Exposé. Ehemalige Stadtziegelei Kitzingen. Telefon: Mobil:

Ähnliche Dokumente
Exposé. Bauernhof Helmstadt - Holzkirchhausen Hauptstr. 19. Ansprechpartner: Waldemar Dengel (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Ausgebauter Zehntstadel Lauben. Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg

Exposé. Bauernhaus Untersiemau Seifengasse 1. Ansprechpartner: Bernd Paschold (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Ehemaliges Schulhaus Kaltenbrunn. Alte Schulgasse 6. Ansprechpartner: Peter Krauss (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Gasthaus Pleinfeld. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Wohnhaus Hirschbach. An der Kirche 4. Ansprechpartner: Siegfried Giesbrecht (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Mindelheim - Oberauerbach Stettener Str. 5. Ansprechpartner: Josef Jakob (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Stadthaus Kronach. Amtsgerichts- str. 20. Ansprechpartner: Alfred Bauer, Stadt Kronach

Exposé. Wohnhaus Lonnerstadt. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Waldkirchen Jandelsbrunner Str. 5. Telefon:

Exposé. Scheune Höchstadt Schillerplatz 2. Ansprechpartner: Wolfgang Groh (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhof Mainbernheim Herrnstr. 6. Ansprechpartner: Ernst Rippel (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhof Ellingen - Stopfenheim. Ansprechpartner: Martin Plößl Immobilien am alten Rathaus

Exposé. Benefiziatenhaus Kirchhaslach Kirchenweg 5. Ansprechpartner: Julia Stache, Bischöfliche Finanzkammer Diözese Augsburg

Exposé. Bauernhaus Großhabersdorf Bachstr. 12. Ansprechpartner: Leonhard Weber (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhof Neunkirchen a. Sand. Ansprechpartner: Hartmut Gröschel, Gröschel Immobilien GmbH

Exposé. Bauernhof Eslarn Büchelbergerstr. 2. Ansprechpartner: Maria Singer-Hilburger (Eigentümerin des Anwesens)

Exposé. Gasthaus Buttenwiesen - Unterthürheim Herrenberg 28. Ansprechpartner: Anton Tiefenbacher, Gemeinde Buttenwiesen

Exposé. Amtshaus Wiesenfelden Utzenzeller Str. 2. Ansprechpartner: Beate Weinzierl (Eigentümerin des Anwesens)

Exposé. Amtsgebäude Bad Brückenau Kirchgasse 6. Ansprechpartner: Daniela Kuhn, Immobilien Freistaat Bayern Regionalvertretung Unterfranken

Exposé. Stadthaus Burghausen. Ansprechpartner: Waldemar Ritter REWWO Immobilien

Exposé. Einfamilienhaus Guttenberg. Ansprechpartner: Christine Götz (Eigentümerin des Anwesens)

Exposé. Wohnhaus Frickenhausen a. Main. Mühlgasse 6. Ansprechpartner: 1. Bgm. Reiner Laudenbach Markt Frickenhausen a. Main

Exposé. Bauernhaus Hummeltal - Pettendorf Pottensteinerstr. 8. Telefon:

Exposé. Stadthaus Dillingen a. d. Donau. Jakobstal 88. Ansprechpartner: Eigentümerin des Anwesens

Exposé. Ehemaliges Schulhaus Gnotzheim Kirchenbuck 7. Ansprechpartner: 1. Bürgermeister Josef Weiß, Markt Gnotzheim

Exposé. Stadel Schönau Eggenfeldener Straße 3a. Ansprechpartner: Mia Goller, Lebensraum Rottal e. V.

Exposé. Gasthof Triefenstein - Homburg a. Main. Mobil:

Exposé. Bauernhof Weißenburg - Dettenheim Hauptstr. 30. Ansprechpartner: Tanja Beckstein (Eigentümerin des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Villenbach - Wengen. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Pfarrhaus Boos b. Memmingen Reichau 127. Ansprechpartner: Julia Stache, Bischöfliche Finanzkammer Diözese Augsburg

Exposé. Bauernhaus Straubing Zellerstr. 18. Telefon: Mobil:

Exposé. Bauernhaus Gmund a. Tegernsee. Ansprechpartner: Bernd Steinmüller, Aulfes-Steinmüller Immobilien GmbH

Exposé. Bauernhaus Bad Windsheim - Ickelheim Mühlgasse 2. Ansprechpartner: Gerda und Reinhold Krebelder (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Wohnhaus mit Badehaus Kirchenlamitz Wunsiedler Straße 4. Ansprechpartner: Gerhard Englhardt Maklerbüro Andreas Übler GmbH

Exposé. Bauerhof Bastheim Ringstr. 16. Ansprechpartner: Silvia Markert-Moritz, ARV Unterfranken e. V.

