Von den Grundlagen der Monte-Carlo-Methode zur Simulation von Teilchenreaktionen und Teilchendetektoren



Ähnliche Dokumente
Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Fotios Filis. Monte-Carlo-Simulation

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

R ist freie Software und kann von der Website.

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Lineare Gleichungssysteme


Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Computational Finance

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Lineare Gleichungssysteme

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Monte-Carlo Simulation

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Monte-Carlo-Simulation

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Approximation durch Taylorpolynome

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Tag der Mathematik 2012

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Binäre abhängige Variablen

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Monte-Carlo Simulation

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Tutorial: Homogenitätstest

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Charakteristikenmethode im Beispiel

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3


Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.


Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop

Einführung in. Logische Schaltungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Hauptseminar. Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit. Robert John

Ein möglicher Unterrichtsgang

Das Black-Scholes Marktmodell

Senkung technischer Zinssatz und

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Monte Carlo Simulationen

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Wie kommt der Strom zu uns?

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Umgekehrte Kurvendiskussion

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

Spin-Modelle und Monte-Carlo Simulationen

Algorithmen und Datenstrukturen

Transkript:

Von den Grundlagen der Monte-Carlo-Methode zur Simulation von Teilchenreaktionen und Teilchendetektoren Michael Unrau HS WS 08/09 14 November 2008 HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 1 / 24

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Historisches 2 Zufallszahlen Zufallsvariable Linear kongruente Generatoren 3 Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Hit-or-Miss Methode Acceptance/Rejection Methode 4 Monte-Carlo Integration Grundidee Gesetz der großen Zahlen Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden 5 Reduktion der Varianz Stratified Sampling Importance Sampling 6 Monte-Carlo Simulation Faltung Zentraler Grenzwertsatz Simulation eines Zerfalls Grundsätzlicher Ablauf 7 Zusammenfassung HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 2 / 24

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Historisches 2 Zufallszahlen Zufallsvariable Linear kongruente Generatoren 3 Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Hit-or-Miss Methode Acceptance/Rejection Methode 4 Monte-Carlo Integration Grundidee Gesetz der großen Zahlen Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden 5 Reduktion der Varianz Stratified Sampling Importance Sampling 6 Monte-Carlo Simulation Faltung Zentraler Grenzwertsatz Simulation eines Zerfalls Grundsätzlicher Ablauf 7 Zusammenfassung HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 2 / 24

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Historisches 2 Zufallszahlen Zufallsvariable Linear kongruente Generatoren 3 Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Hit-or-Miss Methode Acceptance/Rejection Methode 4 Monte-Carlo Integration Grundidee Gesetz der großen Zahlen Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden 5 Reduktion der Varianz Stratified Sampling Importance Sampling 6 Monte-Carlo Simulation Faltung Zentraler Grenzwertsatz Simulation eines Zerfalls Grundsätzlicher Ablauf 7 Zusammenfassung HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 2 / 24

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Historisches 2 Zufallszahlen Zufallsvariable Linear kongruente Generatoren 3 Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Hit-or-Miss Methode Acceptance/Rejection Methode 4 Monte-Carlo Integration Grundidee Gesetz der großen Zahlen Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden 5 Reduktion der Varianz Stratified Sampling Importance Sampling 6 Monte-Carlo Simulation Faltung Zentraler Grenzwertsatz Simulation eines Zerfalls Grundsätzlicher Ablauf 7 Zusammenfassung HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 2 / 24

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Historisches 2 Zufallszahlen Zufallsvariable Linear kongruente Generatoren 3 Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Hit-or-Miss Methode Acceptance/Rejection Methode 4 Monte-Carlo Integration Grundidee Gesetz der großen Zahlen Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden 5 Reduktion der Varianz Stratified Sampling Importance Sampling 6 Monte-Carlo Simulation Faltung Zentraler Grenzwertsatz Simulation eines Zerfalls Grundsätzlicher Ablauf 7 Zusammenfassung HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 2 / 24

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Historisches 2 Zufallszahlen Zufallsvariable Linear kongruente Generatoren 3 Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Hit-or-Miss Methode Acceptance/Rejection Methode 4 Monte-Carlo Integration Grundidee Gesetz der großen Zahlen Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden 5 Reduktion der Varianz Stratified Sampling Importance Sampling 6 Monte-Carlo Simulation Faltung Zentraler Grenzwertsatz Simulation eines Zerfalls Grundsätzlicher Ablauf 7 Zusammenfassung HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 2 / 24

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Historisches 2 Zufallszahlen Zufallsvariable Linear kongruente Generatoren 3 Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Hit-or-Miss Methode Acceptance/Rejection Methode 4 Monte-Carlo Integration Grundidee Gesetz der großen Zahlen Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden 5 Reduktion der Varianz Stratified Sampling Importance Sampling 6 Monte-Carlo Simulation Faltung Zentraler Grenzwertsatz Simulation eines Zerfalls Grundsätzlicher Ablauf 7 Zusammenfassung HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 2 / 24

Einleitung Motivation Einleitung Motivation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 3 / 24

Einleitung Motivation Einleitung Motivation Integration: Um Wirkungsquerschnitte von Teilchenreaktionen theoretisch zu Bestimmen müssen Phasenraumintegrale ausgewertet werden d = 3k 4 Der Fehler gewöhnlicher numerischer Integrationsmethoden ist proportional zu 1 n c d Der Fehler bei Monte-Carlo Integration ist unabhängig von der Dimension des Integrals Simulation: X Messung = X wahr ± HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 4 / 24

