Ablauf. Benedikt Arnold, Geschäftsführer Strategiegruppe Jugendarbeitslosigkeit, 3. November 2017

Ähnliche Dokumente
Synopse. bksd bildungsgesetz-bwb. Geltendes Recht Arbeitsversion Notizen. Bildungsgesetz. Der Landrat. beschliesst:

Nationale IIZ-Organisation

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

CASE MANAGEMENT IN DER

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

IIZ auf nationaler Ebene

Das CMBB im Kanton Solothurn

Schwerpunkte des Vorstands

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Jugendhilfe im Kanton Bern

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Armut vermeiden und bekämpfen die

Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Lehrstellensituation und Jugendarbeitslosigkeit

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Kinder und Jugendliche in der Strategie des Sozialamts

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Begrüssung und Einleitung

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

«Arbeit dank Bildung» «Un emploi grâce à une formation»

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

Studie Reduktion der Abhängigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener von der Sozialhilfe

Trends im Sozialstaat: Arbeitsmarktintegration als präventive Sozialpolitik

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Herausforderungen für späteingereiste Junge ohne Berufsausbildung

Stadt Bern Gemeinderat. Bekämpfung der (Jugend-) Arbeitslosigkeit. Strategien und Massnahmen Kurzfassung

Bestandsaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Beurteilung und Selektion am Übergang Sek I Sek II: Bedeutung, Zusammenspiel und Handlungsfelder. Stefan C. Wolter

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM 2: Zielsetzungen im Bereich Bildung und Arbeit für Erwachsene ab 25 Jahren

Sozialberichterstattung Ziele und Aufgaben

Jugendarbeitslosigkeit: Rolle von Wirtschaft und Staat Lösungsansätze Referat Peter Malama, Direktor Gewerbeverband Basel-Stadt

Von der obligatorischen Schule in die Arbeitswelt: zugängliche Wege für alle(!)?

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Qualifiziert, aber kaum beachtet

Weiterentwicklung der IV

Berufsbildung für Erwachsene

Case Management Berufsbildung Kanton Zug. Kennzahlenbericht (Stand ) Weitere Information

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Bestandsaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu kantonalen Brückenangeboten Vollzugsinformationen für Fachstellen im Bereich Sozialhilfe

Workshop Forum für Grenzgänger Arbeitsintegration konkret

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Ausgangslage/ Nationale Strategie

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

In präventive Sozialpolitik investieren!

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Projekt GAP, Case - Management Berufsbildung

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung

BERICHT VON DER BASIS EHRENAMTLICHE ARBEIT FÜR MIGRANTEN IM LANDKREIS SÄCHSISCHE SCHWEIZ-OSTERZGEBIRGE

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Integration in den Arbeitsmarkt trotz Beeinträchtigung: Strategie des BSV

Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Damit Übergänge gelingen

Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten Konzeptionelle Überlegungen in Basel-Stadt

Kontext Die drei wichtigsten Wiedereingliederungsinstitutionen Arbeitslosenversicherung Invalidenversicherung Sozialhilfe 2

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen

Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit in Dresden

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung *

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

Kantonale IIZ-Tagung zum Thema Arbeitsmarktintegration

63. Österreichischer Städtetag in Wels

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Transkript:

Städteinitiative Sozialpolitik: «Junge Menschen zwischen Schul und Bank» Strategien und Konzepte zur Bearbeitung des Themas Jugendarbeitslosigkeit am Beispiel des Kantons Basel-Stadt Benedikt Arnold, Geschäftsführer Strategiegruppe Jugendarbeitslosigkeit, 3. November 2017 Folie 1 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Vorgehen, Konzept, Struktur 3. Gelingensbedingungen 4. Strategische Prämissen 5. Perspektiven, Herausforderungen Folie 2

Ausgangslage Jahr 2005: Basel-Stadt Sozialhilfequote j.e. von fast 13%! Davon 66% ohne Abschluss Sek.II (immerhin ca. 2000 Jugendliche) Über 6% Jugendarbeitslosigkeit bei der ALV Knappes Lehrstellenangebot (Wirtschaftlicher Strukturwandel) Politischer Druck via Parlament: Ausgaben für die Sozialhilfe, persönliche Betroffenheit wegen fehlenden Lehrstellen Jugendarbeitslosigkeit wurde als «sozialpolitisches Pulverfass» medial bewirtschaftet Folie 3 Umsetzung Auftrag Regierungsrat BS: Entwickeln eines breit angelegten Gesamtkonzeptes mit dem Ziel, «Jugendarbeitslosigkeit zu senken» Einsetzten einer interdepartementalen Strategiegruppe Jugendarbeitslosigkeit: Koordination, Monitoring («staatliches Handeln erfolgt aus einer Hand») sowie initiieren neuen Massnahmen Führungskräfte aus der Verwaltung; Bildung, Jugendhilfe, Soziales und Integration & Diversität Finanzierung der Massnahmen durch den Fonds zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (jährlich ca. 2.8 Millionen ausserhalb der Regelstrukturen!) Folie 4

