Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover, ZLB Studium und Lehre: Absolventenbefragung WiSe 2016/17

Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover, ZLB Studium und Lehre: Absolventenbefragung WiSe 2015/16

1. Angaben zur Umfrage

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

1. Management Summary

Inhaltsverzeichnis. HsH /ZSW - Studium und Lehre: Absolventenbefragung WiSe 2013/14

1. Management Summary

1. Management Summary

Absolventenbefragung Hochschule Hannover

2010 Absolventenstudie

2012 Absolventenstudie

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Beruf. Zufriedenheit. Ergebnisse der Absolventinnen- und Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs theologische fakultät

Vom Studium in den Beruf

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

Wer studiert dual und warum?

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ergebnisse der Masterverbleibsstudie. Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Volkswirtschaftslehre

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Zufriedenheit. Ergebnisse der Absolventinnen- und Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs Beruf

Beruf. Zufriedenheit. Ergebnisse der Absolventinnen- und Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs wirtschaftswissenschaftliche fakultät

STUDIERENDENMONITORING

Unternehmensbefragung im Wintersemester 2011/2012

Harald Schomburg und René Kooij

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für die Promovierten des Fachs Humanmedizin

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für die Promovierten des Fachs Biologie

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Humanmedizin

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Lehramt der Primarstufe

Übersetzen, Information und Dokumentation FH

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Betriebswirtschaftslehre

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Zahnmedizin

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

CHE Hochschulranking 2012

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Musik und Theater FH. Theater

1. Bitte geben Sie zunächst an, in welchem Studiengang Sie einen Hochschulabschluss erworben haben. B. Abschluss (Mehrfachnennung möglich)

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Physik. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für die Promovierten des Fachs Zahnmedizin

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Germanistik

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

in zwei wurde: Fragebögen GmbH

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Mathematik

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Pädagogik. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Interviewerfragen. 3. Die Erläuterungen waren für mich Trifft voll und ganz zu..

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Fakultät 1: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Politikwissenschaft UH Beschäftigungsbe- reichen Beschäftigungssituation Berufseinstieg Politik- Einkommen wissen- schaft

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Politikwissenschaft

Zentrale Ergebnisse aus der Weiterbildungserfolgsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

Fakultät 8: Wirtschaftswissenschaften

Leben in Deutschland

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2014

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 2: Architektur ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2014

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Chemie. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Wirtschaftsinformatik

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für die Fächer Biologie, Biotechnologie und Biowissenschaften

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Design Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Wirtschaft Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

FH-Bachelor (Angewandte Psychologie)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Chemie. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 3 2. Angaben zur Umfrage... 5 3. Persönliche Angaben... 8 4. Absolviertes Studium... 13 5. Weiteres Studium... 16 6. Beschäftigungssuche... 20 7. Erwerbsverlauf nach Studienabschluss... 24 8. Erste Erwerbstätigkeit seit Studienabschluss... 27 9. Derzeitige Situation... 32 10. Merkmale der aktuellen Erwerbstätigkeit... 34 11. Berufliche Anforderungen... 39 12. Berufliche Orientierung... 42 13. Kommentare und Anregungen... 43 2

1. Management Summary Management Summary Die Hochschule Hannover führt anderthalb Jahre nach Studienabschluss regelmäßig eine Befragung zum Erwerbsverlauf und zur beruflichen Situation ihrer Absolventinnen und Absolventen durch. Vom 9. August bis zum 21. September 2018 fand die Befragung der Abschlusskohorte Wintersemester 2016/17 statt. An der Online-Erhebung nahmen 156 Absolventinnen und Absolventen teil, von denen 126 einen Bachelor- und 30 einen Masterabschluss erworben hatten. Dies einspricht einer Brutto-Rücklaufquote von 20,9 Prozent. Anderthalb Jahre nach Studienabschluss ist ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt angekommen oder hat ein weiterführendes Studium aufgenommen. Gut drei von vier der Befragten (75,6 Prozent) sind nach Studienabschluss einer Erwerbstätigkeit nachgegangen. 41,0 Prozent haben ein weiteres Studium aufgenommen, für das sich 35,9 Prozent wieder für die Hochschule Hannover entschieden haben. Aktuell sind mehr als zwei Drittel (70,5 Prozent) der Absolvent_innen erwerbstätig. Ein Drittel (32,7 Prozent) der Befragten befindet sich derzeitig in einem Studium. Den meisten Befragten ist ein schneller Übergang in den Arbeitsmarkt gelungen. Die Suche nach der ersten Beschäftigung nach dem Studium hat bei über der Hälfte (58,0 Prozent) der Absolvent_innen höchstens zwei Monate gedauert. Die mittlere Beschäftigungssuche betrug bei den Bachelorabsolvent_innen 3,2 Monate und bei den Masterabsolvent_innen 2,6 Monate. Damit liegt die durchschnittliche Suchdauer beider Gruppen unterhalb der durchschnittlichen Suchdauer von Bachelor- bzw. Masterabsolvent_innen deutscher Fachhochschulen, welche zuletzt 3,5 bzw. 3,7 Monate betrug (vgl. Fabian et al 2016). Als ein wichtiges Instrument zur Erleichterung des Berufseinstiegs erweisen sich die studienintegrierten Praxisphasen. Mehr als die Hälfte (51,3 Prozent) der nach Studienabschluss erwerbstätigen Befragten gibt an, durch die Praxisphasen in hohem oder sehr hohem Maße auf den Berufseinstieg vorbereitet worden zu sein. Insgesamt zeigt sich, dass die Hochschule mehrheitlich für den regionalen Arbeitsmarkt ausbildet. Mehr als die Hälfte der erwerbstätigen Absolvent_innen (51,3 Prozent) hat den Berufseinstieg in der Region Hannover gefunden. Neben der Suchdauer ist die Beschäftigungssituation ein wichtiges Kriterium für einen gelungenen Übergang in den Arbeitsmarkt. Von den aktuell erwerbstätigen Befragten sind etwa 62 Prozent unbefristet beschäftigt; 82 Prozent gehen einer Vollzeitbeschäftigung nach. Teilzeitbeschäftigungen erfolgen mehrheitlich auf eigenen Wunsch der Befragten. Das mittlere monatliche Bruttoeinkommen der vollzeitbeschäftigten Bachelorabsolvent_innen beträgt rund 2970 Euro, vollzeitbeschäftigte Masterabsolvent_innen kommen auf etwa 3700 Euro. Die Mehrheit der erwerbstätigen Befragten sieht sich als ihrem Qualifikationsniveau angemessen beschäftigt. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der beruflichen Position, 3

