Das Websurfen und der Datenschutz



Ähnliche Dokumente
Datenschutz in Europa und den USA


Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

BDSG - Interpretation

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Der europäische Datenschutzstandard

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Datenschutz in der öffentlichen Jugendgerichtshilfe

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Globaler Freihandel und Markenrecht

Zählen, speichern, spionieren. Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Willenserklärungen im Internet

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gang der Untersuchung Thesen Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Die verfahrensrechtliche Kontrolle unfairer" Allgemeiner Geschäftsbedingungen in England

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und am Arbeitsplatz

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen?

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

Grundzüge des Datenschutzes

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Datenschutz durch Technik

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal?

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Electronic Commerce in der EU

UniversitätsSchriften

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten

Secorvo. Partner und Unterstützer

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der -Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Transkript:

Sylke Wagner Das Websurfen und der Datenschutz Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 17 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 45 Einleitung 53 1. Teil: Die Grundlagen des Einsatzes von Cookies und Web Bugs. 55 A. Das WWW als Informationsmedium 55 I. Die Entwicklung des Internets 55 II. Das WWW als Teil der Anwendungsschicht des Internets 56 1. Die Kommunikationsschicht 56 2. Die Anwendungsschicht und das WWW 56 III. Das Websurfen" im WWW 57 B. Der Einsatz von Cookies" und Web Bugs" im WWW 58 I. Die Cookies 58 II. Die Web Bugs 60 III. Die Internetanbieter als Verwender der Cookies und Web Bugs 61 C. Die Datenverarbeitung" beim Einsatz von Cookies und Web Bugs 62 2. Teil: Das U.S.-amerikanische Recht 63 A. Das Common Law-System der Vereinigten Staaten 63 B. Die Vorgaben des supranationalen Rechts 65 I. Die UN-Richtlinien und die OECD-Richtlinien 65 II. Die EG-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und das Safe Harbor- Abkommen 66 C. Das Verfassungsrecht und der Datenschutz des Websurfers 67 I. Die Bundesverfassung 67 1. Allgemeines 67 2. Das Recht auf Privatsphäre 68 a. Die Search and Seizure"-Fälle des 4. Zusatzartikels 69 aa. Die Entwicklung des Schutzbereichs 69 bb. Der reasonable expectation of privacy"-test 71 cc. Stellungnahme 74 b. Der Substantive due process" des 5./14. Zusatzartikels 75 aa. Die Entwicklung des Substantive due process" 75 bb. Der reasonable expectation of privacy"-test 78 cc. Stellungnahme 81 3. Das Recht auf freie Rede des 1. Zusatzartikels 82 a. Das Recht auf Anonymität beim Websurfen 82

10 b. Eingriff durch den staatlichen Einsatz von Cookies und Web Bugs 85 c. Die Rechtfertigung des Eingriffs in das Recht auf Anonymität im WWW 86 4. Die Bedeutung der Grundrechte für den Einsatz von Cookies und Web Bugs durch Private 87 a. Die Drittwirkung der Grundrechte 87 b. Die Schutzpflichten des Staates 89 5. Zusammenfassung 90 6. Stellungnahme 91 II. Die Gliedstaatenverfassungen 91 1. Das Verhältnis zur Bundesverfassung 91 2. Ein Grundrecht auf Datenschutz. 93 a. Kalifornien und Florida als Beispiel 93 b. Die Drittwirkung des Rechts auf Datenschutz 94 3. Ein Grundrechte auf freie Rede 95 4. Zusammenfassung 96 D. Das einfachgesetzliche Bundesrecht 97 I. Die Anwendbarkeit im globalen Medium WWW 97 II. Der United States Privacy Protection Act 97 1. Das Erfordernis des Personenbezugs 97 2. Das System of records" im Sinne der Vorschrift 99 3. Die Relevanz des Privacy Acts 101 IILDer Telecommunications Act von 1996 101 IV. Der Electronic Communications Privacy Act (ECPA) 102 1. Schutz gegen das "Unterbrechen" elektronischer Kommunikation 102 a. Anwendbarkeit auf das Websurfen 102 b. Das Unterbrechen" der Kommunikation bei dem Websurfen. 103 c. Die Ausnahme des 2511(2)(c) für öffentliche Stellen 104 d. Die Ausnahme des 2511(2Xd) für private Stellen 105 2. Schutz gegen den Zugang zu einer Einrichtung 106 a. Die relevante Einrichtung im Sinne des 2701(a) 106 b. Das Erfordernis der electronic storage" 107 V. Der Children's Online Privacy Protection Act (COPPA) 108 1. Der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt 109 2. Das Transparenzgebot und sonstige Rechte und Pflichten 110 3. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben 110 VI. Der Computer Fraud and Abuse Act (CFAA) 111 VII. Die "Anti-Spyware laws" 113 VIII. Die sonstigen bereichsspezifischen Bundesgesetze 115 IX. Zusammenfassung 115 X. Stellungnahme 116

11 E. Das einfache Gliedstaatenrecht 117 I. Die bereichsspezifischen Vorschriften 117 1. Der Computer Protection Against Computer Spyware Act (CPACSA) 117 2. Der California Online Privacy Protection Act (OPPA) 118 3. Sonstige Bestrebungen 118 II. Die Common-Law Privacy Torts 119 1. Die Entwicklung 119 2. Intrusion upon Seclusion" 121 3. Public Disclosure of Private Facts" 122 4. False Light Publicity" 124 5. Misappropriation of an Lndividual's Name" 124 III.Das Common Law des Trespass to Chatteis" 125 IV. Zusammenfassung 126 V.Stellungnahme 126 3. Teil: Das deutsche Recht 129 A. Das Civil Law-System der Bundesrepublik Deutschland 129 B. Die Vorgaben des Europarechts im weiteren Sinne 130 I. Das Gemeinschaftsrecht 130 1. Der Vertrag von Amsterdam 130 2. Die Gemeinschaftsgrundrechte des EuGH und die Grundrechte der EU-Verfassung 130 3. Die Europarichtlinien zum Datenschutz 131 a. Die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG 131 b. Die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58/EG 133 c. Die Umsetzung in nationales Recht 134 II. Das Übereinkommen des Europarats zum Schutz der Menschen bei automatischer Verarbeitung personenbezogener Daten 135 III. Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) 136 1. Ein Grundrecht auf Datenschutz nach der EMRK 136 a. Art. 8 Abs. 1 EMRK 137 aa.der Schutzbereich und das Recht auf Datenschutz 137 bb. Die Bedeutung der vernünftigen Erwartung" von Privatleben 139 b. Art. 10 Abs. 1 EMRK 142 2. Die Drittwirkung und Schutzpflichten der Grundrechte der EMRK 143 3. Die Rechtfertigung eines Eingriffs 145 a. Die gesetzliche Grundlage 145 b. Legitime Ziele 146

12 c. Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft 146 4. Die Bedeutung der EMRK für das nationale Rechtssystem 147 a. Die Individualbeschwerde nach Art. 34 EMRK 147 b. Der Rang der EMRK im nationalen Recht der BRD 148 c. Weitergehende Bedeutung der EMRK 150 IV. Zusammenfassung 152 C. Das Verfassungsrecht 153 I. Die Bundesverfassung 153 1. Allgemeines 153 2. Art 13 GG 154 3. Art. 10 GG 154 4. Art. 5 Abs. 1 GG 155 a. Die negative Meinungsäußerungsfreiheit 155 b. Die Informationsfreiheit 156 aa. Der Schutzbereich 156 bb. Der Einsatz von Cookies und Web Bugs als Eingriff 157 c. Die Rechtfertigung eines Eingriffs nach Art. 5 Abs. 2 GG 158 5. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine Bedeutung für den Datenschutz 159 a. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 159 b. Das Recht auf Privatsphäre 160 c. Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung 161 aa. Die Herleitung 161 bb. Der Personenbezug der Daten 162 (1) Die persönlichen" Daten 162 (2) Die Relativität des Personenbezugs 163 (3) Der Personenbezug und Pseudonyme 164 (4) Der relevante Zeitpunkt des Personenbezugs 165 cc. Die Verwendungsorientierung des Grundrechts 166 dd. Das Verfügungsrecht des Betroffenen 167 ee. Der Transparenzgrundsatz 168 ff. Das Verbot von allgemeinen Persönlichkeitsprofilen 168 gg. Der Einsatz von Cookies und Web Bugs als faktischmittelbarer Eingriff 169 d. Ein Recht auf Anonymität als neue Fallgruppe des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? 170 e. Die anwendbaren Schranken 171 f. Die verfassungsmäßige Ordnung gemäß Art. 2 Abs. 1 GG 173 aa. Der Gesetzesvorbehalt 173 bb.das Gebot der bereichsspezifischen Regelung 175 cc. Das Gebot zu organisatorischen und verfahrensrechtlichen Vorkehrungen 176 g. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 176

