Professionelle traumapa dagogische Beziehungsgestaltung und Einbettung

Ähnliche Dokumente
Vertrauen schaffen in der Begleitung gewaltbetroffener Frauen und Ma dchen

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Kindern und Jugendlichen gerecht werden durch eine professionelle Gestaltung des Heimalltags: Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Das therapeutische Milieu in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Trauma und Bindung. Wie Betreuung im Kontext gelingen kann...

Programm Prisma DUK 10.16_: :22 Seite 1 Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Dipl.-Päd. Gerald Möhrlein, SOKR. Traumapädagogik Modeerscheinung oder Notwendigkeit

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Together against Violence. Nationale Konferenz Übersicht. Hintergrund. Ergebnisse der Studie (österreichischer Teil) Schlussfolgerungen

Wie man jemandem hilft, der gebrochen ist

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito. Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Individuelle Risikofaktoren

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Wirkung von Trauma im System Familie

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

in Spannungsfeldern Fachtagung Hilfe-Gewalt, Ravensburg, Jan Glasenapp (2018)

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

Übersicht. Wie gut gelingt Implementierung von Traumapa dagogik in Institutionen der Jugendhilfe. Ergebnisse aus der Forschung.

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Traumapädagogische Diagnostik

Die psychosoziale Diagnostik und wie wir zum traumapädagogischen Verstehen kamen

Titelformat zu bearbeiten

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Einleitung 11. Grundlagen 15

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Sich Zeit nehmen, wo sie nicht ist...

Gemeinsam den Weg finden - entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme. Dr. B. Senckel

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen

1. Oberstufen Praktikum

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Traumapädagogik auf allen Ebenen

durch Neue Autorität nach Haim Omer

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Schweizerische Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege Tagung Davos

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Begleitetes Wohnen e.v.

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Wandel der Lebensformen und deren Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Die Haltung macht den Unterschied der traumapädagogische Qualifizierungsprozess

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Kinder und häusliche Gewalt

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp

Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen. LAG Fachtagung Andreas Schindler

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Silke Birgitta Gahleitner, Christina Frank, Katharina Gerlich, Heidemarie Hinterwallner, Alexandra Koschier, Rosemarie Priet und Barbara Kreiner

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Neugier braucht Sicherheit

Freiwilligkeit und Zwang:

Gewaltprävention warum?

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Das weltoffene Kind Positive Bindungserfahrungen als Fundament für gelungene Bildungsbiographien

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung

wie kommt man in die Schuhe der PatientInnen? dr. christian harant

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Übergänge ins Erwachsenenalter gestalten

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

Frühe Förderung - was ist das?

Transkript:

Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner Professionelle traumapa dagogische Beziehungsgestaltung und Einbettung Z. B. Marina Dabau Das war der einzige gute Mensch Und seit dann,... sie aufgehört mich zum schlagen, aber dann hat sie angefangen, sehr starke psychische Druck zu machen. Ja und dann mit dem verkauft Das war auf den Zeit wo ich habe gehabt Zeit nur zum überleben. Habe ich nicht gedacht über die ganze Psyche und über die ganze ja, das war Überleben, ja. Ich war nur fürs Überleben wichtig 1

Übersicht 1 2 3 4 5 Disembedding Bisherige Ergebnisse... Aktuelle Ergebnisse... Was bedeutet das für die Praxis? Schlussfolgernde Skizze Übersicht 1 2 3 4 5 Disembedding Bisherige Ergebnisse... Aktuelle Ergebnisse... Was bedeutet das für die Praxis? Schlussfolgernde Skizze 2

Die Menschheit befindet sich in der Krise und es gibt keinen anderen Ausweg aus dieser Krise als die Solidarität zwischen den Menschen (Bauman, 2016, S. 24) Aktuelle Anforderungen... Formung von Persönlichkeit und Biografie in der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt und mit sich selbst (Böhnisch, Lenz & Schröer, 2009, S. 9) sind durch Entgrenzungen und die Chance und den Zwang zur Selbstorganisation geprägt (ebenda, S. 10). 3

Am Rand? (Schenk, 2016; vgl. auch Wilkinson & Pickett, 2009) Disembedding körperliche bzw. psychosomatische Erkrankungen, aber auch (Dauer-) Arbeitslosigkeit und Armutslagen Retraumatisierungen soziale Bindungslosigkeit und Isolation Alkoholgefährdung oder -krankheit Wohnungslosigkeit oder drohende Wohnungslosigkeit (Giddens, 1990/1995; vgl. auch Keupp, 1997) 4