bei der knapp drei von vier der Befragten (71,8 Prozent) eine hohe Beschäftigungsadäquanz konstatieren. Geringer wird die Angemessenheit des erzielten Einkommens eingeschätzt. Rund die Hälfte der Befragten (51,8 Prozent) sieht hier eine hohe Übereinstimmung mit dem eigenen Qualifikationsniveau. Eine starke Korrespondenz besteht auch zwischen den Studieninhalten und den beruflich ausgeübten Tätigkeiten. Die Mehrheit der Befragten (51,8 Prozent) gibt an, ihre im Studium erworbenen Qualifikationen in hohem oder sehr hohem Maße zur Bewältigung beruflicher Aufgaben zu nutzen. Für die Hälfte der Befragten ist die studierte Fachrichtung die einzige bzw. die beste Fachrichtung für das berufliche Aufgabenfeld, während ein gutes Drittel (34,0 Prozent) angibt, dass sich auch eine andere Fachrichtung für die Vorbereitung auf die beruflichen Aufgaben geeignet hätte. Sechs Prozent geben an, dass eine andere Studienrichtung hierfür nützlicher gewesen wäre. Zur Ausbildung ihrer Tätigkeit sind nach Einschätzung der Befragten vor allem personale und soziale Kompetenzen erforderlich. Als relevant werden insbesondere eine gute Selbstorganisation, Offenheit gegenüber neuen Situationen und eine produktive Zusammenarbeit mit Anderen erachtet. Danach folgen fachlichmethodische Kompetenzen, wie die Beherrschung der Fachdisziplin, analytisches Denken oder die Befähigung zum fächerübergreifenden Denken. Quellen: Fabian, G., Hillmann, J., Trennt, F., & Briedis, K. (2016). Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013. Forum Hochschule 1 2016. Hannover: DZHW. 4

2. Angaben zur Umfrage 2.1 Erhebungszeitraum 09.08. 21.09.2018 2.2 Teilnahme und Rücklauf Versendete Einladungen 1 : 748 Davon zustellbar 2 : 716 Teilnahmen (n): (Bachelor: 126; Master: 30) Brutto-Rücklaufquote: 20,9 % Netto-Rücklaufquote: 21,8 % 2.3 Rücklaufquoten nach Fakultäten Einladungen Teilnahmen Prozent Fakultät I 82 22 26,8 Fakultät II 200 46 23,0 Fakultät III 180 36 20,0 Fakultät IV 201 37 18,4 Fakultät V 85 15 17,6 Gesamt 748 156 20,9 2.4 Erreichter Studienabschluss Häufigkeit Prozent Bachelor 126 80,8 Master 30 19,2 Gesamt 156 100,0 1 Die Einladungen zur Online-Befragung erfolgten über die privaten E-Mail-Adressen der Zielpersonen. 2 Von den 748 verschickten Einladungsmails waren 32 unzustellbar. 5

2.5 Geschlechterverteilung Häufigkeit Prozent Männlich 86 55,1 Weiblich 70 44,9 Summe 156 100,0 2.6 Geschlechterverteilung nach Studienabschluss Abschluss Geschlecht Häufigkeit Prozent Bachelor Männlich 70 55,6 Weiblich 56 44,4 Summe 126 100,0 Master Männlich 16 53,3 Weiblich 14 46,7 Summe 30 100,0 6

2.7 Geschlechterverteilung nach Fakultäten Häufigkeit Prozent Fakultät I Männlich 18 81,8 Weiblich 4 18,2 Summe 22 100,0 Fakultät II Männlich 36 78,3 Weiblich 10 21,7 Summe 46 100,0 Fakultät III Männlich 10 27,8 Weiblich 26 72,2 Summe 36 100,0 Fakultät IV Männlich 21 56,8 Weiblich 16 43,2 Summe 37 100,0 Fakultät V Männlich 1 6,7 Weiblich 14 93,3 Summe 15 100,0 7

3. Persönliche Angaben 3.1 Alter zum Zeitpunkt der Befragung 3.2 Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit n = 156 Häufigkeit Prozente Prozent Deutsche Staatsbürgerschaft 148 95,5 94,9 Andere EU-Staatsbürgerschaft 3 1,9 1,9 Nicht EU-Staatsbürgerschaft 4 2,6 2,6 Summe 155 100,0 99,4 Keine Angabe 1 0,6 Gesamt 156 100,0 8

3.3 Migrationshintergrund Haben Sie einen Migrationshintergrund? Häufigkeit Prozente Prozent Ja 26 17,1 16,7 Nein 126 82,9 80,8 Summe 152 100,0 97,4 Keine Angabe 4 2,6 Gesamt 156 100,0 3.4 Allgemeinbildender Schulabschluss des Vaters Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss hat Ihr Vater? Bei unterschiedlichen Schulabschlüssen nennen Sie bitte den höheren Abschluss. n = 156 Häufigkeit Prozente Prozent Schule verlassen ohne Haupt- oder Volksschulabschluss 3 1,9 1,9 Hauptschulabschluss; Volksschulabschluss 35 22,6 22,4 Realschulabschluss, Mittlere Reife 30 19,4 19,2 Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 8./9. Klasse Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 10. Klasse 1 0,6 0,6 7 4,5 4,5 Fachhochschulreife; Abschluss einer Fachoberschule 13 8,4 8,3 Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/Abitur 52 33,5 33,3 Abschluss der Erweiterten Oberschule (EOS) der DDR 1 0,6 0,6 Ausländischer Abschluss 11 7,1 7,1 Bildungsabschluss unbekannt 2 1,3 1,3 Summe 155 100,0 99,4 Keine Angabe 1 0,6 Gesamt 156 100,0 9

