Kriterien, Beispiele und erste Handlungsansätze zum Umgang mit verwahrlosten Immobilien

Ähnliche Dokumente
Flächenfraß Schrottimmobilien Massentierhaltung Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Innenentwicklung und Schrottimmobilien

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Problemimmobilien in Bochum. Ergebnisse (m)einer Masterarbeit - Überlegungen zum Aufbau eines Katasters und zu Handlungsansätzen

Überlegungen zur Weiterentwicklung des vorhandenen Rechtsrahmens im Umgang mit Problemimmobilien

Werkstattgespräch zum Wohnungsaufsichtsgesetz Problemimmobilienkataster in NRW. Melanie Kloth Düsseldorf, 25. September 2014

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /15

Anwendung von Strategien: Schrottimmobilien Ein Werkstattbericht aus Bremerhaven

Erkenntnisse aus der Aktualisierung des Leifadens des Bundes

Umgang mit verwahrlosten Immobilien ( Schrottimmobilien ) in der Stadtgemeinde Bremen

Prof. Dr. Michael Krautzberger Bonn/Berlin

Vorstellung des Leitfadens Verwahrloste Immobilien

Der Einsatz des Stadtumbaurechts - ein Vorteil?

Demografischer Wandel

Ausschuss für Bürgerdienste Donnerstag, 16. März Michael Ebert Dienstbereich Ordnungswesen

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Besonderes Städtebaurecht

Arbeitsgruppe zur Erhaltung sanierungsbedürftiger Gebäude

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort

Zwangsverwaltung als Rechtsinstrument der Wohnraumerhaltung

Umgang mit verwahrlosten Immobilien in der kommunalen Praxis. Wohnungsaufsichtsrechtliche Instrumente

Spezielle bauordnungsrechtliche Fragen - Beitrag aus der kommunalen Praxis

Arbeitsgruppe zur Erhaltung sanierungsbedürftiger Gebäude

Programm Handlungsfelder von Stadterneuerung und Stadtumbau

Freudenhaus Kurzlösung

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Problemimmobilien und schwierige Eigentumsverhältnisse Verfahren und Instrumente

Bestandssicherung und Sanierung im Welterbe

Rechts- und Praxisfragen beim Umgang mit verwahrlosten Immobilien ( Schrottimmobilien ) Workshop Typische Problemlagen

Sanierung Innenstadt

Die Handlungsfähigkeit der Kommunen stärken - das Thema Problemimmobilien bei der Novellierung des BauGB einbeziehen

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet.

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Grundlagen der Gefahrenabwehr Speziell für die Ordnungsämter

Verwaltungsvereinbarung

Was ist eine Gestaltungssatzung?

RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW

Mülheim an der Ruhr. Zukunft der ehemaligen Kaufhof-Immobilie

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Konzentrierte Aktion bei Schrottimmobilien und Durchsetzung des besonderen Städtebaurechts in der Stadt Merseburg

Bürgerinformation am 21. März 2017

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag

Informationsveranstaltung: Ermittlung sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen im Sanierungsgebiet Stadtmitte Blieskastel

Umgang mit verwahrlosten Immobilien im ländlichen Raum

Spannungsfeld Glasfassade

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Lastrup Ortskern Bürgerversammlung in der Gemeinde Lastrup am

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Skript Öffentliches Baurecht

Fördergebiet Soziale Stadt Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Wiesenau gem. 142 BauGB

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

3. Transferwerkstatt Stadtumbau-West Rechtliche Aspekte des Stadtumbaus in West und Ost

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil

Städtebauliche Verträge zur Sicherung des geförderten Wohnens

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

ISEK und Vorbereitenden Untersuchungen Flecken Hagenburg Ortskern Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gesprächskreis zum Wohnungsaufsichtsrecht

Protokoll des Regionalforums Umgang mit verwahrlosten Immobilien im ländlichen Raum Fachveranstaltung zu Rechtsinstrumenten und Praxisfragen

Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung

Aktuelle Fragen Berliner Stadtentwicklung

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Bremerhaven handelt. Schrottimmobilienkataster, Zwangsversteigerung und Vorkaufsortsgesetz

Städtebauliches Erneuerungsgebiet Hauptstraße. Bürgerinformationsveranstaltung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

Der Rechtsschutz im Baurecht

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Programm Rechtsgrundlagen der Stadterneuerung

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Stadtumbaukritische Bestände Lösungsansätze aus anderen Bundesländern für den Leerstand im Altbau und in den Großwohnsiedlungen

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Verwahrloste Immobilien im ländlichen Raum Handlungsoptionen

Verwaltungsvereinbarung zum Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (VV-KInvFG) vom 20. August 2015

Rechtsinstrumente, Verfahren und Strategien bei verwahrlosten Immobilien

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt

- bei längerfristiger Vermietung / Verpachtung auf feste Dauer ( 144 Abs. 1 Nr. 2) - bei der Veräußerung von Grundstücken ( 144 Abs. 2 Nr.

