Leistungsbilanz per 31.12.2005



Ähnliche Dokumente
Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

LEISTUNGSBILANZ 2009

11 Verbindlichkeiten 371

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Die Gesellschaftsformen

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Wir haben unser Portfolio erweitert. Die Offenen und Geschlossenen Fonds der Commerz Real AG

Leistungsbilanz-Basistableau per

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Papa - was ist American Dream?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Insiderwissen Hintergrund

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

SS 2014 Torsten Schreiber

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Sollsaldo und Habensaldo

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Basler Arbeitslosigkeitsversicherung. Sichert Ihre Vorsorge auch nach Jobverlust

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Alle gehören dazu. Vorwort

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

CONTInuität und Leistung seit 1970

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Jahresabschluss der Rechtsformen II

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Was ist clevere Altersvorsorge?

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Deutschland-Check Nr. 35

Sächsischer Baustammtisch

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Guide DynDNS und Portforwarding

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen

Unsere Ideen für Bremen!

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Crowdinvesting Monitor

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Besser leben in Sachsen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vibono Coaching Brief -No. 39

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Montessori Verein Kösching e.v.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Überprüfung Bankenhaftung

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Ihr finanzstarker Partner

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transkript:

Leistungsbilanz per 31.12.2005 Premicon Aktiengesellschaft Einsteinstr. 3 81675 München Telefon: 089 / 457 470-0 Telefax: 089 / 457 470-10 e-mail: info@premicon.de Internet: www.premicon.de Design royal-media.com-66925-1106

Geschäftsbericht für das Jahr 2004 Inhalt 1 Gliederung der Leistungsbilanz Seite Premicon AG Fakten zur Premicon AG 2-3 Geschäftsführung der Premicon AG 4-5 Übersicht zur Premicon-Gruppe 6-7 Die Flotte der Premicon-Gruppe 8-11 Übersicht zur Leistungsbilanz zum 31.12.2005 12-13 Marktdaten Markt für Flusskreuzschifffahrt 14-17 Markt für Containerschifffahrt 18 Ergebnistabellen und Fondsdaten Übersicht zu den Schiffen mit Bare-Boat-Chartervertrag 19 Beteiligungs KG (MS "Viking Danube" / MS "Viking Star") 20-21 MS "Viking Sky" 22-23 MS "Viking Pride" 24-26 MS "Viking Europe" 28-29 MS "Viking Spirit" 30-31 Übersicht zu den Schiffen mit Beförderungsvertrag 32 Kreuzfahrtschiffe 2003 (MS "Bolero" / MS "Maxima" / MS "Fidelio") 34-37 Kreuzfahrtschiffe 2004 (MS "Johann Strauß" / MS "Artistry") 38-41 Kreuzfahrtschiffe 2005 (MS "Viktoria" / MS "Avalon Poetry") 42-44 TwinCruiser (TC "Flamenco" / TC "Avalon Tapestry") 44 Fluss-Quartett (MS "River Navigator" / MS "River Explorer" / MS "River Odyssey" / MS "Bellevue") 45 Reederei-Beteiligung38-43 Premicon Seereederei GmbH & Co. BBC Beteiligungs KG 46-49 US-Immobilien Premicon US Market Fund, L.P. 50 Biodiesel38-43 ECANOL Lubmin GmbH & Co. Premicon Biotreibstoffe 51 Weitere Aktivitäten in 2006 / 2007 52

Fakten zur Premicon AG 2 Sitz der Gesellschaft: Einsteinstr. 3 81675 München Telefon: 089 / 45 74 70-0 Telefax: 089 / 45 74 70-10 e-mail: info@premicon.de Internet: www.premicon.de Gründungsjahr: 1998 Vorstand: Aufsichtsrat: Kapital: Handelsregister: Gesellschafter: Tochtergesellschaften: Klaus Hildebrand Thomas Wirmer Alexander Nothegger Dr. Stefan Schwarz (Vorsitzender) Dr. Matthias Cremer Dr. Bernhard Rauscher 4.060.000, EUR, voll eingezahlt HRB 122442 beim Amtsgericht München Dr. Matthias Cremer Klaus Hildebrand Dr. Stefan Schwarz Thomas Wirmer 98,3% des Aktienkapitals der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG (kurz: KD AG), gehalten von der Premicon Beteiligungsgesellschaft sowie den Aktionären und Vorständen der Premicon AG. Die KD AG verfügt über 15 Tagesausflugsschiffe mit einer Passagierkapazität von 11.335 Pax Premicon Kreuzfahrt GmbH Premicon Seereederei GmbH Premicon Beteiligungsgesellschaft mbh Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH ECANOL Lubmin GmbH Premicon Cruise Ltd. Zypern Marktfeld: Geschäftsbereiche: Dienstleistungsunternehmer für deutsche Kapitalanleger und Reiseveranstalter, mit Schwerpunkt Flussschifffahrt Für Anleger: Konzeption, Vertrieb und Verwaltung geschlossener Fonds sowie Beratung von Kapitalanlegern Für Touristik: Projektierung, Planung, Finanzierung und Betrieb von Kreuzfahrtschiffen für Reiseveranstalter oder Schiffseigner

3 Mitarbeiter am Stammsitz: 16 inkl. zwei Auszubildenden Anzahl aufgelegter Fonds: 14 Gesamtinvestitionsvolumen: Eigenkapitalvolumen: rd. 402 Mio. EUR* rd. 188 Mio. EUR* Fondsgesellschafter: rd. 4.200 Beteiligungen: rd. 5.700 Platzierungsvolumen 2004: Platzierungsvolumen 2005: Platzierungsvolumen 2006 / 1. Halbjahr: Anzahl Flusskreuzfahrtschiffe: rd. 19 Mio. EUR* rd. 45 Mio. EUR* rd. 35 Mio. EUR* 21 (davon 2 im Bau) Arbeitsplätze an Bord und an Land: rd. 1000 Gesamtumsatz der Gruppe in 2005: ca. 85,7 Mio. EUR *ohne Agio. Alle Daten beziehen sich auf den Stand Oktober 2006. Firmensitz der Premicon AG in München

Geschäftsführung der Premicon AG 4 Klaus Hildebrand, geb. 10.10.1954 Nach dem Betriebswirtschaftsstudium begann Klaus Hildebrand 1980 seine berufliche Laufbahn bei der Conti Unternehmensgruppe und war dann als erster Mitarbeiter der damals neuen Conti-Gesellschaft Corona KG für den Aufbau des Vertriebs verantwortlich. Neben dieser Tätigkeit wurde der Diplom-Kaufmann 1985 Prokurist und 1991 geschäftsführender Gesellschafter in allen Beteiligungsgesellschaften. 1992 begann Klaus Hildebrand neben dem Unternehmensbereich Immobilien das Marktsegment Flussschifffahrt aufzubauen und realisierte zwei Flusskreuzfahrtschiffe. Von der Treuhandanstalt erwarb er 1992 für die Conti Unternehmensgruppe die Sächsische Dampfschifffahrt, sanierte diese technisch und wirtschaftlich. Seit 1. Juli 1998 ist Klaus Hildebrand Vorstand der Premicon AG, sowie weiterhin Geschäftsführer der Sächsischen Dampfschiffahrt und Aufsichtsratsvorsitzender der Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG. Er hält 37,5% des Aktienkapitals der Premicon AG. Thomas Wirmer, geb. 05.10.1946 Thomas Wirmer war nach dem Studium der Rechtswissenschaften zehn Jahre lang als Prokurist und Syndicus bei der Bremer Landesbank tätig. Dort übernahm er 1987 als Abteilungsdirektor den Geschäftsbereich Immobilienfinanzierungen und wechselte 1992 zu einem großen in Bremen ansässigen Werftkonzern, wo er für Projektfinanzierungen insbesondere im Schifffahrtsbe reich verantwortlich war. 1996 wurde der heute 60- jährige Geschäftsführer bei der Conti Unternehmensgruppe und war dort zuletzt auch Geschäftsführer bei den Schiffsbeteiligungsgesellschaften. Seine Aufgaben lagen dabei vor allem im Bereich der Verwaltung der Beteiligungsgesellschaften sowie der Rechtsberatung in allen Angelegenheiten eines Initiators geschlossener Beteiligungsfonds. Seit 1. Januar 1999 ist Thomas Wirmer im Vorstand der Premicon AG und hält 12,5% des Aktienkapitals.

