Multiple Choice Fragen zur Physikalischen Chemie für Pharmazeuten: Klausur vom : /*max.100 Punkte */

Ähnliche Dokumente
Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

1 Thermodynamik allgemein

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure von NaCl ist zu ermitteln

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Kritischer Punkt von CO 2

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Thermodynamik I Formeln

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Aufgabe 1: Theorie Punkte

C Säure-Base-Reaktionen

Lehrbuch der Thermodynamik

PC-Übung Nr.3 vom

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Übung zur Einführung in die Physikalische Chemie I für Biologen, Pharmazeuten und Lehramt Wintersemester 2008/09 Klausur. Name:

Grundlagen der Physik II

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Thermodynamik

Physikalische Chemie 1

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat

Aufgaben zur Wärmelehre

Musterlösung Übungsklausur zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc.

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Fakultät Chemie Physikalische Chemie I

Übungsblatt 2 ( )

Die innere Energie and die Entropie

Klausur Wärmelehre E2/E2p SoSe 2016 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

1 Translationszustandssumme

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

Maßeinheiten der Wärmelehre

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Formelsammlung für Studierende der Biologie Physikalische Chemie - Nebenfach

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) WS09/10 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Grundlagen der Physiologie

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Klausur PC 2 Kinetik und Struktur

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Lehrbuch der Thermodynamik

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Lehrbuch Chemische Technologie

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Allgemeine Chemie / Lösungsvorschläge Aufgaben

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 10

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Grundlagen der Kinetik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Übungen zu Theoretische Physik IV

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Transkript:

Mutipe Choice Fragen zur Physikaischen Chemie für Pharmazeuten: Kausur vom 02.03.2018: /*max.100 Punkte */ Name: Matrike-Nr.: Punkte: Markieren Sie jeweis die korrekte Antwort: (1) Mathematische Grundagen: /* 4 Punkte */ Die Stammfunktion von f(x) = 1 x 2 autet: a) F(x) = 1 x 3 b) F(x) = n x2 c) F(x) = 1 x d) F(x) = 1 2x (2) Physikaische Grundagen: /* 4 Punkte */ Weche Physikaische Einheit entspricht keiner Energie? a) Pa m 3 b) A s c) C V d) W s (3) Ideae und reae Gase I: /* 4 Punkte */ Die Enthapie eines reaen Gases hängt nur von der Temperatur ab. a) richtig b) fasch (4) Ideae und reae Gase II: /* 4 Punkte */ Die kritische Temperatur eines reaen Gases hängt von beiden van-der-waas-parametern ab. a) richtig b) fasch (5) Zustandsgrößen und Hauptsätze der Thermodynamik: /* 4 Punkte */ a) Bei der isobaren Kompression eines ideaen Gases steigt dessen Temperatur. b) Bei der isothermen Kompression eines ideaen Gases sinkt dessen innere Energie. c) Bei der adiabatischen Kompression eines ideaen Gases steigt dessen Enthapie. d) Bei der isochoren Erwärmung eines ideaen Gases sinkt dessen Entropie. (6) Phasenverhaten von Reinstoffen: /* 4 Punkte */ a) der Tripepunkt von H 2O iegt unterhab der 1 bar-linie. b) der kritische Punkt iegt auf der Subimationskurve. c) die Schmezgerade von CO 2 hat eine negative Steigung. d) der Tripepunkt von CO 2 iegt unterhab der 1 bar-linie.

(7) Phasenverhaten von Mischungen - I: /* 8 Punkte */ Der osmotische Druck einer 0.5 moaren wässr. Essigsäure-Lösung (K s = 1 10 5 mo 1 ) bei 25 C beträgt ca.: a) 7.5 bar b) 10 bar c) 12.5 bar d) 15 bar (8) Phasenverhaten von Mischungen - II: /* 8 Punkte */ Eine 0.01-moare wässrige MgC 2-Lösung so bei - 0.25 C gefrieren. Der Schmezpunkt einer 0.02 moaren CuSO 4 Lösung iegt dann entsprechend ungefähr bei: a) - 0.222 C b) - 0.333 C c) - 0.444 C d) - 0.555 C (9) Chemisches Geichgewicht: /* 8 Punkte */ Die Geichgewichtskonstante einer chemischen Reaktion betrage K x (T = 293 K) = 0.05 und K x (T = 313 K) = 0.005. Die zugehörige Reaktionsentropie R S beträgt ca.: a) - 325 J/(mo K) b) 325 J/(mo K) c) - 650 J/(mo K) d) 650 J/(mo K) (10) Energetik chemischer Reaktionen: /* 8 Punkte */ Bei der Verbrennung von 10 g Ethyen (C 2H 4) bei Normadruck erhöht sich die Temperatur um 35 K. Die Wärmekapazität der gesamten Apparatur wurde mittes Kaibrierung zu 500 J/K bestimmt. Die hieraus abgeeitete moare Verbrennungsenthapie des Ethyens beträgt entsprechend ca.: a) - 30 kj/mo b) - 40 kj/mo c) - 50 kj/mo d) 60 kj/mo (11) Eementarreaktionen I: /* 4 Punkte */ Für eine Eementarreaktion mit einer Ausgangskonzentration von 1 mo/l findet man 10 Minuten nach Reaktionsstart noch 0.5 mo/l der Ausgangssubstanz. Nach insgesamt 30 Minuten sind es 0.125 mo/l. Es handet sich um eine Reaktion: a) 0. Ordnung b) 1. Ordnung c) 2. Ordnung d) 3. Ordnung (12) Eementarreaktionen II: /* 8 Punkte */ Berechnen Sie für die obige Reaktion (s.aufgabe 12) die Geschwindigkeitskonstante. Sie beträgt ca.: a) 0.8 10 3 mo s 1 b) 1.6 10 3 mo s 1 c) 0.8 10 3 mo s 1 d) 1.6 10 3 mo s 1 (13) Arrhenius-Geichung: /* 8 Punkte */ Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion nimmt von T = 30 C nach T = 40 C um 75 % zu. Die zugehörige Aktivierungsenergie beträgt ca.: a) 44 kj mo 1 b) 33 kj mo 1 c) 22 kj mo 1 d) 11 kj mo 1

(14) Ioneneitfähigkeit I: /* 8 Punkte */ Ein 2-wertiges Ion mit Radius 0.3 nm bewegt sich in einem eektrischen Fed (Spannung 20 V, Eektrodenabstand 5 cm). In t = 100 s egt es eine Strecke zurück von ca.: a) 2.25 mm b) 4.5 mm c) 6.75 mm d) 9 mm Hinweise: Bei T = 20 C beträgt die Viskosität von Wasser 0.001 Pa s. Die Eementaradung beträgt e = 1.6 10 19 C. (15) Ioneneitfähigkeit II: /* 8 Punkte */ Die Säurekonstante einer schwachen Säure in Wasser beträgt 1.2 10 5 mo 1. Um wechen Faktor sinkt die spezifische Leitfähigkeit, wenn man eine wässrige Lösung dieser Säure von c 1 = 0.01 mo/l auf c 2 = 0.0001 mo/l verdünnt? Der Faktor beträgt ca.: a) 100 b) 80 c) 12 d) 10 (16) Gavanische Ketten: /* 8 Punkte */ Eine Eektrode des Typs Me/Me 3+ besitze ein eektrisches Standard-Potentia von - 0.35 V. Die Lösichkeit dieses Metas in einer wässrigen Säure sei 0.4 mo 1 bei T = 25 C. Der ph-wert dieser Säure beträgt ca.: a) 7 b) 6 c) 5 d) 4 Wichtige Formen und Konstanten: (1) Thermodynamik: Reae Gasgeichung: (p + a V mo 2) (V mo b) = RT Koigative Phänomene/chemisches Potentia: μ A = μ A + RT n x A Osmotischer Druck: π V = n B RT Chemisches Geichgewicht: R G = R H T R S = RT n K x (2) Kinetik: Arrhenius-G.: k = A exp ( E A RT ) (3) Eektrochemie: Ionenwanderung: u i = v i = z i, E = U E 6π η R i Ioneneitfähigkeit: Λ = κ c schw.eektroyte: Λ = α Λ, K s = α2 c 0 1 α Konstanten: R = 8.314 Eektrodenpotentia: φ = E = E + RT n ( m Ox zf m m Red m J mo K, e = 1.6 10 19 C, F = 96484 C mo )

Extrabatt:

Extrabatt: