Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit

Ähnliche Dokumente
Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent

Gemeindefinanzen. Stand: Oktober Daten für 2009: Schätzungen Deutscher Städtetag, Gemeindefinanzbericht

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Tarif- und Besoldungsrunde Länder Tarifpolitik öffentlicher Dienst Wolfgang Pieper

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Kommunalfinanzen. Themenpapiere der Fraktion

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

Das Steuerkonzept der LINKEN

20 Thesen zur Steuerpolitik

Positionen zum Mindestlohn in der evangelischen Kirche

Krise in den Kommunen

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Politisches Frühstück

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

Mehr Gerechtigkeit wagen! Was ist christlich geboten Vortrag im Sozialseminar der evangelischen Kirchengemeinde Jöllenbeck am 4.

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

KEINE PRIVILEGIEN FÜR AUSLÄNDISCHE MULTIMILLIONÄRE JA AM 30. NOVEMBER ZUR ABSCHAFFUNG DER PAUSCHALBESTEUERUNG

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Das Bündnis München Sozial

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten

ver.di Konzept Steuergerechtigkeit

Programmierte Steuererhöhung

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Öffentlicher Schuldenstand*

Interview der Woche von Dietmar Bartsch, 11. Februar 2013

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Starke Kommunen. Finanzielle Hilfen vom Land

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

UmSteuern für zukunftsfähige Bundesländer und Kommunen

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

s t e l l u n g n a h m e

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Hart(z) am Rande der Seriosität?

Deutscher Bürgerpreis

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Entwicklung des Landeshaushalts Nordrhein-Westfalen seit 2000

Haushalt 2015 und mittelfristige Finanzplanung 2014 bis Pressekonferenz am 8. Oktober 2014

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Ich bin Juliane Hoffmann, Regionsgeschäftsführerin DGB Region Schleswig- Holstein Südost.

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

KINDER BRAUCHEN MEHR!

Länder- und Kommunalfinanzen zwischen Austerität und Investitionsstau. Fachkongress Digitaler Staat. Berlin, 9. Mai 2017

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Solidaritätszuschlag für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland verwenden

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Das Saarland - zwischen Schuldenbremse und Sparvorschlägen Wolfgang Lerch

I N F O R M A T I O N

Zurückbesinnen statt weitermachen

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Konzepte für eine moderne Wirtschaftspolitik

Wie man das Budget von Nordrhein-Westfalen versteht

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

wahrgenommenenaufgabenfürheutigeundzukünftigegenerationen.die StaatsquotegibtdarüberhinausnurdenbudgetärenTeilderstaatlichenAktivität

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Kinder sind keine kleinen Erwerbslosen! Perspektiven für Strategien gegen Kinderarmut in Deutschland Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche

Wie könnte eine. der Kommunen aussehen?

Die Lehren aus der Finanzkrise

Netzwerk und Bewegung 4. RI-Sommerakademie für sozialdemokratische Organisationen August 2012, Karl-Renner-Institut

Mainz, den Nr. 26/2010. DStGB: Städte- und Gemeinden stärken Reformen anpacken Schuldensumpf trockenlegen

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen


Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Der Haushaltsvollzug Unterrichtung des Haushaltsausschusses am 23. Januar Hessisches Ministerium der Finanzen

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Kommunalfinanzen. Zwischen Investitionsstau und Flüchtlingshilfe

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Internationale Steuer- gerechtigkeit

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Transkript:

... es gibt Alternativen... Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit Positionspapier zur Finanzsituation des Bundes, des Landes NRW und der Kommunen