Dipl.-Ing. Stefan Rommelfanger. Die SEG GmbH & Co KG als Instrument im Masterplanprozess Bochumer Straße

Vom Quartierkonzept zum Sanierungsgebiet? Möglichkeiten der Nutzung des Sanierungsrechts im energetischen Bereich

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Die 4/4 des Wohnumfelds in der Quartierentwicklung

Begründung. zur Erhaltungssatzung Leiblstraße

Architektengespräch Vertiefungsseminar HBO 2002

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

Transkript:

Kriterien, Beispiele und erste Handlungsansätze zum Umgang mit verwahrlosten Immobilien

Entwickelte Datenbank 2

Auffällige Immobilien wurden im Detail erfasst mit folgenden Kriterien: - Art der (ehemaligen) Nutzung - Art des Baukörpers (freistehend, Block u.ä.) - genutzt / Teilnutzung / Leerstand - baulicher Zustand - Bauordnungsrechtliches Eingreifen ja/nein - Grund für Verwahrlosung (soweit bekannt) - Eigentumsverhältnisse (soweit bekannt) - städtebauliche Lage - städtebauliche Bedeutung / Dringlichkeit des Handelns aus öffentlicher Sicht - Planungsrecht - weitere Anmerkungen zur Situation - Fotos 3

Matrix zur Eingruppierung der erfassten Immobilien Typ 1: Objekte ohne ordnungsrechtlichen Sicherungsbedarf in städtebaulich unempfindlicher Lage Typ 3: Objekte ohne ordnungsrechtlichen Sicherungsbedarf in städtebaulich bedeutsamer Lage Typ 2: Objekte mit ordnungsrechtlichem Sicherungsbedarf in städtebaulich unempfindlicher Lage Typ 4: Objekte mit ordnungsrechtlichem Sicherungsbedarf und städtebaulich bedeutsamer Lage Ordnungsrechtlicher Sicherungs bedarf Städtebauliche Empfindlichkeit 4

Maßgebliche Kriterien für den Umgang mit verwahrlosten Immobilien Ordnungsrechtliches Sicherungserfordernis Frage: Ist ein (bau-)ordnungsrechtliches Einschreiten zur Gefahrenabwehr erforderlich nein/ja? (Typen 1 und 2) Städtebauliche (Lage-)Empfindlichkeit/Wirkung auf das Umfeld Frage: Inwieweit behindern die auffälligen Immobilien die städtebauliche Entwicklung des Umfeldes, indem sie mit ihrem Äußeren beispielsweise die städtebaulichen Zielsetzungen für das Gebiet blockieren oder mittelbar die Vermietbarkeit der übrigen Immobilien oder Investitionsbereitschaft der Eigentümer im Umfeld herabsetzen? (entscheidend: Umfang der Verwahrlosung, exponierte Lage in Stadtumbaugebieten, Ortsteilmitten etc.) (Typen 3 und 4) 5

Schlussfolgerungen für die Praxis: Nicht jede als auffällig erfasste Immobilie ist eine Schrottimmobilie ; leerstehende, temporär nicht angemessen genutzte Liegenschaften werden vielfach - zum Teil auch nach Jahren - über den Markt einer Wiedernutzung zugeführt. Ein Teil der Liegenschaften birgt durch ausgeprägte Verwahrlosungszustände (offene Türen und Fenster, lose Bauteile etc.) ein erhöhtes Gefahrenpotential, so dass ordnungsrechtliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind. Städtebauliche Belange sind damit aber noch nicht automatisch berührt. Die eigentlich prekären Fälle umfassen diejenigen stark verwahrlosten Liegenschaften, die sich in städtebaulich bedeutsamer Lage befinden und/oder durch das Ausmaß der Verwahrlosung ihre Umgebung nachhaltig negativ prägen und somit die städtebauliche Erneuerung und Entwicklung des Umfeldes behindern können. 6

