Die bauliche Erweiterung des Palais Kaufmännischer Verein: Kosten und Nutzen



Ähnliche Dokumente
1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Presse-Information

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

am TOP Ö 143

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

EMIS - Langzeitmessung

die Fraktion der Kaarster Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzungen des HWFA am 25. Februar und 4.

Deutschland-Check Nr. 35

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Lichtbrechung an Linsen

Markus Demary / Michael Voigtländer

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Technische Analyse der Zukunft

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Kapitalerhöhung - Verbuchung

effektweit VertriebsKlima

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern

Naturgewalten & Risikoempfinden

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Content Management System mit INTREXX 2002.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Schnellstart - Checkliste

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Nachhaltigkeits-Check

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Nachhaltigkeits-Check

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Beschlussvorlage Gemeinderat + OR Asch

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Nicht über uns ohne uns

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)


Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Gewinnvergleichsrechnung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Ihren Kundendienst effektiver machen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Die bauliche Erweiterung des Palais Kaufmännischer Verein: Kosten und Nutzen Der Zubau und seine betriebswirtschaftlichen Effekte: In der Generalversammlung des Kaufmännischen Verein (KV) im Dezember 2006 wurde der Zubau zum Palais, die Errichtung einer Tiefgarage unter dem gesamten Gelände und die Neuerrichtung der Gastronomie beschlossen. Der Kaufmännische Verein investiert in den Anbau an das bestehende Palais in der Bismarckstraße mit o einem Veranstaltungs- bzw. Konferenzsaal mit 250 m 2 (zzgl. Nebenflächen für Catering, Küche, Foyer von ca. 500 m 2 ), o einem Seminarraum mit 100 m 2 (zzgl. Nebenflächen wie Foyer (40m 2 ) und Toiletten (40m 2 )), und o Geschäftsflächen bzw. zusätzliche Büroräume mit ca. 100 m 2 (zzgl. 112 m 2 Foyer). Zudem wird die o Gastronomie ( Josef ) neu errichtet und o eine direkte Verbindung zum geplanten Hotel der SAS-Gruppe (Park Inn) geschaffen (Das Hotelprojekt ist nicht Teil der Studie). Unter der gesamten Baufläche (Hotel, Zubau und Innenhof) entsteht eine o Tiefgarage, deren Errichtungskosten der KV (für 125 Stellplätze) tragen wird. Die Kosten laut Angebotslegungen belaufen sich für den Hochbau auf ca. 3 Mio. Euro für den Anteil des Kaufmännischen Vereins. Die Neuerrichtung der Gastronomie wird mit ca. 419.000 Euro zu Buche schlagen. Für die Tiefgarage entstehen Baukosten in Höhe von ca. 2,4 Mio. Euro. In Summe beträgt die 1

Gesamtinvestitionssumme 5,8 Mio. Euro für das gesamte Bauprojekt des Kaufmännischen Vereins (der Hotelbau wird durch die SAS-Gruppe finanziert). Durch die Errichtung des Gesamtkomplexes mit Palais-Zubau, Hotel und Tiefgarage erwartet man sich folgende, taxativ aufgezählte ökonomische Effekte: - Steigerung der Auslastungskapazität des gesamten Palais von derzeit 1.400 auf 1.800 Personen bei Großveranstaltungen (z.b. Bälle). Dies impliziert zusätzliche Kartenverkäufe, Tischverkäufe, Garderobeneinnahmen und zusätzliche Einnahmen aus dem Technikverleih. - Neue Kundengruppen auch für Tagesveranstaltungen können durch den Konferenz- und den Seminarraum mit neuester technischer Ausstattung angesprochen werden. - Es werden Synergien mit dem neuen 4****-Hotel entstehen. Für Konferenzen und Tagungen stehen dann direkt angrenzende Räumlichkeiten im Palais (inkl. Neubau) zu Verfügung. - Zusätzliche Einnahmen sind aus der zentral gelegenen Tiefgarage zu erwarten. Tagsüber wird die Garage mit Kurzparkern ausgelastet, abends mit Veranstaltungsbesuchern. Zusätzlich sind Kooperationen mit dem City-Ring, dem Casino, Banken, etc. vorstellbar. Die derzeitige betriebswirtschaftliche Situation des Palais: Derzeit präsentiert sich die ökonomische Situation des Kaufmännischen Verein mit dem Palais als Veranstaltungszentrum wie folgt: Die Zahl der Veranstaltungen konnte gegenüber 2005 von 114 auf 128 gesteigert werden (12%). Ebenso stieg der Veranstaltungsumsatz von 380.000 Euro auf rund 397.000 Euro 2006 (ca. 4%). Der Umsatz pro Veranstaltung war jedoch leicht rückläufig (von 3.336 Euro 2005 auf 3.098 Euro 2006 (-7,1%)). Die Auslastung des Palais ist starken jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen. Die höchsten Umsätze werden im Herbst und Winter, verzeichnet. Die Umsatzspitze wird im November erreicht (70.000 Euro im Nov. 2005 und 74.000 Euro im Nov. 2006). Im Sommer, v.a. im 2

