Bedeutung innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung aus Sicht eines Klinikumsvorstands

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

DKTK Biobanking Plattform - Stand und Perspektiven -

Herausforderungen für ein Koordinierungszentrum für Klinische Studien

Unangeforderte Stellungnahme

Kleine Biobanken - Ideensammlung aus der Praxis -

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Experteninterview - KKS Heidelberg

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Clinical Research Center (CRC) Hannover. Prof. Norbert Krug, Medical Director Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin

Universitäre Zentren für klinische Studien. KKS-Analyse: Idee und Realität der Umsetzung

Biobanken als Infrastrukturen

Tissue Banking Stand und Perspektiven. Dr. med. Esther Herpel, Leiterin der Gewebebank des NCT, Heidelberg


Geschäftsordnung der BioMaterialBank Heidelberg (BMBH)

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Das SOP-System der TMF zur Durchführung nicht-kommerzieller klinischer Studien

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Tumordokumentation im Universitäts KrebsCentrum (UCC) Dresden

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

GESCHÄFTSORDNUNG. des

Satzung zur Errichtung der Zentralen Einrichtung ZKS Lübeck vom 12. Februar 2016

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland

Behandlungs- und Forschungs- Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg

NR August 2017

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden neu gegründet

Starkes Bündnis Therapie und Forschung unter einem Dach

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker


DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

Biobanking in Netzwerken. P. Schirmacher Pathologisches Institut Universitätsklinik & BioMaterialBank Heidelberg (BMBH) Heidelberg

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

5. TMF-Jahreskongress 2013

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Yes, we can! Die Nationale Biobanken-Initiative (cbmbs und m4)

Biobanking unter betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung. Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017)

Chancen einer integrierten. Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF

Studienzentrum. Klinische Studien Nah an Patienten, Klinik und Wissenschaft

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge

Comprehensive Cancer Center Innsbruck - CCCi

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER

Warum ist Krebsregistrierung wichtig?

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Geschäftsordnung für das Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) Präambel

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Ressourcenplanung am Prüfzentrum Dorothee Arenz

Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr:

Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Steckbrief: Tumorzentren und Onkologische Schwerpunkte

AWMF zur Bundestagswahl 2017

Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie

Translational Research Herausforderung für das Monitoring?

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Standardisierte Dokumentations-, Auswertungsund Ausbildungsunterstützung durch Wissensmanagement in Krebsregistern. J. Haier

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

Studienkoordination für das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin: Wo besteht Handlungsbedarf?

Kompetenznetz Multiple Sklerose: Vernetzte MS-Forschung in Deutschland

Transkript:

Bedeutung innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung aus Sicht eines Klinikumsvorstands 5. TMF-Jahreskongress 13.März 2013 Heidelberg

Innerklinische, integrierte Infrastrukturen für Versorgung und Forschung: 1. Sind eine Voraussetzung für erfolgreiche klinische Forschung unter den Aspekten: Kommunikation, Interdisziplinarität, Professionalität, Ressourcennutzung, Studienqualität, Transparenz 2. Sind Grundlage für Qualitätssicherung und verbesserung in der universitären klinischen Patientenversorgung 3. Sind Voraussetzung für die Translation von der Grundlagenforschung in die patientenorientierte klinische Forschung 4. Steigern die Leistungsfähigkeit und das Ansehen der Universitätsmedizin

Innerklinische, integrierte Infrastrukturen für Versorgung und Forschung Klinische Studieneinheit, Studienzentrum, KKS Biobank (Ressourcenplattform) Technologie-Plattformen Core facilities (z.b. Omics, Mikroskopie) Zentrale IT-Struktur Register Arzneimittelinformationssysteme (AiDKlinik) Klinisch-wissenschaftliche Zentren: Comprehensive Cancer Center, Zentrum seltene Erkrankungen, IFBs In naher Zukunft: Big Data ist die Universitätsmedizin darauf vorbereitet?

Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) 4

Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Dienstleistungsfunktion Unterstützung akademischer klinischer Forschung Tragfähige, qualitätsgesicherte Studienprojekte Unabhängig, individuell Aufsichtsfunktion Überwachung der Sponsor-Verantwortung von Fakultät bzw. Uinversitätsklinikum Pflichtberatung zu Organisation und Budget(Vermeidung der Unterfinanzierung) Studienaudits (für IITs nach AMG & MPG*)

KKS - Studienbetreuung Funktionen/Projekt (Monitoring, Regulatory Affairs, Arzneimittelsicherheit)/Projekt bis 31.12.2012 6 insgesamt betreute Studien 224

KKS Heidelberg Leitung (1) Administration (2,3) Personal (0,4) IT (2,9) Kooperationen: FIM HD (First in Men) und KliPS ( Klinisch- Pharmakologisches Studienzentrum; Innere Med. VI, Klinische Pharmakologie und Pharmaepidemiologie (Prof. Haefeli) IMBI Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Wiss. Projektmanagement (6) Biometrie (1) Pharmakovigilanz (2,8) QA (1,75) Monitoring (12,9) Studienassistenz (1,4) EK/ BOB Verfahren (0,75) Datenmanagement (4,2) Fortbildung (1) Stand: 01.01.2013 (FTE / Funktion) 7

Präklinik Phase I Phase II Phase III DSMB Studienplanung und -auswertung Biomarker Analytik QS und Studiensupport Patienteneinschluss Studien- Durchführung ICU

Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum KliPS Anspruch: innovative Wirkprinzipien entdecken, patentieren, neue Substanzen prüfen und in klinische Entwicklung bringen 11 Betten, 2 Ambulanzzimmer Intensiv-Überwachungssystem Räume für Probenaufarbeitung, SOP's MEMS Compliance-Monitoring Arzneimittellagerung bei +4 C und+18 C Probenlagerung bei -20 C oder - 80 C

Gewebebanken/ Biobanken Zunehmend wichtigere Ressource der biomedizinischen Forschung (z.b. Identifizierung von Biomarkern zur effektiven Tumortherapie) Gut charakterisierte Kollektive zur sofortigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen Qualitätskontrollierte high-end Ressourcen- und Technologieplattform

Kosten von Biobanken Vaught J et alj Natl Cancer Inst Monogr 2011;2011:24-31.

Nachhaltigkeit von Biobanken Zentrale Frage bei Gewebebanken (Förderung begrenzt; Wert wächst mit Zeit) Aspekte (finanziell und organisatorisch) Nachhaltige Finanzierung Nachhaltige Zugangsregelung Erfordert Klärung ab initio Erfordert betriebswirtschaftliches Konzept Aufwandsentschädigung Projektbezogene Förderung Grundausstattung (Klinik, CCC/TZ, nicht-universitäre Zentren)

Comprehensive Cancer Center NCT: Universitätsklinikum und DKFZ NCT Abteilungen / Direktorium Medizinische Onkologie Translationale Onkologie Präventive Onkologie Institute und Kliniken mit onkologischen Aktivitäten Radioonkologie Neuroonkologie Tumor Immunologie Forschungsgruppen des DKFZ NCT Core Services NCT Studienzentrale NCT Gewebe- und BioMaterial Bank NCT Krebsregister NCT Beratungsdienste NCT Heidelberg School of Oncology

Comprehensive Cancer Comprehensive Cancer Center Koordination der onkologischen Versorgung aller Tumorpatienten am Standort Einheitliche Patientenpfade/Therapiestandards Zentrale Chemotherapieeinheit Gemeinsames Dokumentationssystem Aufarbeitung und Erfassung der Daten im Krebsregister Biomaterialbank Ideale Voraussetzungen für translationale Forschung: zentraler Zugriff auf Patienten, Daten, Material

Anmeldung Patientenpfad im NCT - ärztliche Untersuchung - Screening: u.a. Psychoonk./ Ernährung Krebsregister Ernährungsberatung Studienzentrale Tumorboard SOP Individueller Beschluss Studie Psychoonkologie Sozialarbeit Sport Gewebebank Rücküberweisung an Kollegen Zentrale Chemotherapieeinheit

Bedeutung innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung aus Sicht eines Klinikumsvorstands Wertvolle strukturelle und projektbezogene Förderung der Gesundheitsforschung durch BMBF (TMF, KKS, Kompetenznetze, IFB,IZKF) und BMBF/DFG (Klinische Studien) Klinische Forschung in Deutschland auf gutem Weg: die begonnene Entwicklung ist aber weder abgeschlossen noch ist der erreichte Stand ungefährdet Welche Wirkung haben die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung auf die Forschungsinfrastrukturen der Universitätsmedizin?

TMF Seit über 10 Jahren erfolgreich in der Netzwerkorganisation Bietet Unterstützung und Erfahrungsaustausch: Probleme gemeinsam lösen, Doppelarbeit vermeiden Hat Defizite in der klinischen Forschung punktuell behoben und Kompetenzen über Standorte und Institutionen gebündelt. Macht Dinge die Forschungsförderer und Medizinische Fakultäten nicht leisten können Ziel: Stärkung der TMF durch strategische Partnerschaft mit MFT

Bedeutung innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung: Sorgen eines Klinikumsvorstands Investitionen Vor dem Hintergrund der gewaltigen Investitionen, die andere Staaten im Bereich der Forschung leisten, und in Bezug auf den wirtschaftlichen Druck, der durch das Abrechnungssystem (DRG-System) auf die Universitätklinika in Deutschland ausgeübt wird, ist das bestehende Investitionsdefizit sehr bedenklich Wissenschaftsrat 11.11.2005 Apparative Ausstattung und Erneuerungsquote Steigende Drittmitteleinnahmen verursachen steigende Betriebskosten (Infrastruktur): Erhöhung des Overhead, Vollkostenfinanzierung Zuschuss Forschung und Lehre Wissenschaftlicher Nachwuchs

Eine sehr wichtige innerklinische, integrierte Infrastruktur schon jetzt und in der Zukunft immer mehr ist:

Eine sehr wichtige innerklinische, integrierte Infrastruktur schon jetzt und in der Zukunft immer mehr ist: Kinderbetreuung

Akzeptanz und Leistungsfähigkeit innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung ist abhängig von richtig guten Mitarbeitern Dank an Steffen Luntz, Walter Haefeli, Peter Schirmacher, Dirk Jäger, Björn Bergh und viele andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen