Digitale Technologien.Künstliche Intelligenz.Schlanke Prozesse.

Ähnliche Dokumente
Objectives & Key Results (OKR)

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

Fabrikplanung nach Lean Prinzipien

Die perfekte Produktion 4.0


Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

RWTH Aachen Campus 2019

Zum Veranstaltungsinhalt

Forum Building the Future

Workshop MES & Industrie 4.0

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Workshop MES & Industrie 4.0

Objectives & Key Results (OKR)

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

itsmf LIVE! Change the Business - Veränderungsmanagement -

Lean Enterprise Kongress September 2016

Workshop MES & Industrie 4.0

5S VISUELLES MANAGEMENT

Workshop MES & Industrie 4.0

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Workshop Best Practice MES

Workshop MES & Industrie 4.0

LEAN LEADER SHIP EINLADUNG ZUM MANAGEMENT DIALOG

Lernreise Transformation live unter der Schirmherrschaft der DAIMLER AG

Workshop MES & Industrie 4.0

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0

HERZLICH WILLKOMMEN! WAREHOUSE OF THE FUTURE

Zertifizierter KAIZEN TM Experte

Prozess-Optimierung ist Führungsaufgabe Die Kata des kontinuierlichen Verbesserns Auch die besten Methoden zur Optimierung funktionieren nur in einer

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

Workshop MES & Industrie 4.0

Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben

SUCCESS IN INDUSTRY. Das Spannungsfeld zwischen sexy Visionen und staubtrockenen Hausaufgaben im digitalen Zeitalter.

SEMINAR PAYMENT INNOVATIONS. Wie verändert KI und Big Data das Bezahlen von morgen? I Frankfurt/Main

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

Workshop MES & Industrie 4.0

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Kennzahlen für Produktionsleiter

LERNENDE ORGANISATION DURCH KATA

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

ROI IMPULS. Einladung - 2. Juni Global Operations Footprint Design. Strategische Neuausrichtung der globalen Wertschöpfung

DAS INTERNET DER DINGE

Arbeitskreis Hoshin Kanri

Was macht die B.E.E Advanced

Hoshin Kanri/Policy Deployment

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

LEAN IN INDIREKTEN BEREICHEN

Werkstatt: Wertschöpfende digitale Transformation praktisch erleben :00 h 17:30 h MAFINEX Technologiezentrum Mannheim

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Workshop MES & Industrie 4.0

DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter der digitalen Revolution

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

PRAK TISCHE PROBLEM LÖSUNG

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Workshop Best Practice MES

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient?

Wheel of Change Veränderungsprozesse managen

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Workshop Best Practice MES

meeting design Schneller Klarheit schaffen.

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft!

Lean Administration Expert

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Innovationscontrolling - Entwicklungsproduktivität greifbar machen

Automotive Lean Production Award & Study Eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Be focused Was treibt unser Business?

Erfolgreiches Management mit BPM Werte schöpfen in Pharma R&D

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Workshop Best Practice MES

DGFP // HUMAN Future Workforce Planning Summit

Transkript:

MANAGEMENT CIRCLE JAHRESTAGUNG Digitale Technologien.Künstliche Intelligenz.Schlanke Prozesse. 20 Jahre Lean Production: Wo stehen wir heute? Globaler Wettbewerb: Mit welcher Lean Strategie bestehen Sie zukünftige Herausforderungen? Agile Organisationskultur: Wie begeistern Sie Ihre Mitarbeiter für Veränderungsprozesse? Künstliche Intelligenz, Machine Learning: Wo liegen die Einsatzgebiete in der Produktion? Digitalisierung und Lean Konzepte: Wie profitieren Sie von den Synergien? Mit Vorträgen unter anderem von: Marcel Monti Fackert Linde Material Handling Olivier Furter Hero Group Alexander Gärtner Daimler Stefan Hank Wilo Prof. Dr. Gisela Lanza Karlsruher Institut für Technologie Dr. Dirk Erick Loebermann Festo Dr. Frank Neuscheler Robert Bosch Prof. Dr. Matthias Pfeffer Hochschule der Bayerischen Wirtschaft Matthias Schindler BMW Group Simone Schulz Boehringer Ingelheim microparts Karsten Seydel Siemens Michael Staudinger BSH Hausgeräte 15. und 16. Mai in Stuttgart Vorabseminar: 14. Mai Simples und agiles Ziele-Management mit OKR 2 Anhangseminare: 17. Mai Training Within Industry oder Fabrikplanung nach Lean-Prinzipien Hauptsponsoren: Co-Sponsoren: Medienpartner: Veranstalter:

5 gute Gründe an der Production Systems teilzunehmen: Zukunft: Wir leben in einer VUCA Welt. Das Wort steht für die englischen Begriffe Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Erhalten Sie auf unserer Tagung Handlungsempfehlungen für Ihre Lean-Strategie in unsicheren Zeiten. Treffpunkt: Werden auch Sie Teil der Lean Community und feiern Sie mit uns das zwanzigjährige Jubiläum der Jahrestagung. Lessons Learned: Profitieren Sie von den Erfahrungen Anderer und vermeiden Sie Fehler bei Ihren eigenen Anwendungen. Trend-Themen: Aktualisieren Sie Ihr Wissen über neue Technologien, frische Trends und ungewöhnliche Ideen. Vertiefung: Nutzen Sie Speakers Corners, Workshops, Deep Dive und Breakout Sessions, um in bestimmte Themen tiefer einzusteigen. Das erwartet Sie: 200+ Produktions-Führungskräfte Gemeinsam Fehler besprechen, Lösungen suchen und Herausforderungen meistern. 30+ Stunden Networking Genug Zeit zum Analysieren, Diskutieren und Debattieren. 20+ Referenten Erleben Sie kreative Lean Manager, spritzige Trainer und alte Hasen. 10+ unterschiedliche Branchen Ihre Chance auf Horizonterweiterung und Perspektivwechsel. Impulse und Inspiration Lassen Sie sich durch Ausblicke, Einblicke und Durchblicke inspirieren. 2

