SCHATTENTURNEN MIT DER LEINWAND

Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN

SPRUNGRUNDLAUF. Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade » SPRUNGRUNDLAUF «

BILDER IM RAUM MIT HANDGERÄTEN ENTSTEHEN LASSEN

TURNEN AM BALKENQUADRAT

SPIELERISCH ROLLEN. David Gossen, Justin Fuchs, Tim Klose, Pauline Isinger » SPIELERISCH ROLLEN «

THEMENGESTALTUNG MIT DER KOORDINATIONSLEITER

DREHUNGEN AUF DEM SCHWEBEBALKEN

GRUPPENTURNEN AUF DER LUFTKISSENBAHN

GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

DARSTELLENDES SPIEL IM SCHULTHEATER

EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN

KONTAKTIMPROVISATION IM ZOO

RHYTHMISCHE STEP AEROBIC MIT KLANGRÖHREN

RHYTHMIK MIT GYMNASTIKBÄLLEN

NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS

DARSTELLENDES SPIEL MIT HANDGERÄTEN- EINE ZEITREISE

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

RHYTHMISCHE BEWEGUNGSANIMATION

PANTOMIME - EINE BAHNHOFSSITUATION

TURNEN ALS GANZKÖRPER- TRAINING

DARSTELLENDES SPIEL - EIN BESUCH IM ZOO

STEP AEROBIC MIT LUFTBALLONS

KOMBINATION DISCO-FOX & FOXTROTT

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE

RHYTHMISCHES TROMMELN UND DARSTELLENDES SPIEL

GUT GELAUNT INS HANTELTRAINING

STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN

VOM ANFANGSIMPULS ZUR IMPROVISATION

BODY PERCUSSION - EINFÜHRUNG IN RHYTHMEN UND PERFORMANCE

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

MUSIKINTERPRETATION "GLÜCKSBÄRCHIS - TURNEN AM TRAPEZKASTEN

HEBUNGEN UND AKROBATISCHE FIGUREN IM TURNEN

TAG DES FUßES: EIN FUß-TÜCHER-TANZ

DAS HANDGERÄT REIFEN IM SPORTUNTERRICHT

GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN

EINFÜHRUNG DER OBERARM- ROLLE AUS DEM GRÄTSCHSITZ IN DEN GRÄTSCHSITZ

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

TANZIDEEN MIT DEM SPRUNGSEIL

PARCOURS - HINDERNISSE ÜBERWINDEN

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG

FIT DURCH GYMNASTIKBANDTANZ

HELFEN FALSCH UND RICHTIG AM BEISPIEL HANDSTAND

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

STOMP- PUTZKOLONNE. Rudi Friesen, Daniel Fransen, Erwin Fransen » STOMP- PUTZKOLONNE «

LEISTUNG IM OFFENEN UNTERRICHT AM BEISPIEL HANDSTAND

DIE EROBERUNG VON TROJA - GROßER KASTEN

SPRUNGSPEZIFISCHER UNTERRICHT

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

TURNEN AN DER SPROSSENWAND - DIE TIERE SIND LOS

DRIBBLING UND FINTEN. Christian Anhaus, Johanna Flesch » DRIBBLING UND FINTEN «

RHYTHMISCHES SEILSPRINGEN UND SCHWINGEN

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG

KRÄFTIGUNG UND TANZ MIT DEM SCHWUNGSTAB

BA-BA-BANKÜBERFALL. Sebastian Feit, Stephan Marx, Robin Kalenborn, David Stauch » BA-BA-BANKÜBERFALL «

AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN

DIE ORANGENEN ENGEL. Maike Nissen, Christian Sievers, Jonas Rösch, Niklas Gesell, Matthias Nikolajczyk » DIE ORANGENEN ENGEL «

HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE

STEP AEROBIC - PRÄSENTATION

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

SPIELERISCHES AUSDAUERTRAINING

TECHNIKLERNEN HANDSTAND MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM VOLLEYBALL