Juli liegen die umsatzschwächsten Monate (0 Euro im Juli 2005 und 2.678 Euro im Juli 2006). Erwartete ökonomische Effekte durch den Zubau und die Tiefgarage: Durch den Ausbau erwartet man sich, wie bereits oben erwähnt, eine bessere Kapazitätsauslastung durch die höhere Besucherkapazität und zusätzliche Veranstaltungen in den neuen Räumlichkeiten. Die zusätzlich erwarteten Einnahmen wurden in der Studie bewertet und ergeben in Summe rund 176.000 Euro pro Jahr. Durch den Betrieb der Tiefgarage wird mit Einnahmen in Höhe von ca. 175 Euro pro Stellplatz im Monat also insgesamt 262.500 Euro im Jahr gerechnet. Diese Einnahmen sind als effektive Einnahmen des Verpächters (KV) zu verstehen, da die Tiefgarage als Betreibermodell geplant ist. In den Einnahmen ist die Fixpacht und die umsatzabhängige Pacht berücksichtigt. Insgesamt können zusätzliche Einnahmen infolge des Zubaus zum Palais und der Tiefgarage in Höhe von insgesamt rund 449.000 Euro p.a. veranschlagt werden. Die Ausgabenseite umfasst die zusätzlich anfallenden Betriebskosten durch den Zubau und die Finanzierungskosten für den Hochbau, die Gastronomie und die Tiefgarage. Durch den Zubau fallen zusätzliche Ausgaben für den Betrieb und die Verwaltung des Zubaus von ca. 69.000 Euro p.a. an. Für die Betriebskosten wurden leichte Steigerungen in den Folgejahren berücksichtigt. Die Finanzierungskosten betreffen die Zinszahlungen bei einem unterstellten Kreditzins von 4,25% p.a. für den Grundkauf und den Baukosten. Zudem wird die Afa als Kredittilgungsrate berücksichtigt. In Summe belaufen sich die Finanzierungskosten für Hochbau, Tiefgarage und Gastronomie im 1. Jahr auf 467.753 Euro; berücksichtigt man noch die zusätzlichen Betriebkosten, steigen die Gesamtausgaben auf 536.753 Euro. Der Ausgabenüberschuss beträgt somit im 1. Jahr rund 98.000 Euro. Durch die Kredittilgungen reduziert sich dieser 3

Ausgabenüberschuss im 5. Jahr auf 57.000 Euro. Derzeit sind keine Förderungen von öffentlicher Seite für das Bauvorhaben berücksichtigt worden. Das Veranstaltungszentrum Palais Kaufmännischer Verein mit dem Zubau und der Tiefgarage ist ein langfristiges Projekt, das ein nicht unbeachtliches Umsatzpotential aufweist. In der Studie wurde auch ein potentielles Umsatzniveau errechnet, das eine quasi maximale Umsatzkapazität für das Palais aufzeigen soll. Unter Berücksichtigung der saisonalen Schwankungen wurden die maximal möglichen Veranstaltungstage mit dem durchschnittlichen Umsatz pro Veranstaltung im jeweiligen Monat multipliziert, sodass unter der Annahme, dass eine Veranstaltung pro Tag/Abend durchgeführt wird, ein potentielles Umsatzniveau in Höhe von rund 700.000 Euro p.a. errechnet werden konnte. Das derzeitige Umsatzniveau von rund 397.000 Euro (2006) entspricht ca. 56% des potentiellen Umsatzes. Rechnet man nun die zusätzlichen Einnahmen mit dem Zubau zur Basis 2006 dazu, steigt der Gesamtumsatz auf rund 573.000 Euro, das sind 81% des Potentialumsatzes. Berücksichtigt man noch die Einnahmen aus der Tiefgarage, errechnet sich ein zukünftiges Umsatzniveau auf Basis 2006 von 835.000 Euro - das entspricht nun 118% des potentiellen Umsatzes. Durch den Zubau und die Tiefgarage kann also die Auslastung erheblich verbessert werden. Konkurrenzanalyse für das Palais: Die Konkurrenzanalyse ergab, dass das Palais mit seinem historischen Ambiente wesentliche Standortvorteile, wie die zentrale Lage, die zukünftige Tiefgarage und die Anbindung an das neue Hotel, aufweist. Eine starke Konkurrenzsituation zeigt sich v.a. bei Veranstaltungen bis 400 Personen, für die mehrere Veranstaltungsorte in Frage kommen. 4