Vorabseminar Dienstag, 14. Mai Simples und agiles Ziele-Management mit OKR Ihre Seminarleiterin: Dr. Daniela Kudernatsch, Inhaberin, KUDERNATSCH Consulting & Solutions Herzlich willkommen! Begrüßung durch die Seminarleiterin Kurze Vorstellungsrunde Grundlagen von OKR Die Führungsmethode von Google & Co. Das OKR-Framework Schaffen eines flexiblen und unbürokratischen Ziel-Prozesses Der strategische Planungsprozess ( Strategie-Canvas ) Herunterbrechen von OKRs Partizipative Entwicklung von Zielen (Mix aus top-down und bottom-up) Horizontales Alignment sowie Auflösen von Zielkonflikten und Silodenken Ziele bis auf die Team- und Mitarbeiterebene herunterbrechen Verbindung mit dem Shopfloor-Management Wheel of Change den Veränderungsprozess bei der Einführung von OKR steuern und managen Beteiligte mit ins Boot holen Widerstände auflösen Die Veränderungsstory entwickeln ( Change-Canvas ) Den Change-Prozess aktiv steuern Implementierung von OKR Verschiedene Implementierungsstrategien Phasen-Modell zur Umsetzung Messung des Reifegrads der Organisation Einflussfaktoren auf die Wahl der Implementierungsstrategie Häufige Fehler, Hürden und Erfolgsfaktoren Zusammenfassung der Ergebnisse und Gelegenheit zur Diskussion Seminarzeiten Vorabseminar Empfang mit Kaffee und Tee ab 8.15 Uhr Kurzzyklischer und agiler Zielumsetzungsprozess Der Standardablauf von OKR-Reviews Problemlösungsmethoden bei Abweichungen anwenden OKR als Führungsinstrument und die Rolle der Führungskraft Die Rollen im Review (Coach und 2nd Coach) Beginn des Seminars Business Lunch Ende des Seminars 8.30 Uhr 12.30 Uhr 17.00 Uhr Am Vor- und Nachmittag sind Kaffee- und Teepausen in Absprache mit der Seminarleiterin und den Teilnehmern vorgesehen. JAHRE Feiern Sie mit uns! Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums unserer Jahrestagung laden wir Sie am Abend des ersten Kongresstages herzlich zu einem festlichen Abendessen ein. Genießen Sie dabei nicht nur beste musikalische Unterhaltung, sondern auch traditionelle Zauberei gepaart mit mentaler Magie. Diskutieren Sie mit Referenten und Fachkollegen die Themen des Tages, vertiefen Sie alte Kontakte und knüpfen Sie neue. 3