3.5 Allgemeinbildender Schulabschluss der Mutter Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss hat Ihre Mutter? Bei unterschiedlichen Schulabschlüssen nennen Sie bitte den höheren Abschluss. n = 156 Häufigkeit Prozente Prozent Schule verlassen ohne Haupt- oder Volksschulabschluss 4 2,6 2,6 Hauptschulabschluss; Volksschulabschluss 22 14,2 14,1 Realschulabschluss, Mittlere Reife 57 36,8 36,5 Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 10. Klasse 8 5,2 5,1 Fachhochschulreife; Abschluss einer Fachoberschule 11 7,1 7,1 Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/Abitur 36 23,2 23,1 Abschluss der Erweiterten Oberschule (EOS) der DDR 2 1,3 1,3 Ausländischer Abschluss 11 7,1 7,1 Bildungsabschluss unbekannt 4 2,6 2,6 Summe 155 100,0 99,4 Keine Angabe 1 0,6 Gesamt 156 100,0 10

3.6 Beruflicher Abschluss des Vaters Welchen beruflichen Abschluss hat Ihr Vater? Bei mehreren beruflichen Abschlüssen nennen Sie bitte den höchsten Abschluss. n = 156 Häufigkeit Prozente Prozent Keinen beruflichen Abschluss 9 5,8 5,8 Abschluss einer beruflich-betrieblichen Ausbildung (Lehre) 52 33,8 33,3 Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung (z. B. Berufsfachschule, Handelsschule etc.) 11 7,1 7,1 Ausbildungsabschluss an einer Fachschule der DDR 1 0,6 0,6 Ausbildungsabschluss an einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Berufs- oder Fachakademie 17 11,0 10,9 Fachhochschulabschluss (FH-Diplom) 17 11,0 10,9 Universitätsabschluss (z. B. Diplom, Magister, Staatsexamen) 28 18,2 17,9 Promotion (Doktor) 7 4,5 4,5 Habilitation 1,6,6 Anderer Abschluss 3 1,9 1,9 Abschluss unbekannt 8 5,2 5,1 Summe 154 100,0 98,7 Keine Angabe 2 1,3 Gesamt 156 100,0 11

3.7 Beruflicher Abschluss der Mutter Welchen beruflichen Abschluss hat Ihre Mutter? Bei mehreren beruflichen Abschlüssen nennen Sie bitte den höchsten Abschluss. n = 156 Häufigkeit Prozente Prozent Keinen beruflichen Abschluss 12 7,8 7,7 Abschluss einer beruflich-betrieblichen Ausbildung (Lehre) 61 39,6 39,1 Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung (z. B. Berufsfachschule, Handelsschule etc.) 27 17,5 17,3 Ausbildungsabschluss an einer Fachschule der DDR 7 4,5 4,5 Ausbildungsabschluss an einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Berufs- oder Fachakademie 8 5,2 5,1 Fachhochschulabschluss (FH-Diplom) 10 6,5 6,4 Universitätsabschluss (z. B. Diplom, Magister, Staatsexamen) 17 11,0 10,9 Promotion (Doktor) 2 1,3 1,3 Anderer Abschluss 2 1,3 1,3 Abschluss unbekannt 8 5,2 5,1 Summe 154 100,0 98,7 Keine Angabe 2 1,3 Gesamt 156 100,0 12

4. Absolviertes Studium 4.1 Art des Studiums Welche Art von Studium haben Sie absolviert? n = 156 Häufigkeit Prozente Prozent Vollzeitstudium 124 80,5 79,5 Teilzeitstudium 1 0,6 0,6 Duales Studium 21 13,6 13,5 Berufsbegleitendes Studium 8 5,2 5,1 Summe 154 100,0 98,7 Keine Angabe 2 1,3 Gesamt 156 100,0 4.2 Abschlussnote 13

4.3.a Fachsemester 4.3.b Fachsemester nach Art des Studienabschlusses 14

4.4 Studium an einer anderen Hochschule Haben Sie im Laufe Ihres Studiums an einer anderen Hochschule studiert? n = 156 Häufigkeit Prozente Prozent Ja 21 13,5 13,5 Nein 134 86,5 85,9 Summe 155 100,0 99,4 Keine Angabe 1 0,6 Gesamt 156 100,0 15

5. Weiteres Studium 5.1 Anschluss- oder fortgesetztes Studium Haben Sie nach Ihrem Studium, das Sie im Wintersemester 2016/17 an der Hochschule Hannover abgeschlossen haben, ein weiteres Studium aufgenommen (einschließlich Promotion) oder ein bereits begonnenes Studium fortgesetzt? n = 156 Häufigkeit Prozent Ja, ein weiteres Studium aufgenommen 63 40,4 Ja, ein bereits begonnenes Studium fortgesetzt 1 0,6 Nein, ich habe nicht weiterstudiert 92 59,0 Gesamt 156 100,0 5.2 Hochschule des weiteren Studiums An welcher Hochschule haben Sie sich dafür eingeschrieben? n = 64 Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozent Prozente Hochschule Hannover 23 35,9 14,7 35,9 Andere Hochschule in der Region Hannover 6 9,4 3,8 45,3 Hochschule im übrigen Niedersachsen 20 31,3 12,8 76,6 Hochschule in anderem Bundesland 12 18,8 7,7 95,3 Hochschule im Ausland 3 4,7 1,9 100,0 Summe 64 100,0 41,0 Keine Angabe 92 59,0 Gesamt 156 100,0 16

