Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Elektronischer Transport in Nanostrukturen

Festkörperphysik WS 2012/13

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Theoretische Festkörperphysik

Springer-Lehrbuch. Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. von Harald Ibach, Hans Lüth. Neuausgabe

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Inhalt. Vorwort V. Zum Inhalt von Band VI. Danksagung IX. Symbolverzeichnis Band VI

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

7. Elektronendynamik

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III

Physik 4: Skalen und Strukturen

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu.

Höhere Experimentalphysik 1

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu

THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK

11. Elektronen im Festkörper

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Aufbau der Materie II Festkörperphysik für LA nicht vertieft. neue Folien WS 09/10

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Einführung in die Festkörperphysik

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Hall-Eekt von Germanium

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Grundlagen der Experimentalphysik

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

11. Elektronen im Festkörper

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physikalische Chemie I SS 2018

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Integrierter Kurs Physik I

Halbleiterphysik. Lehrbuch für Physiker und Ingenieure von Prof. Dr. Rolf Sauer. Oldenbourg Verlag München

9. Dynamik des Kristallgitters

Experimentalphysik 5

VERBINDUNGSHALBLEITER

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

11. Elektronen im Festkörper

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Festkorperspektroskopie

Experimentalphysik 5

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

ElektronischeBandstruktur

3. Struktur idealer Kristalle

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 )

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Einführung in die Festkörperphysik

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Für Studierende der Vorlesung Experimentalphysik I (WS 12/13)

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2011/12. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Caren Hagner

Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli)

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Vom Atom zum Material

Experimentalphysik 5

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Struktur von Festkörpern

E4 - Physik kondensierter Materie Mitschrift zur Vorlesung von Prof. Bogdan Sepiol und Prof. Gero Vogl

Quantentheorie der Festkörper

Gitterschwingungen in Festkörpern

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

3. Struktur idealer Kristalle

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

11. Elektronen im Festkörper

Grundriß der Festkörperphysik

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Theoretische Festkörperphysik Band 1

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Aufgabe Σ Punkte Max

Physik V - Formelsammlung

Physik für Ingenieure

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Rudolf Gross, Achim Marx. Festkörperphysik. 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Hall Effekt und Bandstruktur

1.17eV exp eV exp Halbleiter

Transkript:

Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016 Torsten Pietsch, Elke Scheer 19.10.2015

Vorlesungs- und Übungsbetrieb Prof. Elke Scheer Raum P1007/Tel. 4712 elke.scheer@uni-konstanz.de Dr. Torsten Pietsch Raum P1001/Tel. 3861 torsten.pietsch@uni-konstanz.de Vorlesungstermine Mo 13:30-15:00, R513 Fr 11:45-13:15, R513 Übungstermine Do 08:15-09:45: Z1003 Do 10:00-11:30: P601 Do 11:45-13:15: P601, P712, P812, P912 Do 13:30-15:00: P1012 Anmeldung zu den Übungsgruppen über AP-Server https://ap.physik.uni-konstanz.de/. Ab heute 18 Uhr bis Freitag 18 Uhr. Zweiergruppen möglich, maximal 12 Pers./Gruppe Eintrag nur in eine Gruppe möglich. Einloggen in bestehendes Account und Übungsgruppe wählen unter dem Menüpunkt Modul-Anmeldung. Bei Problemen: Mail an bernd-uwe.runge@uni-konstanz.de Nachzügler: bei Frau Lucas (P1008) melden. Aushang ab Di 27.10. am Schwarzen Brett (P6) und online: http://cms.uni-konstanz.de/physik/scheer/teaching/lectures/festkoerperphysik-ws-201516/ Nach Registrierung zur Teilnahme, Einloggen mit uni-mailadresse & password Übungsblätter: Ausgabe in der Vorlesung am Mo & auf Homepage (Blatt 1: 26.10.15) Beginn der Übungen: 05. November 15 2

Homepage http://cms.uni-konstanz.de/physik/scheer/teaching/ lectures/festkoerperphysik-ws-201516/ Offene Seite: Allgemein zugängliche Informationen zum Vorlesungsbetrieb Geschütze Seite: Übungsblätter, Materialen zur Vorlesung, Skript, Vorlesungszusammenfassungen, evtl. Klausurergebnisse Nur sichtbar nach login nach Anmeldung zur Übungsteilnahme! 3 19.10.2015 Organisation Vorlesungs- und Übungsbetrieb Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016

Regeln zum Übungsbetrieb Aufgaben: an der Tafel vorrechnen Zu Beginn jeder Übung tragen Sie in eine Liste ein ( Kreuzchen ), welche der Aufgaben sie bearbeitet haben und in der Lage sind vorzurechnen. Stellt sich heraus, dass ohne Vorbereitung der Aufgabe ein Kreuzchen gesetzt wurde, so wird das entsprechende Kreuzchen plus ein weiteres aberkannt. Kurzvorträge werden in den Übungsgruppen gehalten ca. 15 Minuten über ein vertiefendes Thema zur Vorlesung Themen und Literaturhinweise auf Übungsblättern Zulassung zur Klausur ( Schein ): Anwesenheitspflicht in den Übungen (maximal 2x unentschuldigt fehlen) Mindestens 50% der möglichen Kreuzchen aus den Übungen Vorrechnen von mindestens 3 Aufgaben an der Tafel 1 Kurzvortrag Benotete Scheine auf Anfrage 4

