Euklidischer Algorithmus

Ähnliche Dokumente
2. Teil: Diskrete Strukturen

Eindeutige Primfaktorzerlegung. p n p

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen

Lösungen der Aufgaben

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen

Der größte gemeinsame Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache Proseminar Modul 4c, Gruppe 3: Primzahlen, Dr. Regula Krapf

Seminar zur. Zahlentheorie. Prof. Dr. T. Wedhorn. Vortrag zum Thema. Euklidische und faktorielle Ringe Peter Picht. und.

Form der Äquivalenzklassen

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Beweis des Satzes von Euler

Einführung in die Algebra

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017

2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Beispiel für simultane Kongruenz

Der euklidische Algorithmus für ganze Zahlen

Beweis des Satzes von Euler

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Einführung in die Algebra

Modulare Arithmetik. 1. Betrachte für k 2 Z die Menge k + nz:

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

Grundkurs Mathematik I

10. Teilbarkeit in Ringen

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Bsp. Euklidischer Algorithmus

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen

Kanonische Primfaktorzerlegung

Probabilistische Primzahltests

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

p Z >1 ist Primzahl, wenn gilt Euklid:

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen.

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019

3 Primzahlen. j,... stets Primzahlen. 3.1 Satz. Jedes a > 1 ist als Produkt von Primzahlen darstellbar (Primfaktorzerlegung. n=1

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern

Grundkurs Mathematik I

Kanonische Primfaktorzerlegung

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Elementare Zahlentheorie

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

VI.3 RSA. - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman. - vorgestellt erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren

Erweiterter Euklidischer Algorithmus

Das RSA Kryptosystem

Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte)

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Primzahltest für Mersenne-Primzahlen

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

Anzahl der Generatoren

1 Modulare Arithmetik

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Algorithmische Kryptographie

4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Ein Induktionsbeweis über Schuhgrößen

10. Teilbarkeit in Ringen

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

Literatur. ISM SS 2018 Teil 3/Restklassen

Kryptographische Protokolle

Diskrete Mathematik 1

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

= 1. Falls ( a n. ) r i. i=1 ( b p i

Lineare Algebra I (WS 13/14)

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Der Satz von Savitch

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

3. Der größte gemeinsame Teiler

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum:

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

Anwendungen der modularen Arithmetik

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Aufgabe der Kryptografie

Resolutionsalgorithmus

8 Summen von Quadraten

Kapitel 2: Zahlentheoretische Algorithmen Gliederung

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Felix Teufel Hallo Welt! -Seminar - LS 2

Literatur. ITSec SS 2017 Teil 7/Restklassen

Transkript:

Euklidischer Algorithmus Ermitteln des größten gemeinsamen Teilers mit Euklid: function ggt (m, n) Hierbei ist m begin 0undn 0vorausgesetzt. if m = 0 then return n else return ggt (n mod m, m) fi end Man sieht leicht, dass die folgende Gleichheit gilt: ggt (n mod m, m) =ggt (m, n) Denn jeder Teiler von m und n teilt auch n mod m, und jeder Teiler von m und n mod m teilt auch n. Daraus folgt unmittelbar die Korrektheit des Algorithmus. (Die Termination des Algorithmus ist klar, da die Zahlen immer kleiner werden.) Einheit 19 Folie 19.1

Beispiele Wir illustrieren die Arbeit des Euklidischen Algorithmus bei der Berechnung des ggt von 68 und 171: 171 = 2 68 + 35 68 = 1 35 + 33 35 = 1 33 + 2 33 = 16 2 + 1 2 = 2 1 + 0 171 = 3 68 33 68 = 2 33 + 2 33 = 16 2 + 1 2 = 2 1 + 0 Rechts die Variante mit negativen Zahlen der ggt ist 1 und wird in beiden Varianten korrekt berechnet. Zur Übung berechnen wir noch ggt (210, 78): 210 = 2 78 + 54 78 = 1 54 + 24 54 = 2 24 + 6 24 = 4 6 + 0 Also: ggt (210, 78) =6 Einheit 19 Folie 19.2

