Suffizienz in der Energiewende: Grenzen der Technik und Folgen für die Wachstumsgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Transformation zur Nachhaltigkeit und die integrierte Lösung verschiedener Umweltprobleme

Rahmenbedingungen für einen ökologisierten Verkehrssektor

Nachhaltigkeit: Vision und Wirklichkeit

Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben: Beispiel Energiewende nach der Kattowitzer Klimakonferenz

Der Weg zur öko-sozialen Marktwirtschaft: Mehr vom Gleichen oder Neustart in der Energie- und Klimapolitik?

Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie

Ökonomische Klimaschutz-Instrumente besser verstehen und kommunizieren: Eine Verteidigung gegen ihre Freunde und Kritiker

Das Zwei-Grad-Ziel: Wunsch und Wirklichkeit

Erneuerbare- Energien-Recht quo vadis?

Nachhaltigkeitsinstrumente für Klima, Energie, Landnutzung Jenseits von buntem Instrumentenmix und mainstream-ökonomischer Vereinfachung

Klimagerechtigkeit. Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder 2009

Instrumentenmix: Ordnungs- und Planungsrecht als (auch) regionales Instrument

Grenzen des ökonomischen ls

Menschenrechte und Umweltschutz

Rechtmäßigkeit des Exports radioaktiver Abfälle des AVR Jülich in die USA


The Limits to Growth

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Klimawandel und Gerechtigkeit

Klimapakt Münchner Wirtschaft

Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Nachhaltige Ökonomie

Umweltpolitik in Deutschland

Was ist Nachhaltigkeit?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel

Von. Prof. Dr. Andreas Seeliger

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Klimapolitik und Trumponomics

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Juni 2012 Schlossmuseum - Südflügel, Schlossberg 1, 4020 Linz

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Phosphor in gesamtgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsbetrachtung

HendrikSander. Auf dem Weg zum grünen. Die Energiewende nach Fukushima

Gestaltungsraum 14: Populismus, Demokratie und neue soziale Diparitäten

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19

Lernbereich Globale Entwicklung eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen?!

Regionaler Dialog Energiewende

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Die Zukunft des Wachstums

Re-Kommunalisierung. Thomas Tannheimer

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung. FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin,

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

I N F O R M A T I O N

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Projektmanagement Natur und Umwelt

Was verträgt unsere Erde noch?

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

November Johann Binder

Transkript:

Suffizienz in der Energiewende: Grenzen der Technik und Folgen für die Wachstumsgesellschaft Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A., Leipzig/Berlin & Universität Rostock, Juristische Fakultät & Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock mail@sustainability-justice-climate.eu www.sustainability-justice-climate.eu

Klimaschutz/ Energiewende: Vorreiter? >>> Nachhaltigkeit = dauerhaft und global durchhaltbare Lebens- und Wirtschaftsweisen Bsp. Klimaschutz: EU wirklich Vorreiter? Pariser Temperaturgrenze: Nullemissionen in 10-20 J.; es gibt kein Zwei-Grad-Ziel mehr absolute Emissionshöhe pro Kopf Problemverlagerung Fossile aus dem Markt? nicht nur beim Strom, auch bei Wärme, Verkehr, stofflichen Nutzungen umweltpolitische Verengung auf Klima Biodiv, Böden, N-Kreisläufe, P-Kreisläufe usw. Synergien bei fossilem Phasing-Out

Technik vs. Suffizienz >>> Frage nach der Nachhaltigkeitsstrategie Art. 2 Abs. 1 PA rein technisch durch EE, Effizienz, CCS, Atom, Aufforst.? (Wachstum, Arbeit, bequem) Problemausmaß (Mythos Entkopplung) Defekte der technischen Wege: u.a. Bsp. EE manches kaum technisch lösbar (tierische Nahrungsmittel) andere Umweltprobleme Rebound-Effekte also auch Suffizienz (Verhaltensänderungen) nötig; Wachstums-Implikationen?

Suffizienz und Postwachstum Menschheit historisch meist und auch wirtschaftstheoretisch oft ohne Wachstum (Wandel also nicht unmöglich ) heute aber z.t. abhängig (und insoweit von Postwachstums-Begeisterung übersehen) technische Entwicklung kreditabhängig (z.t.) Arbeitsmarkt (z.t.) Staatsverschuldung Sozialversicherung Konzepte für den Übergang nötig aber: wie gelingt Technik- und Verhaltenswandel?

Transformation: Motivationsfaktoren Verschränkung von Einzelmensch und Strukturen hohes Wissen/ Bewusstsein = oft irreführend vielmehr komplexes Wechselspiel der Akteure relevante Faktoren (quer dazu liegend: Biologie, Kultur inkl. Wirtschaftssystem, Geographie) Eigennutzen (trotz Kooperation; inkl. Systemzwängen ) technisch-ökonomische Pfadabhängigkeiten Kollektivgutproblem tradierte (falsche) Werthaltungen (z.b. Wachstumslogik) ------------------------------- Normalitätsvorstellungen Gefühle (u.a. massive Lücke Einstellung/ Verhalten und Einstellung/ Einstellung und kognitive Dissonanzen)

Transformation: Glück & Kapitalismus Glücksforschung führt nicht zu anderen Ergebnissen uneindeutige Befunde vor allem komparativer Glücks-Charakter Fernreisen und die Panik postreligiöser Sinnsuche unplausibel, imaginäre postkapitalistische Menschen nur kooperativ (verstanden als altruistisch) zu sehen: komplexes Verhaltensbild auch ohne Kapitalismusbezug bekannt biologische Ursprünge des Menschen schiefe historische Reminiszenzen in vorkapitalistische Zeit Menschen selbst vielfältig in Unternehmensinteressen verstrickt Produktivität von Konkurrenz für maximale altruistische Kooperation = zurück in die Steinzeit? >>> Wandel dennoch möglich, aber nicht bei allen Faktoren und meist evolutionär statt revolutionär

Transformation: Was kann sich ändern? Wissen und Werte (Bildung: wer? Zeit? wie wirksam?) Kollektivgutprobleme und Pfadabhängigkeiten Eigennutzen: Wechselspiel (Problemdruck, Frieden, Gesundheit, Wirtschaftlichkeit, Migration, Glück) schwieriger: Normalitätsvorstellungen (Vorbilder, ausprobieren, Verbündete, Preise, Transparenz), emotionale Strukturen, latenter Egoismus >>> Akteure im Wechselspiel und Vorbilder >>> warum die Unternehmen oder die Verbraucher allein nicht als Akteure reichen

Nachhaltigkeitspolitik: Steuerungsprobleme Friktionen des klassischen Ansetzens bei einzelnen Produkten, Anlagen, Tätigkeiten Zielstrenge Vollzug Rebound inkl. Wohlstandseffekte räumliche, sektorale, umweltproblembezogene Verlagerung Abbildbarkeit ergo: Mengensteuerung via Caps oder Preise aber Missverständnisse über ökon. Instrumente (Elastizitäten, Kosteneffizienz, Zahlen)

Nachhaltigkeitspolitik: Instrumente D endlich echter Vorreiter wie bei Eurokrise? Mengensteuerung als integrierter europäischer Ansatz für diverse Nachhaltigkeitsfragen? Cap für Fossile und Fläche, geographisch und sachlich breit, mit strengen/ langfristigen Zielen, als gut fassbare Steuerungsgröße adressiert diverse Motivationsfaktoren und Steuerungsprobleme internationale Kooperation: Standards gegen Geld Grenzausgleich für Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz Sozialausgleich Flankierungen nötig: u.a. Technologieförderung, Information, Verbote Wirkungen werthaltige inländische Produktion ermöglicht Effizienz, erneuerbare Ressourcen, Suffizienz (ggf. Aufforstung) verknüpfte Umweltprobleme angehen

Eigene neue Texte (Auswahl) 1. Wir können uns ändern: Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution, Oekom 2017 2. Kurzschluss: Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben, Ch. Links Verlag 2017 3. Jahrhundertaufgabe Energiewende: Ein Handbuch, Taschenbuch, Ch. Links Verlag 2014 (auch über Zentralen für pol. Bildung = kostenloser Download über Instituts-Homepage) 4. Theorie der Nachhaltigkeit: Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, 3. Aufl., Nomos 2016 5. Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte (sächsische Großstädte), Metropolis 2014 (mit B. Hennig)