5 Alexander Nothegger, geb. 14.04.1965 Nach dem Studium begann Alexander Nothegger seine Berufstätigkeit 1991 bei der Conti Unternehmensgruppe. Neben der Vertriebstätigkeit lag die Hauptaufgabe des Diplom-Ökonomen im Mitaufbau des neu geschaffenen Bereichs für Immobilienfonds. Nach einem Jahr übernahm er die Kalkulation und das Controlling der Schiffsfonds und wurde Geschäftsführer bei den Immobilienbeteiligungsgesellschaften. 1993 wechselte Alexander Nothegger als Prokurist zur Sächsischen Dampfschifffahrt nach Dresden. Dieses Jahr stellte für das Traditionsunternehmen nach der Rekonstruierung der acht historischen Raddampfer einen Neubeginn dar. Mit dem Aufbau eines Vertriebs- und Marketingkonzeptes sowie der Konzeptionierung des Gastronomiebereichs an Bord der Flotte leistete Alexander Nothegger hier wertvolle Starthilfe. 1995 wurde er stellvertretender Geschäftsführer, 1998 Geschäftsführer. Ende Februar 2000 kam Alexander Nothegger als Prokurist und Vertriebsleiter zur Münchner Premicon AG. Am 1. November 2003 wurde er zum stellvertretenden Vorstand ernannt. Seit dem 1. Januar 2006 ist er Mitglied des Vorstandes. Daniel Begher, geb. 30.11.1961 Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre begann Daniel Begher seine berufliche Laufbahn 1989 bei der Conti Unternehmensgruppe, zunächst im Vertriebsbereich. Bereits drei Jahre später zeichnete er als Prokurist für Konzeption und Vertrieb der Eigenkapitalanteile verantwortlich. 1995 wurde Daniel Begher Mitglied der Geschäftsführung im Immobilienbereich des Unternehmens, wo er sich mit der Konzeption von Immobilienfonds beschäftigte. Zusätzlich wurde er Geschäftsführer der Immobilienbeteiligungsgesellschaften der Conti und war mit der Konzeption der Beteiligungsangebote im Flussschifffahrtsbereich betraut. 1998 wechselte der Betriebswirt in die Geschäftsführung einer großen privaten Immobilien- und Vermögensverwaltungsgesellschaft, bei der er für Projekt- und Standortentwicklung, Vermietung sowie Objekt- und Centermanagement zuständig war. Seit Anfang 2004 ist Daniel Begher als Prokurist bei der Premicon AG tätig und für die Konzeption von Beteiligungsangeboten sowie die Projektaufbereitung und -entwicklung verantwortlich.

Übersicht zur Premicon-Gruppe 6 Aktionäre und Gesellschafter der Premicon-Gruppe Premicon AG 7,28 % 51,0 %* 100 % 100 % 100 % 100 % 92,72 % Premicon Cruise Ltd Zypern Premicon Kreuzfahrt GmbH Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH Premicon Seereederei GmbH Premicon Beteiligungs GmbH Biotreibstoffe Ecanol GmbH 9 Limited Partner Ship Zypern 14 Schiffs-KG s 7 Schiffs-KG s Seereederei - KG 76,94 % 21,43 % Premicon Lubmin KG bis zu 29,9 % BBC Schiffspool GmbH & Co KG Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG Schiffe: Größe: Umsatz: (2005) Kapital: 13 Flusskreuzfahrtschiffe 1 Hochseekreuzfahrtschiff 2.842 Passagiere 26,7 Mio. 90,0 Mio. 6 Flusskreuzfahrtschiffe 920 Passagiere 7,6 Mio. 32,8 Mio. 10 Hochseeschiffe 158.200 tdw 28,5 Mio. 18,9 Mio. 11.500 Passagiere 22,9 Mio. 4,6 Mio. 6,2 Mio Liter Biodiesel im Bau 19,2 Mio. Kapitalanleger: Kommanditisten und Aktionäre *Stimmanteil Stand: Oktober 2006 Die Premicon AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für deutsche Kapitalanleger und konzentriert sich auf die Konzeption, Vertrieb und Verwaltung geschlossener Fonds sowie die Beratung von Kapitalanlegern. Dabei erbringt das Unternehmen folgende Leistungen: 1. Konzeption Die Konzeptionen basieren auf den Anforderungen des neuen Zeitalters für geschlossene Fonds, dabei sind die Marktchancen das Auswahlkriterium einer Fonds- Investition und nicht die Steuergesetze. Nur vor diesem Hintergrund ist es möglich, renditeorientierte Fonds anzubieten. Einen besonderen Wachstumsmarkt, der diese Voraussetzungen erfüllt, sieht die Premicon AG in der Flusskreuzschifffahrt. 2. Beratung Die Beratung deutscher Kapitalanleger bei Beteiligungen an geschlossenen Fonds, im besonderen in den Bereichen der Flusskreuzschifffahrt, der Hochseeschifffahrt und regenerativer Energien.

7 3. Vertrieb Die Information und der Vertrieb der Beteiligungsangebote wird über die Zusammenarbeit mit ausgewählten Vermögensberatern und Banken sichergestellt. Neben diversen Publikationen können sich Interessenten auch unter der Homepage www.premicon.de über das Unter nehmen, Marktdaten und die Angebote des Hauses informieren. 4. Verwaltung Die Verwaltung der Beteiligungen an geschlossenen Fonds ist für die Premicon AG ein wichtiges Dienstleistungskriterium. Dabei sorgt ein duales Informationssystem, das neben der klassischen Betreuung auch eine Online-Verwaltung beinhaltet, für eine besonders anlegerfreundliche Verwaltung. Des Weiteren gewährt Premicon in Abstimmung mit den Reiseveranstaltern vergünstigte Preise für Kreuzfahrten und organisiert Gesellschafterreisen. Um Marktchancen zu erhalten und zu sichern, muss jeder Unternehmer und somit auch der Kapitalanleger dem Nutzer (Charterer, Reeder) seiner Investition einen entsprechenden Service mit anbieten. Die Premicon AG erbringt hierzu eine umfangreiche Dienstleistung in der Schifffahrt und Touristik und baut somit die Brücke zwischen Kapitalanleger und Nutzer: 5. Projektierung, Bau und Finanzierung Die Premicon AG projektiert Flusskreuzfahrtschiffe gemäß technischer und wirtschaftlicher Bedürfnisse des Marktes und den Vorstellungen der Reiseveranstalter. Sie übernimmt ebenso die Werftausschreibung sowie die Koordination und Kontrolle während des Baus und stellt die Finanzierung sicher. 6. "River-Pool" ein Marktausgleich für alle Die Premicon AG hat einen Einnahmepool für Flusskreuzfahrtschiffe unterschiedlicher Kategorien eingerichtet. Ziel der Poolung ist ein Risikoausgleich zwischen unterschiedlichen Reiseveranstaltern, verschiedenen Laufzeiten von Beschäftigungsverträgen und Witterungseinflüssen. 7. "River-Service" Schiffsbetrieb, Hotelmanagement und Catering Die Premicon AG übernimmt in Zusammenarbeit mit Ihrem Tochterunternehmen KD für Reiseveranstalter oder Schiffseigner den nautischen Betrieb sowie den gesamten Hotel service, inkl. gastronomischer Betreuung der Kreuzfahrtpassagiere. Somit kann sich der Reiseveranstalter voll auf den Vertrieb der Reisen konzentrieren.