Einleitung Motivation Einleitung Motivation Integration: Um Wirkungsquerschnitte von Teilchenreaktionen theoretisch zu Bestimmen müssen Phasenraumintegrale ausgewertet werden d = 3k 4 Der Fehler gewöhnlicher numerischer Integrationsmethoden ist proportional zu 1 n c d Der Fehler bei Monte-Carlo Integration ist unabhängig von der Dimension des Integrals Simulation: X Messung = X wahr ± HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 4 / 24

Einleitung Motivation Einleitung Motivation Integration: Um Wirkungsquerschnitte von Teilchenreaktionen theoretisch zu Bestimmen müssen Phasenraumintegrale ausgewertet werden d = 3k 4 Der Fehler gewöhnlicher numerischer Integrationsmethoden ist proportional zu 1 n c d Der Fehler bei Monte-Carlo Integration ist unabhängig von der Dimension des Integrals Simulation: X Messung = X wahr ± HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 4 / 24

Einleitung Motivation Einleitung Motivation Integration: Um Wirkungsquerschnitte von Teilchenreaktionen theoretisch zu Bestimmen müssen Phasenraumintegrale ausgewertet werden d = 3k 4 Der Fehler gewöhnlicher numerischer Integrationsmethoden ist proportional zu 1 n c d Der Fehler bei Monte-Carlo Integration ist unabhängig von der Dimension des Integrals Simulation: X Messung = X wahr ± HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 4 / 24

Einleitung Motivation Einleitung Motivation Integration: Um Wirkungsquerschnitte von Teilchenreaktionen theoretisch zu Bestimmen müssen Phasenraumintegrale ausgewertet werden d = 3k 4 Der Fehler gewöhnlicher numerischer Integrationsmethoden ist proportional zu 1 n c d Der Fehler bei Monte-Carlo Integration ist unabhängig von der Dimension des Integrals Simulation: X Messung = X wahr ± HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 4 / 24

Einleitung Motivation Einleitung Motivation Integration: Um Wirkungsquerschnitte von Teilchenreaktionen theoretisch zu Bestimmen müssen Phasenraumintegrale ausgewertet werden d = 3k 4 Der Fehler gewöhnlicher numerischer Integrationsmethoden ist proportional zu 1 n c d Der Fehler bei Monte-Carlo Integration ist unabhängig von der Dimension des Integrals Simulation: X Messung = X wahr ± HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 4 / 24

Einleitung Historisches Einleitung Historisches Die Monte-Carlo Methode wurde von John von Neumann und Stanislaw Ulam in den 1940er Jahren im Laufe des Manhattan Projekts entwickelt, um die Neutronendiffusion zu berechnen. HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 5 / 24

Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallsvariable ist eine Variable, welche: mehrere Werte annehmen kann deren Werte nicht vorhergesagt werden können Wahrscheinlichkeitsdichte g(x) besitzt, für die gilt: g(x) 0 für x + g(x)dx = 1 kumulative Verteilungsfunktion G(x) besitzt, für die gilt: 0 G(x) 1 G(x) = x g(x )dx HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 6 / 24

Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallsvariable ist eine Variable, welche: mehrere Werte annehmen kann deren Werte nicht vorhergesagt werden können Wahrscheinlichkeitsdichte g(x) besitzt, für die gilt: g(x) 0 für x + g(x)dx = 1 kumulative Verteilungsfunktion G(x) besitzt, für die gilt: 0 G(x) 1 G(x) = x g(x )dx HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 6 / 24

Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallsvariable ist eine Variable, welche: mehrere Werte annehmen kann deren Werte nicht vorhergesagt werden können Wahrscheinlichkeitsdichte g(x) besitzt, für die gilt: g(x) 0 für x + g(x)dx = 1 kumulative Verteilungsfunktion G(x) besitzt, für die gilt: 0 G(x) 1 G(x) = x g(x )dx HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 6 / 24

Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallsvariable ist eine Variable, welche: mehrere Werte annehmen kann deren Werte nicht vorhergesagt werden können Wahrscheinlichkeitsdichte g(x) besitzt, für die gilt: g(x) 0 für x + g(x)dx = 1 kumulative Verteilungsfunktion G(x) besitzt, für die gilt: 0 G(x) 1 G(x) = x g(x )dx HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 6 / 24

Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallszahlen Zufallsvariable Zufallsvariable ist eine Variable, welche: mehrere Werte annehmen kann deren Werte nicht vorhergesagt werden können Wahrscheinlichkeitsdichte g(x) besitzt, für die gilt: g(x) 0 für x + g(x)dx = 1 kumulative Verteilungsfunktion G(x) besitzt, für die gilt: 0 G(x) 1 G(x) = x g(x )dx HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 6 / 24

Zufallszahlen Linear kongruente Generatoren Zufallszahlen Linear kongruente Generatoren x i = (ax i 1 + c) mod m 0 x m a: Multikator c: Summand (häufig c = 0) m: Modul x 0 : Saatzahl HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 7 / 24

Zufallszahlen Linear kongruente Generatoren Zufallszahlen Linear kongruente Generatoren x i = (ax i 1 + c) mod m 0 x m maximale Periodenlänge ist m (bei c = 0 ist die maximale Periodenlänge m 1) maximale Periodenlänge wird erreicht, wenn: 1 m ist eine Primzahl 2 a ist so gewählt, dass das kleinste k für das gilt (a k 1) mod m = 0 ist k = m 1 HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 8 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Problem: Erzeugung von Zufallszahlen, deren Verteilung durch die gegebene Wahrscheinlichkeitsdichte f (x) gegeben ist. x ist eine gema ß f (x) verteilte Zufallsvariable es gilt: Z x f (t)dt = F (x) = u u gleichfo rmig in (0,1) x = F ( 1) (u) Anschaulich: Bei großer Steigung von F (x) werden gro ßere Intervalle in u abgedeckt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 9 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Problem: Erzeugung von Zufallszahlen, deren Verteilung durch die gegebene Wahrscheinlichkeitsdichte f (x) gegeben ist. x ist eine gema ß f (x) verteilte Zufallsvariable es gilt: Z x f (t)dt = F (x) = u u gleichfo rmig in (0,1) x = F ( 1) (u) Anschaulich: Bei großer Steigung von F (x) werden gro ßere Intervalle in u abgedeckt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 9 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Problem: Erzeugung von Zufallszahlen, deren Verteilung durch die gegebene Wahrscheinlichkeitsdichte f (x) gegeben ist. x ist eine gema ß f (x) verteilte Zufallsvariable es gilt: Z x f (t)dt = F (x) = u u gleichfo rmig in (0,1) x = F ( 1) (u) Anschaulich: Bei großer Steigung von F (x) werden gro ßere Intervalle in u abgedeckt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 9 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Inverse-Transform Methode Problem: Erzeugung von Zufallszahlen, deren Verteilung durch die gegebene Wahrscheinlichkeitsdichte f (x) gegeben ist. x ist eine gema ß f (x) verteilte Zufallsvariable es gilt: Z x f (t)dt = F (x) = u u gleichfo rmig in (0,1) x = F ( 1) (u) Anschaulich: Bei großer Steigung von F (x) werden gro ßere Intervalle in u abgedeckt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 9 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Hit-or-Miss Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Hit-or-Miss Methode Problem: F ( 1) ist nicht immer leicht zu berechnen. Verfahren: 1 wähle x gleichverteilt im Intervall, wo f (x) 0 2 wähle y gleichverteilt in (min(f (x)), max(f (x))) 3 falls y < f (x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 10 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Hit-or-Miss Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Hit-or-Miss Methode Problem: F ( 1) ist nicht immer leicht zu berechnen. Verfahren: 1 wähle x gleichverteilt im Intervall, wo f (x) 0 2 wähle y gleichverteilt in (min(f (x)), max(f (x))) 3 falls y < f (x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 10 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Hit-or-Miss Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Hit-or-Miss Methode Problem: F ( 1) ist nicht immer leicht zu berechnen. Verfahren: 1 wähle x gleichverteilt im Intervall, wo f (x) 0 2 wähle y gleichverteilt in (min(f (x)), max(f (x))) 3 falls y < f (x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 10 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Hit-or-Miss Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Hit-or-Miss Methode Problem: F ( 1) ist nicht immer leicht zu berechnen. Verfahren: 1 wähle x gleichverteilt im Intervall, wo f (x) 0 2 wähle y gleichverteilt in (min(f (x)), max(f (x))) 3 falls y < f (x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 10 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Problem: Hit-or-Miss Methode nur bei flachen f (x) effizient Effizientere Methode zur Erzeugung der Zufallszahlen durch Kombination von Hit-or-Miss und Inverse-Transform Falls g(x) > f (x) für x, sowie G ( 1) bekannt: 1 wähle x gemäß g(x) 2 wähle y gleichverteilt in (0,1) 3 falls y < f (x) g(x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 11 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Problem: Hit-or-Miss Methode nur bei flachen f (x) effizient Effizientere Methode zur Erzeugung der Zufallszahlen durch Kombination von Hit-or-Miss und Inverse-Transform Falls g(x) > f (x) für x, sowie G ( 1) bekannt: 1 wähle x gemäß g(x) 2 wähle y gleichverteilt in (0,1) 3 falls y < f (x) g(x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 11 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Problem: Hit-or-Miss Methode nur bei flachen f (x) effizient Effizientere Methode zur Erzeugung der Zufallszahlen durch Kombination von Hit-or-Miss und Inverse-Transform Falls g(x) > f (x) für x, sowie G ( 1) bekannt: 1 wähle x gemäß g(x) 2 wähle y gleichverteilt in (0,1) 3 falls y < f (x) g(x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 11 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Problem: Hit-or-Miss Methode nur bei flachen f (x) effizient Effizientere Methode zur Erzeugung der Zufallszahlen durch Kombination von Hit-or-Miss und Inverse-Transform Falls g(x) > f (x) für x, sowie G ( 1) bekannt: 1 wähle x gemäß g(x) 2 wähle y gleichverteilt in (0,1) 3 falls y < f (x) g(x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 11 / 24

Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Erzeugung beliebiger Verteilungen Acceptance/Rejection Methode Problem: Hit-or-Miss Methode nur bei flachen f (x) effizient Effizientere Methode zur Erzeugung der Zufallszahlen durch Kombination von Hit-or-Miss und Inverse-Transform Falls g(x) > f (x) für x, sowie G ( 1) bekannt: 1 wähle x gemäß g(x) 2 wähle y gleichverteilt in (0,1) 3 falls y < f (x) g(x) wird x zurückgegeben ansonsten wird x verworfen und ein neues x,y-paar erzeugt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 11 / 24

Monte-Carlo Integration Grundidee Monte-Carlo Integration Problem: Erwartungsvert von f(x): E(f ) = I = b a f (x)dx f (u)dg(u) = f (u)g(u)du für gleichförmig verteiltes u in [a,b] gilt: dg = du b a E(f ) = 1 b f (u)du b a a I = b a f (x)dx = (b a)e(f ) HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 12 / 24

Monte-Carlo Integration Grundidee Monte-Carlo Integration Problem: Erwartungsvert von f(x): E(f ) = I = b a f (x)dx f (u)dg(u) = f (u)g(u)du für gleichförmig verteiltes u in [a,b] gilt: dg = du b a E(f ) = 1 b f (u)du b a a I = b a f (x)dx = (b a)e(f ) HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 12 / 24

Monte-Carlo Integration Grundidee Monte-Carlo Integration Problem: Erwartungsvert von f(x): E(f ) = I = b a f (x)dx f (u)dg(u) = f (u)g(u)du für gleichförmig verteiltes u in [a,b] gilt: dg = du b a E(f ) = 1 b f (u)du b a a I = b a f (x)dx = (b a)e(f ) HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 12 / 24

Monte-Carlo Integration Grundidee Monte-Carlo Integration Problem: Erwartungsvert von f(x): E(f ) = I = b a f (x)dx f (u)dg(u) = f (u)g(u)du für gleichförmig verteiltes u in [a,b] gilt: dg = du b a E(f ) = 1 b f (u)du b a a I = b a f (x)dx = (b a)e(f ) HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 12 / 24

Monte-Carlo Integration Grundidee Monte-Carlo Integration Problem: Erwartungsvert von f(x): E(f ) = I = b a f (x)dx f (u)dg(u) = f (u)g(u)du für gleichförmig verteiltes u in [a,b] gilt: dg = du b a E(f ) = 1 b f (u)du b a a I = b a f (x)dx = (b a)e(f ) HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 12 / 24

Monte-Carlo Integration Gesetz der großen Zahlen Monte-Carlo Integration Gesetz der großen Zahlen Die relative Häufigkeit eines Zufallsergebnisses nähert sich immer weiter an die theoretische Wahrscheinlichkeit an, je häufiger das Experiment durchgeführt wird. 1 lim n n n i=1 f (u i ) = 1 b f (u)du = E(f ) b a a V (I ) = (b a)2 V (f (x)) n σ 1 n HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 13 / 24

Monte-Carlo Integration Gesetz der großen Zahlen Monte-Carlo Integration Gesetz der großen Zahlen Die relative Häufigkeit eines Zufallsergebnisses nähert sich immer weiter an die theoretische Wahrscheinlichkeit an, je häufiger das Experiment durchgeführt wird. 1 lim n n n i=1 f (u i ) = 1 b f (u)du = E(f ) b a a V (I ) = (b a)2 V (f (x)) n σ 1 n HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 13 / 24