1. Kongresstag Plenum Mittwoch, 15. Mai Dr. Christoph Hollemann Experte für Lean Management und Kaizen Ralph Winkler Geschäftsführer, Dozent, KATA-Botschafter, Lean Partners Projekt Gesellschaft 8.30 Teilnehmer-Check-In, Ausgabe der Kongressunterlagen und Eröffnung der Fachausstellung 9.00 Eröffnung der 20. Production Systems durch Management Circle Einführung und Begrüßung durch das Moderatoren-Team 20 Jahre Lean Production wo stehen wir heute? 9.30 Operational Excellence an der Schwelle zu Industrie 4.0 Der Weg zur idealen Wertstrom Organisation First things first: Systematisierung vor Digitalisierung, Operational Excellence als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Change Management in drei Dimensionen: zwischen Mensch, Prozess und Digitalisierung Dr. Dirk Erick Loebermann, Vorstand Operations, Festo AG & Co. KG 10.00 Reduzierung von Kosten in der Supply Chain durch Einsatz von Lean Methoden und Industrie 4.0. Strategische Zielsetzung Portfolio zur Kostenreduzierung Vorgehensweise mittels Lean Methoden und Industrie 4.0 Bewertung aus Sicht Bosch und aus der Supply Chain Dr. Frank Neuscheler, Vice President, Business Sector Mobility Services - Supplier Quality and Technology Europe, - Purchasing Supplier Development world-wide, Robert Bosch GmbH 12.15 Kitchen Talk * 12.30 Gemeinsamer Business Lunch, Besuch der Fachausstellung 13.30 Roundtables Fachkollegen präsentieren ihre Lösungsansätze. Wählen Sie Ihre Top-Themen und besuchen Sie in zwei Runden à 15 Minuten die für Sie wichtigsten Roundtables. Diskutieren Sie mit unseren Experten und nutzen Sie die Gelegenheit zum praktischen Erfahrungsaustausch! 14.00 Wechsel in die Breakout Sessions 15.00 Diskussion 15.15 Kaffeepause und Networking, Besuch der Fachausstellung 15.45 Evolutionäre Planung und Steuerung wie uns Darwins Theorien helfen, Produktionspläne zu optimieren Automatische Planung vs. Autonome Planung Paradigmenwechsel zur reaktiven, informationsgetriebenen Produktion Nutzung von Machine-Learning und Big Data in der Praxis Thomas Deuster, Geschäftsführer, DE computing GmbH 10.30 Kitchen Talk * 10.45 Kaffeepause und Networking, Besuch der Fachausstellung 11.15 Heutige Produktionssysteme und zukünftige Herausforderungen im LEAN Kontext Managen im volatilen Umfeld der Agrartechnikbranche Raus aus der Komfortzone Komplexitätsbeherrschung Ekkehart Gläser, Geschäftsführer Produktion Fendt, AGCO GmbH Marktoberdorf 16.15 Die Eisbergoptimierung oder: Warum wir nicht mehr wissen was unsere Produkte kosten! Produktionssysteme: Prozessoptimierung Durchlaufzeitreduzierung Kostenminimierung Herausforderung Produktkosten: Wie schlanke Prozesse unsere Kalkulationen verändern Schlanke Administration: So finden und priorisieren Sie Ihre Potenziale Gemeinkosten 4.0: Die Industrialisierung des Overheads Prof. Dr. Matthias Pfeffer, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen, Vizepräsident, Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften 11.45 Künstliche Intelligenz und selbstlernende Maschinen: Der neue Hype nach Industrie 4.0?! Status Quo Industrie 4.0 Was ist Künstliche Intelligenz? Ist KI Teil von Industrie 4.0 oder die nächste Revolution? Industrielle Anwendungsfelder und Potenziale von KI-Verfahren Was auf dem Weg zur selbstlernende Maschine noch zu tun ist Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Institutsleiterin Produktionssysteme, Institut für Produktionstechnik (wbk), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 16.45 Digitalisieren mit Hirn. Wie es gelingt Mitarbeitende für die Transformation zu gewinnen. Neue Erkenntnisse aus Hirnforschung Psychologie und Verhaltensökonomie Sebastian Purps-Pardigol, Autor, zertifizierter Coach & Facilitator 18.00 Zusammenfassung des ersten Kongresstages durch das Moderatoren-Team. Ende des ersten Tages mit anschließendem Abendevent. Out-of-the-box 4 * Kitchen Talk steht für ein Küchengespräch, d.h. wie hinter verschlossenen Türen in den eigenen vier Wänden, im intimen Kreis auch mal Dinge ansprechen die nicht rund gelaufen sind. Nutzen Sie die Chance für Ihre konkreten Fragen!

1. Kongresstag Breakout Sessions 14.00 Uhr: Wählen Sie aus vier Breakout Sessions Ihre zwei Themenschwerpunkte und diskutieren Sie im Anschluss mit den Experten. Breakout Session 1 Technik-Trends Herbert Klein, Service Manager Europe, Agfa HealthCare GmbH Breakout Session 2 Change Management Prof. Dr. Angela Witt-Bartsch, FOM Hochschule, Geschäftsleitung, 3E Netzwerk 14.00 Neugestaltung des Reparaturprozesses mit Lean Management und anschließender Digitalisierung Motivation den Prozess neuzugestalten Vorgehensweise unter Einbeziehung der neuen Methoden Wertstromanalyse 4.0, Prozessmapping und digitales Shopfloormanagement Ergebnisse und Ausblick Stefan Munsch, Geschäftsführer, Munsch Chemie-Pumpen GmbH und Munsch Kunststoffschweisstechnik GmbH 14.30 Künstliche Intelligenz in der Automobilproduktion Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz in der Produktion Deep Learning in der Qualitätskontrolle Wie hilft KI dem Menschen in der Produktion? Matthias Schindler, Product Owner für Künstliche Intelligenz in der Produktion, BMW Group 14.00 #skipthebullshit oder: Wie ein Elefant fliegen lernt Anforderungen unserer Zeit: Was zeichnet moderne Unternehmen aus? Selbstorganisation die Lösung? Wie öffnet man Herzen? Elefanten können fliegen Karsten Seydel, New Work Evangelist, Change Partner, Agile Coach, Siemens AG, Power and Gas 14.30 Die Rolle der Führungskraft in einer Fehler- und Innovationskultur Ich vertraue Dir Der MA als Experte Ich wars nicht er wars Positive Fehlerkultur etablieren Das hast Du aber anders gesagt Kommunikation gelingen lassen, Missverständnisse vermeiden Franz Schneider, Teamleitung Projekt- & Prozessmanagement und Thomas Liebl, Projekt- & Prozessmanagement, BORA Vertriebs GmbH & Co KG Breakout Session 3 Lean Performance Management Dr. Nikolaus Fischer, Leitung Solutions Operations Europe, Festo AG Breakout Session 4 Lean Tool Box I Kathrin Saheb, Head of OPX Campus, thyssenkrupp Academy 14.00 Sichtbarmachen von Prozessabweichungen als Treiber für den Lean Prozess Daily Management als Teil des Toyota Management Systems Performance Visualisierung Prozess-Abweichungen vom Soll müssen sichtbar werden Kennzahlen Darstellung als Hilfsmittel zur Motivation, nicht zur Bestrafung Christian Klock, Geschäftsführer/Lean Expert, MOVEAHEAD 14.30 Kennzahlen Ein (Alp)Traum? KPIs (Key Performance Indicators) für den Lean Prozess Die richtigen Kennzahlen auswählen Kennzahlen-Ermittlung sicherstellen Kennzahlen visualisieren Verbesserungsroutinen festlegen Michael Staudinger, Senior Lean Experte, BSH Hausgeräte GmbH 14.00 Einführung von Lean Strategisches und operatives Prozessmanagement Die größten Potenziale liegen in der Verankerung und Optimierung von End-to-End Prozesse Geschäftsprozessmodelle mit klaren End-to-End Prozessen und Verantwortlichkeiten Zusammenspiel von strategischer Ausrichtung und Nachhaltigkeit top-down und bottom-up Norbert Große Entrup, Geschäftsführer, Lean Enterprise Institut GmbH 14.30 Lean der schwere Weg zur Einfachheit Erfahrungen aus der Einführung des Konzern Produktionssystems KPS als Teil der Unternehmensstrategie Was wir bisher gelernt haben! Was zu tun bleibt! Frank Rother, Lean Management Trainer, Volkswagen AG 5