Die Flotte der Premicon-Gruppe 8 Mit 21 Flusskreuzfahrtschiffen stellt die Premicon AG die größte Flotte auf dem zusammenhängenden Fahrtgebiet Rhein, Main und Donau. Folgende Schiffe gehören dieser Flotte an: Schiff Baujahr Charterer Fonds MS "Viking Danube" 1999 Viking MS "Viking Star" 2000 Viking Rhein Donau KG MS "Viking Burgundy" 2000 Viking Viking Sky KG MS "Viking Pride" 2001 Viking Viking Pride KG MS "Viking Europe" 2001 Viking Viking Europe KG MS "Viking Spirit" 2001 Viking Viking Spirit KG MS "Bolero" 2003 nicko Tours MS "Maxima" 2003 Phoenix Kreuzfahrtschiffe 2003 MS "Fidelio" 1995 nicko Tours MS "Johann Strauß" 2004 Austrian RiverCruises MS "Artistry" 2004 Globus Kreuzfahrtschiffe 2004 MS "Viktoria" 2004 Phoenix MS "Avalon Poetry" 2005 Globus Kreuzfahrtschiffe 2005 TC "Flamenco" 2005 nicko Tours TC "Avalon Tapestry" 2006 Globus TwinCruiser TC "Bellevue" 2006 Transocean MS "River Odysee" 2000 Vantage MS "River Explorer" 2001 Vantage Fluss-Quartett MS "River Navigator" 2002 Vantage TC "Imagery" 2007 Globus TC "Tranquility" 2007 Globus TwinCruiser 2

9 Die Hochseeflotte der Premicon umfasst folgende Schiffe: Name Charter-Name Charterer DWAT TEU geschl. bis Fahrtgebiet Fonds BBC Schiffspool FORTUNIA (1996) OLYMPIA (1986) ALEMANIA (1995) HOLANDIA (2000) GLORIA (2001) ARMINIA (1994) INDIA (2003) AUSTRIA (1994) ADRIA (1997) BAVARIA (1996) P&O NEDLLOYD CESME Seaboard 6.850 543 Nov/08 Florida/ Caribs/NCSA P+ON 13.200 1.022 Nov/07 Intermed SEA GALE Crowley 9.200 907 Okt/07 Florida/ Caribs/NCSA CALA PHOENICIA Costa Container Line 9.200 907 Okt/09 Intermed Grandi Traghetti CSAV/Libra 23.100 1.730 Nov/07 USG/ECSA MOL ELITE Unicorn 12.500 1.012 Feb/07 Florida/ Caribs/NCSA CMA CGM TATIANA VELAZQUEZ CMA CGM 9.000 822 Nov/08 Continent/ Baltic ZIM HOUSTON III CCL/ZIM 14.200 1.122 Apr/ 07 USG/Caribs Daeboo 42.700 bulk Sept/06 Weltweite Trampfahrt MOL 18.250 1.203 Okt/07 Asien Mitsui OSK Line Reederei - Beteiligung

Die Flotte der Premicon-Gruppe 10 Die Flotte der Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG, Tochterunternehmen der Premicon, besteht aus 14 Tagesausflugschiffen: Schiffsname Baujahr Länge Breite optimale (zugelassene) Passagierzahl MS "Rheinenergie" 2004 90,3 m 19,3 m 400 1.000 (1.650) MS "Asbach" 1966 68 m 11,4 m 150 400 (600) MS "Godesburg" 1994 66 m 11,4 m 150 400 (600) MS "Wappen von Köln" 1967 93 m 15,9 m 500 1.000 (1.985) MS "Loreley" 1966 68 m 11,4 m 150 400 (600) Sitzplätze Hauptdeck 400/550, Oberdeck 550, Freideck 1.000 Hauptdeck vorn/hinten 274/120, Bar 25, Freideck 150 Hauptdeck 348, Hallenbereich 24, Freideck 230 Hauptdeck vorn/hinten 194/204, Oberdeck vorn/hinten 200/198, Unterdeck+Bar 138, Freideck 1.000 Hauptdeck vorn/hinten 274/120, Unterdeck/Bar 25, Freideck 150 Besonderheiten Klimaanlage, Zugang ebenerdig, Fahrstuhl zu allen Decks, rollstuhlgerechte Behindertentoilette, Spielplatz, Bühne mit Künstlergarderobe, Licht- und Soundtechnik, Farblasershow, Leinwand, Beamer, Monitore, Klavier u.v.m. Klimaanlage, TV-Gerät, Zugang ebenerdig, rollstuhlgerechte Behindertentoilette, Rollstuhlzufahrt gut möglich, Rollstuhlzufahrt zu den Decks per Aufzug möglich, Kinderspieleinrichtungen auf dem Freideck Klimaanlage, TV-Gerät, Zugang ebenerdig, rollstuhlgerechte Behindertentoilette, Rollstuhlzufahrt gut möglich, Rollstuhlzufahrt zu den Decks per Plattform möglich, Kinderspieleinrichtungen auf dem Freideck Klimaanlage, TV-Gerät, Zugang fast ebenerdig, rollstuhlgerechte Behinderten toilette, Rollstuhlzufahrt gut möglich, Rollstuhlzufahrt zu den Salons nur im Hauptdeck möglich, Kinderspieleinrichtungen auf dem Freideck Klimaanlage, TV-Gerät, Zugang ebenerdig, rollstuhlgerechte Behindertentoilette, Rollstuhlzufahrt gut möglich, Rollstuhlzufahrt zu den Decks per Aufzug möglich, Kinderspieleinrichtungen auf dem Freideck

11 Der Papst bei seinem Besuch am 18.08.2005 auf einem Schiff der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG Schiffsname Baujahr Länge Breite optimale (zugelassene Passagierzahl) MS "Stolzenfels" 1979 77 m 10 m 150 500 (1.000) Dampfer "Goethe" 1913 83 m 15,7 m 150 900 (900) MS "Warsteiner" 1994 53 m 11,4 m 100 190 (250) MS "Heinrich Heine" 1969 36 m 6,5 m 50 140 (250) MS "Jeverland" 1994 53 m 11,4 m 100 190 (250) MS "Drachenfels" 1985 65 m 8,7 m 150 400 (600) MS "Jan von Werth" 1992 40 m 7,8 m 70 170 (200) MS "Boppard" 1996 50 m 10,5 m 190 250 (400) Sitzplätze Hauptdeck vorn/hinten 184/166, Oberdeck hinten 120, Freideck 500 Hauptdeck vorn/hinten 88/144, Oberdeck vorn/ mitte/hinten 90/52/118, Freideck 110 Hauptdeck 234, Freideck 120 Hauptdeck 80, Oberdeck 48, Barbereich 12, Freideck 80 Hauptdeck 234, Freideck 120 Hauptdeck vorn/hinten 220/170, Freideck 150 Hauptdeck ohne/mit Buffet 170/145, Freideck 100 Hauptdeck 250, Freideck 200 Besonderheiten Klimaanlage, Rollstuhlzufahrt nur Salon Oberdeck, Zugang nicht ebenerdig (1m) Klimaanlage, Zugang nicht ebenerdig (0,5m), rollstuhlgerechte Behindertentoilette, Rollstuhlzufahrt gut möglich, Rollstuhlzufahrt zu den Salons nur im Hauptdeck Zugang ebenerdig, Rollstuhlzufahrt gut möglich Zugang nicht ebenerdig (0,5m) Zugang ebenerdig, Rollstuhlzufahrt gut möglich Zugang nicht ebenerdig (1m), Rollstuhlzufahrt nur Salon Oberdeck, rollstuhlgerechte Behindertentoilette Klimaanlage, Zugang ebenerdig, rollstuhlgerechte Behindertentoilette im Unterdeck (Lift), Rollstuhlzufahrt gut möglich, großzügiger Barbereich Zugang ebenerdig, Rollstuhlzufahrt gut möglich, Zugang ebenerdig, Rollstuhlzufahrt gut möglich