13 aa.die Sphärentheorie des BVerfG 176 bb.das Zweckbindungsgebot 180 h. Konkurrenzfragen 181 6. Die Bedeutung der Grundrechte für den privaten Einsatz von Cookies und Web Bugs 181 a. Die Drittwirkung der Grundrechte 182 b. Die grundrechtlichen Schutzpflichten des Staates 183 7. Zusammenfassung 188 II. Die Landesverfassungen 189 1. Verhältnis der Landesverfassungen zum Grundgesetz 189 2. Inhalt der Landesgrundrechte 189 D. Das einfachgesetzliche Recht 193 I. Die verschiedenen Datenschutzvorschriften 193 1. Die relevanten Vorschriften 193 2. Die verschiedenen Sachgebiete 195 a. Die Rundfunkdienste 195 b. Die Telekommunikationsdienste 197 c. Die Tele- und Mediendienste 198 aa.die öffentlichen und privaten Anbieter 198 bb.der Einsatz durch Anbieter von Leistungen im WWW 199 cc. Der anbieterfremde" Einsatz 199 3. Die Anwendbarkeit des BDSG und der Landesdatenschutzgesetze 201 4. Die Voraussetzungen des TDDSG/MDStV 202 a. Die Anwendbarkeit im globalen Medium WWW 202 aa. Der Einsatz von Cookies und Webbugs durch eine inländische Stelle 202 bb. Der Einsatz von Cookies und Webbugs durch eine in einem Drittstaat" belegene Stelle 203 cc. Die richtlinienkonforme Auslegung des 1 Abs. 5 BDSG 203 dd. Anwendung auf den Einsatz von Cookies 204 ee. Anwendung auf den Einsatz von Web Bugs 205 b. Personenbezogene Daten 206 c. Der Einsatz der Cookies und Web Bugs als Datenverarbeitung 206 aa. Das Setzen der Cookies 206 bb. Das Versenden der Cookie-Daten 207 cc. Der Einsatz von Web Bugs 208 II. Die Datenschutzgrundsätze des TDDSG/MDStV 208 1. Der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt 208 a. Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung 208 b. Die elektronische Einwilligung 209

14 c. Das Problem der konkludenten Einwilligung 210 2. Der Grundsatz der Zweckbindung 211 3. Der Grundsatz der Datenvermeidung und -Sparsamkeit 211 4. Das Transparenzgebot 212 a. Die Unterrichtungspflicht 212 b. Form der Unterrichtung 214 III. Die inhaltlichen Anforderungen des TDDSG/MDStV 215 1. Die Zulässigkeit gemäß 6 Abs. 1TDDSG / 19 Abs. 2 MDStV 215 2. Die Zulässigkeit gemäß 6 Abs. 3 TDDSG/ 19 Abs. 4 MDStV 216 IV. Die Pflicht zum Systemdatenschutz 218 V. Die Rechte des Websurfers 219 1. Das Widerspruchsrecht des Websurfers 219 2. Die Auskunftsrechte des Websurfers 219 3. Die Rechte auf Berichtigung, Löschung und Sperrung 220 4. Das Recht auf Schadensersatz 221 5. Das Recht auf Anrufung des Bundesdatenschutzbeauftragten 222 6. Sanktionen 222 VI. Zusammenfassung 222 VII. Stellungnahme 223 4. Teil: Die Selbstregulierung 225 A. Allgemeines 225 B. Die Selbstregulierung in den Vereinigten Staaten 226 I. Die Selbstregulierung als vorherrschendes Regulativ 226 II. Das Safe Harbor-Abkommen 227 III. Die OECD-Datenschutzrichtlinien 229 IV. Die Fair Information Practices" des FTC 230 V. Beispiele für Selbstregulierungsmaßnahmen 231 1. Die Initiativen der Online Privacy Alliance (OPA) 231 2. Die Network Advertising Initiative (NAI) Privacy Principles 233 3. Die Initiativen der Interactive Digital Software Association (IDSA) 234 4. Die Richtlinien der Information Technology Industry" (ITI) 235 5. Die Siegelprogramme 236 6. Die Umsetzung der Selbstregulierung 236 7. Zusammenfassung 238 C. Die Selbstregulierung in Deutschland 239 I. Allgemeines 239 II. Die regulierte Selbstregulierung 240

15 5. Teil: Die Datenschutzpraxis 243 A. Die Praxis der U.S.-Unternehmen 243 B. Die Praxis der deutschen Unternehmen 243 6. Teil: Der Vergleich der nationalen Regelungen 245 A. Supranationaler Einfluss auf das jeweilige nationale Recht 245 B. Datenschutz als Grundrecht des Websurfers 245 C. Grundrechtliche Schutzpflichten des Staates 247 D. Das einfache nationale Datenschutzrecht 248 E. Die Selbstregulierung 249 F. Die Datenschutzpraxis 250 7. Teil:Zusammenfassung in Thesen 251 8. Teil:Schlussfolgerungen 253 A. Supranationale und internationale Einbindung versus supranationale und internationale Unabhängigkeit 253 B. Recht auf Anonymität versus Recht auf informationeile Selbstbestimmung 253 C. Objektive Wertordnung versus negatorische Funktion der Grundrechte 254 D. Sektoraler, problemorientierter versus umfassender Datenschutz 255 E. Selbstregulierung versus regulierte Selbstregulierung 256 9. Teil: Ausblick 259 SACHVERZEICHNIS 261