2. Kongresstag Plenum Donnerstag, 16. Mai Dr. Christoph Hollemann Experte für Lean Management und Kaizen Ralph Winkler Geschäftsführer, Dozent, KATA-Botschafter, Lean Partners Projekt Gesellschaft 8.30 Begrüßung und Überleitung zum zweiten Kongresstag Ehrung langjähriger Teilnehmer 14.45 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 9.00 Lean Strategien bei Auftragsschwankungen bzgl. Material, Kosten und Mitarbeitereinsatz Die wachsenden Anforderungen des Markts an die Unternehmen Unterschiedliche Strategien pro Produktionsstandort Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch konsequente Implementierung der LEAN-Philosophie Olivier Furter, Director Manufacturing, Hero Group 9.30 Lean Smart Factory zwischen Anspruch und Wirklichkeit Welchen Einfluss haben Digitalisierung, kollaborative Robotik und andere intelligente Lösungen auf die Produktion? Welche Rolle spielt Lean Management beim Einsatz dieser Innovationen? Jörg Cwojdzinski, Vice President, ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG 15.00 Abfahrt der Busse zu den Werksbesichtigungen nach Ihrer Wahl Mercedes Benz 10.00 Kitchen Talk* und Vorstellung der Deep Dive Sessions 10.30 Kaffeepause und Networking, Besuch der Fachausstellung 11.00 Parallele Deep Dive Sessions 12.30 Gemeinsamer Business Lunch, Besuch der Fachausstellung 13.30 Mehr Produktivität durch digitale Schichtplanung Komplexe Einsatzplanung auf Knopfdruck Optimaler Personaleinsatz trotz schwankender Bedarfe Einfaches Management der zunehmenden Arbeitszeitflexibilisierung Professionelles Qualifikationsmanagement Integration der Mitarbeiter in die zeitwirtschaftlichen Prozesse Best Practice Beispiele Dr. Sebastian Vogl, Director Manufacturing, ATOSS Software AG Die Abfahrt des Busses zum Mercedes Benz Werk in Sindelfingen erfolgt bereits um 14.00 Uhr. Die Besichtigung dauert von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr. 18.00 Ende der Veranstaltung mit Rückkehr der Busse zum Haus der Wirtschaft 14.00 Digitalisierung als Motor für ein schlankes Produktionssystem bei der BMW Group Digitalisierung und Lean im Zusammenspiel Praktische Beispiele der Digitalisierung Torsten Krzywania, Leiter Montagestrategie, BMW Group 6 14.30 Abschlussdiskussion. Verabschiedung der Kongress-Teilnehmer

2. Kongresstag Deep Dive Sessions Deep Dive Session 1 Lean und Digitalisierung Dr. Nikolaus Fischer, Leitung Solutions Operations Europe, Festo AG Deep Dive Session 2 Lean Leadership Prof. Dr. Angela Witt-Bartsch, FOM Hochschule, Geschäftsleitung, 3E Netzwerk 11.00 Digitalisierung auf dem Shopfloor am Beispiel der Festool GmbH in Neidlingen Warum Digitalisierung auf dem Shopfloor? Der Weg vom Papier zum Touchscreen Erfahrungen und Nutzen der digitalen Möglichkeiten Matthias Schorr, Montageleiter, Festool GmbH Werk Neidlingen 11.30 Die Vision: Wilo 2020+ Die Herausforderung: Neue Smart Factory in Der Weg: Verkettete Produktionsprozesse, intelligente Logistik, durchgängige Wertströme Veränderte Führung: Coaching am Prozess und Shopfloor Management Stefan Hank, Manager Produktionssystem, Wilo SE 12.00 Erwartungen an und Umsetzungserfolge durch den Einsatz eines digitalen Shopfloor Managements Aufbau und Ablauf der Stehungen Umgang mit Kennzahlen Strukturierung der Kommunikation Harald Zetker Projektmanager Abteilung Werkleitung, DAW SE 11.00 Führung und Coaching im Lean Prozess Verantwortung der Führungskraft Führen über Zielzustände und Ziele Kontinuierliche Prozessbestätigung als Grundlage für Coaching Voraussetzungen in der Organisation Heiko Chudzick, Executive Vice President Operations, Hexagon Composites ASA 11.30 Lean Leadership mit OKR (Objectives and Key Results) Führen über schlanke Prozesse Strukturiertes Führen über alle Unternehmenseinheiten hinweg Transparente Steuerung über klare Ziele (MECE) Eigenverantwortung als wichtiger Treiber zur Erreichung der Unternehmensziele Marcel Monti Fackert, Senior Director Process and Organizational Excellence, Linde Material Handling GmbH 12.00 Den Wandel erfolgreich gestalten und die Mitarbeiter mitnehmen GEMA: Ein Quantensprung Agilität: Über das Projektmanagement in die Transformation Kompetenz und Haltung: Erfolg durch Scheitern Gabriel Vogel, Programm Manager und Systemischer Management Coach, GEMA Wen Sie auf diesem Kongress treffen werden: Joblevel Forschung & Entwicklung Qualitätsmanagement Branchenverteilung Instandhaltung CxO Board Member Manager Supply Chain Management Logistik Sonstige IT Automobilindustrie Maschinenund Anlagenbau Werksleiter/Leitung KVP Produktion Metallurgie Chemie und Pharma Elektronik und Elektrotechnik 7