Martina Dabau Keiner, sagen wir so, nicht nur meine ganze Familie ausgeschlossen, ganze Heimatstaat hat mich ausgeschlossen, ja. Die ganze Staat hat mich ausgestoßen Psychosoziale Zufluchtsorte Insbesondere in der postmodernen Welt bedürfen scheiternde Menschen psychosozialer Zufluchtsorte bei den Bewältigungsversuchen in den umgebenden Verhältnissen... (Keupp, 1997) 5

Übersicht 1 2 3 4 5 Disembedding Bisherige Ergebnisse... Aktuelle Ergebnisse... Was bedeutet das für die Praxis? Schlussfolgernde Skizze Beziehungsqualität und Erfolg am besten erforschter common factor (Luborsky, 1994; Orlinsky, Grawe & Parks, 1994; Eltz, Shirk & Salin, 1995; Kazdin et al., 2006; vgl. bereits Rosenzweig, 1936) zentrale Stellung im generischen Modell von Orlinsky und Howard (1987; aktuell dazu Wampold, 2013) Überblicksstudien (Bachelor & Horvath, 1999; Crits-Christoph, 2013; Orlinsky, Ronnestad & Willutzki, 2004; Wampold & Imel, 2015) 6

Bindungstheorie Bindung ver- bindet Menschen mit anderen, besonderen Personen über Raum und Zeit hinweg (Grossmann & Grossmann, 2004, S. 29) Sicherheitsbedürfnis gestillt: Kind kann explorieren und sich entwickeln, umgekehrt Entwicklungsgefahren... evulotiv präformierte Relevanz, Konsequenzen für Neurophysiologie und Kompetenzentwicklung Wichtigster Einfluss? schützende Inselerfahrungen (Gahleitner, 2005, S. 63; 2011, S. 40; vgl. auch bereits Katz-Bernstein, 1996; Petzold, Goffin & Oudhof, 1993) 7

Still Face Experiment Donau-Universität Krems Donau-Universität Krems 8

(Schmid, 2008) Vermittlung eines sicheren Ortes zur Vermeidung von Retraumatisierungen und zur Stabilisierung der Jugendlichen Förderung von dynamischen Resilienzfaktoren Angebot von hoffnungsvollen Bindungen Ansatzpunkte für traumapädagogische Interventionen Verbesserung der Selbst-, Fremd- und Körperwahrnehmung und damit einer Reduktion der Dissoziationsneigung Verbesserung der Emotionsregulation Überwindung der Selbstunwirksamkeitserwartung durch Partizipation und Aufbau von sozialen Fertigkeiten und sozialen Schemata Übersicht 1 2 3 4 5 Disembedding Bisherige Ergebnisse... Aktuelle Ergebnisse... Was bedeutet das für die Praxis? Schlussfolgernde Skizze 9

Marina Dabau Habe ich, ehrlich zu sein, dieses Vertrauen verloren. Ja, diese Wort Vertrauen war so geschrumpft, dass musst du mit einem Mikroskop sehen. Auch ist die Wahrscheinlichkeit, auch mit Mikroskop ist schwer zu sehen. Die Maria habe ich in der Alraunstraße kennengelernt.... Die hat immer so mit den anderen Frauen auf den Straßen gegangen, von Mädchen zu Mädchen Vertrauen wichtiges Charakteristikum menschlichen Lebens (Schweer & Thies 2008) Vertrauen als Komplexitätsreduktion, zum Überleben in modernen Gesellschaften (Luhmann, 1968/1989; Giddens, 1990/1995; bereits Simmel, 1908/1983) Vertreterinnen abstrakter Systeme müssen an Zugangspunkten die Vertrauenswürdigkeit der Institution unter Beweis stellen (vgl. Giddens, 1990/1995, S. 116ff.) 10

Marina Dabau Die hat, die hat das gesehen, dass ich habe diese Vertrauen nix. Und die hat auf so langsam, langsam. Langsam, langsam ist durch mich gekommen. Ja, öfters Gespräche, weißt du, und so, wie man sagt, mit Gespräche verdient man die, die Vertrauen, ja... hat mir sehr geholfen. Und für das mit der habe ich eine besondere Beziehung. Weil sie ist wie eine Mutter für mich. Urvertrauen (Erikson, 1959/1966) 11

