Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

Ähnliche Dokumente
Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Digitale Lehre für den flipped classroom

Ideenpool Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

Audience Response Systeme

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Fachhochschule Potsdam. Just in Time Teaching (JiTT) Handreichung

Lernen in Häppchen Mobiles Microlearning nachhaltig zur Personalentwicklung nutzen

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Projekte Prof. Gerke und Prof. Schmidt Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft

Studierendenaktivierung mit digitalisierter Peer Instruction

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

What s the flipping point?

Fordern statt Fördern?

REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG

CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Digitale Medien in Präsenz

Einführung in das Modul 111 Olten Teil 1 HS Videolecture

elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Lernplattformen in der Schule

Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme"

ILIAS an der Uni Bern

E-Learning in der politischen Bildung

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Erfahrungen mit AMCS als interaktives Vorlesungs-Tool

Vhs-Fachkonferenz. Würzburg, 02. März 2012

Schreiben in der Fachdisziplin Feedbackszenarien mit Moodle. Silke Gausche Moodlemoot

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Abbildungsverzeichnis

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

Neue Formen netzbasierter Lehr- und Lernsysteme für Studium und Weiterbildung

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Audience Response Systeme Motivation, Lernstandsüberprüfung und Feedback im Inverted Classroom

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN (DAM)

LERNEN MIT ERKLÄRVIDEOS

Auditorium Mobile Classroom Service

Blended Learning in der Literaturwissenschaft

Aktivierende Methoden in der Erwachsenenbildung. Ilona Matheis Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

Modulkompass. Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Prof. Dr. Ellen Roemer

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Entwicklung multidisziplinärer Blended Learning Einheiten

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Do s und Dont s bei der Umsetzung Inverted Classroom Modell

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Toolbox für gute Lehre. Methoden. HAITI-Übungen

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Die Verwendung von Rubrics zur Bewertung von Lernergebnissen in Projekten

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Individualisiertes Lernen im Lernfeldunterricht. Martin Frei

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Lehre am IAS. gestern, heute und morgen

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Gutenberg Lehrkolleg (GLK):

MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Do it Yourself Do it Together! Selbststudium und kollaboratives Lernen: Ein Praxisbeispiel

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Feedback mit elearning-tools

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Informationsveranstaltung BWL A

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Transkript:

Didaktischer Leitfaden Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle Dipl.-Ökonom Friedhelm Küppers, Hochschule Hannover, 2018

Didaktische Konzeption Inverted/Flipped Classroom (IC) Beim Inverted bzw. Flipped Classroom findet, anders als in klassischen Vorlesungen, die Wissensvermittlung nicht in der Präsenzzeit der Vorlesung statt, sondern wird in eine der Vorlesung vorausgehenden Selbstlernphase verlagert. In der Präsenzzeit erfolgt eine Vertiefung der Inhalte durch Übungen, Diskussionen etc. Vorteile der Methode sind: Selbstlernphase o Selbstgesteuerte Aneignung der Inhalte o Zeit- und ortsunabhängiges Lernen o Lerntypenbezogenes Lernen Veranstaltung o Vertiefung und Erweiterung des Wissens o Aktiver Austausch zwischen den Studierenden und mit den Lehrenden z.b. durch Gruppenarbeiten und vertiefende Diskussionen Lehrende o Keine Wiederholungen des Lernstoffes o Lernerzentrierte Lehre Entscheidend für das Gelingen der Methode sind folgende Punkte: 1. Selbstlernphase: Die Auswahl des Lernmaterials beeinflusst die Lernmotivation und die Tiefe der Wissensaneignung. Hierfür sollte das Material auf die Zielgruppe, den Inhalt und die Prüfungsform hin ausgerichtet und sequenziell und/oder explorativ verwendbar sein sowie verschiedene Lernmedien wie Videos, Texte etc. enthalten. Das heißt, die Lernenden können entsprechend ihres Wissensstandes, den Lernzielen und ihres Lerntyps das Material auswählen. Besonders bei großen Videosequenzen wird oft oberflächlich gelernt. Zwi- Friedhelm Küppers Hochschule Hannover 2

schengeschaltete Abfragen, Lückentexte zum Video u.ä. wirken dem entgegen, da sie den Lernenden Feedback zu ihrem Lernstand geben. 2. Ergebnissicherung: Auch wenn die aufgeführten Punkte in der Selbstlernphase berücksichtigt wurden, können Studierende zum Teil nicht sagen, wo sie im Lernstoff stehen bzw. wissen die Lehrenden nicht, wie das Wissensniveau der Gruppe ist. Hier kann eine der Vertiefung vorgeschaltete Ergebnissicherung ein Feedback ermöglichen und so einen guten Übergang von der Selbstlernphase in die vertiefende Übung gewährleisten. In dieser Phase, die je nach Fachinhalt und umfang 20 bis 40 Minuten umfassen kann, sollten anhand von Leitfragen wichtige Ausschnitte des Lernstoffes reflektiert werden. Als Methoden können hier z.b. Peer Instruction, Think-Pair-Share oder ein Poster Walk eingesetzt werden. Peer Instruction und Think-Pair-Share können durch Audience Response Systeme (Abstimmungstools) wie z.b. eduvote, ArsNova, evoting in Moodle oder TurningPoint unterstützt werden. Eine weitere Methode, die in dieser Phase genutzt werden kann, ist ein abgewandeltes Just-In-Time-Teaching (JITT). Die aufgeführten Methoden werden in eigenen didaktischen Leitfäden beschrieben. 3. Vertiefung: Um die Motivation aus der Selbstlernphase und die Aktivierung der Studierenden mit in die Vertiefung zu übernehmen, sollte in dieser Phase keine Vorlesung stattfinden, sondern Gruppenübungen oder Fachdiskussionen erfolgen. Ein besonderer Punkt ist hierbei die Gruppengröße. Gruppenübungen bei großen Kohorten stellen die Organisation dieser Phase und Unterstützung im Lernprozess vor besonderen Herausforderungen. Im Sinne der Aktivierung der Studierenden könnten die Arbeitsgruppen von studentischen Mentoren begleitet und Lösungen in Moodle hinterlegt werden. Zum Abschluss der Vertiefungsphase kann ein Lehrgespräch mit den Studierenden stattfinden, die mit den Übungen noch Probleme haben 4. Organisation des IC-Prozesses: die Akzeptanz des Inverted Classroom Prozess durch die Studierenden ist von Bedeutung für den Erfolg, besonders, da ein IC-Prozess aus der vereinfachten Sichtweise heraus ein Mehraufwand für die Studierenden bedeutet. Um die Akzeptanz zu steigern, ist neben motivierendem Lernmaterial und vertiefenden Übungen, eine gute Organisation und Kommunikation des Lernprozesses in Hinblick auf die Transparenz von Lernzielen und Vorgehen erforderlich. Eine Organisation des Prozesses über Moodle ermöglicht den Studierenden über die Moodle-App, alle Informationen zu Terminen etc. zeitnah per Push-Nachrichten auf dem Smartphone zu erhalten. Innerhalb der Präsenzphase ist es wichtig, eine Vorlesungssequenz mit Wiederholungen zu vermeiden. Weiterhin sollten die Studierenden im Prozess als Experten eingebunden sein. Friedhelm Küppers Hochschule Hannover 3