2. Kongresstag Deep Dive Sessions Deep Dive Session 3 Deep Dive Session 4 KATA Teilnehmer dieser Session werden gebeten ihren Laptop mitzubringen Gerardo Aulinger, KATA Botschafter, Verbesserungskata.de Lean Tool Box II Kathrin Saheb, Head of OPX Campus, thyssenkrupp Academy 11.00 Interaktiver Vortrag: KATA-Managementkultur LIVE: Den Ziele-Entfaltungsprozess (ZEP) als organisationsweite Routine erleben Ohne Catchball kann es keinen Konsens und ohne Konsens keine Ausrichtung und Motivation aller geben Catchball -Übung: Iterativer ZEP vom Wertstrom über die WS-Schleifen zu den Prozessen mit dem Excel-ZEP-Tool Gerardo Aulinger, KATA Botschafter, Verbesserungskata.de 11.30 6 Jahre KATA-Reise im BMW Werk Leipzig Durchgängige Zielentfaltung und Catchball in der Logistik Kaskadiertes Coaching jeden Tag auf jeder Ebene Dirk Dittmann, Lean(Kultur-) Manager, BMW Group Werk Leipzig 11.00 Wandel des KVP bei Daimler: Jeder macht jeden Tag eine 2 Sekunden-Verbesserung in seinem Prozess Klassische Verbesserungsprojekte versus 2-Sekunden KVP Wie ein großes Unternehmen seine Komplexität mit Einfachheit überwinden kann Alexander Gärtner, u. a. Trainer für auszubildende Lean-Experten, Mercedes Benz Werk Sindelfingen, Daimler AG 11.30 Zielentfaltung und KATA in der OpEx-Welt Der Weg zu Operational Excellence Stärkung des perspektivischen Denken und Handels durch die Einführung von Zielentfaltung und KATA Änderung der Führungskultur Erfolgsfaktoren und Lernerfahrungen Simone Schulz, Leiterin Produktion, Boehringer Ingelheim microparts GmbH 12.00 KATA in Handel und Fertigung KATA in den indirekten Prozessen des Handels Digitale Lösungen für standortübergreifendes Coaching KVP gegen Bezahlung ist Out, wie bekommt man die Mitarbeiter ins Boot? Volker Nonnenmann, Geschäftsführer, Nonnenmann GmbH 12.00 Business Intelligence in der Produktion dort weiter verbessern, wo analoges Vorgehen endet Mehr Transparenz Kontinuierliche Verbesserung Stabilere Prozesse Elmar Schipp, Business Unit Manager CONCEPT AG Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zur Jahrestagung. Annette Hansen Kongressmanagerin Tel.: +49 6196 4722-461 E-Mail: annette.hansen@managementcircle.de 8

