Bundesarbeitsgemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Bundesarbeitsgemeinschaft

LWL Budget für Arbeit

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Schnittstelle Werkstatt für behinderte Menschen - allgemeiner Arbeitsmarkt

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Bundesarbeitsgemeinschaft

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

Bundesarbeitsgemeinschaft

Bundesarbeitsgemeinschaft

Andere Leistungsanbieter

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Gemeinsame Arbeitshilfen für die Arbeit des Fachausschusses in Werkstätten für behinderte Menschen

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Rückantwort zur Mitglieder-Umfrage 2/2013

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Bundesarbeitsgemeinschaft

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Bundesarbeitsgemeinschaft

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit

Forum B. Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX eine Chance auf Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

Protokoll der Sitzung des Fachausschusses Eingangsverfahren

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 215 SGB IX Begriff und Personenkreis

SGB IX hier und bei allen nachstehenden Verweisen jeweils in der ab geltenden Fassung. Telefon (05 11) 120-0

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Integrationsfachdienste (IFD) in Baden-Württemberg im Auftrag des. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

LWL-Budget für Arbeit. Förderrichtlinien für den Zeitraum vom bis

Richtlinie des Bezirk Unterfranken zur Förderung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen in Integrationsprojekten für Menschen mit Behinderung

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Fachtag Das BTHG in Bayern. Workshop Teilhabe am Arbeitsleben

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Beispiele guter Praxis

Persönliches Budget. Ein Angebot wie sauer Bier! Dr. Franz Fink, Deutscher. Dr. Franz Fink, Deutscher Caritasverband 1.

Was ändert sich bei der Teilhabe am Arbeitsleben? VKIB Was ändert sich bei der Teilhabe am Arbeitsleben

Herzlich willkommen zur Fachtagung

Budget für Arbeit Rahmenrichtlinie

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Mitteilung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Entwicklung der Fallzahlen in der Eingliederungshilfe. 3. Erhebung der überörtlichen Träger der Sozialhilfe 1

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Felix Priesmeier Tel.:

HESSISCHER LANDTAG. Ist das Bundesteilhabegesetz der Grund dafür, dass das neue "Budget für Arbeit" in Hessen umgesetzt

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter

Budget für Arbeit, 61 SGB IX n.f. eine Einführung Workshop 5 Übergänge aus der Werkstatt und Inklusionsbetriebe Tagung Arbeit inklusiv gestalten

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

SGB IX praxiswirksam weiterentwickeln! Deutscher Verein

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht -

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Sehr geehrte Frau Staatsministerin, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Richtlinien für die Erbringung finanzieller Leistungen zur Arbeitsassistenz schwerbehinderter Menschen gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - (SGB IX)

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

WAS BRINGT DAS BTHG?

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Das Bundesteilhabegesetz

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

Budget für Arbeit Eine echte Teilhabechance

des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - (Artikel 1 des Gesetzes v , BGBl. I S.

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Transkript:

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) Münster, 09.02.2007 Stellungnahme für den Bericht über die Wirkungen der Instrumente zur Sicherung von Beschäftigung und zur betrieblichen Prävention nach 160 Abs. 2 SGB IX Für den nach 160 Abs. 2 SGB IX zu erstellenden Bericht gibt die BAGüS hiermit zu folgenden Punkten eine Stellungnahme ab: Werkstätten für behinderte Menschen Integrationsprojekte und Integrationsfachdienste 1. Vorbemerkungen Die Kosten der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem SGB XII sind in den letzten 15 Jahren kontinuierlich angestiegen. Allein zwischen 1991 und 2004 stiegen sie jährlich um 8,5 %, und zwar von 4 Mrd. auf 11,5 Mrd. an. 1 Die BAGüS befürchtet, dass angesichts der finanziellen Lage von Ländern und Kommunen das Hilfesystem für behinderte Menschen nicht länger zu finanzieren sein wird. Als besonders problematisch zeigt sich dabei die hohe Fallzahlsteigerung in Werkstätten für behinderte Menschen. So gab es zum Ende des Jahres 2004 bereits 245.798 Werkstattarbeitsplätze. Damit ist die im Jahr 2002 abgegebene Prognose zur Bestands- und Bedarfserhebung 2 schon nach nur drei Jahren überholt. Die Nachfrage nach Werkstattplätzen ist deutlich höher. Der aktuelle Bedarf in den nächsten Jahren soll durch eine neue im Jahre 2007 beginnende Studie aktualisiert werden. Die überörtlichen Träger der Sozialhilfe als die Hauptkostenträger der in Werkstätten beschäftigten Menschen verzeichneten vom Jahr 2000 bis 2005 allein eine Steigerung der Nettozugänge - also der um die Abgänge bereinigten Zugangszahlen - von 21,4 % in fünf Jahren. Einer internen Erhebung zufolge wird die Zahl der Leistungs- 1 s. BT-Drs. 16/808 vom 06.03.2006 2 con_sens-studie im Auftrage des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung Stellungnahme zum Bericht der BuReg nach 160 Abs. 2 SGB IX (Stand: 09.02.2007) Seite 1 von 5