5.3 Weiterer angestrebter Abschluss Welchen Abschluss streben bzw. strebten Sie mit diesem Studium zunächst an? n = 64 Häufigkeit Prozent Bachelor 2 3,1 Master 59 92,2 Diplom 1 1,6 Promotion (Doktor) 1 1,6 Kein Abschluss angestrebt; das Studium dient/diente nur zur Überbrückung 1 1,6 Gesamt 64 100,0 5.4 Studienfach und Studiengang des Anschlussstudiums Für welches Studienfach haben Sie sich eingeschrieben? n = 64 (wörtliche Übernahme der genannten Angaben) Häufigkeit Angewandte Informatik 6 Automobil-und Nutzfahrzeuge 1 Bio- und Chemieingenieurswesen 3 Design 1 Digital Humanities 1 Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität 1 Elektrotechnik 3 Elektrotechnik und Informationstechnik - Elektrische Energieversorgung 1 Entrepreneurship 1 Entwicklung und Produktion 1 Fahrzeugmechatronik und informatik 1 Fahrzeugtechnik 1 Informatik 1 Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaften 1 Kraftfahrzeugtechnik 1 Luft-und Raumfahrttechnik 1 M. Sc. Wirtschaftsinformatik 1 MA Design & Medien 1 Maschinenbau 2 Maschinenbau - FR Luft- und Raumfahrttechnik 1 Maschinenbau - Vertiefungsrichtung Mechatronik 1 17

Maschinenbau-Entwicklung 1 Master Design Projects 1 Master Design und Medien 1 Master Medizinisches 1 Master of Arts in Ma 1 Master of Business E 1 MBP 1 Master Medizinisches Informationsmanagement 1 Milch- und Verpackungswirtschaft 1 Mobility/Transportation-Design 1 Museologie und materielle Kultur 1 Netztechnik und Netzbetrieb 1 Pflanzenbiotechnologie 1 Product Development ans Innovation 1 Prozessengineering und Produktionsmanagement 1 Sensor- und Automatisierungstechnik 1 Unternehmensentwicklung 1 Wasser und Umwelt 1 Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau 5 Windenergie Ingenieurwesen 1 Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsingenieur 5 WMM Dual 1 5.5 Art des Anschlussstudiums Um welche Art von Studium handelt es sich hierbei? n = 64 Häufigkeit Prozent Vollzeitstudium 52 81,3 Duales Studium 5 7,8 Berufsbegleitendes Studium 7 10,9 Gesamt 64 100,0 18

5.6 Status des Anschlussstudiums Haben sie das Studium inzwischen beendet? n = 64 Häufigkeit Prozent Ja, mit Abschluss beendet 8 12,5 Ja, abgebrochen/nicht bestanden 5 7,8 Nein, ich studiere noch 51 79,7 Gesamt 64 100,0 19

6. Beschäftigungssuche 6.1 Beschäftigungssuche Haben Sie versucht, für die Zeit nach Ihrem Studienabschluss im Jahr 2016 eine Beschäftigung zu finden? n = 156 Bachelor Master Gesamt Häufigkeit Prozent Häufigkeit Prozente Prozent Häufigkeit Prozente Prozent Ja 64 50,8 20 69,0 66,7 84 54,2 53,8 Nein 62 29,2 9 31,0 30 71 45,8 45,5 Summe 126 100,0 29 100,0 96,7 155 100,0 99,4 Keine Angabe 1 3,3 1 0,6 Gesamt 126 100,0 30 100,0 156 100,0 6.2.a Genutzte Möglichkeiten der Beschäftigungssuche 20

6.2.b Sonstige genutzte Möglichkeiten der Beschäftigungssuche Welche sonstigen Möglichkeiten haben Sie genutzt? n = 3 (wörtliche Übernahme der genannten Angaben) Häufigkeit Direkte Übernahme nach der Masterarbeit. 1 Ich habe eine angebotene Stelle besetzt. 1 Übernahme nach dualem Studium 1 6.3 Beginn der Beschäftigungssuche Wann haben Sie begonnen, eine Beschäftigung zu suchen? n = 84 Häufigkeit Prozente Prozent Während des Studiums 27 33,3 32,1 Ungefähr zur Zeit des Studienabschlusses 22 27,2 26,2 Nach Studienabschluss 32 39,5 38,1 Summe 81 100,0 96,4 Keine Angabe 3 3,6 Gesamt 84 100,0 21

6.4.a Dauer der Beschäftigungssuche 6.4.b Dauer der Beschäftigungssuche nach Abschlussart Wie viele Monate hat die Suche nach einer ersten Beschäftigung gedauert bzw. dauert die Suche bisher an? n = 84 n Median Mittelwert Minimum Maximum Bachelor (n = 64) 61 2,00 3,21 Weniger als 1 Monat Master (n = 20) 20 2,50 2,60 Weniger als 1 Monat 18 7 22

6.5 Anzahl der Bewerbungen 6.6 Gründe für Nichtbeschäftigungssuche 23

7. Erwerbsverlauf nach Studienabschluss 7.1 Erwerbstätigkeit nach Abschluss Haben Sie seit Ihrem Studienabschluss jemals eine Erwerbstätigkeit im Umfang von mindestens 18 Stunden pro Woche ausgeübt? Gemeint ist eine bezahlte bzw. mit einem Einkommen verbundene Tätigkeit. n = 156 Bachelor Master Häufigkeit Prozent Häufigkeit Prozent Gesamt Prozent Ja 89 70,6 29 96,7 118 75,6 Nein 37 29,4 1 3,3 38 24,4 Gesamt 126 100,0 30 100,0 156 100,0 7.2 Vorbereitung auf den Berufseinstieg durch ins Studium integrierte Praxisphasen Bewertung mittels 5er-Skala von 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = Gar nicht 24