Anhangseminare Freitag, 17. Mai Training Within Industry Fabrikplanung nach Lean-Prinzipien Ihre Seminarleiter: TWI Institut Deutschland GmbH Ihre Seminarleiter: io-consultants GmbH & Co. KG Carla Latijnhouwers Geschäftsführerin und TWI Mastertrainerin Gerard Berendsen Geschäftsführer und TWI Mastertrainer Dr.-Ing. Erin Sheehan Senior Consultant Gabriel Bender Analyst Training Within Industry (TWI) Programm: Entwicklung von Führungskräften Kompetenzen einer Führungskraft Entwicklung von Fähigkeiten Die Intelligenz des Programms Warum Unternehmen TWI anwenden TWI Job Relations Führung: Was ist gute Führung Job Relations Model Basisprinzipien für gute Beziehungen Problemlösungsansatz für Probleme mit Mitarbeitern Von der Problemlösung zur Problemvermeidung Follow-Up & Coaching für JR-Anwendung Job Instruction Häufige Probleme beim Anleiten von Mitarbeitern Anleiten mit Job Instruction - Praxisübung Ansätze zur Implementierung: Vorbereitungen treffen und planen Rollenverteilung und Einführung Job Methods 4 Schritte des Verbesserns der Arbeitsmethode (JM Vorläufer von Kaizen) Kleine Praxisübung in Gruppen Reflexion Job Safety Kurzer Überblick Verhalten der Mitarbeiter Verhalten der Führungskräfte Rückblick TWI Programme und deren Zusammenhang Grundlage für Lean Management und Möglichkeiten der Einführung von TWI Wie die Programme zusammenhängen Zusammenfassung der Ergebnisse und Gelegenheit zur Diskussion Seminarzeiten Anhangseminare Empfang mit Kaffee und Tee ab 8.15 Uhr Übung Beginn des Seminars Business Lunch Ende des Seminars 8.30 Uhr 12.30 Uhr 17.00 Uhr Ganzheitliche Methodik der wertstromorientierten Fabrikplanung: Planungsgrundlagen und Vorgehensweise Planungsleitfaden für die wandlungsfähige Fabrik Ganzheitliche Planung von Innen nach Außen Neu-/Umplanung als Chance nutzen Systematisches Planungsvorgehen zur Konzepterstellung Wandlungsfähigkeit von Fertigungs- und Fabrikstrukturen Flächenoptimierung bei der Fabrikplanung Umgang mit komplexen Anforderungen bei Produkten und Produktionsprozessen Layout-Ziele: Was macht ein gutes Layout aus? Phasen der Fabrikplanung Rollenverteilung: Welche Rolle wird von welchem Projektpartner übernommen? Timing: Wann ist der passende Zeitpunkt für eine Fabrikplanung? Interne Ressourcenplanung: Welche Ressourcen sollte die Firma zur Verfügung stellen? Werkzeuge und Methoden in der Konzeptplanung Vorgehen je Phase: Wie kommen wir zum Ergebnis? Methoden und Werkzeuge: Welche digitalen Werkzeuge sollten bei einer modernen Fabrikplanung eingesetzt werden? (Process-Mining bei der Grundlagenermittlung, VR Brille bei der Arbeitsplatzgestaltung) Interaktives Planspiel: Hallenerweiterung für eine Elektrowerkzeugfabrik Erarbeiten Sie mit digitalen Werkzeugen Groblayouts und optimieren Sie die Materialflüsse! Erfolgreiche Feinplanung und Realisierung Datenbedarf: Welche Informationen und Daten werden benötigt? Welche Annahmen können getroffen werden, wenn keine Daten vorliegen? Realisierungsplanung: Wie kann man eine reibungslose Realisierung gestalten? Methoden und Werkzeuge: Welche digitalen Werkzeuge (z.b. Simulation) sollten eingesetzt werden? Interaktives Planspiel: Planung von Arbeitsplätzen mit der Virtual-Reality Brille Planen Sie mit der VR Brille teilautomatisierte und manuelle Arbeitsplätze im Montage- und Packbereich Zusammenfassung der Ergebnisse und Gelegenheit zur Diskussion Am Vor- und Nachmittag sind Kaffee- und Teepausen in Absprache mit den Seminarleitern und den Teilnehmern vorgesehen. 9