Marina Dabau Die andere, die ist aus einem anderen Land... ja, die ist auch gekommen. Ja, und die hat mich auch unterstützt, ja, hat mich immer wieder so, und na, wirklich, die Leute hat mir sehr, sehr viel geholfen EU- und sozialpolitische Initiativen Interdisziplinäre Fachgespräche Vertrauenskompetenzen Selbstreflexion Motivation + Traumakompetenzen Globale und Engagement Stärkung Transparenz und lokale vorhandener Rückhalt Schutz vor Chancenstruktur Ressourcen Verlässlichkeit in den Teams destruktiven + Nachvollziehbarkeit Einflüssen Zuwachs an Selbstwert, Trauma- Bindungs- und begleitete Selbstprägnanz Pädagogische Beziehungs Arbeit in der Veränderung der + Autonomie Bewältigung Interventionen Wertschätzende kompetenzen Peer-Group Bindungsmuster der traumatischen und antidiskrimnierende Erfahrungen Vernetzung Arbeits- Haltung Strukturelle der Perspektive Soziale Ausstattung des Rechtliche Unterstützug Einbettung Hilfesysztems ssysteme Erfolg Interventionen In beiden Ländern Gesicherter Abgrenzung vom Aufenthalt Gewaltsystem Erwerb einer ausgewogenes fördern Empathiefähigkeit Zukunftsperspektive Verhältnis von Aufbau einer Netzwerk- Nähe + Distanz Vertrauensstruktur funktionale Interventionen Copingstrategien Vernetzung der MitarbeiterInnen Fördern der einer Einrichtung Introspektionsfähigkeit Alternativ- korrigierende bindungstheoretisch Vernetzung erfahrungen Rechtskompetenzen fundierte Dialogsequenzen im Alltag Authentizität Wissensbestände interdisziplinärer Rechtliche Unterstützungs systeme für Thematische Feldkompetenz Frauen Kompetenz Politisches Klima für Frauen in Prositution und Gewaltverhältnissen Vernetzung der Opfer untereinander und im Frauenhaus 12

Übersicht 1 Disembedding 2 Bisherige Ergebnisse... 3 Aktuelle Ergebnisse... 4 Was bedeutet das für die Praxis? 5 Schlussfolgernde Skizze Helfende Professionen... sind im Sinne der Bindungstheorie für das Reparieren und das Anknüpfen an die unterbrochene Kommunikation zuständig (Döring 2004, S. 196) Voraussetzung dafür: bio-psycho-soziale Diagnostik und umfassendes Fachwissen aus interdisziplinären Wissensbeständen sowie reflexive Dimension 13

Professionelle Beziehung = professionelle Rollenbeziehung und persönliche Beziehung (Großmaß, 2009, S. 545) persönlich in Bezug auf Kontinuität, Nähe, Intimität und ein Moment der personellen Unersetzbarkeit (Lenz & Nestmann, 2009, S. 10) Rollenbeziehung als reflektierte, dezentrierte, theoretisch begründbare und lehrbare Beziehung - in formal-organisatorischen Rahmungen (Dörr, 2007) 14

Das bedeutet jedoch nicht:... in der professionellen Rolle zu versinken und sich dahinter zu verschanzen. KlientInnen nehmen deutlich wahr, ob hinter der Rolle eine authentische Person steht, die über das Rollenkostüm hinausragt (Sander, 2012, S. 23; Erg. v. Verf.; unter Bezug auf Goffman, 1974/1977, S. 315). Empathie bedeutet dann... 15

Empathie bedeutet dann...... Empfindsamkeit für den sich von Moment zu Moment verändernden Strom von Empfindungen in dieser Person, für die Furcht und die Wut oder Zärtlichkeit oder Verwirrung oder was auch immer sie empfindet. Es bedeutet einen Moment lang das Leben des anderen zu leben, sich vorsichtig darin zu bewegen... jedoch ohne jemals die als ob -Bedingung zu verlieren. Das bedeutet, den Schmerz oder die Freude eines anderen so zu fühlen, wie er sie fühlt, und deren Ursachen so wahrzunehmen, wie er sie wahrnimmt, aber ohne jemals dieses Wissen zu verlieren, dass es so ist, als ob wir verletzt oder erfreut usw. seien. (Rogers, 1975/1980, S. 143 und 1959/1987, S. 210 ff.) Übersicht 1 2 3 4 5 Disembedding Historie Therapieforschung Aktuelle Ergebnisse... Was bedeutet das für die Praxis des PZA? Schlussfolgernde Skizze 16