Monte-Carlo Integration Gesetz der großen Zahlen Monte-Carlo Integration Gesetz der großen Zahlen Die relative Häufigkeit eines Zufallsergebnisses nähert sich immer weiter an die theoretische Wahrscheinlichkeit an, je häufiger das Experiment durchgeführt wird. 1 lim n n n i=1 f (u i ) = 1 b f (u)du = E(f ) b a a V (I ) = (b a)2 V (f (x)) n σ 1 n HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 13 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Trapezregel: Integral I = b a f (x)dx wird angenähert durch: I T = h( 1 2 f 0 + f 1 +... + f n 1 + 1 2 f n) wobei das Intervall [a,b] in n gleiche Intervalle der Länge h geteilt wird, und es gilt: f i = f (a + ih) i = 0, 1, 2,...n Fehler: σ T 1 n 2 Bei der Berechnung nach Simpsonregel: σ S 1 n 4 HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 14 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Trapezregel: Integral I = b a f (x)dx wird angenähert durch: I T = h( 1 2 f 0 + f 1 +... + f n 1 + 1 2 f n) wobei das Intervall [a,b] in n gleiche Intervalle der Länge h geteilt wird, und es gilt: f i = f (a + ih) i = 0, 1, 2,...n Fehler: σ T 1 n 2 Bei der Berechnung nach Simpsonregel: σ S 1 n 4 HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 14 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Trapezregel: Integral I = b a f (x)dx wird angenähert durch: I T = h( 1 2 f 0 + f 1 +... + f n 1 + 1 2 f n) wobei das Intervall [a,b] in n gleiche Intervalle der Länge h geteilt wird, und es gilt: f i = f (a + ih) i = 0, 1, 2,...n Fehler: σ T 1 n 2 Bei der Berechnung nach Simpsonregel: σ S 1 n 4 HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 14 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Fehler bei der Integration nach der Trapezregel: σ T 1 n 2 Fehler bei der MC-Integration: σ MC 1 n Ist die numerische Integration also effizienter, als die MC-Integration? Bei Integration in einer Dimension ist die numerische Integration besser! Bei Integration in d-dimensionen gilt für den Fehler bei der Trapezformel jedoch: σ T 1 n 2 d Bei der MC-Integration ist der Fehler unabhängig von der Anzahl der Dimensionen: für k > 4 ist die Monte-Carlo Methode besser! HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 15 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Fehler bei der Integration nach der Trapezregel: σ T 1 n 2 Fehler bei der MC-Integration: σ MC 1 n Ist die numerische Integration also effizienter, als die MC-Integration? Bei Integration in einer Dimension ist die numerische Integration besser! Bei Integration in d-dimensionen gilt für den Fehler bei der Trapezformel jedoch: σ T 1 n 2 d Bei der MC-Integration ist der Fehler unabhängig von der Anzahl der Dimensionen: für k > 4 ist die Monte-Carlo Methode besser! HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 15 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Fehler bei der Integration nach der Trapezregel: σ T 1 n 2 Fehler bei der MC-Integration: σ MC 1 n Ist die numerische Integration also effizienter, als die MC-Integration? Bei Integration in einer Dimension ist die numerische Integration besser! Bei Integration in d-dimensionen gilt für den Fehler bei der Trapezformel jedoch: σ T 1 n 2 d Bei der MC-Integration ist der Fehler unabhängig von der Anzahl der Dimensionen: für k > 4 ist die Monte-Carlo Methode besser! HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 15 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Fehler bei der Integration nach der Trapezregel: σ T 1 n 2 Fehler bei der MC-Integration: σ MC 1 n Ist die numerische Integration also effizienter, als die MC-Integration? Bei Integration in einer Dimension ist die numerische Integration besser! Bei Integration in d-dimensionen gilt für den Fehler bei der Trapezformel jedoch: σ T 1 n 2 d Bei der MC-Integration ist der Fehler unabhängig von der Anzahl der Dimensionen: für k > 4 ist die Monte-Carlo Methode besser! HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 15 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Fehler bei der Integration nach der Trapezregel: σ T 1 n 2 Fehler bei der MC-Integration: σ MC 1 n Ist die numerische Integration also effizienter, als die MC-Integration? Bei Integration in einer Dimension ist die numerische Integration besser! Bei Integration in d-dimensionen gilt für den Fehler bei der Trapezformel jedoch: σ T 1 n 2 d Bei der MC-Integration ist der Fehler unabhängig von der Anzahl der Dimensionen: für k > 4 ist die Monte-Carlo Methode besser! HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 15 / 24

Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Monte-Carlo Integration Vergleich zu numerischen Integrationsmethoden Fehler bei der Integration nach der Trapezregel: σ T 1 n 2 Fehler bei der MC-Integration: σ MC 1 n Ist die numerische Integration also effizienter, als die MC-Integration? Bei Integration in einer Dimension ist die numerische Integration besser! Bei Integration in d-dimensionen gilt für den Fehler bei der Trapezformel jedoch: σ T 1 n 2 d Bei der MC-Integration ist der Fehler unabhängig von der Anzahl der Dimensionen: für k > 4 ist die Monte-Carlo Methode besser! HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 15 / 24

Reduktion der Varianz Reduktion der Varianz Der Fehler der Schätzung kann durch die höhere Anzahl an Versuchen reduziert werden, dies kostet jedoch viel Rechenzeit σ MC σ(f ) n Um die Abweichung zu halbieren muss man die Anzahl der Versuche vervierfachen! Effizienter: V(f) reduzieren HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 16 / 24

Reduktion der Varianz Reduktion der Varianz Der Fehler der Schätzung kann durch die höhere Anzahl an Versuchen reduziert werden, dies kostet jedoch viel Rechenzeit σ MC σ(f ) n Um die Abweichung zu halbieren muss man die Anzahl der Versuche vervierfachen! Effizienter: V(f) reduzieren HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 16 / 24

Reduktion der Varianz Reduktion der Varianz Der Fehler der Schätzung kann durch die höhere Anzahl an Versuchen reduziert werden, dies kostet jedoch viel Rechenzeit σ MC σ(f ) n Um die Abweichung zu halbieren muss man die Anzahl der Versuche vervierfachen! Effizienter: V(f) reduzieren HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 16 / 24

Reduktion der Varianz Reduktion der Varianz Der Fehler der Schätzung kann durch die höhere Anzahl an Versuchen reduziert werden, dies kostet jedoch viel Rechenzeit σ MC σ(f ) n Um die Abweichung zu halbieren muss man die Anzahl der Versuche vervierfachen! Effizienter: V(f) reduzieren HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 16 / 24

Reduktion der Varianz Stratified Sampling Reduktion der Varianz Stratified Sampling Verfahren: 1 Integral wird in mehrere Schichten aufgeteilt 2 die Schichten werden (gewichtet) integriert 3 die Teilsummen werden addiert bei ungeschickter Gewichtung kann die Varianz erhöht werden! bei gleicher Gewichtung ist die Varianz maximal so groß, wie ohne Aufteilung, kann jedoch auch kleiner werden effizient, falls f (x) const. innerhalb der einzelnen Schichten HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 17 / 24

