Wes Brot ich ess, des Lied ich sing? TA und ihre Auftraggeber

Ähnliche Dokumente
Objektivität, Allparteilichkeit oder Gemeinwohl: Neutralität im Lichte verschiedener Beratungsrollen

Datenschutz als Designmerkmal

Technologie und Altern. Kurzpräsentation ASEP Wien, Ulrike Bechtold

Die Kosten von Überwachung

Ethische Aufklärung statt Moralisierung: Ethik in der TA

Product Lifecycle Manager

Ökobilanzen und normative Urteile

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Fraud in Organics: Risk analysis

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Ergebnisse und Erfahrungen zu einem Training mit Eltern begabter Kinder aus Österreich, England und der Türkei

Strategisches Management

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Technikfolgenabschätzung

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

20 Jahre Technikfolgenabschätzung in Österreich

Laien als ExpertInnen: Lokale Agenda 21 Prozesse in Österreich - Beispiele erfolgreicher Perspektivenübernahme?

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

IT Governance and related concepts

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Word-CRM-Upload-Button. User manual

migrant entrepreneurs

Business Development & IT

Social Innovation and Transition

The Future Internet in Germany and Europe

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse


Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

SIMATIC ET 200SP Produktinformation für Makros für 2-fach BaseUnit Produktinformation

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

New public management and budget management in Hesse

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Ein frischer Blick auf existierende Prozesse

Exporting the Public Value Test

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Institut für Technikfolgen- Abschätzung

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

Reduktion der Komplexität als demokratische Aufgabe: Das elektronische Parlament zwischen Rechtsetzungsorgan und Tribüne

Vygotsky. ( , Sowjetunion)

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Krisenmanagement in sozialpädagogischen Risikosituationen. Präsentation von Deborah Kessel & Joshua Brandt

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Klimapolitikintegration in Österreich & der EU: Welche Fortschritte sind zu verzeichnen?

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Schafft Nachhaltigkeit Public Value?

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium

Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Generali Investments. Wir übernehmen die Auslese Sie genießen die Qualität > INTEGRATED CAMPAIGNS. Campaign Integrated PR and Advertising Campaign

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

What tells Graz case study about sustainability?

Verteilt Agil. oder wie viel Product Owner braucht man wo? Thomas Behrens, Endava München, März 2018

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

CB-Radio AE 5090 XL Modification

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner.

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

DSA Wolfgang Zeyringer Masterlehrgang Supervision, Coaching & OE Graz 1 ARGE Bildungsmanagement Wien Kreuzgasse 17 A-8010 Graz

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES IN MADRID

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Version/Datum: Dezember-2006

Bildung im Alter: Qualitätsentwicklung Grundlagen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

IBH-Lab Seamless Learning

Sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen Erfahrungen, Reflexionen, Perspektiven

Transkript:

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing? TA und ihre Auftraggeber TA 18: Technikfolgenabschätzung und Normativität Wien, 11. Juni 2018 Karen Kastenhofer Leo Capari Daniela Fuchs Walter Peissl

Überblick: Ausgangspunkt: Rollenreflexion durch Weimer & Vining (1992) Empirische Daten zu Auftraggebern aus Pol[ITA] Diskussion der Qualität von Klienten in der TA Reflexion des Verhältnisses TA Klienten Diskussion einer Good Practice

Weimer & Vining (1992): three fundamental values fund. value Main role analytical integrity responsibility to clients adherence to one s concept of good objective technician Let analysis speak for itself. Clients are necessary evils. Keep distance. Relevant values should be identified, trade-offs left to clients. client s advocate Take advantage of ambiguities to advance clients position Clients provide analysts with legitimacy. Loyalty in return for access to political process. Select clients with compatible value systems; use longterm relationships to change clients conceptions of good. issue advocate Emphasize ambiguity and concentrate on support of advocacy. Select clients opportunistically. Analysis as instrument for progress towards one s conception of the good society.

Weimer & Vining (1992): client s advocacy Reflexion darüber, inwiefern das für die TA zutrifft ( actual practice ) Insbesondere: Umgang mit Werten von Klienten Reflexion darüber, was daraus für die Praxis der TA resultieren soll ( good practice ) Insbesondere: Auswahl und Umgang mit Klienten und deren Werten

Clients? Die Konzeption des Klienten der TA Auftraggeber / Geldgeber / Adressat / Klient / Kooperationspartner Unterschiedliche Rollen und Funktionen, keine Klienten s. str. Vielzahl an Auftraggebern / Geldgebern, Fluktuation über die Zeit, keiner ausschließlich, keiner obligatoris Unabhängigkeit von einzelnen Auftraggebern/Geldgebern Wahlmöglichkeit Spezifischer Mix an Auftraggebern und Werten Welche Werte sind vertreten? Welche nicht? Abgrenzung & Abstinenz oder Nähe? Institutioneller und / oder inhaltlicher Support?

Fallbeispiele I IV: konkrete Konstellationen Vier Fallbeispiele zu stabilisierten Konstellationen Fallbeispiel I: Interessensvertretung Fallbeispiel 2: EU-Projekte Fallbeispiel 3: partizipativer Ansatz Fallbeispiel 4: emergente Technologie national Analyse der konkreten Erwartungen und Realisierungen von Rollen und Funktionen im Kooperationsnetzwerk Frage nach dem Umgang mit Werten in diesen Konstellationen

Umgang mit Werten im Zusammenspiel TA & Klienten Synergie von Perspektiventrägerschaft und Werten politische Abstinenz (keine Forderungen) Werteergänzung: Werte- /Perspektiventrägerschaft explizit eingeladen Gleichgewicht (ergänzende Perspektive) Übergeordneter (Prozess)wert: prozedurale Integration Issue-Abstinenz (Auslagerung an Öffentlichkeiten) Integration unterschiedlicher Akteure, Prioritäten und Werte Interessens-Abstinenz ( Neutralität, kleinster gemeinsamer Nenner)

Vorschläge zu Good Practice in diesem Kontext Auswahl der Klienten: selektiv oder repräsentativ? Umgang mit Klienten: Distanz oder Nähe? Prozessqualität: neutral, integrativ oder gegenüberstellend? Institutionelle Optionen: Schaffung neuer institutioneller Einheiten Robustheit des Prozesses: Explikation, Transparenz, Argumentation Outputqualität: Information, Empfehlung, Forderung oder Druckaufbau?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Karen Kastenhofer Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW A-1030 Wien, Apostelgasse 23/2 Tel: +43 (1) 51581 6580 Fax: +43 (1) 51581 6570 Email: kkast@oeaw.ac.at WWW: www.oeaw.ac.at/ita