Peer Assessment mit Moodle

Ähnliche Dokumente
Vom shitty first draft zum wissenschaftlichen Text eine Textüberarbeitung in small frames.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Online-gestütztes Peer Feedback als Baustein Forschenden Lernens

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning. Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop. G. Josten HDEL BFH

Sprachkompetenzen plurilingualer Studierender. 23. März 2011 Jacqueline May 1

Die Verwendung von Rubrics zur Bewertung von Lernergebnissen in Projekten

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Mündliche Vorträge und Peer-Review

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Unterricht aus Schülersicht

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung

Die evidenzbasierte Verbesserung von Referaten in Seminaren - Hochschuldidaktische Kurzinformation 1 zum Text von Gold & Souvignier (2001)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

A Von der Selektion zur Bewerberorientierung. B Von der Intuition zur Anwendung valider Auswahlverfahren

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Audience Response Systeme

Uhr B E.06. In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP. K. Herms & B. Döringer

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Orientiert an Lernergebnissen

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Schriften zur Hochschuldidaktik

Elektronisches Prüfen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen Potentiale & Lessons Learned

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018

ÜBERARBEITUNG DES FRAGEBOGENS ZUR EVALUATION VON LEHRVERANSTALTUNGEN

Die Reflexion von Unterricht

Evaluation der Vorlesung Methoden des

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Portfolio. (die Leistungsmappe)

ECVET und Lernergebnisorientierung. Wie können Lernergebnisse beschrieben werden?

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Advanced Nursing Practice-plus (DAS ANP-plus)» der Universität Basel

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Prof. Dr. Stefan Kebekus. Algebra und Zahlentheorie (WS18/19) Erfasste Teilnehmer = 91 / Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 19.

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Assessment-Center für die Auswahl

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der JGU

OSCE? Aufbau und Konzeption eines OSCE für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie für Zahnmedizinstudenten des 8.

Lernen mit Neuen Medien

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Portfoliotypen und ein Bespiel aus der Praxis Die Praktikumsmappe an der HLT Bludenz

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

(1) Darstellung der Ergebnisse

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführungspraktikum Allgemeine Chemie für Lehramtsstudierende (ACGLa)

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F

Interprofessionalität und Interdisziplinarität in den Gesundheitsfachberufen Projekt: 2get1care. Prof. Dr. B. Knigge-Demal

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Peer-Feedback. zur Unterstützung forschenden Lernens im Praxissemester Konzeption und Evaluationsergebnisse

Transkript:

Peer Assessment mit Moodle Moodle-Hochschultreffen 30.11. 01.12.2017

Was ist Peer-/Self-Assessment? reflektierte Bewertung der Lern-Artefakte von Lernenden durch Lernende auf Basis vom Dozenten vorgegebener Bewertungskriterien Summativ Formativ Quellen: http://en.wikipedia.org/wiki/peer_assessment http://de.wikipedia.org/wiki/peer_assessment

Was soll Peer-/Self-Assessment? Logistisch: simultane Evaluation von Lernergebnissen, Zeitersparnis für Dozenten, zügigeres und differenzierteres Feedback zum Lernergebnis Pädagogisch: Lernstoffvertiefung durch erneute Auseinandersetzung mit dem Stoff, geringere Fixierung auf gute Noten, besseres Verständnis der gemachten Fehler Metakognitiv: Erwerb grundlegender Kompetenzen für die Evaluation von Arbeitsergebnissen Dritter, Selbstreflexion des subjektiven Lernfortschritts Affektiv: verbesserte Lerneinstellung angesichts eines umfassenden qualitativen Feedbacks anstelle unkommentierter Benotungen Quellen: http://en.wikipedia.org/wiki/peer_assessment http://de.wikipedia.org/wiki/peer_assessment

Was bringt Peer-/Self-Assessment? Übereinstimmung zwischen Dozent und Student bei verständlichen und nachvollziehbaren Bewertungskriterien Steigende Korrektheit der Dozentenbewertung bei Berücksichtigung studentischer Einschätzungen Oberflächlichkeit und Noteninflation bei mangelnder Moderation des Bewertungsprozesses durch den Dozenten Bedingte Vergleichbarkeit von Peer-Assessment (eher zu gut) und Self-Assessment (eher zu schlecht) Quellen: http://en.wikipedia.org/wiki/peer_assessment http://de.wikipedia.org/wiki/peer_assessment

Beispiel: Praktikum Strukturierung multimedialer Informationen Lernergebnis: Die Studierenden können multimediale Informationen strukturiert beschreiben und in geeignete Anwendungskontexte einbinden Ansatz: Erstellung eigener kleiner Projekte in Teams (2-3 Studis) Abschluss: gegenseitige Bewertung der Projektergebnisse plus Dozentenurteil, Projektbewertungen als Mittelwert der Peer-Bewertungen Effekte: Vielschichtigeres Feedback: differenziert/undifferenziert, z.t. akkurater Keine Zeitersparnis! Vertieftes Verständnis des Lernstoffes Entwicklung grundlegender Evaluationskompetenzen? Verbesserte Lerneinstellung?

Peer-Assessment in Moodle

Die Aktivität Gegenseitige Beurteilung nutzen Zweiteilige Bewertung der Lernergebnisse: a) Bewertung der Einreichung b) Bewertung der Beurteilung 5 Phasen: Quelle: https://docs.moodle.org/31/de/gegenseitige_beurteilung_nutzen

Vorbereitungsphase Quelle: https://docs.moodle.org/31/de/gegenseitige_beurteilung_nutzen

Einreichungsphase Quelle: https://docs.moodle.org/31/de/gegenseitige_beurteilung_nutzen

Beurteilungsphase Quelle: https://docs.moodle.org/31/de/gegenseitige_beurteilung_nutzen

Bewertungsphase Quelle: https://docs.moodle.org/31/de/gegenseitige_beurteilung_nutzen

Gruppen und Gegenseitige Beurteilung 1/2

Gruppen und Gegenseitige Beurteilung 2/2 Jeder aus dem Team Unterschiedliche Bewertungen für dieselbe Leistung Nachträglich Mittelwert bilden Einer für das Team Inkonsistenzen bei mehreren Einreichungen pro Team Nachträglich Gewichte anpassen

Große Gruppen und Gegenseitige Bewertung Gruppengröße Bewertungsgüte Kriterienzahl Hinweise f. Verb. Bewertung d. Bew.