MARIO KART - TURNEN MIT DEM TRAPEZKASTEN

EINFÜHRUNG WASSERBALL- UNTERRICHTSBEISPIEL

TRANSPORT VON KASTEN UND LEITER IM NORMFREIEN TURNEN

BRUSTANNAHME IM FUßBALL

TECHNIKVERMITTLUNG BALL

TANZ DICH FIT. Yasmina Yilmaz, Martin Erler, Philipp Lehnertz » TANZ DICH FIT «

DIE SPIELPLATZKINDER. Eike Höfer, Merlin Busse, Laura Beenen, Diana Zehren » DIE SPIELPLATZKINDER «

HINFÜHRUNG ZUR LAUFKIPPE AM RECK

KLASSENRAUMSPIELE. Marina Kils, Nicole Krojer » KLASSENRAUMSPIELE «

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

SPRÜNGE IM BALETT VS. SPRÜNGE IM MODERN DANCE

KIPPBEWEGUNG AUS DEM SCHWUNG AM RECK MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

GRUPPENPYRAMIDEN MIT EINFACHEN GRUNDPOSITIONEN

MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL BEWEGEN

VIER ZWERGE ALLEIN IM WALD

HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE

KRAFTZIRKEL IN DER GRUNDSCHULE

KINDERTANZ SCHNAPPI. Matthias Kaspers, Michael Blumers, Ulrich Barkhausen, Ingo Heinrich, Philippe Kossak, Janek Ripplinger » KINDERTANZ SCHNAPPI «

WERFEN UND FANGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SPIELGERÄTEN

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

Transkript:

SCHATTENTURNEN MIT DER LEINWAND Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingu ngen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Marco Busch, Frederike Gottschalk, Rabea Liesenfeld, Rebecca Milde, Lars Wippel 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Unterrichtsidee Didaktisch-Methodische Vorüberlegung Besonderheiten des Schattenturnen Material und Aufbau Verlaufsplan Arbeitsmaterial o Schattenturnen Königreich (1) o Schattenturnen Kampf der Tiere (2) o Schattenturnen Krönung Simba (3) Videos o Üben in der Gymnastikhalle (1) o Üben hinter der Leinwand (2) o Endpräsentation (3) Quellenverzeichnis 2018 WWW.KNSU.DE Seite 2

Unterrichtsidee Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen in Kleingruppen ein Schattenspiel und verschiedene Standbilder mit turnerischen Elementen zu dem Thema "Kampf der Tiere" entwickeln. Die verschiedenen Ergebnisse der Gruppen werden in einer Endpräsentation miteinander verbunden. Das Schattenturnen kann in mehreren Kleingruppen durchgeführt werden, obwohl es nur eine Leinwand gibt, da die Gruppen ihre Standbilder und das Schauspiel in einzelnen Sequenzen erarbeiten müssen. Dafür gibt es drei verschiedene Übungsbereiche. Einer davon ist direkt vor der Leinwand mit Lichtquelle und die anderen beiden sind ohne Leinwand/Lichtquelle in einem anderen Raum. Die Gruppengröße liegt bei 5 bis 6 SuS. Alle SuS sollen in der Endpräsentation mitwirken, allerdings dürfen immer nur 3 SuS gleichzeitig turnen. Die anderen SuS der Gruppe geben, sofern sie nicht am Turnen sind, Feedback, wie das Standbild bzw. das Schauspiel nach außen hin wirkt. Dadurch wird die Kreativität und Kommunikation der SuS gefördert. Neben turnerischen Elementen müssen die SuS auch Gestik und Akustik (Geräusche) mit in die Endpräsentation einbringen. Die Endpräsentation besteht aus einer Geschichte, die in drei Strophen/Teile gegliedert ist. Es wird eine Strophe/ein Teil vorgelesen. In der Zwischenzeit stellt sich die erste Gruppe im Dunkeln auf. Nachdem die der erste Teil fertig gelesen wurde, geht das Licht an und das Schattenspiel beginnt. Es endet mit einem Standbild. Anschließend wird es wieder dunkel und es wird der zweite Teil gelesen. Nun wiederholt sich der Ablauf, bis die dritte Gruppe ihr Schauspiel aufgeführt hat. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 3