Exposé. Wohnhaus Marktbreit. Bachgasse 11. Ansprechpartner: Hans Schenkel (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Fachwerkhaus Stadtlauringen. Marktplatz 16. Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen

Exposé. Bauernhof Augsburg. Ansprechpartner: Georg Kästele (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Stadthaus (Obere Geschosse) Memmingen. Ansprechpartner: Dr. Hans Schedel (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Pfarrhaus Deining - Großalfalterbach. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Zwei ehemalige Klostergebäude Eichstätt. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Jugendstilvilla Schönwald Bergstr. 7. Ansprechpartner: Volker Peetz Peetz Immo Bau GmbH (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Wohnhaus Remlingen. Marktheiden- felder Str. 6. Ansprechpartner: Elfriede Hinze (Eigentümerin des Anwesens)

Exposé. Villa Donaustauf. Ansprechpartner: Gunar Gronauer Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Villa Herrsching a. Ammersee. Ansprechpartner: Herbert Stark, Projektentwicklung Rieder Straße GmbH & Co KG

Exposé. Bauernhaus Eichendorf Hütt 5. Ansprechpartner: Brigitte Hauser und Rudolf Berthold

Exposé. Bauernhof Prittriching. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Jurahaus Nennslingen Kellergasse 1. Ansprechpartner: Eigentümerin des Anwesens. Mobil:

Exposé. Ehemaliges Amtsgebäude Markt Bibart. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Bauernhof München Planegger Str. 20. Ansprechpartner: Thomas Schneider, Schneider & Gratzl Immobilien GbR

Exposé. Ehemaliges Amtshaus Bechhofen. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Telefon:

Exposé. Mühlengehöft. Bei Höchstadt a. d. Aisch. Telefon: Mobil:

Exposé. Zweifamilienhaus Fremdingen. Ansprechpartner: Eleonore Fischer, von Poll Immobilien Landkreis Donau-Ries

Exposé. Gasthof Steinach - Agendorf Mitterfelser Str. 6. Ansprechpartner: Theodor Handwerker (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Weigenheim Marktstr. 8. Ansprechpartner: Richard May (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Stallgebäude Greding. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Bauernhof Wildenberg. Telefon: Mobil:

Exposé. Bauernhaus Vilseck - Schlicht. Ansprechpartner: Dr. Edgar Merkl (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Bischofsmais Fahrnbach 24. Ansprechpartner: Bernhard Holling (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Pleinfeld. Telefon: Mobil:

Exposé. Jurabauernhof Beilngries. Ansprechpartner: Gunar Gronauer Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Bauernhof Kutzenhausen - Rommelsried. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Konrad Martiny

Exposé. Gasthaus und Wohnhaus Ebensfeld. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Gasthof Markt Bibart. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Gasthof Röhrnbach Goldener Steig 7. Ansprechpartner: Gustav Smitka (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Burgthann - Steinbach Steinbacher Str. 36. Ansprechpartner: Wilhelm Gebhard (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhaus Simmershofen - Hohlach Hohlach 13. Ansprechpartner: Gerhard Miess (Eigentümer des Anwesens)

Exposé Bischofsheim a. d. Rhön. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Schlosstrakt Otting. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Konrad Martiny. Mobil: K.

Exposé. Bauernhof Steinhöring. Ansprechpartner: Josef Otter PlanetHome Group GmbH

Exposé. Bauernhof Neustadt am Kulm Vorstadt 11. Ansprechpartner: Hans Werthammer (Miteigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhof Mellrichstadt. Ansprechpartner: Doris Schedel (Eigentümerin des Anwesens)

Exposé. Gasthof Marktbreit. Ansprechpartner: Gunar Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Gasthaus Mitwitz. Ansprechpartner: Gunar Gronauer Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Schloss Mantel Etzenrichterstr. 13. Ansprechpartner: Hildegard Fischer (Eigentümerin des Anwesens)

Exposé. Fachwerkhaus Großostheim - Wenigumstadt Hauptstr. 23. Telefon:

Exposé. Schloss Dietersburg. Ansprechpartner: Jochen Gschwendtner Sparkasse Rottal - Inn