Übersicht zur Leistungsbilanz zum 31.12.2005 12 Die Premicon AG hat seit ihrer Gründung im Jahr 1998 bis Ende 2005, sprich dem Stichtag dieser Leistungsbilanz, neun Fonds mit 15 Flusskreuzfahrtschiffen, einen Fonds mit zwei US-Einkaufscentern und eine Reederei-Beteiligung mit sieben Containerschiffen zur Beteiligung angeboten und platziert. Bis zur Herausgabe dieser Leistungsbilanz im November 2006 wurden zwei weitere Flusskreuzschifffahrtsfonds sowie ein Biodieselfonds und ein Hochseekreuzschifffahrtsfonds platziert. Alle nachfolgenden und im weiteren Verlauf dieser Publika tion dargestellten Zahlen zu den Fonds beruhen auf den testierten Jahresabschlüssen derselben. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den einzelnen Fonds, wobei die Abweichung vom Prospekt in zwei zentralen Werten dargestellt wird: Gebundenes Kapital Liquidität Eingezahlte Beteiligungen Geleistete Ausschüttungen +/ Steuerzahlungen/-erstattungen jeweils bei Spitzensteuersatz Liquiditätsreserve + Sondertilgungen rückständige Tilgungen bezogen auf eine Euro 100.000, Beteiligung Gesellschaften im Betrieb gebundenes Kapital Liquidität Objekte Betrag auf Euro 100.000 Prospekt / Ist Abweichung Prospekt / Ist Abweichung Beteiligungs KG MS "Viking Danube" / MS "Viking Star" 24.366 11,11 % 1,12 % MS "Viking Sky" KG 35.127 4,51 % 2,26 % MS "Viking Pride" KG 48.291 3,44 % 2,19 % MS "Viking Europe" KG 47.781 2,48 % 2,30 % MS "Viking Spirit" KG 47.799 2,65 % 1,67 % Reederei Beteiligungs KG 44.603 8,21 % 33,63 % Kreuzfahrtschiffe 2003 55.673 0,42 % 1,10 % Kreuzfahrtschiffe 2004 74.728 2,70 % 3,10 % Kreuzfahrtschiffe 2005 83.222 0,95 % 2,28 % Durchschnitt 1,15 % 4,01 % Verkaufte Objekte interner Zinssatz Objekte Prospekt Ist Prospekt / Ist Abweichung Everson / Southchase ohne Berücksichtigung des US$-Kurses 8,04 % 8,06 % 0,02 % mit Berücksichtigung des US$-Kurses 8,04 % 21,64 % 13,60 % Die Darstellung des "gebundenen Kapitals" legt dar, dass die Negativ-Abweichung der einzelnen Fonds vom Prospekt minimal ist, vielmehr einige Fonds deutlich besser als geplant abgeschnitten haben. Über die Summe der Fonds ist die Kapitalbindung der Anleger um 1,15% geringer als prospektiert. Die zweite Kennzahl "Liquidität" dokumentiert, dass dieses gute Ergebnis nicht zu Lasten der Liquidität bzw. einer geringeren Tilgungsleistung erreicht wurde.

13 Die nachfolgende Übersicht gibt einen Gesamtüberblick über die Leistungsbilanz bis zum 31.12.2005. Es ist zu erkennen, dass ein Fonds weniger ausschüttet als geplant, wobei dieser negative Aspekt durch einen deutlich höheren Steuervorteil wieder kompensiert werden konnte, was auch die Kapitalbindung der Anleger dieses Fonds darlegt. Ein Fonds schüttet höher aus als prospektiert, die anderen entsprechen den Vorgaben. Zur besseren Interpretation der Zahlen verweisen wir auf die Einzeldarstellung der Beteiligungen auf den nachfolgenden Seiten. Abweichungen zum Prospekt in % Objekte Ausschüttung Steuerliches Ergebnis Fremd kapitalstand Liquidität 1) Beteiligungs KG MS "Viking Danube" / MS "Viking Star" 4,00 % 2,92 % 0,01 % 8,82 % 3) MS "Viking Sky" KG 1,00 % 1,32 % 0,06 % 28,04 % MS "Viking Pride" KG 0,00 % 3,75 % 0,13 % 27,64 % MS "Viking Europe" KG 0,00 % 2,67 % 0,31 % 23,65 % MS "Viking Spirit" KG 0,00 % 2,86 % 0,67 % 11,45 % Reederei Beteiligungs KG 0,00 % 8,26 % 5,87 % 2) 5.104,48 % 4) Kreuzfahrtschiffe 2003 9,00 % 20,84 % 0,45 % 31,89 % Kreuzfahrtschiffe 2004 0,00 % 4,56 % 0,00 % 45,18 % Kreuzfahrtschiffe 2005 0,00 % 9,83 % 0,00 % 42,54 % Durchschnitt 0,67 % 3,33 % 0,68 % 562,98% 1) Im Gegensatz zur Tabelle auf Seite 12 wird hier die reine Jahresendliquidität ohne Berücksichtigung der Tilgungen dargelegt. 2) Der höhere Fremdkapitalstand ergibt sich daraus, dass gegenüber dem Prospekt drei Schiffe mehr gekauft wurden. Die Flotte umfasst somit zehn statt der prospektierten sieben Schiffe und der Anleger hat einen entsprechend höheren Vermögenswert. Alle Tilgungen werden prospektkonform durchgeführt. 3) Bedingt durch die höhere Ausschüttung gegenüber dem Prospekt. 4) Aufgrund der guten Schiffsverkäufe ist die Liquidität deutlich höher als prospektiert. Das Investitionsvolumen dieser Fonds (incl. des Fonds TwinCruiser, vgl. Seite 44) beträgt insgesamt 272 Mio. Das Eigenkapitalvolumen in Höhe von 127 Mio. verteilt sich auf 2.723 Anleger und 3.631 Beteiligungen. Somit liegt der durchschnittliche Beteiligungsbetrag bei rd. 35.000, und die Wiederbeteiligungsquote bei rd. 25%, was für ein junges Unternehmen ein hoher Wert ist und der damit auch die Kundenzufriedenheit zum Ausdruck bringt. Die Unternehmensphilosophie des Hauses Premicon, sich auf wachstumsstarke Nischenmärkte und auf wenige gezielt ausgesuchte und umfassend geprüfte Beteiligungsobjekte zu konzentrieren, zahlt sich hiermit aus. Denn es ist nicht Ziel des Unternehmens, durch hohe Investitions- oder Eigenkapitalsummen in Hitlisten weit oben zu stehen, sondern durch wenige, aber renditestarke Objekte den Anlegern interessante Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Neben der Kundentreue sieht das Management der Premicon AG eine Bestätigung für diesen Weg in der Verleihung des 2005 erstmals vergebenen Investment Awards des Ratingunternehmens Scope. Diesen erhielt die Premicon AG 2006 bereits zum 2. mal, jeweils in dem Segment "Geschlossene Schiffsfonds". In dieser Leistungsbilanz sind alle bisher von der Premicon AG aufgelegten Fonds dargestellt. Es wurden bis dato keine sog. Private Placements durchgeführt. Die Premicon AG musste bisher auch keinen anplatzierten Fonds rückabwickeln.

Markt für Flusskreuzschifffahrt 14 Grundlage für die weitere Entwicklung der Flussreisen ist auch die Entwicklung des Tourismusmarktes insgesamt. Das renommierte Marktforschungsinstitut F.U.R., Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, veröffentlicht jedes Jahr umfangreiche Studien über die Entwicklung des Tourismus in Deutschland. Bei der Aufstellung der Konsum-Prioritäten ergibt sich, dass Urlaubsreisen (ab fünf Tagen) gleich nach der Grundversorgung mit Lebensmitteln und Gesundheit als der Bereich genannt wird, in dem Einsparungen am schwersten fallen. Zählt man die gesondert abgefragten Kurz reisen noch mit, so ergibt sich, dass Reisen für die Deutschen in der Konsum-Priorität an erster Stelle stehen. Konsumprioritäten in % Kurzreisen Vorsorge Wohnen Kommunikation Kleidung Auto Freizeit Urlaub Gesundheit Lebensmittel 10 12 Einsparungen fallen am schwersten bei... 20 21 24 25 27 28 34 34 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Quelle: F.U.R. Ähnliche Zahlen gelten auch in anderen europäischen Staaten. Demnach bleibt der Tourismus auch in Zukunft ein bedeutender Wachstumsmarkt. Anteil Quelle: DRV Altersstruktur der Flussreisepassagiere 50,0 % 45,0 % 40,0 % 35,0 % 30,0 % 25,0 % 20,0 % 15,0 % 10,0 % 5,0 % 0 % 1-14 15-25 26-40 41-55 56-65 66+ Alter Für die Flusskreuzfahrten ist weiterhin von Bedeutung, welche Zielgruppen im Bereich des Tourismus in den nächsten Jahren die Flussreisen dominieren werden. Die folgende Tabelle zeigt die aktuelle Verteilung nach Altersgruppen und damit einen eindeutigen Schwerpunkt in der Bevölkerungsgruppe ab einem Alter von 55 Jahren. Gerade diese Zielgruppe weist in den nächsten 10 Jahren die stärksten Zuwachsraten auf und dies gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern und vor allem in den USA. Der Vorteil dieser Zielgruppe ist, dass sie über ein Einkommen verfügt, das konjunkturunabhängiger ist, als dies bei jüngeren Zielgruppen der Fall wäre.