Didaktisch-Methodische Vorüberlegung Durch die Lehrerdemonstration wird den SuS ein stiller Impuls gegeben. Dies dient der Veranschaulichung. Die SuS werden in drei 5er Gruppen eingeteilt, bei der jede einen Textabschnitt bekommt, den sie mit dynamischen Turnelementen untermalen sollen. Die Gruppengröße wird gewählt, damit ein dynamisches Turnen mit gegebenenfalls auch Hilfestellungen gewährleistet ist. Zunächst sollen die Gruppen zwei bis drei Standbilder entstehen lassen, da diese Bestandteile der Endpräsentation sein sollen. Aufgrund des Platzmangels ergeben sich Übungsphasen hinter der Leinwand 2 und in einem separatem Übungsraum 1 welche im fünf Minuten Takt gewechselt werden. Sobald die Standbilder in jeder Gruppe gefestigt und vor der Leinwand erprobt wurden, erfolgt eine neue Bewegungsaufgabe. Bei dieser sollen nun aus den Standbildern dynamische Übergänge entstehen. Es ist wichtig, dass zunächst die Standbilder und anschließend das dynamische Turnen geübt werden, da das Thema Schattenturnen bei den SuS oft nicht gängig ist und man so vom Einfachem zum Komplexen arbeitet. Gegenseitige Verbesserungsvorschläge innerhalb der Gruppe, sowie Hilfen der Lehrperson sind unumgänglich, da so wichtige Handlungsausführungen, wie beispielsweise Mimik, Gestik und Dynamik besser herausgearbeitet werden können. Aus diesem Grund stellt unter vorgegebenen Aspekten jede Gruppe ihr einstudiertes dynamisches Turnen vor. Der Rest der Klasse gibt positive, sowie negative Rückmeldungen, welche die Gruppenmitglieder in der nächsten Erarbeitungsphase verbessern sollen. Diese Reflexion dient der subjektiven Kritik, da Gruppen intern oftmals einen objektiven Blick haben und SuS Vorschläge und Ideen mit einbringen können. In der dritten und letzten Erarbeitungsphase sollen die SuS positive Rückmeldungen verstärken und negative verbessern. Jeder Gruppe wird vor der Endpräsentation 3 nochmals die Möglichkeit gegeben hinter der Leinwand zu üben, da nur dort die Auswirkungen der Darstellungen auf der Leinwand abgebildet werden. Es folgt die Endpräsentation, um die Gruppendynamik zu stärken und ein gesamt dynamisches Turnschauspiel darzustellen. Die Textabschnitte werden vorgelesen, während sich die Gruppen in ihr Anfangsstandbild stellen und anschließend ihre Interpretation zum Text vorführen. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 4

Besonderheiten des Schattenturnen Was wirkt beim Schattenturnen? o Mit einem Standbild das Schattenspiel beginnen und beenden o Große, ausholende Bewegung o Seitlich zur Leinwand arbeiten o auf Gestik/Mimik achten (z.b.: weit aufgerissener Mund, Finger spreizen) o Akustik: Geräusche einbauen (z.b.: das Grölen eines Löwen nachahmen) o Viele ineinander übergehende Bewegungen o In verschiedenen Ebenen arbeiten o In verschiedenen Abständen zur Leinwand turnen Wie bereite ich meine Gruppe auf das Schattenspiel vor? o Stiller Impuls: schlechtes und gutes Schattenspiel vorführen Im Plenum positives sowie negatives herausarbeiten Durchführung o Gruppen mit 5 bis 6 Personen bilden große Gruppen haben den Vorteil, dass die SuS sich gegenseitig kontrollieren und Feedback geben können. Dabei ist wichtig, dass jedes Gruppenmitglied sowohl turnt, als auch beobachtet. o Pro Gruppe gibt es einen Übungsplatz, der bei jedem Durchlauf wechselt: Übungsplatz: "Leinwand" Übungsplatz: "freie Fläche ohne Leinwand" o 2 bis 3 Durchläufe anbieten. Jeder Durchlauf besteht aus 3 Einheiten a 5 Minuten. Eine Einheit hinter der Leinwand und zwei Einheiten auf der freien Fläche ohne Leinwand. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 5