empfänger bis zum Jahr 2010 unter den heute gültigen Bedingungen auf annähernd 246.000 Personen steigen 3. 2. Werkstätten für behinderte Menschen 2.1. Ausweitung der Angebote Das Leistungsangebot der Werkstätten für behinderte Menschen wurde in den letzten 30 Jahren entwickelt und mit erheblichem finanziellen Aufwand ausgebaut. Sie fügen sich ein in das Angebot an Sondereinrichtungen für behinderte Menschen, wie Sonderschulen, Sonderkindergärten und Sonderausbildungsangebote. Neben diesen Angeboten haben sich auch die Lösungswege verfestigt. Vor allem geistig behinderte Schülerinnen und Schüler werden in der Regel als nicht erwerbsfähig und somit als nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt integrierbar angesehen. Deshalb ist es für die meisten Beteiligten kaum noch denkbar, dass diese Menschen im Einzelfall trotzdem am individuell passenden Arbeitsplatz ihre Leistungsfähigkeit zur Zufriedenheit von Kunden, Kollegen und Arbeitgebern einbringen können. Es gibt aber viele Beispiele dafür, die genau das belegen. 2.2. Unmittelbare Wirkungen auf die schulische Vorbereitung Nach den Bildungsplänen soll die Schule behinderte Menschen zur Führung eines selbstbestimmten und eigenständigen Lebens befähigen. Dies soll durch eine individuelle an den Bedingungen und Maßstäben der gesellschaftlichen Wirklichkeit orientierten individuellen Förderung erreicht werden. In der schulischen Praxis hat sich jedoch mit der flächendeckenden Verfügbarkeit von Plätzen in Werkstätten und dem Rechtsanspruch darauf die berufliche Vorbereitungsleistung der Schulen für geistig behinderte Menschen aber zunehmend auch der sonstigen Förderschulen auf die Anforderungen der Werkstätten ausgerichtet. Ziel der Werkstufe von Förderschulen ist es deshalb im Regelfall nur noch, die Adaption an die Werkstätten zu ermöglichen. 2.3. Berufsbildende Maßnahmen Auch die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchbricht diesen aufgezeigten Automatismus nicht, denn mit der Eingliederung in die Werkstätten sind die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für die Arbeitsagentur mit überschaubarem finanziellen und verwaltungsmäßigen Aufwand verbunden. Häufig wird deshalb die Empfehlung zur Werkstattaufnahme ausgesprochen, und zwar leider in sog. Zweifelsfällen auch dann, wenn nicht durch geeignete diagnostische Verfahren, Erprobungen und Maßnahmen hinreichend geprüft ist, ob nicht doch durch entsprechende Maßnahmen der beruflichen Eingliederung, wie sie in 33 SGB IX in Verbindung mit den maßgeblichen Bestimmungen der SGB II und III vorgesehen sind, die Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erreicht werden kann. 2.4. Entscheidungsprozesse, die zu Werkstattaufnahmen führen In aller Regel geben die Fachausschüsse bei den Werkstätten vor der Aufnahme eines behinderten Menschen in die Werkstatt die von 2 Abs. 2 WVO geforderte 3 Entwicklung der Fallzahlen in der Eingliederungshilfe, abgedruckt in NDV, Februar 2007 Stellungnahme zum Bericht der BuReg nach 160 Abs. 2 SGB IX (Stand: 09.02.2007) Seite 2 von 5