15 3.000 Altersstruktur: Kreuzfahrtschiffe auf Rhein und Donau 2.500 Kabinenkapazität 2.000 1.500 1.000 500 0 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Baujahr Die F.U.R. hat eigene Untersuchungen durchgeführt, um das Verhalten dieser Zielgruppe, d. h. der Menschen über 55 Jahre, zu untersuchen. Für die Flusskreuzfahrten ergeben sich vor allem aus zwei Erkenntnissen der Studien interessante Aussagen über die weitere Entwicklung: Es wird festgestellt, dass die Menschen Ihr Urlaubsverhalten aus jungen Jahren mit ins Alter nehmen, d. h. zum Beispiel die Reiseintensität. Da in den Altersbereich eine Generation hineinwächst, die eine deutlich höhere Reiseintensität aufweist, sind daraus zusätzliche Wachstumsimpulse zu erwarten. Es zeigt sich jedoch auch, dass diese zukünftige Zielgruppe über eine wesentlich höhere Reiseerfahrung verfügt. Sie weiß, was sie erwarten kann und es ist deshalb erforderlich, moderne marktkonforme Schiffe zu bieten. Für diese gestiegenen Ansprüche sind insbesondere die Schiffe geeignet, die ab Ende der 90er Jahre bis heute gebaut wurden. Die in diesem Bericht aufgeführten Schiffe zählen zu dieser Gruppe. Die vorhergehende Grafik zeigt die Altersentwicklung der Flusskreuzfahrtschiffe auf Rhein und Donau. In der Grafik sind die Baujahre rot eingerahmt, in denen Schiffe gebaut wurden, die auch den zukünftigen Erfordernissen dieses touristischen Bereichs entsprechen. Aufgrund der neuen Vorschriften, die seit dem 01.01.2006 gelten, erhöhen sich die Schiffsneubaupreise um durchschnittlich über 20%. Die Schiffe, die noch nach alten Vorschriften gebaut wurden, weisen deshalb in Zukunft ein besonderes Preis-/Leistungsverhältnis auf. Sie werden durch Übergangsvorschriften von über 40 Jahren dabei begünstigt.

Markt für Flusskreuzschifffahrt 16 350.000 300.000 Anzahl der Passagiere Passagierentwicklung Der DRV (Deutscher ReiseVerband e. V.) hat zur ITB (Internalionale Tourismusbörse) im März 2006 in Berlin eine Studie zum Kreuzfahrtmarkt in Deutschland für das Jahr 2005 vorgelegt. 250.000 + 217% 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Quelle: DRV + 6,2% 2004 2005 Der deutsche Flusskreuzfahrtenmarkt wird überwiegend von nationalen Anbietern beherrscht, wobei der größte Teil des nationalen Angebots mit gecharterten Schiffen deutscher und inter nationaler Reedereien abgewickelt wird. Die Premicon-Gruppe hat zur Zeit 21 Flusskreuzfahrtschiffe im Eigentum und verchartert. Zwei davon sind noch im Bau und werden erst in der Saison 2007 eingesetzt. Von den 19 in Fahrt befindlichen Schiffen werden neun Schiffe auf dem amerikanischen Markt angeboten und zehn Schiffe von deutschen und europäischen Veranstaltern vermarktet. Entsprechend der Studie wurden im Jahr 2005 auf dem deutschen Markt insgesamt 136 Schiffe mit 20.169 Betten angeboten. Das Angebotsvolumen ist damit um 7,2% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die obenstehende Grafik zeigt die Steigerung der Passagierzahlen in den letzten 10 Jahren. Insgesamt wurde damit der Kapazitätsanstieg durch die steigenden Passagierzahlen überkompensiert, auch wenn im letzten Jahr die Steigerung von 6,2% etwas unter der Zunahme der Gesamtkapazität lag. 400 350 300 250 200 150 100 Umsatz in Tausend Umsatzsteigerung + 258 % Betrachtet man die Gesamtumsätze in diesem Marktbereich, so ist hier eine Steigerung von 258% in den letzten 10 Jahren zu verzeichnen und eine Steigerung von 4,1% im letzten Jahr. Für den Endverbraucher lag der durchschnittliche Reisepreis über alle Standards bei Flussreisen bei EUR 1.137, und damit 2% unter dem Vorjahr. Bei der fast konstanten Reisedauer gegen über dem Vorjahr lässt das den Schluss zu, dass preiswirksame Aktionen vermehrt eingesetzt wurden. Zum Teil werden diese ermäßigten Preise in der Nebensaison angeboten. 50 + 4,1% 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Die durchschnittliche Reisedauer beträgt 8,06 Tage (Vorjahr 8,08 Tage). Quelle: DRV

17 Die folgende Grafik zeigt die unterschiedlichen Reisedauern: Entwicklung der Reisedauer 70,0 % 60,0 % 50,0 % 40,0 % 30,0 % 20,0 % 10,0 % 00,0 % bis zu 4 Tage 8 Tage 12 Tage 15 Tage mehr 2004 2005 Quelle: DRV Bemerkenswert ist die Zunahme von Kurzreisen zwischen ein und vier Tagen, die inzwischen auch bei Rhein- und Donaufahrten durch den verlängerten Einsatz der Schiffe in der Vor- und Nachsaison immer stärker zu Buche schlagen. Die Premicon Schiffe, für die ein Beförderungsvertrag abgeschlossen ist, waren im Jahr 2005 im Durchschnitt 246 Tage im Einsatz und damit 36 Tage in der üblichen Nebensaison (Haupt saisonzeit beträgt 210 Tage). Die folgende Grafik zeigt die Aufteilung des deutschen Marktes auf die einzelnen Zielgebiete bei Flussreisen. Es zeigt sich eine kontinuierliche Umstrukturierung, vor allem zugunsten der Donau. Mit 18% Steigerung gegenüber dem Vorjahr baut sie ihre Marktführerschaft aus: Zielgebiete deutscher Touristen Nil: 19,7 % Sonstige: 1,9 % Deutschland: 15,6 % Benelux: 1,8 % Russland: 13,3 % Italien: 0,2 % Frankreich: 8,9 % Donau: 38,5 % Quelle: DRV Über die Entwicklung des US-Marktes gibt es keine unabhängigen Statistiken. Somit kann die Premicon ihre Markteinschätzung nur aufgrund der eigenen Darstellungen und der tatsächlichen Auslastungszahlen der Reiseveranstalter, die in diesem Markt tätig sind, ziehen. Übereinstimmend berichten alle Veranstalter, dass in den USA höhere Reisepreise zu erzielen sind. Auch die Marge der Veranstalter ist höher.

Markt für Containerschifffahrt 18 Die in der vergangenen Leistungsbilanz angedeutete Abschwächung des Marktes setzte im zweiten Halbjahr 2005 ein. Sowohl im Container- als auch im Bulkcarrier-Markt gaben die Raten in allen Größenklassen nach. Zusätzlich gelang es nicht mehr, langfristige Chartern zu schließen, so dass die Standardperiode bei Containerfeederschiffen momentan im Einjahresbereich liegt. Durch den frühzeitigen Ab schluss langfristiger Chartern standen jedoch lediglich drei Schiffe der "Reederei-Beteiligung" zur Verlängerung an; alle konnten zu gleichen bzw. verbesserten Raten für Perioden zwischen 12 und 18 Monaten verchartert werden. Im Einzelnen wurden im ersten Quartal 2006 noch folgende Anschlussbeschäftigungen ge tätigt: "AUSTRIA" ab April 2006 für weitere "BAVARIA" $ 15.500 bis 05.09.2006 12 Monate zu $ 12.050 $ 13.000 bis Ende Oktober 2006 (bisher: $ 12.100) "ALEMANIA" ab April 2006 für weitere "ARMINIA" $ 8.500 bis August 2006 18 Monate zu $ 10.650 $ 10.650 bis Februar 2007 (bisher $ 9.100) Wartezeit und Positionierung "ADRIA" $ 16.750 bis September 2006 anschließend bis 12 Monate zu $ 20.000 Im Frühjahr 2006 setzte eine Erholung des Marktes ein, so dass momentan Schiffe um 1.700 TEU wieder für zirka $ 18,500 pro Tag, Schiffe um 1.000 TEU für zirka $ 11,000 auf Jahres charterbasis gehandelt werden; dies ist historisch gesehen nach wie vor ein sehr hohes Niveau, wie die nachfolgende Grafik zeigt. Hamburger Container-Index US$ per 14ts homogen 35 30 25 20 15 10 5 1997 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 200-299 TEUx14t hom 300-500 TEUx14t hom 600-799 TEUx14t hom 700-999 TEUx14t hom 1000-1299 TEUx14t hom 1600-1999 TEUx14t hom