Material und Aufbau Material o Scheinwerfer o Große, weiße Laken o Ständer o Bodenturnmatten o Wäscheklammern zum Befestigen der Laken o Seil zum Spannen zwischen den Ständern zum Aufhängen der Laken Raum o Abdunkeln o Zweiteilung (Vor der Leinwand muss Platz sein für die Zuschauer, hinter der Leinwand muss genügend Platz sein für die Turner (ca. 4 Meter, ACHTUNG: es kann nur bis maximal 2 Meter hinter der Leinwand geturnt werden) Aufbau: An der gespannten Schnur zwischen den Ständern wird das Laken mit den Wäscheklammern befestigt. Schematischer Aufbau 2018 WWW.KNSU.DE Seite 6

Verlaufsplan Phase / Zeit Motorik im Unterrichtsgeschehen Feinstziele Methodisch-Didaktische Unterrichtsgestaltung Organisation/ Material Einführung / 2min Lehrer (L.) begrüßt SuS und benennt Innenstirnkreis Thema der Unterrichtsstunde Hinführung / 3min Lehrerdemonstration Scheinwerfer SuS bekommen einen stillen Impuls Bodenturnmatten durch die Lehrerdemonstration. weiße Bettlacken Wäscheklammern Schnur Erarbeitungsphase I / 15 min Stände, Bodenelemente Einüben von Standbildern Bewegungsaufgabe "Lasst 2 oder 3 Standbilder mit 3x 5er Gruppen Scheinwerfer Kennenlernen der turnerisch-gymnastischen Bodenturnmatten Leinwand Positionen entstehen. Alle 5 min weiße Bettlacken werdet ihr die Stationen wechseln, Wäscheklammern sodass jede Gruppe einmal vor der Schnur Leinwand üben kann." Erarbeitungsphase II / 15 min Handstand Radschlag Einüben einer dynamischen Bewegungsaufgabe "Kombiniert eure Standbilder mit 3x 5er Gruppen Scheinwerfer, Stände Schattenspielfolge dynamischen Übergängen zu einer Bodenturnmatten Bodenelemente Schattenspielfolge." Weiße Bettlacken, Flugrollen Wäscheklammern, Drehungen Schnur Sprünge 2018 WWW.KNSU.DE Seite 7

Anwendungsphase / 5 min Handstand Radschlag Schülerdemonstration 3x 5er Gruppen Scheinwerfer Stände Bodenturnmatten Bodenelemente Weiße Bettlacken Flugrollen Wäscheklammern Drehungen Schnur Sprünge Reflexionsphase / 5 min Wie wurde die Schattenspielfolge umgesetzt? Wo gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten? Was funktioniert gut? Innenstirnkreis Erarbeitungsphase III / 15 min Handstand Radschlag Stände Bodenelemente Flugrollen Drehungen Sprünge verfeinern einer dynamischen Schattenspielfolge Bewegungsaufgabe "Kombiniert eure Standbilder mit dynamischen Übergängen zu einem Schattenspiel passend zu eurem Thema. Gruppe 1 hat das Thema "Königreich/das geweihte Land. Gruppe 2 hat das Thema Kampf der Tiere und Gruppe 3 hat das Thema Krönung des Löwen Simba. Achtet dabei besonders auf die Sprache und Gestik" 3x 5er Gruppen Scheinwerfer Bodenturnmatten Weiße Bettlacken Wäscheklammern Schnur 2018 WWW.KNSU.DE Seite 8

Präsentationsphase / 10 min Handstand Radschlag Stände Bodenelemente Flugrollen Drehungen Sprünge Bewegungsaufgabe "Der L. liest die Geschichte im Dunkeln vor. Während er den ersten Abschnitt vorliest, bereitet sich Gruppe 1 hinter der Leinwand vor. Nachdem der L. den Abschnitt gelesen hat, geht das Licht an und das Schauspiel beginnt. Wenn das Schauspiel fertig ist Schülerdemonstration 2018 WWW.KNSU.DE Seite 9

