Resilienz ein Grundpfeiler der Versorgung in Rheinland-Pfalz. Jahrestagung 2018 Dachverband Gemeindepsychiatrie

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Quartiersbezogene Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Prof. Dr. Eberhard Göpel. Gesundheitsförderung im Sozialraum

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Gesund alt werden im Quartier

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Die Bedeutung des Wohnumfeldes im Alter

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Gesundheitsförderung als bürgerschaftliche und berufliche Kompetenz

Gesundheitsbefragung Linz

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Was heißt Gesundheit?

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Bürgerbeteiligung und Integration

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Schwäbisch Gmünd 2020

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Die nationale Präventionsstrategie:

Inhaltsverzeichnis. 1 Mach einen Plan! Entscheiden Interventionsabsicht: Gesundheit Vorannahmen und Beweise...

Gesundheit hat kein Alter

Demographie konkret: Wie (alt) sieht der Landkreis Osnabrück im Jahr 2025 aus?

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Bürgerpanel - ein Instrument für bürgerschaftliche Teilhabe Erfahrungen aus der Stadt Arnsberg

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Diskussion und Bewertung Zwischenergebnisse. Arbeitsgruppen

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Modellprojekt Gesunde Gemeinde im Landkreis Ansbach

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

DER TAG DES GUTEN LEBENS NACHBARSCHAFTSFÖRDERUNG

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Sozialpädiatrische Prävention in Brennpunkten am Beispiel der Metropole München

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Erfolgsmodell Supported Employment

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Kommunale Gesundheitsplanung

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

Change Management zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée

Jetzt das Morgen gestalten

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Forum Aktion Zukunft Lernen

Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Abschlusstagung München Workshop II: Neue Ansätze einer vorausschauenden Gefährdungsbeurteilung. Rolf Satzer (fbu Köln)

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Transkript:

Resilienz ein Grundpfeiler der Versorgung in Rheinland-Pfalz Jahrestagung 2018 Dachverband Gemeindepsychiatrie

Überblick Das Resilienzprojekt Die Gesunde Kommune Kommunikation und Resilienz

Resilienzprojekt

Was ist Resilienz? An Herausforderungen wachsen Emotionen einschätzen und regulieren Ein tragfähiges Beziehungsnetz pflegen 4

Unser Ziel: Sozialer Wandel in der Pfalz Eine resiliente Region Pfalz bis 2025 Menschen, die sich gegenseitig helfen, gesund zu bleiben und Krisen besser zu bewältigen 5

Unser Auftrag für die Pfalz Präventiv Angebote, um Gesundheit zu erhalten Langfristig Nachhaltige Gesundheitskompetenz schaffen Regional Dezentrale Ausweitung der Angebote über die gesamte Pfalz Beteiligungsorientiert Angebote entwickeln und Zivilgesellschaft dabei einbeziehen 6

Arbeitsfelder ch & die Anderen Arbeit & Organisation ndividuelle Resilienz Wir & Kommune Mitarbeiter und Arbeitgeber im Berufsumfeld Menschen in ihrem Lebensund Sozialraum 7

Gesunde Kommune Quelle: http://cities-rise.org

Wir und Kommune: Gesund im Donnersbergkreis Was?» Neue Gesundheitsangebote entwickeln und Bürger dabei einbinden» Gesundheitskompetenz der Bürger stärken Wie? Gesundheitskompetenz hängt ab von» der Qualität, Verfügbarkeit und Vermittlung der nformationen über Gesundheit» der Beteiligung der Menschen an den Gestaltungsprozessen in ihrer Kommune 9

Wie entwickeln wir Angebote, die wirken? Die richtigen Leute Fragen Die richtigen Fragen stellen An der richtigen Stelle ansetzen Wer wurde bisher gefragt? Ärzte und Gesundheitsdienstleister Pflege- und Sozialstationen Kommunale Entscheider Kirchenvertreter Wen sollten wir fragen? Bürger: Zivilgesellschaftliche Gruppen, Vereine, Verbände, z.b. Landfrauen und -jugend, Feuerwehr & DRK, Service Clubs, Bürgerinitiativen u.v.m. Menschen in ihren Lebenswelten 10