Position des Herner Bündnisses für Arbeit und soziale Gerechtigkeit zur Finanzsituation des Bundes, des Landes NRW und der Kommunen Das Herner Bündnis erkennt, dass in den letzten Jahrzehnten gravierende soziale, demografische und ökonomische Veränderungen eingetreten sind, die Reformen des Sozialstaats erfordern. Die aktuelle Debatte wendet sich weniger der strukturellen Probleme zu, sondern verliert sich in Finanzierungsfragen. Damit wird sie zum Teil des Problems: Wesentliche Teile des Sozialstaat drohen dabei verloren zugehen. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt. Es gibt kaum Länder in der Welt, die über ein höheres Bruttoinlandsprodukt verfügen. Wir gehören bereits zu den Industrieländern mit niedriger Steuerlastquote, wir müssen nicht die niedrigste anstreben! Vor diesem Hintergrund erscheinen politische Debatten über die Unvermeidbarkeit von Kürzungen im Bundes- und Landeshaushalt von NRW und in den kommunalen Haushalten als fragwürdig. Fakt ist, dass die öffentlichen Kassen aufgrund der langfristigen Steuer- und Finanzpolitik des Staates regelrecht leergefegt wurden. Die Haushaltslage des Landes NRW ist aktuell als dramatisch zu bezeichnen. Allein der Kernhaushalt des Landes, also die Summe der rechtlich gebundenen Ausgaben, übersteigt die Verfassungsgrenze derzeit um 1,6 Mrd.. Nach den aktuellen Berechnungen des Kommunalverbandes Ruhrgebiet werden die Städte und Gemeinden im Ruhrgebiet in diesem Jahr das höchste Defizit seit Gründung der Bundesrepublik einfahren. Diese Finanzkrise des Staates ist nicht durch übermäßig gestiegene Ausgaben, sondern überwiegend durch Einnahmeausfälle verursacht. Die Steuerschätzung vom November 2002 zeigte, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik in zwei aufeinander folgenden Jahren die Steuereinnahmen absolut zurückgingen. Dabei sind die Gemeinden und Kommunen am stärksten betroffen, der Bund hat die geringsten Steuerausfälle hinzunehmen. Die Dramatik der Entwicklung wird durch folgende Überlegung deutlich: Wenn die gesamtwirtschaftliche Steuerquote (Anteil der Steuereinnahmen an der gesamten Wirtschaftsleistung, ausgedrückt in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) auf dem Stand des Jahres 2000 geblieben wäre, hätte der Staat 2001 und 2002 insgesamt 78 Milliarden mehr eingenommen. Im Jahr 2003 würde es wieder fast 45 Milliarden sein. Einige dieser Steuerausfälle sind ungeplant, weil konjunkturell bedingt, andere sind politisch gewollt und herbeigeführt worden, z.b. der Einbruch bei den Unternehmens- und Gewinnsteuern. In den Jahren 2001 und 2002 verzichtete der Staat auf Einnahmen in Höhe von über 45 Milliarden im Bereich der Körperschaftssteuer. Die Folgen sind offensichtlich: Bund, Länder und Gemeinden fahren ihre Investitionen und Förderprogramme erheblich zurück. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen fehlt das Geld zur Durchführung notwendiger sozialer, kultureller, sportlicher und bildungspolitischer Maßnahmen und zur Durchführung notwendiger Investitionen. Diese Situation führt dazu, dass im neuen Koalitionsvertrag der Landesregierung vom 30. Juni 2003 bis auf die Bereiche Schulversorgung und Ganztagsbetreuung alle Förderprogramme im Entwurf auf eine Null- Förderung gesetzt werden.