7.3 Berufseinstieg über die Praxisphase Sind Sie bzw. waren Sie in einer Organisation tätig, in der Sie eine ins Studium integrierte Praxisphase absolviert haben? n = 118 Häufigkeit Prozente Prozent Ja 47 45,6 39,8 Nein 56 54,4 47,5 Summe 103 100,0 87,3 Keine Angabe 15 12,7 Gesamt 118 100,0 7.4.a Unternehmensgründung Haben Sie seit Abschluss Ihres Studiums ein Unternehmen gegründet oder waren Sie an der Gründung eines Unternehmens beteiligt? n = 156 Häufigkeit Prozente Prozent Ja 4 2,6 2,6 Nein 151 97,4 96,8 Summe 155 100,0 99,4 Keine Angabe 1 0,6 Gesamt 156 100,0 7.4.b Handelsregistereintrag Wurde dieses Unternehmen in das Handelsregister eingetragen? n = 4 Häufigkeit Prozent Ja 1 25,0 Nein 3 75,0 Gesamt 4 100,0 25

7.5.a Erwerbslosigkeit Waren Sie seit Ihrem Studienabschluss jemals erwerbslos und gleichzeitig arbeitssuchend? n = 156 Häufigkeit Prozent Ja 33 21,2 Nein 123 78,8 Gesamt 156 100,0 7.5.b Erwerbslosigkeit nach Abschluss Waren Sie seit Ihrem Studienabschluss jemals erwerbslos und gleichzeitig arbeitssuchend? n = 156 Bachelor Master Gesamt Häufigkeit Prozent Häufigkeit Prozent Häufigkeit Prozent Ja 26 20,6 7 23,3 33 21,2 Nein 100 79,4 23 76,7 123 78,8 Gesamt 126 100,0 30 100,0 156 100,0 7.5.c Dauer der Erwerbslosigkeit Wie viele Monate waren Sie seit Ihrem Studienabschluss insgesamt erwerbslos und gleichzeitig arbeitssuchend? n = 33 Häufigkeit Prozente Prozent Unter 3 Monate 17 54,8 51,5 3 bis 6 Monate 10 32,3 30,3 7 bis 9 Monate 2 6,5 6,1 10 bis 12 Monate 1 3,2 3,0 16 bis 18 Monate 1 3,2 3,0 Über 18 Monate 0 0,0 0,0 Summe 31 100,0 93,9 Keine Angabe 2 6,1 Gesamt 33 100,0 26

8. Erste Erwerbstätigkeit seit Studienabschluss Die Fragen zur ersten Erwerbstätigkeit richteten sich ausschließlich an Personen, die seit Studienabschluss jemals eine Erwerbstätigkeit von mindestens 18 Stunden pro Woche ausgeübt haben (n = 176, davon 148 Bachelor- und 28 Masterabsolvent/innen; vgl. Tabelle 7.1). 8.1 Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme In welchem Jahr haben Sie Ihre erste Haupterwerbstätigkeit, die Sie nach Studienabschluss ausgeübt haben, aufgenommen? n = 118 Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Bereits vor Studienabschluss 16 13,9 13,9 13,6 2016 23 20,0 33,9 19,5 2017 68 59,1 93,0 57,6 2018 8 7,0 100,0 6,8 Summe 115 100,0 97,5 Keine Angabe 3 2,5 Gesamt 118 100,0 8.2 Berufliche Position Welche berufliche Position hatten Sie bei dieser Tätigkeit? n = 118 Häufigkeit Prozente Prozent Angestellte(r) 88 75,2 74,6 Beamte(r) 2 1,7 1,7 Trainee, Anwärter(in) u. ä. 7 6,0 5,9 Selbstständig, Freie(r) Mitarbeiter(in) 2 1,7 1,7 Berufspraktikum, Praktisches Jahr 12 10,3 10,2 Sonstige 6 5,1 5,1 Summe 117 100,0 99.2 Keine Angabe 1 0,8 Gesamt 118 100,0 27

8.3.a Beschäftigungsumfang Erfolgte Ihre erste Haupterwerbstätigkeit nach Studienabschluss in Vollzeit oder in Teilzeit? n = 118 Häufigkeit Prozente Prozent In Vollzeit 89 76,1 76,1 In Teilzeit (min. 18 Std./Woche) 28 23,9 23,9 Summe 117 100,0 99,2 Keine Angabe 1 0,8 Gesamt 118 100,0 8.3.b Beschäftigungsumfang: Grund der Teilzeitbeschäftigung Auf wessen Wunsch erfolgte die Tätigkeit in Teilzeit? n = 28 Häufigkeit Prozent Auf eigenen Wunsch 17 60,7 Auf Wunsch des Arbeitgebers 9 32,1 Auf beiderseitigen Wunsch 2 7,1 Gesamt 28 100,0 8.4 Befristung War Ihre erste Haupterwerbstätigkeit nach Studienabschluss befristet oder unbefristet? n = 118 Häufigkeit Prozente Prozent Befristet 65 56,0 55,1 Unbefristet 51 44,0 43,2 Summe 116 100,0 98,3 Keine Angabe 2 1,7 Gesamt 118 100,0 28

