: Werte Themen: Lebensziele, Wünsche, Sinn des Lebens, Glaube, Spiritualität, Moral, Erziehung 11.00-12.00 Jeder Teilnehmer wählt eine Karte aus, die seiner Stimmungslage entspricht. Ein Austausch darüber findet statt. 12.00-12.30 Entspannungsübung im Liegen 14.30-16.00 Sinnesspaziergang an der Bever Sinnesspaziergang heißt zunächst Schweigen. Versuche, Deine Aufmerksamkeit ganz auf das Hier und Heute zu lenken. Lenke Deine Gedanken auf das, was da ist. 16.00-17.00 Erfahrungsaustausch Naturerfahrung ist immer auch Selbsterfahrung, Naturverständnis und erkenntnis öffnet viele Zugänge zum Selbstverstehen, zu den eigenen inneren Landschaften und Lebensquellen: Naturtherapie bedeutet, die eigene Persönlichkeit zu entfalten. 3

17.00-18.00 18.00-18.30 Selbst- und Fremdwahrnehmung: Wie wir uns wahrnehmen und was wir ausstrahlen. Wo begegnen uns diese Themen in unserem Alltags- und Arbeitsleben? Abendritual Tagesrückblick und Abschlussrunde / Entspannte Körper- Atemübung Mittwoch Beziehung zu meinem Körper Zugänge zu Spontaneität und Kreativität 09.00-09.30 Morgenriutal / aktivierende Körperübung 09.30-10.00 Säule 3: Leib/Leiblichkeit Themen: Selbstliebe, Sinne, Genussfähigkeit, körperliche und psychische Integrität, Gesundheit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Liebe 10.00-11.00 Freier Austausch Erzählen, Austauschen, Denken und Planen, um gemeinsam und alleine ins Tun, Gestalten und Handeln zu kommen. Fragestellung: Wie werde ich Gestalter meines Selbst und meines eigenen Lebens? Oscar Wilde drückte es so aus: Sei du selbst! Alle anderen sind bereits vergeben! Oscar Wilde (1854-1900) Denn, wir können niemals jemand anderes sein, wir können nur immer mehr wir selbst werden. 11.00-12.30 Eine Sensibilisierung für die eigenen Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse führt zu einem stimmigen Wertesystem, was jeden Menschen für sich und die Gemeinschaft trägt. Die geschützte Gesprächsatmosphäre mit Begleitung und Unterstützung ermöglicht einen Austausch über verschiedene Sichtweisen. Ein Aushandeln kann geübt werden, um stellvertretend neue kreative Muster zu etablieren....denn das Eigene wächst bekanntlich am Fremden. Übung zum Inneren Ort der Souveränität Perspektivwechsel durch Meditation/Achtsamkeit/ Atmung. Für einige Augenblicke einfach nur Ich Selbst sein. Den Atem Geschehen lassen frei und ziellos. 4

14.30-16.30 Mache Dich selbst zum Projekt Neu Anders - Frisch Ziele und Wunschformulierung: Wo will ich hin? Wünsche nach Entfaltung, Kreativität und mehr Zeit für sich? Erstellung von Life Style Charts. 16.30-18.00 Spaß und Humor in Theorie und Praxis Das Glück kommt zu denen, die lachen. (Japan. Weisheit) 18.00-18.30 Abendritual Tagesrückblick und Abschlussrunde / Entspannende Körper- Atemübung Donnerstag Beziehung zum eigenen Tun 09.00-09.30 Morgenritual / aktivierende Körperübung 09.30-10.00 SÄULE 5 Arbeit, Leistung und Freizeit Themen: - Kontrolle über die eigenen Lebensbedingungen - Selbstbestimmung - Autonomie - Die Rollen, die wir täglich spielen 10.00-11.30 11.30-12.30 Aufstellen eines Persönlichkeitsmodells Sind aus den bisherigen Tagen Themen entstanden, die in Form eines Rollenspieles am Nachmittag thematisiert werden? Dies kann Ärger mit Kollegen oder dem Chef betreffen wie auch Probleme mit der Familie, dem Partner oder Anderen. Ebenso ist die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen möglich. Wo ist die Energie der Gruppe? 14.30-17.00 Kleine Szenen werden unter Anleitung in der Gesamtgruppe gespielt. Rollentausch ist dabei in wesentliches Element. Abschließend findet ein Austausch statt, wie die Empfindungen in den Rollen waren. Feedback der gesamten Gruppe. 17.00-18.00 Körperübung in der Gesamtgruppe Lebendiges Miteinander Im Großen und Ganzen miteinander verbunden. In Verbindung mit sich, der Umwelt und den Mitmenschen seiner Zugehörigkeit empfinden. 18.00-18.30 Abendritual Tagesrückblick und Abschlussrunde / Entspannende Körper- Atemübung 5

Freitag Beziehung zur Materie 09.00-09.30 Morgenritual / aktivierende Körperübung 09.30-10.00 SÄULE 5 Finanzen / Materielle Sicherheit Themen: - allgemeine soziale Absicherung - Arbeitsplatz - Wohnung - finanzielle Sicherheit 10.00-11.00 Wer war ich wer bin ich und wer will ich sein? Glaubenssätze erkennen und modifizieren. Es ist möglich Einfluss auf Gedanken und deren Strukturen zu nehmen und ebenso die Reaktionen auf Worte, die wahrgenommen werden, steuern zu lernen. Arbeit mit Glaubenssätzen das Einüben von Affirmationen Klare, starke Selbstzuschreibungen in ihrer Wirkweise identifizieren und ggf. stimmigere Alternativen entwickeln lernen, um die Entwicklung zu einer positiven, sozialen Identität/Persönlichkeit zu fördern. 11.00-11.30 11.30-12.30 Selbstachtung, Selbstwert, Selbstvertrauen, Wertschätzung Erfassen wunderschöner, fast vergessener Momente im Leben eines jeden Einzelnen, um das heilsame und kräftigende Potential nutzbar zu machen. Wo bietet mir meine Prägung ein solides Fundament, wo engt sie mich ein? Transfer Was nehme ich mit Transfer Was nehme ich mit Verabschiedung Unterrichtsstunden gesamt 38 6

Zum Stundenplan: Programmänderungen vorbehalten. Die pädagogische Freiheit für evtl. notwendige Verschiebungen bleibt unberührt, da sich Lerninhalte in individuellen Lernprozessen und Gruppendynamiken entfalten. An unserem Institut unterrichten wir grundsätzlich mit einer hohen Theorie- und Praxisverschränkung. (Theorie 60 %, Praxis 40 %). Daher schließen sich an die theoretischen Vermittlungen grundsätzlich praktische Übungen an, um das Gelernte auch später in die Praxis umzusetzen. Zielgruppe: Unser Bildungsurlaubsangebot richtet sich zunächst berufsgruppenunspezifisch an alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Im Besonderen richtet sich diese Weiterbildung um folgende Zielgruppen: - Arbeitnehmer/innen, die die genannten Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. - Arbeitnehmer/innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen. Veröffentlichungen: Internet: www.eag-fpi.com und www.bildungsurlaub.de, Jahresprogramm EAG (gedruckte Broschüre) 7