Reduktion der Varianz Stratified Sampling Reduktion der Varianz Stratified Sampling Verfahren: 1 Integral wird in mehrere Schichten aufgeteilt 2 die Schichten werden (gewichtet) integriert 3 die Teilsummen werden addiert bei ungeschickter Gewichtung kann die Varianz erhöht werden! bei gleicher Gewichtung ist die Varianz maximal so groß, wie ohne Aufteilung, kann jedoch auch kleiner werden effizient, falls f (x) const. innerhalb der einzelnen Schichten HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 17 / 24

Reduktion der Varianz Stratified Sampling Reduktion der Varianz Stratified Sampling Verfahren: 1 Integral wird in mehrere Schichten aufgeteilt 2 die Schichten werden (gewichtet) integriert 3 die Teilsummen werden addiert bei ungeschickter Gewichtung kann die Varianz erhöht werden! bei gleicher Gewichtung ist die Varianz maximal so groß, wie ohne Aufteilung, kann jedoch auch kleiner werden effizient, falls f (x) const. innerhalb der einzelnen Schichten HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 17 / 24

Reduktion der Varianz Stratified Sampling Reduktion der Varianz Stratified Sampling Verfahren: 1 Integral wird in mehrere Schichten aufgeteilt 2 die Schichten werden (gewichtet) integriert 3 die Teilsummen werden addiert bei ungeschickter Gewichtung kann die Varianz erhöht werden! bei gleicher Gewichtung ist die Varianz maximal so groß, wie ohne Aufteilung, kann jedoch auch kleiner werden effizient, falls f (x) const. innerhalb der einzelnen Schichten HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 17 / 24

Reduktion der Varianz Stratified Sampling Reduktion der Varianz Stratified Sampling Verfahren: 1 Integral wird in mehrere Schichten aufgeteilt 2 die Schichten werden (gewichtet) integriert 3 die Teilsummen werden addiert bei ungeschickter Gewichtung kann die Varianz erhöht werden! bei gleicher Gewichtung ist die Varianz maximal so groß, wie ohne Aufteilung, kann jedoch auch kleiner werden effizient, falls f (x) const. innerhalb der einzelnen Schichten HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 17 / 24

Reduktion der Varianz Stratified Sampling Reduktion der Varianz Stratified Sampling Verfahren: 1 Integral wird in mehrere Schichten aufgeteilt 2 die Schichten werden (gewichtet) integriert 3 die Teilsummen werden addiert bei ungeschickter Gewichtung kann die Varianz erhöht werden! bei gleicher Gewichtung ist die Varianz maximal so groß, wie ohne Aufteilung, kann jedoch auch kleiner werden effizient, falls f (x) const. innerhalb der einzelnen Schichten HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 17 / 24

Reduktion der Varianz Stratified Sampling Reduktion der Varianz Stratified Sampling Verfahren: 1 Integral wird in mehrere Schichten aufgeteilt 2 die Schichten werden (gewichtet) integriert 3 die Teilsummen werden addiert bei ungeschickter Gewichtung kann die Varianz erhöht werden! bei gleicher Gewichtung ist die Varianz maximal so groß, wie ohne Aufteilung, kann jedoch auch kleiner werden effizient, falls f (x) const. innerhalb der einzelnen Schichten HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 17 / 24

Reduktion der Varianz Importance Sampling Reduktion der Varianz Importance Sampling Varianz ist bei großen Werten von f(x) besonders groß stärkere Gewichtung der Bereiche mit hohen Funktionswerten reduziert die Varianz I = I b a n b a n i=1 f (x)dx = f (x i ) g(x i ) b Varianz klein falls f (x) g(x) const. a f (x) f (x) g(x)dx = E( g(x) g(x) ) x i (a, b) entsprechend g(x) verteilt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 18 / 24

Reduktion der Varianz Importance Sampling Reduktion der Varianz Importance Sampling Varianz ist bei großen Werten von f(x) besonders groß stärkere Gewichtung der Bereiche mit hohen Funktionswerten reduziert die Varianz I = I b a n b a n i=1 f (x)dx = f (x i ) g(x i ) b Varianz klein falls f (x) g(x) const. a f (x) f (x) g(x)dx = E( g(x) g(x) ) x i (a, b) entsprechend g(x) verteilt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 18 / 24

Reduktion der Varianz Importance Sampling Reduktion der Varianz Importance Sampling Varianz ist bei großen Werten von f(x) besonders groß stärkere Gewichtung der Bereiche mit hohen Funktionswerten reduziert die Varianz I = I b a n b a n i=1 f (x)dx = f (x i ) g(x i ) b Varianz klein falls f (x) g(x) const. a f (x) f (x) g(x)dx = E( g(x) g(x) ) x i (a, b) entsprechend g(x) verteilt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 18 / 24

Reduktion der Varianz Importance Sampling Reduktion der Varianz Importance Sampling Varianz ist bei großen Werten von f(x) besonders groß stärkere Gewichtung der Bereiche mit hohen Funktionswerten reduziert die Varianz I = I b a n b a n i=1 f (x)dx = f (x i ) g(x i ) b Varianz klein falls f (x) g(x) const. a f (x) f (x) g(x)dx = E( g(x) g(x) ) x i (a, b) entsprechend g(x) verteilt HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 18 / 24