Exposé. Gasthof Neuburg an der Donau. Ansprechpartner: Franz-Xaver Benzinger, Sparkasse Neuburg-Rain

Exposé. Stadthaus Arzberg Ludwigstr. 1. Ansprechpartner: Ingrid Eisenkolb (Eigentümerin des Anwesens)

Exposé. Mühlenanteil Heilsbronn. Telefon: Fax:

Exposé. Hotelgasthof Oettingen i. Bay. Ansprechpartner: Gunar Gronauer Die Denkmalschutz Immobilie

Exposé. Amts- und Gasthaus Willanzheim - Hüttenheim. Hüttenheim 5. Ansprechpartner: Friedrich Rabenstein (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhof Grainet. Ansprechpartner: Alexandra Frick Raiffeisen Versicherungs- und Immobilienvermittlung Tiefenbach GmbH

Exposé Bischofsheim. Büttnergasse 9. Ansprechpartner: Sascha Köpf Stadt Bischofsheim a. d. Rhön

Exposé. Zwei-Zimmer-Eigentumswohnung in der Villa Schumann Arzberg. Ansprechpartner: Frau Paul.

Exposé. Waldlerhaus Walderbach Hauptstr. 12. Ansprechpartner: Karl Heigl (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhof Adlkofen Harskirchen 5. Ansprechpartner: Sabine Wünsche. Telefon:

Exposé. Schloss Wartmannsroth - Völkersleier. Ansprechpartner: Gunar Gronauer Die Denkmalschutz Immobilie

Der Lukashof im Nürnberger Umland überzeugt mit Nostalgie & Neubaupotential. Alt trifft Neu!

89174 Alheim (Alb) / 2 Fam. Traumhaus mit Schwimmbad, großer Garten...

Exposé Bischofsheim. Löwenstr. 11. Ansprechpartner: Gerlinde Herbert (Eigentümerin des Anwesens)

"Kommandeursvilla" zu verkaufen. 460 m² m² Anbieter. Zusammenfassung

Exposé. Bauernhof Karbach An der Leite 3. Ansprechpartner: Anneliese und Dieter Ohms (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Wohnhaus Bayreuth Badstr. 43, 431/2. Ansprechpartner: Günter Rohr, Stadt Bayreuth

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle

Transkript:

Exposé Ehemalige Stadtziegelei 97318 Kitzingen BLfD Ansprechpartner: Atalay Bulut (Eigentümer des Anwesens) Telefon: 09321-1 30 84 89 Mobil: 0174-4 72 41 23 E-Mail: atalaybulut@hotmail.de

Schluss mit Träumen - dieser Bauernhof kann Ihnen gehören! Attraktive Kapitalanlage - von der alten Stadtziegelei zum modernen Wohn- & Geschäftshaus! EdA / BLfD Kaufpreis: 529.000, VB Wohnfläche: gesamt ca. 1.000 m² / Baujahr: ca. 1800 Grundstücksfläche: ca. 1.333 m² ausgebaut ca. 450 m² Die ehemalige Stadtziegelei von Kitzingen Ein faszinierender Vorzeigebau! Ein außergewöhnliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude von beeindruckender Form und Größe! Eine attraktive Kapitalanlage mit Ausbaupotential! So präsentiert sich die ehemalige Stadtziegelei von Kitzingen am Main unweit von Würzburg. Ihre historischen Spuren reichen bis ins Jahr 1800 zurück, heute wird sie allein als Wohngebäude genutzt. Setzen Sie auf Tradition und investieren Sie in die Zukunft dieses einzigartigen Industriedenkmals!

Das Baudenkmal Ehemalige Stadtziegelei Zustand: Altbau, renovierungsbedürftig Teilweise unterkellert: Gewölbekeller Böden: Steinboden, Fliesenboden, Laminat Kunststofffenster Dachboden Einbauküche Bad mit Wanne / Bad mit Dusche Garten Eigennutzung, vermietet Energie / Versorgung Energieausweis für ein Baudenkmal nicht notwendig Haustyp: Massivhaus Energieträger: Gas, Elektro Zentralheizung Förderung Denkmalschutz-Afa Kapitalanlage Käuferprovision provisionsfrei