Öffentliches Handeln ist insbesondere gefordert zur 1. Beseitigung von Gefahrensituationen 2. Beseitigung von städtebaulichen Missständen 7

Instrumente Eingriffsbefugnisse nach allgemeinem Ordnungsrecht und Polizeirecht Bauordnungsrechtliche Eingriffsbefugnisse Anordnung von Sicherungsmaßnahmen Anordnung von Instandsetzungsmaßnahmen Anordnung weiterer Ordnungsmaßnahmen Anordnung von nachträglichen Anforderungen Vollstreckung von hoheitlichen Eingriffen Bauplanungsrecht Städtebauliche Gebote gem. 175 ff BauGB Enteignung gem. 85 BauGB Vorkaufsrecht gem, 24 u. 25 BauGB Erhaltungssatzung gem. 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gem. 136 ff. BauGB Stadtumbaumaßnahmen gem. 171a ff. BauGB Denkmalrechtliche Eingriffsbefugnisse Wohnungsaufsichtsrechtliche Eingriffsbefugnisse 8

Zur Anwendung kommen in Herne: Bauordnung Eigentümerermittlung Kontaktaufnahme/ Anhörung Ordnungsverfügung Ersatzvornahme Einforderung von Kosten per Leistungsbescheid Ankauf aus Zwangsversteigerung und Abriss Polizei Ersatzvornahme Städtebau Gespräche auf freiwilliger Basis 9

Zusammenfassung der Schwierigkeiten in der Praxis: U.a. datenschutzrechtliche Schwierigkeiten bei der Eigentümerermittlung Auch bei bekannten Eigentümern bleiben Schriftstücke ohne Reaktion Bei verstorbenen Eigentümern ist die Bestellung eines Nachlassverwalters erforderlich Kosten für Ersatzmaßnahmen sind durch Kommune vorzufinanzieren, Schwierigkeiten bei der Refinanzierung über die Eigentümer Zeitverzögerungen durch Insolvenz- oder Zwangsversteigerungsverfahren Zeitverzögerungen im Baugenehmigungsverfahren im Falle geplanter Modernisierung bauordnungsrechtliche Sicherungsmaßnahmen (z.b. Bretterverschläge in Schaufensterbereichen, Zumauern von Türen und Fenstern, Absperrmaßnahmen, Schutzgerüste) können das negative optische Erscheinungsbild verwahrloster Immobilien verstärken Landesbauordnung NRW bietet keine spezielle Ermächtigungsgrundlage für die Beseitigung baulicher Anlagen Für die Anwendung städtebaulicher Instrumente fehlen vielfach die Tatbestandsvoraussetzungen (Lage in Sanierungsgebiet, noch vorhandene Nutzung ) oder die finanziellen Möglichkeiten (z.b. Übernahme der für den Eigentümer unrentierlichen Kosten bei Modernisierungsgebot, Ankauf und Abriss/Umgestaltung des Gebäudes) 10

Schlussfolgerung Die Beseitigung von Gefahrensituationen durch ordnungsrechtliche Sicherungsmaßnahmen verursacht in Handhabung der gegebenen Instrumente bereits häufig einen sehr hohen Arbeitsaufwand (Personal in div. Fachbereichen) Der Beseitigung von städtebaulichen Missständen sind enge Grenzen gesetzt. Die vorhandenen Instrumente des Städtebaurechts sind in der Anwendung kompliziert, sehr langwierig und mit hohen Kosten verbunden, die letztlich immer von den öffentlichen Händen getragen werden müssen. Über die Gefahrenbeseitigung hinaus kann sich die öffentliche Hand mit Finanzmitteln nur in den wenigen Fällen engagieren, wo es aus städtebaulichen Gründen besonders dringend geboten ist! 11

Möglichkeiten zur Erweiterung des Handlungsspielraumes für öffentliches Handeln Erweiterter Zugriff auf Eigentümerdaten Führen eines Katasters für verwahrloste Immobilien mit allen aktuellen Angaben Einrichten einer Koordinierungsstelle Einrichten eines kleinen Budgets für schnelle Ersatzvornahmen Definieren von städtebaulichen Empfindlichkeiten, die ein öffentliches Eingreifen über die Sicherung hinaus erfordern Setzen von räumlichen und /oder sachlichen Prioritäten Erweiterung des Instrumentariums auf Landesebene Einschränkung des Privateigentums über das jetzige Maß im Grundgesetz hinaus 12