Wie gehen wir vor? Bürgerbeteiligung im Donnersbergkreis Vorteil enger Strukturen auf dem Land nutzen» Direkter Kontakt zu Einflussnehmern (Bürgermeister, Hausarzt, Schule, Vereine etc.) stärkt gegenseitige Verantwortung und Bereitschaft zu Beteiligungsprozessen Befragung von Bürgern» Forschungsprojekt mit der Hochschule Nordhausen und der Katholischen Hochschule Mainz unter Beteiligung von Studierenden und Ehrenamtlichen» Umsetzung im Jahr 2018 und 2019 11

Bürgerbeteiligung im Donnersbergkreis Erste Ergebnisse» es ist bunt!» Reale Lebensweltthemen dominieren (z.b. Breitband im ländlichen Raum)» Lebensfreude wirkt als Bindeglied es ist schön, Pfälzer zu sein» Fokus auf die ärztliche Versorgung (noch immer der Anker!), aber auch» Fokus auf Begegnung, Nachbarschaft und Gemeinschaft» Wunsch nach Homogenität und Diversität schließen sich nicht per se aus» Kirchengemeinden sind in dieser Region wichtiger Katalysator» Babbeln ist wichtig 12

Kommunikation und Resilienz

Kommunikation als Weg zur Resilienz ch & die Anderen ndividuelle Resilienz Mitarbeiter und Arbeitgeber im Berufsumfeld Arbeit & Organisation Wir & Kommune Menschen in ihrem Lebensund Sozialraum 14

Frames: Bilder in unseren Köpfen Psychische Gesundheit Strukturierte, relativ stabile Vorstellungsund Wissenskomplexe Wissen über Phänomene und Ereignisse konsistenter Sinn- und Bewertungshorizont Bewertungen von Personen, Situationen und Objekten Netz von Assoziationen sozial geteilte / kulturell geprägte Vorstellungen 15

ndividuen in ihren verschiedenen sozialen Alltagskontexten (Arbeitsplatz, Bildungseinrichtungen, Familie, Freizeitkontexte, Stadtteil, Gemeinde, Kommune, Gesundheitsversorgung, etc.) Soziale Alltagskontexte Settings Health is created and lived by people within the settings of their everyday life; where they learn, work, play, and love. (WHO, 1986) Frames: persönliche Einstellungs- und Wissenskomplexe

Soziale Alltagskontexte Settings Health is created and lived by people within the settings of their everyday life; where they learn, work, play, and love. (WHO, 1986) Politische und ökonomische Umwelt

Social Communication : Der salutogenetische Perspektivwechsel auf seelische Gesundheit fokussierte ressourcenorientierte Perspektive vorherrschende krankheitsorientierte Denkmuster, Einstellungen und kulturell geprägte Vorstellungen frühzeitig (im Vorfeld der Belastung/Erkrankung) nah (lokaler, alltags-/ lebensweltlicher Bezug) ganzheitlich und nachhaltig (universelle Prävention; sozial-ökologischer Ansatz) 18

Social Communication : An verschiedenen Rädern drehen! 19

Projektstrategie Analyse der Experten- und Organisationssicht und Definition der Kommunikationsziele A Qualitative Exploration und Ermittlung der empirischen Relevanz der individuellen Frames B Seelische Gesundheit/ Krankheit C Analyse der Frames in der öffentlichen Kommunikation D Entwicklung, Pilotierung und Pretest eines umfassenden Kommunikationskonzeptes E mplementierung und Evaluation einer Resilienz-Kampagne in der Pfalz 20

Sozialer Wandel durch Framing Veränderung im Denken Veränderung im politischen Handeln Veränderung der Diskurse und Gesprächsinhalte Veränderung der nformationen und Botschaften 21

22

Diskussionsthemen Kann es einen Wechsel in den Strategien von der Sonderwelt Gemeindepsychiatrie zu Projekten Gesunde Kommune geben?? Entstigmatisierung hat noch nie richtig funktioniert. Kommunizieren wir falsch????

Resilienz ein Grundpfeiler der Versorgung in Rheinland-Pfalz Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikums AdöR Projektleiter der nitiative Die Pfalz macht sich/dich stark Birgit Fuchs Leiterin Betreuen-Fördern-Wohnen nitiiert durch das