Leistungnachweis/Bestehen des Moduls Festkörperphysik (9 ECTS) Bestehen der Klausur am 17. Februar 2016, 13:30-17:30, R711 + R712 Bei Nichtbestehen oder triftigem Grund (Attest): Nachholklausur am 05. April 2016, 9:00 13:00, P603 Anmeldung zur Klausur über Studis bis jeweils 1 Woche vor Klausur Hinweise zur Klausur: Studierendenausweis und Lichtbildausweis mitbringen Erlaubte Hilfsmittel: EIN doppelseitig, handschriftlich selbst beschriebenes DINA4-Blatt, konventioneller Taschenrechner ohne Programmierfunktion, ohne Funkverbindung etc. Nicht erlaubt sind andere elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Tablets, Kindles, Laptops.. 5

Für Studierende anderer Fachrichtungen (MolMat, Nanoscience, Lehramt, Mathematik. ) Lehramtsstudierende: Bitte bei der Anmeldung zur Übung genaue Prüfungsordnung (GymPO2009, Wiss PO, Master Gymnasiales Lehramt, etc ) angeben Falls mündliche Prüfung: Bitte e-mail schreiben an Elke Scheer mit der Angabe, ob es eine separate mündliche Prüfung oder eine gemeinsame mit Kern- und Teilchenphysik ist (. oder noch was anderes..) Termine der mündlichen Prüfungen: Woche vom 15.-20. Februar, genaue Termine nach Absprache im Januar 2016 6 19.10.2015 Organisation Vorlesungs- und Übungsbetrieb Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016

Inhalte der Vorlesung 1. Bindungstypen: Kovalente Bindung, Ionenbindung, Metallische Bindung, Van der Waals-Bindung, Wasserstoff-Brücken-Bindung 2. Kristallstrukturen: Punktgitter, Elementarzelle, Basis, Symmetrieeigenschaften der Kristalle, Bravais-Gitter, Kristallstrukturen, Indizierung von Kristallebenen & Kristallrichtungen 3. Beugung und reziprokes Gitter: Streuung an periodischen Strukturen, Beugungsbedingungen, Reziprokes Gitter, Brillouin-Zonen, Strukturfaktor, Formfaktor, Debye-Waller-Faktor, Methoden der Strukturanalyse 4. Gitterdynamik: Adiabatische Näherung, Harmonische Näherung, Lineare Kette, 3D Gitter, Quantisierung der Gitterschwingungen, zeitlich veränderliche Strukturen, Phononen-Dispersionsrelationen 5. Thermische Eigenschaften des Gitters: Mittlere thermische Energie eines harmonischen Oszillators, Spezifische Wärme des Gitters, anharmonische Effekte 6. Das freie Elektronengas: Drude-Modell: Elektrische & Thermische Eigenschaften, Sommerfeld-Modell, Fermi-Dirac-Verteilung, Spezifische Wärme & Transporteigenschaften 7

Inhalte der Vorlesung - Fortsetzung 7. Elektronen im periodischen Potential: Bloch-Zustände, Elektronen im schwachen periodischen Potential, Brillouin-Zonen und Fermi-Flächen, Näherung für stark gebundene Elektronen 8. Halbklassische Dynamik und Kristallelektronen: Halbklassische Bewegungsgleichungen, Effektive Masse, Elektronen & Löcher, Boltzmann- Gleichung, Elektronische Streuprozesse in Metallen 9. Halbleiter: Bandstruktur, Ladungsträgerkonzentration, Dotierte Halbleiter, Transporteigenschaften, pn-übergang 10. Optische Eigenschaften von Festkörpern: Isolatoren und Halbleiter, Metalloptik 11. Magnetismus: Magnetismus der Leitungselektronen, Magnetische Wechselwirkungen 12. Supraleitung: Allgemeine Eigenschaften, Phänomenologische Modelle 8

Literatur/Lehrbücher H. Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik LBS, e-book Springer, 7. Auflage, 2009 C. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik LBS Oldenbourg, 15. Auflage, 2013 K. Kopitzki: Einführung in die Festkörperphysik LBS, e-book Teubner, 4. Auflage, 2002 Ashcroft, Mermin: Festkörperphysik LBS Oldenbourg, 2013 R. Groß, D. Marx: Festkörperphysik LBS de Gruyter, 2. Auflage, 2014 Meschede: Gerthsen-Physik, e-book Springer, 24. Auflage 2010 viele weitere Lehrbücher in der LBS und der UniBib, viele weitere Skripte online 9