Sequenziell/Explorativ Video/Audio/Text Testfragen Feedback/Reflexion Zusatzmaterial Video Annotation Lernmaterial in Moodle Welche Form des Lernmaterials gewählt und damit auch welche Möglichkeiten in Moodle genutzt werden können, hängt vom Fach, der speziellen Situation und den vorhandenen Moodle- Aktivitäten ab. In der folgenden Tabelle wird eine kleine Auswahl zusammengestellt mit der unterschiedliche Lernmedien bereitgestellt werden können. Kriterien zur Auswahl der jeweiligen Aktivität hinsichtlich Motivation und Lernerzentrierung könnten folgende Punkte sein: Sequenziell/Explorativ: das Lernmaterial sollte in einer didaktisch sinnvollen Reihung sequenziell bzw. explorativ nach dem eigenen Vorwissen bzw. den inhaltlichen Erfordernissen bearbeitet werden können. Video/Audio/Text: Online-Lernmedien sollten die unterschiedlichen Lerntypen berücksichtigen und daher verschiedene Lernobjekte (Text, Video, Audio, etc.) bereitstellen. Übungen: Übungen regen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Lernstoff an und wirken somit aktivierend. Feedback/Reflexion: Feedback und Reflexion des Lernprozesses sind für Lehrende und Lernende gleichermaßen wichtig. Sie dienen zur Steuerung des Lernprozesses und ebenfalls zur Aktivierung und Motivierung der Lernenden. Zusatzmaterial: Besonders im explorativen und/oder forschenden Lernprozess ist es wichtig, den Lernenden weitere Lernmöglichkeiten zu eröffnen und z.b. alternatives Lernmaterial bzw. Hinweise dazu zur Verfügung zu stellen. Videoannotation: wie schon im ersten Abschnitt beschrieben, kann es gerade bei längeren Videos zur Nachhaltigkeit der Wissensaneignung sinnvoll sein, Fragestellungen, kleine Übungen, etc. in die Videos einzuarbeiten. Ein weiterer Punkt wäre auch den Lernenden die Möglichkeit zu bieten, Fragen an bestimmten Stellen im Video anzuheften. Einzelaktivitäten mit Abschlussverfolgung und Voraussetzung X X X X X 1) Buch 2) X 3) 3) X - Lektion X X X X X - Lernmodule z.b. Storyline über Lernpakt X X X X X X 4) H5P X X X X 3) X 4) 1) Nur in Verbindung mit z.b. H5P 2) Über die Gliederung 3) Nur in Verbindung mit anderen Aktivitäten 4) Geht meines Wissens bisher nur für Lehrende bei der Content-Erstellung. Friedhelm Küppers Hochschule Hannover 4

Organisation der Durchführung mit Moodle Neben den Moodle Aktivitäten, über die das Lernmaterial bereitgestellt werden kann, bietet Moodle eine Vielzahl von Tools, die im IC-Prozess eine organisatorische bzw. lernbegleitende Rolle übernehmen können. Im Einzelnen werden hier exemplarisch einige Möglichkeiten aufgelistet. Moodle Kalender: Termine wie Start der Selbstlernphase, Start und Ende möglicher JITT- Aufgaben. evoting: In der Phase der Ergebnissicherung können über evoting (Alternativen eduvote, Pingo, ArsNova) Abstimmungen erfolgen bzw. evoting kann im Rahmen eines Peer Instruction oder Thin-Pair-Share eingesetzt werden. Test: JITT-Aufgaben können im Test abgebildet werden Forum: Um eine Diskussion in Arbeitsgruppen bzw. dem Gesamtkurs zu ermöglichen, sollte ein Forum eingerichtet werden. Hier ist jedoch zu beachten, dass das Forum eingeführt und begleitet werden muss, da sonst die Beteiligung sehr gering ist. Bewertung: in Kombination mit den JITT-Aufgaben oder Übungsaufgaben im Lernmaterial Feedback: Feedback zu fertigen Übungen oder zum Veranstaltungsverlauf Moodle-App: die Moodle-App ermöglicht die obenstehenden Moodle-Aktivitäten in der Organisation zu bündeln und auf dem Smartphone abzubilden. Friedhelm Küppers Hochschule Hannover 5