Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution

Ähnliche Dokumente
Übersicht 3 Aspekte: - Struktur - Farbe (λ, ε) - Wechselwirkung Farbstoff-Faser

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Umwandlung in substituierte Amide

Farbstoffe Einleitung

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

Organische Farbstoffe und Pigmente

Phenole (Nomenklatur)

IUPAC muss das denn sein?

3-01. Triphenylmethan

Stephen. Grundvoraussetzung: Die Moleküle müssen das Licht absorbieren! E = λ = Wellenlänge. Hashmi. ν = Frequenz

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

Br 1. Auch bei der folgenden Kombination, sind die Strukturen nicht identisch, sie lassen sich durch Drehung nicht ineinander überführen.

Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopische Methoden

» Konzepte, Fakten, Gliederung

11 Organische Farbstoffe

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

2 Einführung in Licht und Farbe

Farbstoffe Zusammenfassung Klausur K2

2 Grundlagen der Photochemie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Kinetik zusammengesetzter Reaktionen

Seminar: Photometrie

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Elektronenspektroskopie

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Versuch 5: Diazotierung und Azokupplung Chemieteil, Frühlingssemester 2009

Aromaten H H H C C C C C C C C H C H. Naphthalin: C 10 H 8. Benzol: C 6 H 6. Anthracen: C 14 H 10. Phenanthren: C 14 H 10.

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Einführung Farbstoffe

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur zur Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

12 Organische Farbstoffe

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

Theorie der Farbigkeit

M U S T E R L Ö S U N G

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Farbstoffe Einleitung

Grundkurs Farbstoffe 1983/II 1984/I 1984/IV 1985/IV

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S ; Buddrus, S , S.

Indanon ist das Produkt einer Friedel-Crafts-Acylierung Geben Sie die Reaktionsgleichung zu seiner Synthese an.

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Die Indigotinbottle. Zusammenfassung. Einordnung in den Unterricht 1

Praktikum: Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester. Farbreaktionen

Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

6. LICHT UND MATERIE. Die Energie für ein Lichtquant berechnet sich zu ΔE = h ν = h c/λ (mit c = ν λ)

Stark konz., Fluoreszierend

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.


Die Primärreaktion der Photosynthese

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt. Johann Förster

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Fluoreszenzspektroskopie

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Was sind die entscheidenden Prozesse?

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Anorganische Chemie für Biologen

Organische Experimentalchemie

Chemie in der Schule: Vitamine

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Quantenphysik. Der äußere Lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

Transkript:

14.01 Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution Substitutenten Geschwindigkeit (Reaktivität) Richtung (Regioselektivität) Interpretation 1. 2,, 3, beschleunigen ortho und para + M ( I) 3 + I 2. F, l, Br, I verzögern ortho und para + M / I 3., R, 2,, 2, verzögern stark meta M / I Stand SS 2010 Seite 131

14.02 Aromatische Sulfonsäuren und Derivate Benzolsulfonsäure (Benzensulfonsäure) 2 4-Aminobenzolsulfonsäure (Sulfanilsäure) 2 2 S 2 2 im rganismus 2 S 2 2 Sulfamidochrysoidin Prontosil (1. Sulfonamid) (Domagk, Medizin-obelpreis 1939) 4-Aminobenzolsulfonsäureamid (Sulfanilamid) (eigentlicher Wirkstoff) 2 S 2 2 4,4' -Diaminodiphenylsulfon (Dapson) gegen Dermatosen und Lepra Stand SS 2010 Seite 132

14.03 Vernetztes Polystyrol aus Styrol und 1,4-Divinylbenzol (5:1) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Stand SS 2010 Seite 133

14.04 Kationenaustauscher auf Polystyrolbasis 2 2 2 S 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Stand SS 2010 Seite 134

14.05 Phenole Phenol 1,2-Dihydroxybenzol (Brenzkatechin) 1,3-Dihydroxybenzol (Resorcin) 1,4-Dihydroxybenzol (ydrochinon) 1,2,3-Trihydroxybenzol (Pyrogallol) 1,3,5-Trihydroxybenzol (Phloroglucin) 1,2,4-Trihydroxybenzol (2-ydroxyhydrochinon) 1-aphthol 2-aphthol Stand SS 2010 Seite 135

14.06 Struktur von Phenol-Formaldehyd-Duroplasten 14.07 Phenole mit weiteren funktionellen Gruppen 2 Salicylsäure (aus Weiden) 3 2 Acetylsalicylsäure (Aspirin) Analgetikum Antipyretikum 3 Paracetamol Analgetikum Antipyretikum 2 2 p-aminosalicylsäure (PAS) Tuberkulostatikum Stand SS 2010 Seite 136