Spannungsfeld zwischen Fördern + Fordern Spannungsfeld zwischen Beziehung + Grenzsetzung EU- und sozialpolitische Initiativen Interdisziplinäre Fachgespräche Vertrauenskompetenzen Selbstreflexion Motivation + Traumakompetenzen Globale und Engagement Stärkung Transparenz und lokale vorhandener Rückhalt Chancenstruktur Schutz vor Ressourcen Verlässlichkeit in den Teams destruktiven + Nachvollziehbarkeit Einflüssen Zuwachs an Selbstwert, Trauma- Bindungs- und begleitete Selbstprägnanz Pädagogische Beziehungs Arbeit in der Veränderung der + Autonomie Bewältigung Interventionen Wertschätzende kompetenzen Peer-Group Bindungsmuster der traumatischen und antidiskrimnierende Erfahrungen Vernetzung Arbeits- Haltung Strukturelle der Perspektive Soziale Ausstattung des Rechtliche Unterstützug Einbettung Hilfesysztems ssysteme Erfolg Interventionen In beiden Ländern Gesicherter Abgrenzung vom Aufenthalt Gewaltsystem Erwerb einer ausgewogenes fördern Empathiefähigkeit Zukunftsperspektive Verhältnis von Aufbau einer Netzwerk- Nähe + Distanz Vertrauensstruktur funktionale Interventionen Copingstrategien Vernetzung der MitarbeiterInnen Fördern der einer Einrichtung Introspektionsfähigkeit Alternativ- korrigierende bindungstheoretisch Vernetzung erfahrungen Rechtskompetenzen fundierte Dialogsequenzen im Alltag Authentizität Wissensbestände interdisziplinärer Rechtliche Unterstützungs systeme für Thematische Feldkompetenz Frauen Kompetenz Professionelles Handeln In komplexen Rahmenbedingungen Politisches Klima für Frauen in Prositution und Gewaltverhältnissen Vernetzung der Opfer untereinander und im Frauenhaus Spannungsfeld Sicherheit bieten + Ausländerrecht Alle reden von Bindung...... aber ist es üblich, in der pyschosozialen Arbeit: den Bindungsstatus bindungsdiagnostisch präzise zu erfassen? die Bindungstypen für die Hilfeplanung zu Rate zu ziehen? den Hilfeverlauf stets bindungssensibel zu reflektieren? möglichst oft feinfühlig zu intervenieren, zu mentalisieren? den pädagogischen Bezug entwicklungssensibel zwischen Nähe und Distanz zu verorten? 17

Alle reden von Netzwerken...... aber wer in der pyschosozialen Arbeit hat Kenntnis über: primäre, sekundäre und tertiäre, totale, partielle und egozentrierte Netzwerke? Größe, Dichte, Reziprozität von Netzwerken funktionale Aspekte wie emotionale, kognitive, materielle bzw. instrumentelle Unterstützung, Begleitung und Bindung, jeweils als Haupt- und Puffereffekte über negative Aspekte von Netzwerken und behutsame dialogische Netzwerkarbeit Alle reden von Kooperation...... aber welche Kooperationsnetzwerke... treffen sich oder tagen regelmäßig? verfügen über geteilte interdisziplinäre Wissensbestände? sind in institutionalisierte Hilfeabläufe dauerhaft eingebettet? überleben vereinzelte persönliche Verbindungsnahtstellen? sind materiell wie institutionell-strukturelle gut ausgestattet? 18

Doch eines sollte klar sein: Die Politik wechselseitiger Abschottung... führt nirgendwo anders hin als in das Brachland des gegenseitigen Misstrauens, der Entfremdung und der Verschärfung der Lage (Bauman, 2016, S. 23) Dazu kann man forschen... 1 An den Rand geraten...... oder es einfach tun... 2 3 4 Vertrauen in der Theorie Vertrauen in der Praxis Was bedeutet das für die Arbeit? 5 Schlussfolgernde Skizze 19