Übersicht zu den Schiffen mit Bare-Boat-Chartervertrag 19 MS "Viking Danube" und MS "Viking Star" MS "Viking Sky" MS "Viking Pride" MS "Viking Europe" MS "Viking Spirit" Alle sechs nachfolgend im einzelnen dargestellten Schiffe MS "Viking Danube", MS "Viking Star", MS "Viking Sky", MS "Viking Pride", MS "Viking Europe" und MS "Viking Spirit" sind jeweils für sieben Jahre an Viking Croisieres SA verchartert. Darüber hinaus besteht bei allen Schiffen eine Option, die Charter für weitere drei Jahre zu verlängern. Bei Viking Croisieres handelt es sich um eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Viking River Cruises AG. Mit 24 im Einsatz befindlichen Schiffen betreibt Viking River Cruises die weltgrößte Flusskreuzfahrtenflotte. Ein Teil der Flotte wird ausschließlich in den USA und Großbritannien vermarktet. Da für alle sechs Schiffe Bare-Boat-Charterverträge abgeschlossen worden sind, besteht kein Betriebsrisiko für die Kommanditgesellschaften während der Charterperiode mit Viking, da sämtliche Schiffsbetriebskosten mit Ausnahme eines geringen Versicherungsanteils vom Charterer übernommen werden.

Ergebnistabellen und Fondsdaten MS "Viking Danube"/ MS "Viking Star" 20 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. Beteiligungs KG (MS "Viking Danube" und MS "Viking Star") Länge Breite Passagierkapazität Anzahl Kabinen Flagge Ablieferung Bauwerft Anzahl Crew Restaurantplätze Charterer Charterlaufzeit Reederei Schiffsmanagement Einsatzgebiet MS "Viking Danube" 110 m 11,4 m 150 Pax 75 Deutschland Juli 1999 De Merwede 35 152 Viking Croisieres SA bis 31.12.2005 + 3 Jahre Option Viking River Cruises Viking Catering AG Rhein-Main-Donau MS "Viking Star" 110 m 11,4 m 162 Pax 80 Deutschland April 2000 De Merwede 35 164 Viking Croisieres SA bis 31.12.2006 + 3 Jahre Option Viking River Cruises Viking Catering AG Rhein-Main-Donau Fondsdaten Soll Ist Differenz Platzierungsjahr 1999/2000 1999/2000 Gesamtinvestition 19.650.000 19.850.000 200.000 Kommanditkapital 9.850.000 10.050.000 200.000 Fremdmittel (Anfangsstand) 9.800.000 9.800.000 0

21 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. Beteiligungs KG (MS "Viking Danube" und MS "Viking Star") Ergebnisrechnung der Gesellschaft in Bezeichnung Ist: 2005 Prospekt: 2005 Differenz Ist: kumuliert Prospekt: kumuliert Differenz Nettoeinnahmen 2.347.048 2.260.000 87.048 13.690.208 13.218.000 472.208 Gesellschaftskosten/Steuer 143.643 133.000 10.643 977.058 975.000 2.058 Hypothekenzinsen 241.374 276.000 34.626 2.295.036 2.353.000 57.964 Darlehenstilgung 816.664 817.000 336 4.791.254 4.792.000 746 Ausschüttung 904.500 887.000 17.500 4.902.601 4.746.000 156.601 Liquidität nach Ausschüttung 511.498 561.000 49.502 511.498 561.000 49.502 Fremdmittelstand 31.12. 5.008.746 5.008.000 746 5.008.746 5.008.000 746 Ausschüttung in % 9,0 % 9,0 % 0,00 % 58,0 % 54,0 % 4,00 % Steuerliches Ergebnis in % 8,25 % 7,00 % 1,25 % 51,08 % 54,00 % 2,92 % Ausgewiesen wird die rechnerische Liquidität als Saldo aller kurzfristig fälligen Aktiva und Passiva. Die Position "Liquidität nach Ausschüttung" beinhaltet die Anfangsliquidität aus der Mittelverwendung und berücksichtigt die Position "Zwischenfinanzierung". Nachdem der Chartervertrag für MS "Viking Danube" Ende 2005 ausgelaufen ist, hat Viking River Cruises die Option zur Charterverlängerung ausgeübt, so dass der Vertrag nun bis Ende 2008 läuft. Die Charterverlängerungs-Option für die "Viking Star", deren Chartervertrag noch bis Ende 2006 läuft, hat der Charterer nicht ausgeübt. Direkt im Anschluss an die bisherige Charter konnte ab der Saison 2007 ein dreijähriger Beförderungsvertrag mit nicko tours, einem der führenden Gruppenveranstalter in Deutschland, geschlossen werden. Dieser Reiseveranstalter hat bereits drei Premicon-Schiffe unter Vertrag und hat sich bisher als zuverlässiger Vertragspartner erwiesen. Nicko tours ist eine Option, den Vertrag auf fünf Jahre zu verlängern, eingeräumt worden, so dass die Charterzeit bei Ausübung der Option bis Ende 2011 läuft. Die Charterraten wurden durchwegs pünktlich bezahlt und liegen ca. 4% über dem prospektierten Wert. Grund sind Charteranpassungen, die nach Prospektherausgabe mit Viking infolge von Mehrkosten beim Bau der MS "Viking Star" verhandelt wurden. Die Zinsen der Langfristfinanzierung fielen geringer aus, da unterjährig Chartereinnahmen zinssparend für vorübergehende Sondertilgungen genutzt wurden. Durch diese Effekte war es möglich, kumuliert 4% mehr als prospektiert auszuschütten. Beide Schiffe befinden sich in einem technisch einwandfreiem Zustand und machen einen sauberen und gepflegten Eindruck. Dies bestätigt auch das Gutachten eines Sachverständigen, das im Auftrag der Schiffsgesellschaften erstellt wurde. Beide Schiffe werden vom Charterer aktuell auf Rhein, Main und Donau eingesetzt, wobei MS "Viking Danube" in den USA und Kanada und MS "Viking Star" in Europa vermarktet wird.

Ergebnistabellen und Fondsdaten MS "Viking Sky" 22 Premicon Rhein Donau Flußschifffahrts GmbH & Co. KG MS "Viking Sky" Länge Breite Passagierkapazität Anzahl Kabinen Flagge Ablieferung Bauwerft Anzahl Crew Restaurantplätze Charterer Charterlaufzeit Reederei Schiffsmanagement Einsatzgebiet MS "Viking Sky" 111,24 m 11,40 m 160 Pax 80 Deutschland Juni 2000 De Merwede 35 160 Viking Croisieres SA bis 31.12.2006 + 3 Jahre Option Viking River Cruises Viking Catering AG Rhone