14.08 hinone 1,2-Benzochinon (E 0 = + 0.78 V) 1,4-Benzochinon (E 0 = + 0.70 V) 1,2-aphthochinon (E 0 = + 0.56 V) 1,4-aphthochinon (E 0 = + 0.48 V) 9,10-Anthrachinon (E 0 = + 0.15 V) 1:1 Komplex aus hinon und ydrochinon = hinhydron Stand SS 2010 Seite 137

14.09 atürlich vorkommende hinone Ubichinone 3 3 (Atmungskette) 3 n n = 6 12 Vitamin K 3 (Blutgerinnung) n n = 6 9 Anthrachinon-Farbstoffe Alizarin (Wurzel der Färberröte, Krappwurzel) Komplex = Farblack mit Al 3+ karminrot Sn 2+ scharlachrot r 3+ braun Fe 3+ violett Indanthrenblau RS Stand SS 2010 Seite 138

14.10 Aromatische Polynitroverbindungen sind Explosivstoffe 2 2 3 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2,4,6-Trinitrophenol (Pikrinsäure) 2,4,6-Trinitrotoluol (TT),2,4,6-Tetranitro--methylanilin (Tetryl) 2 2 2 2 2 2 exanitrodiphenylamin (exyl) 14.11 Aromatische Amine 2 3 3 3 Anilin -Methylanilin,-Dimethylanilin Siedepunkt [ ] 184 196 194 Siedepunkt [ ] Schmp. [ ] Diphenylamin 302 54-55 Triphenylamin 365 127 Stand SS 2010 Seite 139

14.12 Azo-Farbstoffe 3 3 Methylorange 0/ a 0/ a 2 0/ a Kongorot 2 substantives Blau (für Baumwolle) 0/ a 0/ a 3 0/ a 3 S 2 0/ a 2 substantives Schwarz (für Baumwolle) Stand SS 2010 Seite 140

14.13 absorbiertes Licht sichtbare Farbe Wellenlänge [nm] Farbe < 400 (ultraviolett) (unsichtbar) 400 440 violett gelbgrün 440 480 blau gelb 480 490 grünblau orange 490 500 blaugrün rot 500 560 grün purpur 560 580 gelbgrün violett 580 595 gelb blau 595 605 orange grünblau 605 750 rot blaugrün 750 800 purpur grün > 800 (ultrarot, infrarot) (unsichtbar) Stand SS 2010 Seite 141

14.14 Küpen-Farbstoff Indigo Indigo (blau, unlöslich in Wasser) 0 Reduktion Diffusion und Adsorption Baumwollfaser (ellulose) 0 Leukoindigo (Indigweiß) (farblos, löslich in Wasser) Reduzierter Farbstoff (Leukoform) xidation durch Luft 2 Indigo Reoxidierter Farbstoff Vorstufe in der Indigopflanze: Indican (Färberwaid, Indigopflanze) Stand SS 2010 Seite 142

14.15 Kationische Triphenylmethan-Farbstoffe / konz. 2 S 4 2 / Triphenylmethanol (farblos) Triphenylmethylcarbenium-Ion (blaßgelb, λ max : 405, 428 nm) 3 3 3 3 / 3 / 3 / (4-Dimethylaminophenyl)diphenylmethylcarbenium-Ion (orangegelb, λ max : 455 nm) 3 3 3 / 3 3 / 3 3 3 3 3 Malachitgrün-Kation Kristallviolett-Kation (λ max : 617, 425 nm) (λ max : 589 nm) 1 Stand SS 2010 Seite 143

14.16 Energieschema der Lichtabsorption, Fluoreszenz und Phophoreszenz (mit Schwingungs-Energieniveaus) angeregter Singulettzustand (S 1 ) (LUM) photochemische Reaktion mit anderen Molekülen S 13 S 12 S 11 S 10 Spinumkehr Triplettzustand ΔE Absorption strahlungslose Desaktivierung ( Wärme) ΔE Fluoreszenz ΔE Phosphoreszenz hv S 03 S 02 S 01 c S ΔE = h v = h 00 λ Grundzustand (S 0 ) (M) h = Plank'sches Wirkungsquantum v = Frequenz [z] λ = Wellenlänge c = Lichtgeschwindigkeit Stand SS 2010 Seite 144

Absorptions- und Fluoreszenzspektrum eines Fluoreszenzfarbstoffes (ptischer Aufheller) 14.17 1.0 Absorption Emission Extinktion 0.5 0 nahes UV sichtbares Licht 350 450 530 [nm] Stand SS 2010 Seite 145