Monte-Carlo Simulation Faltung Monte-Carlo Simulation Faltung Problem: Die Detektoren sind nicht ideal, deren Ausgangsdaten sind mit Messfehlern behaftet. Ziel: Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Zufallsvariable u (verteilt gemäß f (u)) finden, welche mit dem Messfehler v (verteilt gemäß g(v)) gemessen wurde. Die Messgröße ist w = u + v Die Wahrscheinlichkeitsdichte h(w) ist gegeben durch die Faltung von f (u) mit g(v): h(w) = f (u) g(v) Faltungsintegral: h(w) = f (u)g(w u)du = f (w v)g(v)dv Bei der Monte-Carlo Methode entspricht die Faltung einfacher Addition der zu faltenden Zufallsvariablen HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 19 / 24

Monte-Carlo Simulation Faltung Monte-Carlo Simulation Faltung Problem: Die Detektoren sind nicht ideal, deren Ausgangsdaten sind mit Messfehlern behaftet. Ziel: Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Zufallsvariable u (verteilt gemäß f (u)) finden, welche mit dem Messfehler v (verteilt gemäß g(v)) gemessen wurde. Die Messgröße ist w = u + v Die Wahrscheinlichkeitsdichte h(w) ist gegeben durch die Faltung von f (u) mit g(v): h(w) = f (u) g(v) Faltungsintegral: h(w) = f (u)g(w u)du = f (w v)g(v)dv Bei der Monte-Carlo Methode entspricht die Faltung einfacher Addition der zu faltenden Zufallsvariablen HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 19 / 24

Monte-Carlo Simulation Faltung Monte-Carlo Simulation Faltung Problem: Die Detektoren sind nicht ideal, deren Ausgangsdaten sind mit Messfehlern behaftet. Ziel: Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Zufallsvariable u (verteilt gemäß f (u)) finden, welche mit dem Messfehler v (verteilt gemäß g(v)) gemessen wurde. Die Messgröße ist w = u + v Die Wahrscheinlichkeitsdichte h(w) ist gegeben durch die Faltung von f (u) mit g(v): h(w) = f (u) g(v) Faltungsintegral: h(w) = f (u)g(w u)du = f (w v)g(v)dv Bei der Monte-Carlo Methode entspricht die Faltung einfacher Addition der zu faltenden Zufallsvariablen HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 19 / 24

Monte-Carlo Simulation Faltung Monte-Carlo Simulation Faltung Problem: Die Detektoren sind nicht ideal, deren Ausgangsdaten sind mit Messfehlern behaftet. Ziel: Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Zufallsvariable u (verteilt gemäß f (u)) finden, welche mit dem Messfehler v (verteilt gemäß g(v)) gemessen wurde. Die Messgröße ist w = u + v Die Wahrscheinlichkeitsdichte h(w) ist gegeben durch die Faltung von f (u) mit g(v): h(w) = f (u) g(v) Faltungsintegral: h(w) = f (u)g(w u)du = f (w v)g(v)dv Bei der Monte-Carlo Methode entspricht die Faltung einfacher Addition der zu faltenden Zufallsvariablen HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 19 / 24

Monte-Carlo Simulation Faltung Monte-Carlo Simulation Faltung Problem: Die Detektoren sind nicht ideal, deren Ausgangsdaten sind mit Messfehlern behaftet. Ziel: Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Zufallsvariable u (verteilt gemäß f (u)) finden, welche mit dem Messfehler v (verteilt gemäß g(v)) gemessen wurde. Die Messgröße ist w = u + v Die Wahrscheinlichkeitsdichte h(w) ist gegeben durch die Faltung von f (u) mit g(v): h(w) = f (u) g(v) Faltungsintegral: h(w) = f (u)g(w u)du = f (w v)g(v)dv Bei der Monte-Carlo Methode entspricht die Faltung einfacher Addition der zu faltenden Zufallsvariablen HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 19 / 24

Monte-Carlo Simulation Faltung Monte-Carlo Simulation Faltung Problem: Die Detektoren sind nicht ideal, deren Ausgangsdaten sind mit Messfehlern behaftet. Ziel: Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Zufallsvariable u (verteilt gemäß f (u)) finden, welche mit dem Messfehler v (verteilt gemäß g(v)) gemessen wurde. Die Messgröße ist w = u + v Die Wahrscheinlichkeitsdichte h(w) ist gegeben durch die Faltung von f (u) mit g(v): h(w) = f (u) g(v) Faltungsintegral: h(w) = f (u)g(w u)du = f (w v)g(v)dv Bei der Monte-Carlo Methode entspricht die Faltung einfacher Addition der zu faltenden Zufallsvariablen HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 19 / 24

Monte-Carlo Simulation Zentraler Grenzwertsatz Monte-Carlo Simulation Zentraler Grenzwertsatz Die Summe aus einer großen Anzahl identisch verteilter, unabhängiger Zufallsvariablen mit endlicher Varianz nähert sich der Normalverteilung an. HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 20 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Monte-Carlo Simulation Simulation eines Zerfalls Beispiel: K 0 S π+ π Vorgehensweise: 1 Impulskomponenten des Kaons würfeln 2 Lebensdauer würfeln Koordinaten des Zerfallorts 3 Berechnung der Zerfallsprodukte (Richtungen und Impulse der π) im Ruhesystem (da hier isothroper Zerfall) 4 Transformation ins Laborsystem 5 Bestimmung der Trajektorie der π 6 beim Auftreffen auf die Detektorfläche Faltung mit der Detektorauflösung 7 Faltung des Detektorsignals mit der Auflösung der Ausleseelektronik 8... HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 21 / 24