Stellungnahme ab. An dieses Votum sind die Betroffenen jedoch nicht gebunden. Da der zuständige Rehabilitationsträger in der Regel die BA selbst die Beratung vornimmt und die Werkstattbedürftigkeit nach seinen eigenen Verfahren einschätzt, kann diese Entscheidung von dritter Seite, etwa dem Sozialhilfeträger, nicht immer schlüssig nachvollzogen und damit auch nicht anhand geeigneter ggf. anderslautender Beurteilungen oder Einschätzungen in Frage gestellt werden. Deshalb ist es nach wie vor ein Mangel, dass die Entscheidungen des Fachausschusses sich oftmals nicht auf fundierte Gutachten und Erhebungstechniken stützen. Es fehlt an einem geeigneten und mit den Partnern abgestimmten Fallmanagement, dass auch die Leistungen außerhalb des Arbeitslebens berücksichtigt. Es fehlt auch an einheitlichen Verfahren zur Analyse vorhandener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für die Entscheidung über berufliche Fördermöglichkeiten. Dies ist vor allem für diejenigen behinderten Menschen von Nachteil, die über ein ausreichendes Entwicklungspotenzial verfügen, um anstelle der Fördermaßnahmen in der Werkstatt mit den vorgelagerten Förderinstrumenten, die 33 SGB IX bietet, direkt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt integriert zu werden oder aber nach einer entsprechenden Förderung in der Werkstatt nahtlos den Übergang schaffen können. 2.5. Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich der Werkstätten Eingangsverfahren können heute aufgrund ihrer engen Aufgabenstellung nicht als Clearingstelle genutzt werden, wenn zwischen den Beteiligten im Fachausschuss streitig ist, ob die Werkstatt die einzige Möglichkeit der beruflichen Teilhabe darstellt. Sinnvoll wäre es, das Eingangsverfahren im Sinne einer erweiterten Arbeitserprobungs-/Berufsfindungsmaßnahme zu verstehen. Hierzu sollte das Eingangsverfahren auch außerhalb der Werkstätten durchgeführt werden können. Das Gleiche gilt für Berufsbildungsmaßnahmen. Auch hier müsste die rechtliche Möglichkeit eröffnet werden, Berufsbildungsmaßnahmen im Sinne des 40 SGB IX auch außerhalb der Werkstätten in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes durchzuführen, vor allem wenn die Erwartung besteht, dass dies die Chancen zur Heranführung an den allgemeinen Arbeitsmarkt erhöht und dadurch gezielter darauf vorbereitet werden kann. In der täglichen Arbeit bereitet die Anwendung von 40 SGB IX im Verhältnis zu den Maßnahmen und Instrumenten des 33 SGB IX Schwierigkeiten. Nach wie vor wird in Frage gestellt, dass die Werkstattmaßnahmen gegenüber den Maßnahmen der beruflichen Eingliederung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt nachrangig sind. Es muss im Gesetz deutlicher zum Ausdruck kommen, dass Maßnahmen in Werkstätten nur bewilligt werden können, wenn alle anderen in Frage kommenden Maßnahmen der beruflichen Eingliederung und Teilhabe erfolglos waren oder aber wegen Art und Schwere der Behinderung also nicht aus Arbeitsmarktgründen keine Aussicht auf Erfolg bieten. Die Werkstätten sollten und dies gilt auch für den Arbeitsbereich eine ausreichende Zahl von Praktika- und Außenarbeitsplätzen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes vorhalten, in denen auch Berufsbildungsmaßnahmen durchgeführt werden können. Zurzeit scheitern diese mitunter daran, dass Werkstattvertreter oder Vertreter der BA auf rechtliche Unzulässigkeit verweisen. Stellungnahme zum Bericht der BuReg nach 160 Abs. 2 SGB IX (Stand: 09.02.2007) Seite 3 von 5

2.6. Arbeitsbereich und Übergang Häufig entwickelt sich die Leistungsfähigkeit behinderter Menschen in Werkstätten nur langsam, sodass sich auch erst nach einer gewissen Verweildauer im Arbeitsbereich der Werkstatt die Fähigkeiten verbessern und sich damit Möglichkeiten zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ergeben können. Dies betrifft vor allem Personen, die sich über einen längeren Zeitraum in der Werkstatt stabilisieren müssen (vor allem psychisch behinderte Menschen, aber auch behinderte Menschen, die zusätzlich entwicklungsverzögert sind). 5 Abs. 4 WVO sieht daher spezielle Maßnahmen zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt im Arbeitsbereich der Werkstatt vor. Diese Maßnahmen werden derzeit noch zu selten durchgeführt. Dafür sind folgende Schwachstellen auszumachen: 1. Es fehlt eine verbindliche Einbindung und Verantwortung des für den Übergang zuständigen Leistungsträgers BA. Wegen ihrer Leistungsmöglichkeiten wären auch die Integrationsämter rechtzeitig und regelhaft einzubeziehen. Beide können die Integrationsfachdienste mit speziellen Aufgaben der Betreuung, Förderung und Anbahnung von Beschäftigungsverhältnissen beauftragen. Diese Beauftragung erfolgt zurzeit kaum. 2. Die Zusammenarbeit zwischen Werkstätten und der gewerblichen Wirtschaft ist häufig nicht ausreichend. Auch sollte die Zusammenarbeit mit den Akteuren des allgemeinen Arbeitsmarktes, insbesondere den Wirtschaftsbetrieben, für die Werkstätten verbindlich sein. Hierzu bedarf es einer wesentlichen Vergrößerung der Zahl von Außenarbeitsplätzen, und zwar sowohl als Einzelarbeitsplätze als auch für kleine Gruppen. 3. Es bestehen derzeit weder Zielvereinbarungen zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern, noch mit den Leistungsberechtigten hinsichtlich der strukturellen Ziele des Arbeitsbereiches sowie der Maßnahmen zum Übergang. Hier gibt es Möglichkeiten der Verbesserung und damit der Wirkungskontrolle und Steuerung der Eingliederungsleistungen. 4. Ein Mangel besteht auch darin, dass die Leistung der Werkstatt häufig nur an ihrem wirtschaftlichen Erfolg, also an der Höhe der Werkstattentgelte gemessen wird, nicht jedoch an ihren übergangsfördernden und sonstigen rehabilitativen Leistungen. 2.7. Übergangshemmende Regelungen im Werkstättenrecht Das Werkstättenrecht sowie das die Leistungsrecht für die Teilhabeleistungen in Werkstätten sind weitgehend so ausgestaltet, dass es keine Anreize für den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gibt und sogar Hemmnisse bestehen. Dies ist eine wesentliche Ursache dafür, dass heute oftmals der Übergang behinderter Menschen aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt scheitert. Im Einzelnen sind hier folgende Regelungen auszumachen: 1. Das Werkstättenrecht und das Leistungsrecht garantieren behinderten Menschen, die die Leistungsvoraussetzungen erfüllen, einen Werkstattarbeitsplatz, und zwar unabhängig von der Auftrags- und Ertragslage. Die Sicherheit des Arbeitsplatzes Stellungnahme zum Bericht der BuReg nach 160 Abs. 2 SGB IX (Stand: 09.02.2007) Seite 4 von 5