Fachmesse 15. und 16. Mai Hauptsponsoren Co-Sponsoren Medienpartner Leistungsfähige Algorithmen und innovative Softwarelösungen für die Produktion: Die DE group ist der Industrie 4.0 Praxispartner, wenn es um zukunftsfähige und gewinnbringende IT-Lösungen für komplexe Produktionsprozesse geht. In der Kombination von Informatik und Automatisierungstechnik steckt ein enormes Potential. Das erkannte die Gründungsfirma der süddeutschen Unternehmensgruppe, die DE software & control schon 1997, lange vor Industrie 4.0. Die im Laufe der Jahre angewachsene DE group setzt sich aus fünf Unternehmenssparten zusammen: DE software & control, DE computing, Cubernetic, DE Informatik und IPT. Die erklärte gemeinsame Mission ist es, mit innovativen Software-Lösungen einen effektiven und effizienten Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden beizutragen. www.de-group.net Die ATOSS Software AG hat sich mit Software, Consulting und Services auf professionelles Workforce Management und bedarfsoptimierten Personaleinsatz spezialisiert. Ob Zeitwirtschaft, Self Services, mobile Apps, Personalbedarfsermittlung, Einsatz- bzw. Schichtplanung oder strategische Kapazitätsplanung ATOSS hat die passende Antwort. In der Cloud oder On Premise. ATOSS Lösungen leisten bei rund 5.500 Kunden in über 40 Ländern einen messbaren Beitrag zur mehr Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit. Zu den Kunden gehören u.a. Federal Mogul, Playmobil, thyssenkrupp Packaging Steele oder RITTER SPORT. www.atoss.com Premium-Aussteller Mit HeyDo! wird Industrie 4.0 zur Realität auf dem Shopfloor. Als ganzheitliche Lösung aus Apps, Datenverarbeitung und IoT- Modulen können Abweichungen leichter erfasst, Probleme schneller kommuniziert und so die Prozesse kontinuierlich verbessert werden. Somit gelingt die Digitalisierung des Shopfloor-Managements garantiert zu 100% integrierbar in die IT-Landschaft einfach, effizient und LEAN! www.heydo-apps.com Ausstellung + Sponsoring Das Lean Enterprise Institut bietet Seminare, Benchmarks, eine Industrie 4.0 Demonstrationsfabrik und eine Community zum Lean Management an. Unsere Leistungen sind Zertifiziert nach DIN ISO 9001 und durch die RWTH Aachen International Academy. Zusätzlich bieten wir u.a. eine effiziente Umsetzung und aktives Projektmanagement, Coaching, Auditierung und Planspiele an. www.lean-enterprise-institut.com Unternehmensberatung zur Steigerung der Produktivität Seit 1997 sind wir der Partner für Industrieunternehmen, die ihre Produktivität steigern wollen. Gemeinsam mit ihnen arbeiten wir daran, exzellente Ergebnisse zu erzielen und helfen ihnen, sich von veralteten Strukturen zu lösen, Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. www.concept.ag Aussteller LMX ist Ihr Partner für ganzheitliche Lean Transformation, agile Organisationsentwicklung und maßgeschneiderte Digitalisierung. Wir entwickeln erfolgreiche Unternehmen von heute zu exzellenten Organisationen der digitalen Zukunft. LMX unterstützt Sie mit praxiserfahrenen Experten. Unser Ziel ist die nachhaltige Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. www.lmx.eu Das TWI Institut Deutschland unterstützt Unternehmen dabei die Fähigkeiten von Führungskräften im Anleiten, Führen und beim Verbessern der Methode, zu stärken. Damit schaffen sie die Grundlage, für eine dauerhafte und nachhaltige Verbesserung und es wird in der Kultur verankert. Diese Führung und Standardisation führt zur Steigerung in der Arbeitssicherheit, Qualität und Leistung. www.twi-institut.com Der Betriebsleiter Das Magazin für sichere, effiziente und nachhaltige Produktion. Das polytechnische Medium fokussiert entscheiderrelevante Themen auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion. Leser sind Verantwortliche für Produktion und Betrieb sowie technische Führungskräfte in der Industrie. www.der-betriebsleiter.de Als einzige Marke auf dem deutschsprachigen Markt berichtet die IT&Production umfassend über alle Aspekte industrieller IT. Entscheider, Werks- und Betriebsleiter sowie IT-Manager aller Branchen finden auf unseren Kanälen Informationen zur Prozessoptimierung, zu Investitionsentscheidungen und innovativer Technologie. www.it-production.com Im Fokus der Fachzeitschrift maschine+werkzeug stehen Produkte, Services und technische Lösungen, die den spanabhebenden Prozess im Hinblick auf Kosten, Effizienz und Qualität verbessern. Die redaktionelle Berichterstattung umfasst dabei die Bereiche des organisatorischen, wirtschaftlichen und technischen Umfelds. Ein Online- Portal und die wöchentlichen Newsletter runden das Informationsangebot ab. www.maschinewerkzeug.de VDI nachrichten ist Deutschlands meinungsbildende Wochenzeitung zu Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie widmet sich den komplexen technischen Trends der heutigen Zeit. Dabei geht es nicht allein um technische Entwicklungen, sondern auch um Ihre Auswirkung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. VDI nachrichten bietet ihren Lesern wertvolle Tipps beim Berufseinstieg und bei ihrer Karriere. www.vdi-nachrichten.com 10 Werden Sie Aussteller der Production Systems! Für nähere Informationen zu Ausstellungskapazitäten, der Teilnehmerzielgruppe oder auch zu individuellen Sponsoring-Paketen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Fabienne Kiesel, Sales Managerin, Tel.: +49 6196 4722-697 E-Mail: fabienne.kiesel@managementcircle.de