Schattenturnen "Königreich" 1 1. Lasst 2 oder 3 Standbilder mit turnerisch-gymnastischen Positionen entstehen. "Verbindet" Euch miteinander. 2. Kombiniert Eure Standbilder mit dynamischen Übergängen zu einer Schattenspielfolge. 3. Gestaltet ein turnerisch-gymnastisches Schattenspiel zum Thema "Königreich". Beginnt und endet mit einem Anfangs- und Endstandbild. Gestik und Mimik sind dabei besonders wichtig. Durch (Tier-) Geräusche wird euer Schauspiel authentisch. Alle Tiere des Geweihten Landes pilgern zum Königsfelsen, um Simba, den neugeborenen Sohn des Königs der Löwen, Mufasa, im Königreich zu sehen. Um die Herrschaft über das Reich an sich zu reißen und den kleinen Simba um seine Thronfolge zu bringen, heckt Scar eine tödliche Intrige aus, der Mufasa zum Opfer fällt. Der Löwe Simba kehrt in das verödete, geweihte Land zurück. In einem spannenden Kampf befreit er das Königreich von Scars Tyrannei und wird König. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 10

Schattenturnen "Kampf der Tiere" 2 1. Lasst 2 oder 3 Standbilder mit turnerisch-gymnastischen Positionen entstehen. "Verbindet" Euch miteinander. 2. Kombiniert Eure Standbilder mit dynamischen Übergängen zu einer Schattenspielfolge. 3. Gestaltet ein turnerisch-gymnastisches Schattenspiel zum Thema "Kampf der Tiere". Beginnt und endet mit einem Anfangs- und Endstandbild. Gestik und Mimik sind dabei besonders wichtig. Durch (Tier-) Geräusche wird euer Schauspiel authentisch. Alle Tiere des Geweihten Landes pilgern zum Königsfelsen, um Simba, den neugeborenen Sohn des Königs der Löwen, Mufasa, im Königreich zu sehen. Um die Herrschaft über das Reich an sich zu reißen und den kleinen Simba um seine Thronfolge zu bringen, heckt Scar eine tödliche Intrige aus, der Mufasa zum Opfer fällt. Der Löwe Simba kehrt in das verödete, geweihte Land zurück. In einem spannenden Kampf befreit er das Königreich von Scars Tyrannei und wird König. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 11

Schattenturnen "Krönung Simba" 3 1. Lasst 2 oder 3 Standbilder mit turnerisch-gymnastischen Positionen entstehen. "Verbindet" Euch miteinander. 2. Kombiniert Eure Standbilder mit dynamischen Übergängen zu einer Schattenspielfolge. 3. Gestaltet ein turnerisch-gymnastisches Schattenspiel zum Thema "Krönung Simba". Beginnt und endet mit einem Anfangs- und Endstandbild. Gestik und Mimik sind dabei besonders wichtig. Durch (Tier-) Geräusche wird euer Schauspiel authentisch. Alle Tiere des Geweihten Landes pilgern zum Königsfelsen, um Simba, den neugeborenen Sohn des Königs der Löwen, Mufasa, im Königreich zu sehen. Um die Herrschaft über das Reich an sich zu reißen und den kleinen Simba um seine Thronfolge zu bringen, heckt Scar eine tödliche Intrige aus, der Mufasa zum Opfer fällt. Der Löwe Simba kehrt in das verödete, geweihte Land zurück. In einem spannenden Kampf befreit er das Königreich von Scars Tyrannei und wird König. 2018 WWW.KNSU.DE Seite 12

Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Nummer Alle Video Urheber des Beitrages Urheber Marco Busch, Frederike Gottschalk, Rabea Liesenfeld, Rebecca Milde, Lars Wippel Nummer Urheber 1-3 Marco Busch, Frederike Gottschalk, Rabea Liesenfeld, Rebecca Milde, Lars Wippel Autor Berater Institution Marco Busch, Frederike Gottschalk, Rabea Liesenfeld, Rebecca Milde, Lars Wippel / Lehramtsstudierende Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2018 WWW.KNSU.DE Seite 13