ist ein entscheidendes Kriterium insbesondere für behinderter Menschen und ihre Angehörigen bei der Frage des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. 2. Bei allen Werkstätten ist regelmäßig ein Fahrdienst eingerichtet, den die Beschäftigten für den Hin- und Rückweg unentgeltlich benützen können. Eine Förderung zur Selbständigkeit, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unverzichtbar ist, findet hier zu selten statt und muss verstärkt werden. 3. Behinderte Menschen in Werkstätten erhalten bereits nach 20 Jahren ununterbrochener Beitragszahlungen in der Werkstatt eine Rente wegen voller Erwerbsminderung. Diese ist unabhängig davon, ob Beschäftigte trotz Bezugs der Rente weiterbeschäftigt werden oder nicht. Für den allgemeinen Arbeitsmarkt gilt diese Regelung nicht. 4. Eine Anrechnung des Werkstatteinkommens auf die Rente bzw. eine Rentenkürzung erfolgt nicht; auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gelten jedoch Anrechnungsvorschriften. 3. Integrationsprojekte und Integrationsfachdienste Bei der Zugangssteuerung zu Werkstätten und beim Übergang aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt können Integrationsämter und BA von ihrer gesetzlichen Aufgabenstellung her eine wichtige Rolle übernehmen. Insbesondere die Instrumente im SGB IX, die aus Mitteln der Ausgleichsabgabe finanzierten Integrationsfachdienste und Integrationsprojekte nehmen dort, wo sie offensiv eingesetzt werden, um eine geeignete Alternative zur Werkstatt bieten zu können, eine wichtige Funktion ein. Auch die Lohnkostenzuschüsse nach 27 SchwbAV sind unentbehrlich, wenn die Bereitschaft von Arbeitgebern geweckt und erhalten werden soll, Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt besonders für behinderte Menschen aus Werkstätten anzubieten. Diese gesetzlichen Möglichkeiten werden jedoch in der Praxis aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt. Solche Gründen sind u.a.: 1. Die BA beteiligt sich kaum an den Maßnahmen und Aktivitäten zum Übergang behinderter Menschen aus Werkstätten. Dies entspricht nicht ihrer Geschäftspolitik und wirkt statistisch für sie nicht arbeitsmarktentlastend. Demzufolge schaltet sie nur selten auf ihre Kosten den Integrationsfachdienst ein. 2. Auch die Integrationsämter agieren im Feld des Überganges auf den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht einheitlich. Viele Integrationsämter sehen eine Klientel an der Nahtstelle zur Werkstatt nicht als ihre primäre Zielgruppe an. 3. Die finanziellen Grenzen für die Integrationsämter sind zwischenzeitlich nicht nur erreicht, sondern überschritten. Die Integrationsfachdienste hängen jedoch weitestgehend an der Finanzierung durch die Ausgleichsabgabe. Die finanziellen Grenzen der Integrationsämter lassen auch nicht den alternativ einzuschlagenden Weg des Ausbaus der Integrationsprojekte zu. Da es sich bei diesem Personenkreis um erwerbsfähige Personen handelt, wäre aus Sicht der BAGüS der Bund in der Verantwortung, für eine gesicherte und nachhaltige Finanzierung der Integrationsprojekte Verantwortung zu übernehmen. Stellungnahme zum Bericht der BuReg nach 160 Abs. 2 SGB IX (Stand: 09.02.2007) Seite 5 von 5