23 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. KG MS "Viking Sky" Fondsdaten Soll Ist Differenz Platzierungsjahr 2000/2001 2000/2001 Gesamtinvestition 10.380.000 10.370.000 10.000 Kommanditkapital 5.380.000 5.370.000 10.000 Fremdmittel (Anfangsstand) 5.000.000 5.000.000 0 Ergebnisrechnung der Gesellschaft in Bezeichnung Ist: 2005 Prospekt: 2005 Differenz Ist: kumuliert Prospekt: kumuliert Differenz Nettoeinnahmen 1.240.022 1.231.000 9.022 6.648.217 6.614.000 34.217 Gesellschaftskosten/Steuer 100.783 110.000 9.217 576.153 614.000 37.847 Hypothekenzinsen 213.840 214.000 160 1.505.917 1.503.000 2.917 Darlehenstilgung 384.616 385.000 384 2.115.388 2.117.000 1.612 Ausschüttung 456.450 484.000 27.550 1.747.972 1.817.000 69.028 Liquidität nach Ausschüttung 563.396 440.000 123.396 563.396 440.000 123.396 Fremdmittelstand 31.12. 2.884.612 2.883.000 1.612 2.884.612 2.883.000 1.612 Ausschüttung in % 8,5 % 9,0 % 0,5 % 40,5 % 41,5 % 1,0 % Steuerliches Ergebnis in % 5,84 % 5,54 % 0,30 % 66,29 % 67,61 % 1,32 % Ausgewiesen wird die rechnerische Liquidität als Saldo aller kurzfristig fälligen Aktiva und Passiva. Die Position "Liquidität nach Ausschüttung" beinhaltet die Anfangsliquidität aus der Mittelverwendung und berücksichtigt die Position "Zwischenfinanzierung". Der Chartervertrag für MS "Viking Sky" hat eine Laufzeit bis Ende 2006. Die Option für die "Viking Sky" hat der Charterer zur Jahresmitte 2005 ausgeübt, so dass der Vertrag bis Ende 2009 läuft. Die Charterzahlungen wurden fristgerecht geleistet. Aufgrund einer geänderten Darstellungsform für die Ausschüttungen gemäß dem Zahlungsflussprinzip ergibt sich hier gegenüber dem Beteiligungsprospekt eine negative Abweichung von 1%. Da der Liquiditätsstand entsprechend höher war, wurde diese Differenz mit der Ausschüttung für 2005 Anfang 2006 bereits ausgeglichen, so dass die Ausschüttung insgesamt prospektkonform verläuft. Auch die MS "Viking Sky" befindet sich in einem ausgezeichneten technischen Zustand.

Ergebnistabellen und Fondsdaten MS "Viking Pride" 24 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. KG MS "Viking Pride" Länge Breite Passagierkapazität Anzahl Kabinen Flagge Ablieferung Bauwerft Anzahl Crew Restaurantplätze Charterer Charterlaufzeit Reederei Schiffsmanagement Einsatzgebiet MS "Viking Pride" 111,34 m 11,40 m 150 Pax 75 Deutschland April 2001 De Merwede 24 150 KD Deutsche Flusskreuzfahrten GmbH bis 31.12.2007 + 3 Jahre Option Viking River Cruises Viking Catering AG Rhein-Main-Donau

25 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. KG MS "Viking Pride" Fondsdaten Soll Ist Differenz Platzierungsjahr 2001/2002 2001/2002 Gesamtinvestition 11.100.000 11.112.000 12.000 Kommanditkapital 5.650.000 5.662.000 12.000 Fremdmittel (Anfangsstand) 5.450.000 5.450.000 0 Ergebnisrechnung der Gesellschaft in Bezeichnung Ist: 2005 Prospekt: 2005 Differenz Ist: kumuliert Prospekt: kumuliert Differenz Nettoeinnahmen 1.323.812 1.342.000 18.188 6.151.019 6.209.302 58.283 Gesellschaftskosten/Steuer 99.615 112.000 12.385 492.190 533.700 41.510 Hypothekenzinsen 206.058 252.000 45.942 1.257.058 1.405.669 148.611 Darlehenstilgung 393.135 389.000 4.135 1.763.331 1.750.926 12.405 Ausschüttung 566.200 565.000 1.200 1.902.219 1.813.250 88.969 Liquidität nach Ausschüttung 551.389 432.000 119.389 551.389 432.000 119.389 Fremdmittelstand 31.12. 3.694.372 3.699.000 4.628 3.694.372 3.699.000 4.628 Ausschüttung in % 10,0 % 10,0 % 0,0 % 40,0 % 40,0 % 0,0 % Steuerliches Ergebnis in % 5,18 % 4,57 % 0,61 % 37,71 % 41,46 % 3,75 % Ausgewiesen wird die rechnerische Liquidität als Saldo aller kurzfristig fälligen Aktiva und Passiva. Die Position "Liquidität nach Ausschüttung" beinhaltet die Anfangsliquidität aus der Mittelverwendung und berücksichtigt die Position "Zwischenfinanzierung". Ein Teil der Langfristfinanzierung ist in US-Dollar aufgenommen worden. Auf den in US-Dollar zu leistenden Kapitaldienst zahlt der Charterer eine genau abgestimmte Teilcharter in US-Dollar und den Rest in Euro. Damit ist sichergestellt, dass für die Schiffsgesellschaft kein Währungsrisiko entsteht. Hierdurch ergibt sich folgender Effekt: Die Einnahmen des Schiffes sind vollkommen plangemäß, obwohl sie in Euro niedriger ausgewiesen sind. Dies liegt daran, dass die Chartereinnahmen in ihrem US-Dollar-Anteil aufgrund des im Berichtsjahr sehr schwachen Dollarkurses niedriger zu bewerten waren. Die Einnahmen sind bereits bereinigt durch die Hinzurechnung von Tilgungsgewinnen bei der Rückführung der US-Dollar- Darlehen. Ein vergleichbarer Effekt ergibt sich bei den Zinszahlungen auf die US-Dollar-Darlehen.

26 Ergebnistabellen und Fondsdaten MS "Viking Pride" Der Grundcharterzeit für dieses Schiff endet am 31.12.2007. Der Charterer Viking River Cruises hat die Option zur Vertragsverlängerung bereits ausgeübt, so dass sich der Charterzeitraum bis Ende 2010 verlängert. Auch die MS "Viking Pride" befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, was von einem Sachverständigen nach einer ausführlichen Besichtigung im Rahmen eines Gutachtens im Auftrag der Schiffsgesellschaft festgehalten wurde. Die Wartungsarbeiten sind vorschriftsgemäß vorgenommen worden. Die MS "Viking Pride" und die beiden nachfolgend beschriebenen Schiffe MS "Viking Europe" und MS "Viking Spirit", alle drei Schiffe gleichen Typs, alle mit Ablieferungsdatum im Jahre 2001, weisen völlig gleichartige Verhältnisse auf. Insbesondere ist bei allen drei Schiffen ein Teil der Langfristfinanzierung in US-Dollar aufgenommen worden. Auf den in US-Dollar zu leistenden Kapitaldienst (Zinsen und Tilgungen) zahlt Viking eine genau abgestimmte Teilcharter in US- Dollar und den Rest in Euro. Damit ist sichergestellt, dass für die Schiffsgesellschaften kein Währungsrisiko entsteht. Aus der Bewertung der US-Dollar-Einnahmen und -Ausgaben sowie der US-Dollar-Hypotheken in der in Euro aufzumachenden Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich bei allen drei Schiffsgesellschaften der gleiche Erklärungsbedarf. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird die Kommentierung des Soll-/Ist-Vergleiches für alle drei Schiffe nachfolgend zusammengefasst: Die Einnahmen bei allen drei Schiffen waren völlig plangemäß, obwohl sie in Euro ausgedrückt niedriger ausgewiesen werden. Dies liegt daran, dass die Chartereinnahmen in ihrem US-Dollar- Anteil aufgrund des im Berichtsjahr sehr schwachen Dollarkurses niedriger zu bewerten waren. Die Einnahmen sind bereits bereinigt durch die Hinzurechnung von Tilgungsgewinnen bei der Rückführung der US-Dollar-Darlehen. (Niedrig zu bewertende US-Dollar-Einnahmen wurden in gleicher Währung zur Tilgung von US-Dollar-Hypotheken verwandt, die noch zu einem historisch hohen US-Dollar-Kurs in der Bilanz stehen.) Ein vergleichbarer Effekt ergab sich bei den Zinszahlungen auf die US-Dollar-Darlehen. Dies ist bei allen drei Schiffsgesellschaften ersichtlich bei dem in Euro ausgewiesenen deutlich niedrigeren Zinsaufwand. Im übrigen wurde der Zinsaufwand auch dadurch ermäßigt, dass unterjährig aus Chartereinnahmen vorübergehend Teile der Endfinanzierung durch Sondertilgungen zurückgeführt wurden. Per Saldo haben sich die unterschiedlichen Effekte der Währungsumrechnung sowohl in der Liquiditäts- als auch in der Ergebnisrechnung neutralisiert. Aus gegenüber Plan reduzierten Gesellschaftskosten und Zinsaufwendungen resultiert bei allen drei Gesellschaften ein leicht verbesserter Liquiditätsstand. Die Ausschüttung wurde in 2005 wiederum plangemäß in Höhe von 10% auf das eingezahlte Kapital geleistet. Aufgrund der leicht reduzierten Kosten liegt das steuerliche Ergebnis des Berichtsjahres bei allen drei Schiffsgesellschaften leicht über Plan. Das steuerliche Ergebnis kumuliert über die Wirtschaftsjahre liegt ebenfalls leicht besser als prognostiziert.