Historische Spurensuche Bei dem denkmalgeschützten Anwesen handelt es sich um eine ehemalige Ziegelei und Kalkbrennerei, die um 1800 außerhalb der Altstadt von Kitzingen errichtet wurde. Ursprünglich wohl ein städtischer Betrieb, ging der stattliche Bau bereits 1818 in Privatbesitz über und galt im 19. Jahrhundert als wichtiger Baustofflieferant für die aufstrebende Stadt am Main. Hinter seinen Mauern wurden Wohnen und Gewerbe geschickt miteinander kombiniert. Im Süden befand sich der Wohnbereich, im Norden die eigentliche Manufaktur. Der große Dachraum wurde zur Trocknung der Ziegel herangezogen. Nach Einstellung der Ziegelherstellung im Jahr 1911 diente das Gebäude weiter zu Wohn- und Gewerbezwecken. Der damalige Eigentümer betrieb ein Cementwarengeschäft und nutzte die Räumlichkeiten als Gewerbe-, Büro- und Wohnräume. Hierbei verlegte er den Eingang von der Süd- auf die Ostseite und schuf weitere Wohnräume sowie eine Wohnung im Mansarddachgeschoss. Aus dieser Zeit dürfte sich die historische Haustreppe erhalten haben. In den 1920er Jahren folgten weitere Veränderungen wie die Anbringung größerer Dachgauben, die die Wohnnutzung des markanten Baus weiter unterstrichen. Bis heute beeindruckt das imposante Baudenkmal durch seine einprägsame Erscheinung und stellt ein bedeutendes Zeugnis der vorindustriellen Wirtschaftsgeschichte der Stadt dar.

Historisches Wohngebäude Der stattliche, eingeschossige Bau folgt mit seinem mächtigen Mansardhalbwalmdach barocken Bautraditionen. Auffallend ist die funktionell begründete Größe des dreigeschossigen Daches, deren oberste Ebene abgewalmt ist. Das imposante Gebäude besteht aus Kalkbruchstein und ist zum größten Teil verputzt. Während der südliche Giebel eine schlichte Fenstergestaltung zeigt, besteht der Dachgeschossgiebel auf der Nordseite u. a. aus Fachwerk. Auch im Inneren ist die Vergangenheit trotz moderner Umbauten erlebbar. Der Wohnteil der ehemaligen Ziegelei ist mit einem korbbogigen Gewölbekeller unterkellert, der zum Teil noch aus dem 18. Jahrhundert stammen dürfte. Historische Feldertüren, Fenster und Bodenbeläge sowie barock wirkende, profilierte Stuckrahmen sind ebenso erhalten wie die Haustreppe aus dem frühen 20. Jahrhundert. Der historische Bau verfügt über eine Gesamtwohnfläche von ca. 1.000 m². Bislang sind ca. 450 m² zu Wohnzwecken ausgebaut, die sich auf 4 Wohnungen verteilen. Eine Wohnung wird derzeit vom Eigentümer genutzt. Weitere Wohnungen sind vermietet. Die Wohnräume zeichnen sich durch Raumhöhen von ca. 3 m und durch modernen Wohnkomfort aus. Im Erdgeschoss treffen Sie auf 3 Wohnungen: Eine 3-Zimmer-Wohnung mit Küche und Dusche mit 68 m² Wohnfläche. Eine 2-Zimmer-Wohnung mit Küche und Bad mit 73 m² Wohnfläche. Eine 1-Zimmer-Wohnung mit Küche und Dusche mit 46 m² Wohnfläche. Im Mansarddachgeschoss folgt eine ca. 200 m² große 7-Zimmer-Wohnung mit Küche und Bad. Das imposante Gebäude bietet zusätzliche Ausbauflächen im nördlichen Gebäudeteil, die die Entstehung von weiteren Wohn und Geschäftsräumen ermöglichen. Denkmalgerechte Sanierungsarbeiten sind am Binnentragwerk und Dachwerk notwendig, wobei die zur Durchführung erforderlichen Bestandsaufnahmen mit einem Aufmaß und einem Tragwerksgutachten bereits vorliegen.

Begutachtung der ehemaligen Ziegelei Das Gebäude wurde von einem zertifizierten Gutachter begutachtet. Dabei wurde festgestellt, dass die Bausubstanz in Ordnung ist. Großzügiges Grundstück mit Nebengebäude Gegenüber dem denkmalgeschützten Haupthaus liegt ein langgestrecktes Nebengebäude, das mit dem Haupthaus verbunden ist. Der erdgeschossige Bau ist nicht denkmalgeschützt und verfügt über eine 1-Zimmer-Wohnung mit Bad und Dusche mit einer Wohnfläche von ca. 46 m². Dazu rundet ein ansprechender Garten das herrliche Anwesen auf dem ca. 1.333 m² großen Grundstück ab.

Lagebeschreibung Die ehemalige Stadtziegelei finden Sie in Kitzingen, einer der ältesten und attraktivsten Städte Weinfrankens. Die ca. 21.000 Einwohner zählende Stadt liegt im Westen der Metropolregion Nürnberg und im Süden der Metropolregion Mainfranken. Sie bezaubert durch ihre Lage am Main und ihre reizende Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern und Türmen. Ihr historischer Charme geht Hand in Hand mit ihren wirtschaftlichen und infrastrukturellen Stärken. Eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung per Pkw und Bahn sowie die Nähe zur Universitätsstadt Würzburg tragen weiter dazu bei, dass Kitzingen ein beliebter Wohnort bei Jung und Alt ist. Alle Annehmlichkeiten des täglichen Lebens sind direkt vor Ort anzutreffen. Kitzingen bietet eine ausgezeichnete Kinderbetreuung mit Kindergärten und Schulen jedes Bildungszweiges. Umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten fußläufig nur wenige Minuten von der früheren Ziegelei entfernt und ein vielfältiges Gastronomieangebot stehen in der Stadt offen. Dazu überzeugt Kitzingen durch seine gute medizinische Versorgung mit Fachärzten und dem Klinikum Kitzinger Land. Ein reiches Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten trägt zudem zur hohen Lebensqualität in Kitzingen bei. Die Landschaft Mainfrankens und die Nähe zum Steigerwald laden zum Wandern und Radwandern, der Main zu Wassersport und die zahlreichen Vereine zur aktiven sportlichen Betätigung ein. Eine hervorragende Verkehrsanbindung ist in Kitzingen garantiert. Kitzingen liegt am Autobahnkreuz Biebelried mit Anbindung an die A3 (Frankfurt a. Main - Nürnberg) und die A7 (Hamburg - Kempten). Nur etwa eine Viertelstunde trennen Sie von Würzburg (ca. 18 km), ca. 40 Minuten von Schweinfurt (ca. 55 km) und etwa eine Stunde von Nürnberg (ca. 95 km). In ca. 90 Minuten kommen Sie bequem in Frankfurt a. Main (ca. 134 km) an. Vom Bahnhof Kitzingen an der Bahnstrecke Würzburg - Nürnberg stehen Ihnen zudem stündlich Bahnverbindungen nach Nürnberg und Würzburg offen.

Förderung Maßnahmen, die zur Erhaltung und sinnvollen Nutzung des Baudenkmals erforderlich sind, sind sofern hierzu zuvor die Zustimmung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege erteilt wurde steuerlich begünstigt (Steuerabschreibungen nach 7i, 10f, 11b EStG). Zuschüsse aus Mitteln der Denkmalpflege sind im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel im Grundsatz denkbar. Hinweis Alle Angaben beruhen auf Informationen des Verkäufers. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege übernimmt keinerlei Haftung für evtl. nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben. Der erfolgreiche Verkauf des Anwesens sowie anderweitige Sachverhaltsänderungen sind dem BLfD unverzüglich mitzuteilen. Die Beschreibung des Denkmals (Objektexposé) wird dann auf entsprechenden Hinweis des Verkäufers entfernt werden. Schäden, die durch unterlassene oder fehlerhafte Informationen des Verkäufers entstehen, sind von diesem zu tragen.

(BLfD) Die ehemalige Stadtziegelei von Kitzingen (EdA) Strahlend schöne Giebelfassade (EdA) Beeindruckender Bau mit Mansarddach (BLfD) Eingang zu Ihrem neuen Anwesen (EdA) Großzügiges Gebäude mit Nebengebäude

(BLfD) Historischer Bau mit Wohn- & Wirtschaftsteil (BLfD) Attraktiver Wohnteil (EdA) Ehemaliger Wirtschaftsteil der Ziegelei (EdA) Unverputzter Giebel an der Nordseite (EdA) Ansprechender Garten

(EdA) Moderner Wohnkomfort (BLfD) Historischer Eingang im EG (EdA) Großzügiger Wohnraum (EdA) Vielseitig gestaltbare Wohnräume (EdA)) Großer Flurbereich im OG

(BLfD) Ausbaureserven im Mansarddachgeschoss (BLfD) Treppenaufgang ins OG (BLfD) Fachwerkwand im Dachgeschoss (BLfD) Historische Treppe (BLfD) Historischer Gewölbekeller