8.5 Beschäftigungsort In welcher Region haben Sie die Tätigkeit ausgeübt? n = 118 Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Region Hannover 60 51,3 51,3 50,8 Übriges Niedersachsen 19 16,2 67,5 16,1 Anderes Bundesland 35 29,9 97,4 29,7 Ausland 3 2,6 100,0 2,5 Summe 117 100,0 99,2 Keine Angabe 1 0,8 Gesamt 118 100,0 8.6 Sektorzugehörigkeit des beschäftigenden Betriebs Zu welchem Bereich gehörte der Betrieb, in dem Sie die Tätigkeit ausgeübt haben? n = 118 Häufigkeit Prozente Prozent Privatwirtschaftlicher Bereich 81 70,4 68,6 Öffentlicher Bereich (Öffentlicher Dienst, Verwaltung) 29 25,2 24,6 Non-Profit Bereich (Organisation ohne Erwerbscharakter) 5 4,3 4,2 Summe 115 100,0 97,5 Keine Angabe 3 2,5 Gesamt 118 100,0 29

8.7 Beschäftigtenzahl des beschäftigenden Betriebs Wie viele Beschäftigte hatte dieser Betrieb? n = 118 Häufigkeit Prozente Prozent 1 bis 9 12 10,3 10,2 10 bis 49 13 11,1 11,0 50 bis 249 30 17,1 25,4 250 und mehr 72 61,5 61,0 Summe 117 100,0 99,2 Keine Angabe 1 0,8 Gesamt 118 100,0 8.8 Bruttoeinkommen aus erster Haupterwerbstätigkeit in Vollzeit nach Studienabschluss * Angaben der in Vollzeit beschäftigten Befragten 30

8.9 Fortbestand der ersten Haupterwerbstätigkeit seit Studienabschluss? Üben Sie diese Tätigkeit noch heute aus? n = 118 Häufigkeit Prozent Ja 77 65,3 Nein 41 34,7 Gesamt 118 100,0 31

9. Derzeitige Situation 9.1 Derzeitiges Beschäftigungsverhältnis Befragt wurden ausschließlich Personen, die nach ihrem Studienabschluss eine Erwerbstätigkeit ausgeübt und später beendet hatten (n = 41; vgl. Tabelle 8.9). Befinden Sie sich derzeitig in einem Beschäftigungsverhältnis? n = 41 Häufigkeit Prozent Ja 33 80,5 Nein 8 19,5 Gesamt 41 100,0 9.2 Aktuelle Erwerbssituation n = 156 Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Erste Erwerbstätigkeit (Ausübung der ersten Erwerbstätigkeit seit Studienabschluss) Neue Erwerbstätigkeit (Ausübung einer anderen Erwerbstätigkeit als der ersten Erwerbstätigkeit) 77 49,4 49,4 33 21,2 70,6 Aktuell ohne Erwerbstätigkeit 8 5,1 75,7 Seit Studienabschluss ohne Erwerbstätigkeit 38 24,4 100,0 Gesamt 156 100,0 32

9.3 Situation der aktuell Nicht-Erwerbstätigen Befragt wurden ausschließlich Personen, die seit Studienabschluss ohne Erwerbstätigkeit waren (n = 38) sowie Personen, die eine zwischenzeitlich ausgeübte Erwerbstätigkeit wieder beendet hatten (n = 8; vgl. Tabelle 9.2). Was trifft auf Ihre derzeitige Situation zu? Mehrfachantworten möglich n = 46 Häufigkeit Prozent Ich übe Gelegenheitsjobs aus 8 17,4 Ich absolviere ein Praktikum 5 10,9 Ich bin in einer Fort- oder Weiterbildung/Umschulung 1 2,2 Ich studiere/promoviere 33 71,7 Ich bin in Elternzeit/Erziehungsurlaub 4 8,7 Ich bin Hausmann/Hausfrau (Familienarbeit) 1 2,2 Ich bin erwerbslos und suche eine Beschäftigung 6 13,0 Ich leiste Bundesfreiwilligen Dienst oder freiwilligen Wehrdienst 0 0,0 Ich unternehme eine längere Reise 3 6,5 Sonstiges 6 13,0 33

10. Merkmale der aktuellen Erwerbstätigkeit Befragt wurden sämtliche Personen, die zum Befragungszeitpunkt einer Erwerbstätigkeit nachgingen (n = 110; vgl. Tabelle 9.2). 10.1 Berufliche Position Welche berufliche Position haben Sie bei Ihrer aktuellen Tätigkeit? n = 110 Häufigkeit Prozente Prozent Angestellte(r) 92 84,4 83,6 Beamte(r) 3 2,8 2,7 Trainee, Anwärter(in) u.ä. 2 1,8 1,8 Selbstständig, Freie(r) Mitarbeiter(in) 3 2,8 2,7 Berufspraktikum, Praktisches Jahr 3 2,8 2,7 Sonstige 6 5,5 5,5 Summe 109 100,0 99,1 Keine Angabe 1 0,9 Gesamt 110 100,0 10.2.a Beschäftigungsumfang Erfolgt die aktuelle Tätigkeit in Vollzeit oder in Teilzeit? n = 110 Häufigkeit Prozente Prozent In Vollzeit 88 (89) 81,5 (76,1) 78,0 In Teilzeit (min. 18 Std./Woche) 20 (28) 18,5 (23,9) 20,6 Summe 108 (117) 100,0 (100,0) 98,7 Keine Angabe 2 (1) 1,3 Gesamt 110 (118) 100,0 * In Klammern stehen zum Vergleich die Angaben der Befragten bzgl. ihrer ersten Erwerbstätigkeit seit Studienabschluss (vgl. Tabelle 8.3.a). 34