27

Ergebnistabellen und Fondsdaten MS "Viking Europe" 28 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. KG MS "Viking Europe" Länge Breite Passagierkapazität Anzahl Kabinen Flagge Ablieferung Bauwerft Anzahl Crew Restaurantplätze Charterer Charterlaufzeit Reederei Schiffsmanagement Einsatzgebiet MS "Viking Europe" 111,34 m 11,40 m 150 Pax 75 Deutschland Mai 2001 De Merwede 24 150 KD Deutsche Flusskreuzfahrten GmbH bis 31.12.2007 + 3 Jahre Option Viking River Cruises Viking Catering AG Rhein-Main-Donau

29 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. KG MS "Viking Europe" Fondsdaten Soll Ist Differenz Platzierungsjahr 2001/2002 2001/2002 Gesamtinvestition 11.100.000 11.150.000 50.000 Kommanditkapital 5.750.000 5.800.000 50.000 Fremdmittel (Anfangsstand) 5.350.000 5.350.000 0 Ergebnisrechnung der Gesellschaft in Bezeichnung Ist: 2005 Prospekt: 2005 Differenz Ist: kumuliert Prospekt: kumuliert Differenz Nettoeinnahmen 1.370.475 1.342.000 28.475 6.157.792 6.138.103 19.689 Gesellschaftskosten/Steuer 99.788 109.000 9.212 491.714 515.950 24.236 Hypothekenzinsen 207.145 252.000 44.855 1.239.251 1.383.693 144.442 Darlehenstilgung 392.876 382.000 10.876 1.751.844 1.719.216 32.628 Ausschüttung 580.000 575.000 5.000 1.814.198 1.724.875 89.323 Liquidität nach Ausschüttung 631.877 511.000 120.877 631.877 511.000 120.877 Fremdmittelstand 31.12. 3.619.625 3.631.000 11.375 3.619.625 3.631.000 11.375 Ausschüttung in % 10,0 % 10,0 % 0,0 % 40,0 % 40,0 % 0,0 % Steuerliches Ergebnis in % 5,84 % 4,50 % 1,34 % 38,86 % 41,53 % 2,67 % Ausgewiesen wird die rechnerische Liquidität als Saldo aller kurzfristig fälligen Aktiva und Passiva. Die Position "Liquidität nach Ausschüttung" beinhaltet die Anfangsliquidität aus der Mittelverwendung und berücksichtigt die Position "Zwischenfinanzierung". Ein Teil der Langfristfinanzierung ist in US-Dollar aufgenommen worden. Auf den in US-Dollar zu leistenden Kapitaldienst zahlt der Charterer eine genau abgestimmte Teilcharter in US-Dollar und den Rest in Euro. Damit ist sichergestellt, dass für die Schiffsgesellschaft kein Währungsrisiko entsteht. Hierdurch ergibt sich folgender Effekt: Die Einnahmen des Schiffes sind vollkommen plangemäß, obwohl sie in Euro niedriger ausgewiesen sind. Dies liegt daran, dass die Chartereinnahmen in ihrem US-Dollar-Anteil aufgrund des im Berichtsjahr sehr schwachen Dollarkurses niedriger zu bewerten waren. Die Einnahmen sind bereits bereinigt durch die Hinzurechnung von Tilgungsgewinnen bei der Rückführung der US-Dollar- Darlehen. Ein vergleichbarer Effekt ergibt sich bei den Zinszahlungen auf die US-Dollar-Darlehen. Auch für dieses Schiff endet die erste gesicherte Beschäftigungsperiode Ende 2007. Viking River Cruises hat auch bei diesem Schiff die Option zur Vertragsverlängerung ausgeübt, so dass der Charterzeitraum erst Ende 2010 endet. Analog zu den Vorgängerschiffen kann auch diesem Flusskreuzfahrtschiff ein ausgezeichneter technischer wie auch optischer Zustand bescheinigt werden. Ansonsten gelten die unter MS "Viking Pride" getroffenen Ausführungen zum wirtschaftlichen Ergebnis dieser Schiffsgesellschaft.

Ergebnistabellen und Fondsdaten MS "Viking Spirit" 30 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. KG MS "Viking Spirit" Länge Breite Passagierkapazität Anzahl Kabinen Flagge Ablieferung Bauwerft Anzahl Crew Restaurantplätze Charterer Charterlaufzeit Reederei Schiffsmanagement Einsatzgebiet MS "Viking Spirit" 111,34 m 11,40 m 150 Pax 75 Deutschland Juni 2001 De Merwede 24 150 KD Deutsche Flusskreuzfahrten GmbH bis 31.12.2007 + 3 Jahre Option Viking River Cruises Viking Catering AG Rhein-Main-Donau

31 Premicon Rhein Donau Flußschiffahrts GmbH & Co. KG MS "Viking Spirit" Fondsdaten Soll Ist Differenz Platzierungsjahr 2001/2002 2001/2002 Gesamtinvestition 11.090.000 11.110.000 20.000 Kommanditkapital 5.920.000 5.940.000 20.000 Fremdmittel (Anfangsstand) 5.170.000 5.170.000 0 Ergebnisrechnung der Gesellschaft in Bezeichnung Ist: 2005 Prospekt: 2005 Differenz Ist: kumuliert Prospekt: kumuliert Differenz Nettoeinnahmen 1.358.461 1.342.000 16.461 5.908.480 5.944.2333 35.753 Gesellschaftskosten/Steuer 101.309 111.000 9.691 499.712 526.150 26.438 Hypothekenzinsen 204.402 251.000 46.598 1.176.398 1.380.693 204.295 Darlehenstilgung 369.283 369.000 283 1.569.454 1.600.256 30.802 Ausschüttung 594.000 592.000 2.000 1.769.026 1.667.666 91.360 Liquidität nach Ausschüttung 638.606 573.000 65.606 638.606 573.000 65.606 Fremdmittelstand 31.12. 3.577.841 3.602.000 24.159 3.577.841 3.602.000 24.159 Ausschüttung in % 10,0 % 10,0 % 0,0 % 40,0 % 40,0 % 0,0 % Steuerliches Ergebnis in % 5,40 % 4,24 % 1,16 % 38,82 % 41,68 % 2,86 % Ausgewiesen wird die rechnerische Liquidität als Saldo aller kurzfristig fälligen Aktiva und Passiva. Die Position "Liquidität nach Ausschüttung" beinhaltet die Anfangsliquidität aus der Mittelverwendung und berücksichtigt die Position "Zwischenfinanzierung". Ein Teil der Langfristfinanzierung ist in US-Dollar aufgenommen worden. Auf den in US-Dollar zu leistenden Kapitaldienst zahlt der Charterer eine genau abgestimmte Teilcharter in US-Dollar und den Rest in Euro. Damit ist sichergestellt, dass für die Schiffsgesellschaft kein Währungsrisiko entsteht. Hierdurch ergibt sich folgender Effekt: Die Einnahmen des Schiffes sind vollkommen plangemäß, obwohl sie in Euro niedriger ausgewiesen sind. Dies liegt daran, dass die Chartereinnahmen in ihrem US-Dollar-Anteil aufgrund des im Berichtsjahr sehr schwachen Dollarkurses niedriger zu bewerten waren. Die Einnahmen sind bereits bereinigt durch die Hinzurechnung von Tilgungsgewinnen bei der Rückführung der US-Dollar- Darlehen. Ein vergleichbarer Effekt ergibt sich bei den Zinszahlungen auf die US-Dollar-Darlehen. Auch für dieses Schiff endet die erste gesicherte Beschäftigungsperiode Ende 2007. Viking River Cruises hat auch bei diesem Schiff die Option zur Vertragsverlängerung ausgeübt, so dass der Charterzeitraum erst Ende 2010 endet. Analog zu den Vorgängerschiffen kann auch diesem Flusskreuzfahrtschiff ein ausgezeichneter technischer wie auch optischer Zustand bescheinigt werden. Ansonsten gelten die unter MS "Viking Pride" getroffenen Ausführungen zum wirtschaftlichen Ergebnis dieser Schiffsgesellschaft.