Lemma von Bézout Das Lemma von Bézout besagt, dass man ggt (m, n) immer als Linearkombination von m und n darstellen kann: Lemma: Für alle m, n 2 Z existieren a, b 2 Z, so dass ggt (m, n) = am + bn Beweis: Es sei ohne Einschränkung m > n > 0. Mit Euklids Algorithmus erhalten wir Reste r 0 > r 1 > > r k,sodass r 0 = m, r 1 = n, r k = 0, r k 1 = ggt (m, n) und für alle 1 apple i < k: r i 1 = q i r i + r i+1 Damit ist r k 1 eine Linearkombination von r k 2 und r k 3,undmankann induktiv schließen, dass r k 1 auch eine Linearkombination von r 1 = n und r 0 = m ist. Da aber r k 1 = ggt (m, n) ist, erhalten wir die Behauptung. Einheit 19 Folie 19.3

Zwei Aufgaben Aufgabe 1.1: Zeige, dass log 10 (p) 62 Q für beliebige Primzahl p. Lösung: Wir führen einen Widerspruchsbeweis. Angenommen, log 10 (p) = a b mit a, b 2 N. Dann folgt: p b =(10 log 10 (p) ) b = 10 a = 2 a 5 a. Damit müssten sowohl 2, als auch 5 Teiler von p b, und damit von p sein, ein Widerspruch, da ja p eine Primzahl ist! Aufgabe 1.2: a) Berechne x, y 2 Z mit ggt (35, 56) =x 35 y 56. b) Und jetzt dasselbe für x, y 2 N. Bitte selbst lösen. Zur Kontrolle die Ergebnisse: 7 =( 3) 35 ( 2) 56 und 7 = 53 35 33 56. Einheit 19 Folie 19.4

Eindeutige Primfaktorzerlegung Die folgende Aussage ist eine Folge von Bézout s Lemma: ggt (n, m 1 )=1 ^ ggt (n, m 2 )=1 =) ggt (n, m 1 m 2 )=1 Denn: Aus an + bm 1 = 1 = cn + dm 2 folgt 1 =(an + bm 1 )(cn + dm 2 )=(anc + bm 1 c + adm 2 )n + bd(m 1 m 2 ) Also ist jeder Teiler von n und m 1 m 2 auch Teiler der 1, d.h. ggt (n, m 1 m 2 )=1. Satz: Sei n 2 N und n > 0. Dann lässt sich n eindeutig darstellen als n = Q p n p p Primzahl Dabei ist n p 6= 0genaudann,wennp Teiler von n ist. Einheit 19 Folie 19.5

Beweis Für n = 1existiertnurdieDarstellung1= Q p 0, d.h. n p = 0für alle Primzahlen p. Sei nun n > 1, dann existiert eine Primzahl p, die n teilt. Nach Induktionsvoraussetzung hat n/p eine Primfaktorzerlegung, also auch n, da es p (n/p) ist. Zu zeigen bleibt die Eindeutigkeit: Angenommen, es gibt zwei verschiedene Primfaktorzerlegungen von n, etwa Q p n p = Q p n0 p dann dividieren wir beide Seiten durch gemeinsame Primteiler, bis es keine solchen mehr gibt. Nun haben wir zwei Produkte von Primzahlen, wobei keine Primzahl auf beiden Seiten vorkommt. Andererseits können beide Produkte nicht leer sein, ihr Wert ist also größer als 1. Ein beliebiger Primteiler des einen Produkts teilt aber nach der Folgerung aus Bézout s Lemma das andere Produkt nicht, da er keine der darin enthaltenen Primzahlen teilt, und folglich auch nicht deren Produkt. Das ist ein Widerspruch, da beide Seiten gleich sind! Einheit 19 Folie 19.6