10.2.b Beschäftigungsumfang: Grund der Teilzeitbeschäftigung Auf wessen Wunsch erfolgt die Tätigkeit in Teilzeit? n = 20 Häufigkeit Prozente Prozent Auf eigenen Wunsch 11 57,9 55,0 Auf Wunsch des Arbeitgebers 5 26,3 25,0 Auf beiderseitigen Wunsch 3 15,8 15,0 Summe 19 100,0 95,0 Keine Angabe 1 5,0 Gesamt 20 100,0 10.3 Befristung Ist Ihre aktuelle Beschäftigung befristet oder unbefristet? n = 110 Häufigkeit Prozente Prozent Befristet 40 (65) 37,7 (56,0) 36,4 Unbefristet 66 (52) 62,3 (44,0) 60,0 Summe 106 (116) 100,0 (100,0) 96,4 Keine Angabe 4 (2) 3,6 Gesamt 110 (118) 100,0 * In Klammern stehen zum Vergleich die Angaben der Befragten bzgl. ihrer ersten Erwerbstätigkeit seit Studienabschluss (vgl. Tabelle 8.4). 35

10.4 Monatliches Bruttoeinkommen aus aktueller Haupterwerbstätigkeit in Vollzeit* * Angaben der in Vollzeit beschäftigten Befragten 36

10.5 Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme Befragt wurden sämtliche Personen, die ihre Erstbeschäftigung beendet hatten und zum Befragungszeitpunkt einer neuen Erwerbstätigkeit nachgingen sowie Personen, die weiterhin ihrer Erstbeschäftigung nachgehen (n = 77 und n = 33; vgl. Tabelle 9.2). Wann haben Sie Ihre aktuelle Haupterwerbstätigkeit aufgenommen? n = 110 Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozente 2011 3 2,8 2,8 2,7 2013 3 2,8 5,6 2,7 2014 1 0,9 6,5 0,9 2015 2 1,9 8,4 1,8 2016 20 18,7 27,1 18,2 2017 51 47,7 74,8 46,4 2018 27 25,2 100,0 24,5 Summe 107 100,0 97,3 Keine Angabe 3 2,7 Gesamt 110 100,0 10.6 Beschäftigungsort In welcher Region befindet sich der Betrieb, in dem Sie Ihre aktuelle Tätigkeit ausüben? n = 110 Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Region Hannover 55 50,5 50,5 50,0 Übriges Niedersachsen 16 14,7 65,2 14,5 Anderes Bundesland 34 31,2 96,4 30,9 Ausland 4 3,7 100,0 3,6 Summe 109 100,0 99,1 Keine Angabe 1 0,9 Gesamt 110 100,0 37

10.7 Sektorzugehörigkeit des beschäftigenden Betriebs Zu welchem Bereich gehört der Betrieb, in dem Sie die Tätigkeit ausüben? n = 110 Häufigkeit Prozente Prozent Privatwirtschaftlicher Bereich 75 70,1 68,2 Öffentlicher Bereich (Öffentlicher Dienst, Verwaltung) 27 25,2 24,5 Non-Profit Bereich (Organisation ohne Erwerbscharakter) 5 4,7 4,5 Summe 107 100,0 97,3 Keine Angabe 3 2,7 Gesamt 110 100,0 10.8 Beschäftigtenzahl des beschäftigenden Betriebs Wie viele Beschäftigte hat dieser Betrieb? n = 110 Häufigkeit Prozente Prozent 1 bis 9 11 10,1 10,0 10 bis 49 9 8,3 8,2 50 bis 249 24 22,0 21,8 250 und mehr 65 59,6 59,1 Summe 109 100,0 99,1 Keine Angabe 1 0,9 Gesamt 110 100,0 38

11. Berufliche Anforderungen Befragt wurden sämtliche Personen, die zum Befragungszeitpunkt einer Erwerbstätigkeit nachgingen (n = 110; vgl. Tabelle 9.2). 11.1 Wie wichtig sind die folgenden Fähigkeiten und Kompetenzen für Ihre gegenwärtige Haupterwerbstätigkeit? Bewertung mittels 5er-Skala von 1 = sehr wichtig bis 5 = völlig unwichtig (nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 110 (Fehlende Werte werden nicht ausgewiesen) Häufigkeit Mittelwert SD Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren 109 1,43 0,644 Fähigkeit, sich auf neue Situationen einzustellen 109 1,61 0,781 Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten 109 1,69 0,836 Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln 109 1,74 0,876 Analytische Fähigkeiten 109 1,83 0,855 Fähigkeit, fächerübergreifend zu denken 109 1,86 0,844 Beherrschung des eigenen Faches / der eigenen Disziplin 109 1,88 1,052 Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten 109 1,90 0,999 Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln 109 2,06 1,096 Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen 108 2,06 0,998 Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen 108 2,20 0,935 Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen 109 2,23 1,015 Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen 109 2,38 1,192 Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren 109 2,69 1,176 Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem Publikum zu präsentieren 109 2,82 1,270 Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln 109 2,84 1,321 Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen 109 2,98 1,319 Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden 109 3,23 1,317 Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich gleichstellungsorientiert zu handeln Fähigkeit, die Folgen von Theorie und Praxis des eigenen Faches für Natur und Gesellschaft zu beurteilen 109 3,27 1,214 109 3,39 1,138 39

11.2 Berufliche Verwendung der im Studium erworbenen Qualifikationen 11.3 Beziehung zwischen Studienfach und beruflichem Aufgabenfeld 40

11.4 Hochschulniveau und berufliche Tätigkeit 11.5 Beschäftigungsadäquanz 41

12. Berufliche Orientierung 12.1.a Erwartungen an die berufliche Tätigkeit Bewertung mittels 5er-Skala von 1 = sehr wichtig bis 5 = völlig unwichtig 12.1.b Erwartungen an die berufliche Tätigkeit nach Geschlecht: Mittelwert Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die folgenden Aspekte in Bezug auf eine Berufstätigkeit sind: Bewertung mittels 5er-Skala von 1 = sehr wichtig bis 5 = völlig unwichtig ; n = 156 (Anzahl, Mittelwert nach Geschlecht) männlich weiblich N Mittelwert N Mittelwert Interessante Aufgabe 84 1,15 70 1,34 Vereinbarkeit mit Familie und/oder Freizeit 84 1,57 70 1,41 Gute Einkommenschancen 84 2,23 70 1,81 Beruflicher Erfolg 84 2,02 70 1,96 42