Monte-Carlo Simulation Grundsätzlicher Ablauf Monte-Carlo Simulation Grundsätzlicher Ablauf 1 Berechnung der Matrix-Elemente 2 Parton Shower aus Gluonen und Quarks 3 Hadronisierung 4 Detektorsimulation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 22 / 24

Monte-Carlo Simulation Grundsätzlicher Ablauf Monte-Carlo Simulation Grundsätzlicher Ablauf 1 Berechnung der Matrix-Elemente 2 Parton Shower aus Gluonen und Quarks 3 Hadronisierung 4 Detektorsimulation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 22 / 24

Monte-Carlo Simulation Grundsätzlicher Ablauf Monte-Carlo Simulation Grundsätzlicher Ablauf 1 Berechnung der Matrix-Elemente 2 Parton Shower aus Gluonen und Quarks 3 Hadronisierung 4 Detektorsimulation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 22 / 24

Monte-Carlo Simulation Grundsätzlicher Ablauf Monte-Carlo Simulation Grundsätzlicher Ablauf 1 Berechnung der Matrix-Elemente 2 Parton Shower aus Gluonen und Quarks 3 Hadronisierung 4 Detektorsimulation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 22 / 24

Zusammenfassung Zusammenfassung Vorteile der Monte-Carlo Methode: Fehler der Schätzung des Integralwerts ist unabhängig von der Dimension Fehler leicht abschätzbar Einfache Behandlung von Integrationsgrenzen Fehler können kontinuierlich verringert werden, ohne das die komplette Rechnung neu gemacht werden muss Faltung wird durch einfache Addition dargestellt Zuordnung des passenden Modells zu den Messdaten durch Parametervariation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 23 / 24

Zusammenfassung Zusammenfassung Vorteile der Monte-Carlo Methode: Fehler der Schätzung des Integralwerts ist unabhängig von der Dimension Fehler leicht abschätzbar Einfache Behandlung von Integrationsgrenzen Fehler können kontinuierlich verringert werden, ohne das die komplette Rechnung neu gemacht werden muss Faltung wird durch einfache Addition dargestellt Zuordnung des passenden Modells zu den Messdaten durch Parametervariation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 23 / 24

Zusammenfassung Zusammenfassung Vorteile der Monte-Carlo Methode: Fehler der Schätzung des Integralwerts ist unabhängig von der Dimension Fehler leicht abschätzbar Einfache Behandlung von Integrationsgrenzen Fehler können kontinuierlich verringert werden, ohne das die komplette Rechnung neu gemacht werden muss Faltung wird durch einfache Addition dargestellt Zuordnung des passenden Modells zu den Messdaten durch Parametervariation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 23 / 24

Zusammenfassung Zusammenfassung Vorteile der Monte-Carlo Methode: Fehler der Schätzung des Integralwerts ist unabhängig von der Dimension Fehler leicht abschätzbar Einfache Behandlung von Integrationsgrenzen Fehler können kontinuierlich verringert werden, ohne das die komplette Rechnung neu gemacht werden muss Faltung wird durch einfache Addition dargestellt Zuordnung des passenden Modells zu den Messdaten durch Parametervariation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 23 / 24

Zusammenfassung Zusammenfassung Vorteile der Monte-Carlo Methode: Fehler der Schätzung des Integralwerts ist unabhängig von der Dimension Fehler leicht abschätzbar Einfache Behandlung von Integrationsgrenzen Fehler können kontinuierlich verringert werden, ohne das die komplette Rechnung neu gemacht werden muss Faltung wird durch einfache Addition dargestellt Zuordnung des passenden Modells zu den Messdaten durch Parametervariation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 23 / 24

Zusammenfassung Zusammenfassung Vorteile der Monte-Carlo Methode: Fehler der Schätzung des Integralwerts ist unabhängig von der Dimension Fehler leicht abschätzbar Einfache Behandlung von Integrationsgrenzen Fehler können kontinuierlich verringert werden, ohne das die komplette Rechnung neu gemacht werden muss Faltung wird durch einfache Addition dargestellt Zuordnung des passenden Modells zu den Messdaten durch Parametervariation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 23 / 24

Zusammenfassung Zusammenfassung Vorteile der Monte-Carlo Methode: Fehler der Schätzung des Integralwerts ist unabhängig von der Dimension Fehler leicht abschätzbar Einfache Behandlung von Integrationsgrenzen Fehler können kontinuierlich verringert werden, ohne das die komplette Rechnung neu gemacht werden muss Faltung wird durch einfache Addition dargestellt Zuordnung des passenden Modells zu den Messdaten durch Parametervariation HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 23 / 24

Zusammenfassung Quellen James E. Gentle - Random Number Generation and Monte Carlo Methods F. James - Monte Carlo theory and practice Rubinstein/Kroese - Simulation and the Monte Carlo Method N.Metropolis - The Beginning of the Monte Carlo Method V.Blobel/E.Lohrmann - Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse Povh - Teilchen und Kerne Vielen Dank an Prof. Quast für Beispielprogramme und viele nützliche Anregungen! HS 08/09 Monte-Carlo Methoden 14 November 2008 24 / 24