Production Systems: Wiederkommen lohnt sich! Der Vorsitzende Dr. Christoph Hollemann hat im Interview die Gründe dafür verraten. Wie hat sich die Production Systems verändert? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte der nächsten Jahrestagung? Strukturierte und leistungsfähige Produktionssysteme sind nach wie vor ein Garant für effiziente Produktion und für eine tragfähige Wettbewerbsfähigkeit, wenn nicht gar Leadership, in der jeweiligen Branche. Lean Management Ansätze haben sich mittlerweile aber weit über die reinen Produktionsbereiche auch im Entwicklungs- und administrativen Bereich etabliert. Standen auf früheren Veranstaltungen vornehmlich die verschiedenen Methoden und ihre konsequente durchgängige Anwendung im Vordergrund untermauert mit vielen Beispielen aus der Praxis so wissen wir heute, dass vor allem die dahinterstehenden Führungsansätze die entscheidende Rolle für effektive Nutzung und Nachhaltigkeit spielen. Diese Führungs- und Umsetzungsansätze, zum Beispiel die Kata-Routinen für Prozessverbesserung und die Führungskräfteentwicklung, stehen heute mehr denn je im Fokus der Veranstaltung. Input für neue Geschäftsmodelle Welche Themen werden aus Ihrer Sicht zukünftig die entscheidende Rolle spielen? Nun, das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 werden uns auf der technischen Seite der Produktionssysteme ganz erhebliche Produktivitäts- und Effektivitätssteigerungen ermöglichen; ja sogar ganz neue Geschäftsmodelle sind mit diesen überwiegend technischen Ansätzen möglich. Aber parallel fordert uns die Digitalisierung in der Arbeitswelt auch auf der organisatorischen Seite heraus. Diese bringt bedeutende Veränderungen in der Lern- und der Führungskultur von Unternehmen mit sich. Nicht der Große sondern der Schnelle im Sinne von Adaptionsfähigkeit, von Innovation und Marktwandel gewinnt. Diese Themen werden zukünftig Märkte und Unternehmen maßgeblich bestimmen. Ist Lean Management aus der Mode? Nein, absolut nicht wobei Lean Management an sich keine Mode ist. Lean Management ist nicht eine reine Sammlung von Methoden und Ansätzen und es ist ganz bestimmt kein temporäres Projekt, das man anfängt und beendet. Sondern Lean Management steht vor allem für die Denkweise sich permanent zu verbessern. Das ist die Leitlinie im täglichen Handeln und das hört nie auf. Darüber braucht man heute nicht mehr besonders reden siehe Mode sondern das ist Gott sei Dank für viele Unternehmen mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf Lean Management? Künstliche Intelligenz ist heute bereits ein sehr gutes Hilfsmittel, um eine große Bandbreite von Informationen und Daten zu analysieren und Entscheidungsvorschläge zu generieren. Genau das, was wir im Sinne von Lean Management und permanenter Verbesserung brauchen, um den sogenannten Istzustand heute genauer zu verstehen und einen idealen Sollzustand zu bestimmen. Aber es bleibt heute und auf absehbare Zeit ein bei richtiger Anwendung hocheffektives Werkzeug, um das Lean Management von handelnden Personen zu unterstützen. Führungskräfte und Mitarbeiter sind gleichermaßen betroffen Was sind die entscheidenden Hürden, denen Unternehmen sich heute stellen müssen? Die wesentlichen Hürden, vor allem für etablierte Unternehmen, sehe ich in der schnellen Adaption von technologischen Innovationen. Insbesondere in der Kommunikation und Informationsnutzung sowie in der häufig mangelnden Möglichkeit von Mitarbeitern und Führungskräften Verbesserungen durch Veränderungen voranzutreiben, gibt es Herausforderungen. Das betrifft das Unternehmen als Ganzes aber auch den Einzelnen Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen. Die Production Systems war stets ein Forum für das Aufzeigen und exemplarische Darstellen heutiger Möglichkeiten und zukünftiger Entwicklungen von Produktionssystemen. Ideen, praktische Umsetzungen, Erfahrungsberichte und immer der Blick auf den nächst möglichen Schritt der Weiterentwicklung von Produktions- oder besser Organisations-Systemen sind das Markenzeichen der Production Systems. Im nächsten Jahr dem 20. Jahr der stets frisch und aktuell gebliebenen Leitveranstaltung für das Lean Management werden wir neben einem Rückblick auf die Lean Evolution wieder viele Beispiele von Lean Innovatoren zeigen und vor allem den Blick auf die Zukunft von Produktions-Organisationssystemen richten. Lesen Sie mehr: Lean, Produktion & Instandhaltung Jetzt folgen! Der Blog für News & Trends der Branche! www.management-circle.de/lean @lean_circle 11

20. M A N A G E M E N T C I R C L E J A H R E S T A G U N G 15. und 16. Mai in Stuttgart Vorabseminar 14. Mai 2 Anhangseminare 17. Mai Wen Sie auf der Jahrestagung treffen: Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung Werks- und Betriebsleiter Fach- und Führungskräfte der Bereiche: Produktion/Fertigung/Montage Supply Chain/Logistik Lieferantenmanagement/-entwicklung KVP/Qualitätsmanagement Digitalisierung/Produktionstechnik Produktions- & Fabriksysteme Robotik & Automation von produzierenden Unternehmen aller Branchen. Production Systems jetzt anmelden! Der einfachste Weg: www.productionsystems.de oder das Anmeldeformular zum Ausfüllen: www.managementcircle.de/form Veranstaltungsort / Zimmerreservierung Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19 70174 Stuttgart Tel.: +49 711 123-2646 Fax: +49 711 123-2576 Empfohlenes Übernachtungshotel: Steigenberger Graf Zeppelin Arnulf-Klett-Platz 7 70173 Stuttgart Tel.: +49 711 2048-0 E-Mail: stuttgart@steigenberger.de Für die Teilnehmer steht im Übernachtungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Anmeldebedingungen Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Jahrestagung beträgt inklusive Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Dokumentation und der Abendveranstaltung 2.095,. Bei Einzelbuchung des Vorabseminars beträgt die Teilnahmegebühr 1.395,. Bei Einzelbuchung des Anhangstags beträgt die Teilnahmegebühr 1.395,. Bei Buchung von drei Tagen beträgt die Teilnahmegebühr 2.990,. Sie sparen 500,-! Die Gebühr für die viertägige Production Systems (Vorabseminar + Jahrestagung + Anhangseminar) beträgt 3.685,. Sie sparen 1.200,! Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Teilnehmergebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. gesetzliche MwSt. Werbewiderspruch Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke durch die Management Circle AG selbstverständlich jederzeit widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Hierfür genügt eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per Mail an datenschutz@managementcircle.de oder per Post an Management Circle AG, Datenschutz, an die unten genannte Adresse. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.managementcircle.de/datenschutz. Reisen Sie mit der Deutschen Bahn zu attraktiven Sonderkonditionen zum Veranstaltungsort. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn A/BZU/ 05-8711 Management Circle AG Postfach 56 29 65731 Eschborn/Ts. (Germany) 12 Anmeldung / Kontakt anmeldung@managementcircle.de +49 6196 4722-700 kundenservice@managementcircle.de