13. Kommentare und Anregungen Haben Sie noch Anregungen oder Kommentare, z. B. zum Studium oder zur Befragung? (wörtliche Übernahme der genannten Angaben; Namen von genannten Personen wurden anonymisiert) Bin jetzt an der TU Bs und vermisse manchmal die gute Organisation und die Übersichtlichkeit der Hochschule Hannover. Ich habe gerne an der HS studiert. Allerdings waren mit die Möglichkeiten im master zu gering. Daher der Wechsel. Bitte die Qualität der Dozenten überwachen. Sowohl externe als auch Hochschulangestellte sind bei der Vorlesung bzw. dem Niveau in bestimmten Vorlesungen sehr lässig drauf. Im prinzip sind die Fäche und die dazugehörigen Prüfungen deutlich unter dem gymnasialniveu. Bei den Dozenten der Hauptfächer ist das Problem nicht aufgetreten. bloss nicht die Praxisphasen verkürzen oder ändern! wenn dann ausbauen! Danke für die Umfage! Sind sehr gute Fragen dabei! Weiter so! Die Betreuung des Kolloquiums war mangelhaft. Fragen wurden mit deutlicher Verzögerung beantwortet und die von der Professorin angefragte Zwischenstand meiner Bachelor-Arbeit wurde erst nach zwei Wochen zurückgeschickt mit der Frage, warum noch so viele Seiten fehlen würden (zum Zeitpunkt der Abgabe waren es ~15, nach den zwei Wochen logischerweise mehr; es waren da schon 30). Eine Hilfe war die Professorin keinen falls, auch wenn meine eigene Kontribution verbesserungsfähig war, hätte e... Es gab zu meiner zeit im Studium zu wenig platz für Lerngruppen. Das Praktikum macht für leite mit bereits absolvierter Ausbildung keinen Sinn, zumindest nicht 2 Stück. Es wäre gut die Frage mit aufzunehmen, ob man bald seinen Abschluss hat. Ich habe meine Master-Arbeit abgegeben, sehe mich momentan als Erwerbslose und schreibe parallel Bewerbungen. In der Umfrage kann dieser Fall nicht rausgelesen werden, wenn nicht gefragt wird, wann voraussichtlich der Abschluss erworben wird. Guter Fragebogen und interessantes Thema. Allerdings fehlen Fragestellungen zu einem wichtigen Zusammenhang zwischen Studium und Anstellung. Und zwar sind dies Schlüsselkompetenzen die man sich während des Studiums aber außerhalb des Hörsaals aneignet. Diese Kompetenzen sind eher abstrakter Natur und haben weniger mit dem eigentlichen Inhalten des Studiengangs zu tun. Das eigenständige langfristige Auseinandersetzen mit komplizierten Fragestellungen zur Lösungsfindung erfordert Diszi... Hallo zusammen, die Umfrage bezieht sich grundsätzlich auf die Berufstätigkeit unmittelbar nach dem Studium. Ich fülle diese Befragung anderthalb Jahren nach dem Studium Abschluss aus. Nach dem ersten Berufsjahr habe ich meinen Arbeitsgeber sowie den Tätigkeitsbereich gewechselt. Ich habe das erste Jahr im Audit Bereich (in der Wirtschaftsprüfung) gearbeitet und jetzt arbeite ich im Controlling eines Industrieunternehmens. Es wäre aus meiner Sicht interessant zu erfahren, wie viele Stu... Ich bin an den Ergebnissen der Umfrage interessiert! Besteht eine Möglichkeit, diese für Teilnehmende der Umfrage zugänglich zu machen? Ich nehme an einem Doppelmasterprogramm Teil und habe bereits einen Master erhalten. Ich würde mir von der Hochschule eine besser Zusammenarbeit zwischen den Professoren und Studierenden wünschen und ein höhere Engagement. Außerdem waren viele Inhalte sehr theoretisch und konnten sich nur schlecht im Arbeitswesen anwenden lassen. So wurden uns z.b. FEM Funktionen beigebracht, aber niemals gezeigt, wie man ein Bauteil in dieses System einträgt, wie man die wirkende Kräfte ermittelt und Konstruktionen zur Berechnung herunter bricht. Ich würde mir wünschen das die HH einen Studiengang für die Region, für die nachfolgende Studenten und der Hochschule im Bereich Transportation- und Mobilitydesign anbieten würden. In den dualen Studiengängen sollten nicht so viele CP durch Praxisprojekte, Projekte oder extrafunktionale Veranstaltungen erworben werden. Stattdessen sollten grundlegende Fächer, wie Technische Mechanik 3, Mathematik 3 oder Regelungstechnik 2 usw. unterrichtet werden. Die dualen Studenten haben im Vergleich zu den anderen Studenten einen Nachteil, wenn es beispielsweise um die Bewerbung für einen Master-Studiengang geht. 43

In der Fachrichtung modedesign hätte mehr auf die realen Arbeitbedinungen, die einen nach dem Studium in der Industrie erwarten, eingegangen werden müssen. Trotzdem möchte ich die Freiheiten bzgl Kreativität, die wir in den Kursen hatten, nicht vermissen, auch wenn sie mir in der Industrie nicht nützlich sind. Man sollte bei der mappenberatung darauf aufmerksam machen, wie die modeindustrie, die einen erwartet aufmerksam machen. Sonst macht sich schnell Ernüchterung breit, nachdem man... Preise für Eintrittskarten für den Absolventenball sind exorbitant. Tausendmal eine E-Mail mit der Erinnerung an diese Umfrage zu erhalten ist sehr aufdringlich! Universität hat höhere wissenschaftlichere Anforderungen War eine Geile Zeit in Hannover Weiter so! :) 44