Konzeptaufbau Konzept mit über 50 Massnahmen, die sich in "präventiven" und "kurativen" Bezügen voneinander abgrenzen Handlungsfeld 1: (Vor-) Schulphase Handlungsfeld 2: Übergänge von der Volksschule in die Berufsbildung Handlungsfeld 3: gefährdete oder bereits gescheiterte berufliche Integration Vorschule Schule Übergänge Schule - Berufsbildung Gescheiterte Berufliche Integration Folie 5 Massnahmen/Projekte HF1-3 Einführung von Tagesstrukturen im Vor- und Schulbereich (Stichworte: Frühförderung, familienergänzende Tagesstrukturen, etc.) Diverse Massnahmen zur Förderung der elterlichen Mitwirkung während der Schulphase Förderung des Berufsbildungsangebotes, Lehrstellenoffensive, etc.. Optimierung der Berufsorientierung an der Volksschule (Fachstelle Laufbahnvorbereitung, Casting, Eida, Lift, Lehrstellenvermittlung etc.) Verbesserte Prozesssteuerung an den Übergängen VS/ Brückenangebote für den Berufseinstieg; Gap, Case Management Berufsbildung Umfassende Umsetzung des Gegenleistungsmodells in der Sozialhilfe für alle jungen Erwachsenen (Kommunikation) Projekt Teillohnarbeit (gescheitert ) Aufbau eines Zentrums für Arbeit (AIZ): Integrationsplattform der Arbeitslosenversicherung, der Sozialhilfe, der IV-Stelle (IIZ) Ausbau von Projekten zur beruflichen Integration (Sozialhilfe) Folie 6

Folie 7 Bilanz Folie 8

Bilanz Folie 9 Gelingensbedingungen Gemeinsames Verständnis: Jugendliche ohne Perspektiven für eine selbstständige Lebensführung sind als Symptom einer Fehlentwicklung zu verstehen, die oft schon in frühster Kindheit eingesetzt hat: Baseline Verwundbarkeit Politisches Commitment: Diese Herausforderungen muss das gesamte Gemeinwesen bearbeiten. Den Schritt von Jugendlichen ins Erwachsenleben als gemeinsame politische Aufgabe der politischen Exekutive verstehen Kommunikation - Haltung Die Botschaft heisst: «Eure Zukunft ist uns nicht egal» Aber auch: «Sozialhilfebeug ist kein Lebensentwurf» Folie 10

Strategische Prämissen (1) Motivieren statt moralisieren Druck erzeugt Gegendruck; eher Systeme statt Individuen steuern Wir können Jugendliche mit ihrer Geschichte nur sehr begrenzt verändern. Unserer Beziehung zu ihnen können wir positiv gestalten und verantworten (Professionalität!) Beschäftigung vor Floaten Jegliche Tagestruktur ist besser als keine. Kumulierte Problemlagen verschärfen sich durch soziale Entkopplungen, bspw. mit Verlust der Grundarbeitsfähigkeit, Tag- Nachtkehre etc. Folie 11 Strategische Prämissen (2) Bildung vor Arbeit Jugendliche nicht in soziale Unterstützungssysteme, sondern in Systeme mit Bildungs-Perspektiven sozialisieren, bspw. Zielkonflikte bei Zwischenlösungen aktiv steuern, um Fehlentwicklungen zu vermeiden (Triage) Bedarf vor Status Das Bildungssystem ist stark angebotsorientiert ausgerichtet. Das Sozialsystem eher nach dem Bedarf. Hier treffen zwei verschiedene Kulturen aufeinander (man/frau gewöhnt sich dran ) Stringente Bildungspolitik ist effektive Sozialpolitik Früher fand dieser Slogan für die Wirtschaftspolitik = Sozialpolitik Anwendung Folie 12

Strategische Prämissen (3) Gegenleistungsmodell als pädagogisches Konzept und nicht als moralisches Instrument verstehen Das Gegenleistungsmodell zeigt(e) vor allem auf der kommunikativen Ebene Wirkung. Es dient primär, um blockierte Situationen zu dynamisieren. Dazu braucht es aber entsprechende Abklärungsmodelle und niederschwellige Angebote Ressourcenorientierung auch als systemischen Ansatz verstehen Jedes Gemeinwesen hat seine Stärken, die es nutzen kann, bspw. in Basel-Stadt die Kleinräumlichkeit, soziale Haltung breiter Bevölkerungsschichten, fianzielle Mittel Folie 13 Perspektiven Wirkungen von Massnahmen sind von exogenen Faktoren abhängig Geringe Planungssicherheit Instrumentalisierung der Gesamtstrategie für Partikularinteressen aller Akteure Auf Ebene Massnahmen/Projekte Stagnation Wir wissen, was erfolgreich ist und was eher nicht Wir kennen die komplexen Lebenslagen der Jugendlichen Wo bleiben die Innovationen auf Ebene Massnahmen, Projekte? aber auch auf Systemebene bspw. in der Berufsbildung, in der Jugendhilfe Folie 14

Herausforderungen Migrationsdruck - Ausbildungsmarkt Erhöhte Beteiligung von späteingereisten jungen Migrantinnen und Migranten an der Berufsbildung Wie bewegen sich Ausbildungssysteme, bspw. bezüglich der notwendigen Sprachkompetenz Was passiert mit denen, die in diesem Wettbewerb auf der Verliererseite stehen? Die Bedeutung der Digitalisierung für die Gruppe? Warum wird politisch nicht ein obligatorischer Abschluss auf Sek II Stufe lanciert und diskutiert? Direktübertritt von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung schaffen heute in BS ca. 15%, über 40% gehen in weiterführende Schulen! Folie 15 Besten Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit Weiterführende Informationen http://www.jugendarbeitslosigkeit.bs.ch/ Folie 16