Das Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit ist der Auffassung, dass neben allem Reformwillen eine Erhöhung der staatlichen Einnahmen eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, die gesellschaftlichen Aufgaben in Bund, Ländern und Gemeinden aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit und der Generationsgerechtigkeit erfüllen zu können. Dieses Ziel, die staatlichen Steuereinnahmen zu erhöhen, kann dadurch erreicht werden, dass jene Einkommen und Vermögen stärker zur Finanzierung der gesellschaftlichen Aufgaben herangezogen werden, die bislang überhaupt nicht oder nur geringfügig belastet werden oder in den letzten Jahren zum Teil massiv entlastet worden sind. Namhafte Wissenschaftler z.b. der Arbeitsgruppe alternative Wirtschaftspolitik betrachten folgende Steuermehreinnahmen als möglich und notwendig: Vermögenssteuer auf sehr hohe Vermögen 14 Milliarden Erbschaftssteuer auf sehr hohe Vermögen 4 Milliarden Abschaffung Ehegattensplitting 22 Milliarden Börsenumsatzsteuer 9 Milliarden Spekulationssteuer 17 Milliarden Wertschöpfungssteuer 13 Milliarden Bekämpfung der Wirtschafts-Kriminalität 50 Milliarden Diese Einzelmaßnahmen würden zu einer Erhöhung der staatlichen Einnahmen um 129 Milliarden pro Jahr führen. Bereits mit einem Teil dieser steuerlichen Mehreinnahmen können dringend notwendige Investitions- und Beschäftigungsprogramme in Bund, Ländern und Kommunen durchgeführt werden. Die positiv veränderte Beschäftigungssituation hätte enorme Folgen für die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, deren Reform dann sozial gerechter gestaltet werden kann. Auch im fortgeschriebenen Koalitionsprogramm der Landesregierung, dem Düsseldorfer Signal für Erneuerung und Konzentration vom 30.06.03, sprechen die Regierungsparteien von der Notwendigkeit, die Einnahmesituation des Landes zu verbessern und zu verstetigen. Mit diesen konkreten Vorschlägen unterstützen wir diese politische Richtung in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um die Staatsfinanzen. Die Vermögensstatistik der Bundesbank zeigt, wie ungleich sich die Verteilung des gesellschaftlichen und privaten Reichtums in der Bundesrepublik entwickelt hat. Politik muss dieser Entwicklung im Interesse des Zusammenhalts der Gesellschaft entgegensteuern. Mit diesem Konzept einer veränderten Finanz- und Steuerpolitik würde auch die Finanzkrise des Bundes, des Landes NRW und der Kommunen in Nordrhein-Westfalen wesentlich entschärft, wenn nicht gelöst.

Das Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit fordert alle gesellschaftlichen Entscheidungsträger auf, Steuermehreinnahmen anzustreben und sich auf die strukturelle Reform der Sozialsysteme zu konzentrieren, um die soziale Infrastruktur gerechter und zukunftsfähig zu gestalten. Das Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit fordert alle gesellschaftlichen Entscheidungsträger auf, das Sozialstaatsgebot des Grundgesetztes zu respektieren und dort, wo die Grenzen des Sozialstaatsgebots überschritten wurden, auf den Boden des Grundgesetzes zurückzukehren. Das Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit fordert alle gesellschaftlichen Entscheidungsträger auf, sich dieser grundsätzlichen Positionierung anzuschließen, um mittel- und langfristig Politik zu einem Kurswechsel zu veranlassen. Herne, im Oktober 2003 Kontakt: Herner Bündnis c/o Sozialpfarramt Herne, Overwegstr. 31, D 44651 Herne email: info@herner-buendnis.de www.herner-buendnis.de www.sozialkonferenz.de Jürgen Klute, Karl Bitter (Hg.): Dokumentation: Sozialkonferenz Herne 2002. Lit Verlag, Münster 2002. Axel Gerntke, Jürgen Klute, Axel Troost, Achim Trube (Hg.): Hart(z) am Rande deer Seriosität. Die Hartz-Kommission als neues Modell der Politikberatung und -gestaltung? Kommentare und Kritiken. Lit Verlag, Münster 2002. Wolfgang Belitz, Jürgen Klute, Hans-Udo Schneider (Hg.): Die Zukunft der Arbeit in einem neuen Gesellschaftsvertrag. Lit Verlag, Münster 2001.

Das Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit Das Herner Bündnis ist ein Netzwerk von Herner Organisationen: Gewerkschaften, Kirchen, Parteien, Wohlfahrtsverbände. Es hat keine feste Organisationsform (d.h., es ist keine juristische Person) und kennt auch keine formalen Mitgliedschaften. Koordiniert wird die Arbeit durch einen Sprecher und einen Schriftführer. Im Herner Bündnis arbeiten mit: AGENDA-Büro AWO DIE GÜNEN / Bündnis 90 JKS KAB SPD PDS DKP CDA IG Metall ver.di DGB Sozialpfarramt des Kirchenkreises Herne Falken Antifa VHS Gleichstellungsstelle Jusos IZ3W Arbeitslosenzentren GbH GFS... sowie engagierte Einzelpersonen.