Die volkswirtschaftliche Effekte der geplanten Investitionen und des Betriebs des Veranstaltungszentrums: Derzeit wurde lediglich die betriebswirtschaftliche Seite des Zubaus inklusive Tiefgarage bewertet. Von volkswirtschaftlicher Seite wurden zwei Aspekte beleuchtet: 1. Wie hoch kann man das Nachfragepotential für Veranstaltungen in Oberösterreich einschätzen? 2. Wie hoch sind die durch die Bauinvestitionen und den Betrieb des Palais Kaufmännischer Verein induzierten Effekte auf das oberösterreichische BIP, das Volkseinkommen und die Beschäftigten? Das Nachfragepotential wurde anhand von zwei repräsentativen Umfragen in OÖ berechnet, die zum einen die Nachfrage nach Firmenveranstaltungen von (Groß-) Betrieben in OÖ betraf und zum anderen die Nachfrage von Privatpersonen, die historische Gebäude für private Zwecke nutzen wollen. Aus diesen Angaben wurde ein Nachfragepotential in Höhe von insgesamt fast 4 Mio. Euro für Oberösterreich berechnet. Daran ist zu erkennen, dass das Umsatzpotential des Veranstaltungszentrums Palais noch lange nicht ausgeschöpft ist bzw. das hier ein gutes zukünftiges Kunden- bzw. Umsatzpolster besteht. Die Bauinvestitionen und der Betrieb des Palais inkl. Zubau weisen zudem volkswirtschaftliche Effekte auf, die im Folgenden kurz erwähnt werden sollen. Die Bauinvestitionen in Höhe von insgesamt 5,8 Mio. Euro werden als Einnahmen in der Baubranche zu zusätzlichen Ausgaben in anderen Branchen, wodurch ein Multiplikatoreffekt für das regionale BIP in Höhe von insgesamt 7,3 Mio. Euro entsteht (Grenzwert der Multiplikatorrunden). Zwischen 2007 und 2008 steigt somit das regionale BIP pro Jahr um ca. 3,6 Mio. Euro durch den Bau des Kaufmännischen Vereins. Ca. 70% davon sind als Volkseinkommen zu veranschlagen, das die Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit und die Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen umfasst. Pro Jahr entsteht folglich zusätzliches Volkseinkommen von rund 2,5 Mio. Euro in den Jahren 2007 5

und 2008 durch die Investitionen. In Beschäftigten ausgedrückt sind das insgesamt 57 gesicherte oder geschaffene Arbeitsplätze bzw. 28 p.a. Nach der Inbetriebnahme des neuen Gebäudes und der Tiefgarage kann mit Betriebsausgaben (v.a. Personal) und den Einnahmen aus dem Catering in Höhe von 2,1 Mio. Euro pro Jahr gerechnet werden. Dies setzt wiederum Wertschöpfungseffekte in OÖ in Höhe von rund 2,4 Mio. Euro als Grenzwert in Gang. Dadurch steigt das Volkseinkommen um ca. 1,7 Mio. Euro pro Jahr. Durch den Betrieb des Palais inklusive Zubau werden 19 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert. Insgesamt sollte das Bauvorhaben nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht, sondern auch aus volkswirtschaftlicher Sicht bewertet werden, da der Bau und der Betrieb dieses Veranstaltungszentrums erhebliche volkswirtschaftliche Effekte aufweist. Resümee: Der Zubau zum Palais Kaufmännischer Verein inklusive Tiefgarage und Gastronomie ist als langfristige Investition in das Veranstaltungszentrum des historischen Palais zu bewerten. Die Perspektiven sind gut. Das Palais hat wesentliche Standortvorteile und wird mit der Tiefgarage noch an Attraktivität gewinnen. Die Finanzierung ist langfristig zu sehen, sodass in den ersten Jahren mit Abgängen gerechnet werden muss. Auch für die Zukunft kann mit steigenden Umsätzen sowohl aus volkswirtschaftlicher, als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht gerechnet werden. Die Effekte, die die Errichtung und der zukünftige Betrieb des Veranstaltungszentrums auf die Linzer Wirtschaft haben, sollten in einer Gesamtbewertung des Bauprojekts nicht vernachlässigt werden. 6