Gemeinde Edewecht. Dorfregion Edewecht-West. Siedlungsentwicklung- und gestaltung, Öffentlicher Raum. 6. Arbeitskreissitzung 7.

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Edewecht. Dorfregion Edewecht-West. Maßnahmenplan Priorisierung der Maßnahmen und Projekte. 13. Arbeitskreissitzung 17.

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems. Dorfentwicklung. Informationsabend. am um 19:30 Uhr. Referentin: Patricia Bonney

Zielsetzung der Bürger

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel. Nr.: C 01 Ortsteil: Clüversborstel

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Dorferneuerung Kirchhatten

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

GEMEINDE FAULBACH NEUGESTALTUNG DORFPLATZ

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Lokale Veranstaltung Mauloff

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

DORFERNEUERUNG BONSWEIHER Gemeinde Mörlenbach

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Dorfregion Ambergau-Süd

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorferneuerung Kirchhatten

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Verkehr in Pleizenhausen

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Dorferneuerung Hülsede / Schmarrie / Meinsen Maßnahmenblatt. Ort: Schmarrie 2 Ortsbild / Verkehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

DIEK Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Sitzung der Ortsvertretung am

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden.

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Notizen, bitte ergänzen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Dorfentwicklungsplanung Großraum Sandkrug

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Bestandsaufnahme Herbram

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

RAHMENPLAN ORTSKERN ROßWAG. 3. Analyse und Bewertung

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse

Batensen Rundlingsplatz mit Dorfgemeinschaftshaus und Bushaltestelle: Zuwegung zum Rundlingsplatz

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Ergänzende Informationen

2. Sitzung Arbeitskreis Berg. Ergebnisse

Grundzüge der Planung

Bestandsaufnahme Blankenrode

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Verkehrstechnische Stellungnahme zur Verkehrsführung im Zentrum der Stadt Hessisch-Oldendorf

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Transkript:

Gemeinde Edewecht Dorfregion Edewecht-West Siedlungsentwicklung- und gestaltung, Öffentlicher Raum 6. Arbeitskreissitzung 7. Februar 2017 Diekmann Mosebach & Partner Planungsbüro Diekmann Diekmann Mosebach & & Mosebach Partner

6. Arbeitskreissitzung 2 Inhalt - Ablauf der Dorfentwicklung / aktueller Stand - Siedlungsentwicklung - Siedlungsgestaltung - Öffentlicher Raum

Ablauf der Arbeitskreissitzungen 3 Tourismus und Mobilität

Themen der Dorfentwicklung 4 Demographie/ Bevölkerungsstruktur Siedlungsstruktur / Ortsentwicklung / Innenentwicklung in Wittenberge, Oster- und Westerscheps öffentlicher Raum Tourismus Mobilität Versorgungsstruktur / Infrastruktur soziale und kulturelle Infrastruktur / gesellschaftliches Zusammenleben landwirtschaftliche Struktur Grünstruktur / Dorfökologie Umwelt / Klimaschutz private Maßnahmen / Gebäudestruktur

Ablauf der Dorfentwicklung 5 In welcher Form soll die Beteiligung stattfinden? Beispielsweise: Bürgerinformationsveranstaltung, Ausstellung mit Plakaten im Rathaus oder Haus der Begegnung

Entwicklung in den Ortschaften 6

Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung in Edewecht Nord / Süd 7 1. positive und maßvolle Siedlungsentwicklung 2. ausreichendes Angebot an bezahlbarem (Miet-)Wohnraum 3. Siedlungsdichte verträglich und umgebungsbezogen anpassen z.b. Mehrfamilienhäuser an Sammelstraßen größere Grundstücke im Übergang zur offenen Landschaft

Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung in Edewecht Nord / Süd 8 4. Im Zusammenhang mit der Innenentwicklung soll u.a. die Innenverdichtung angestrebt werden. o schonender Umgang mit Freiflächen, um die Qualität dieser Gebiete zu erhalten o Grünstrukturen sollen je nach Bedarf qualifiziert werden (z.b. attraktive Spielplatzgestaltung) 5. Steuerung der Gestaltung der Neubaugebiete o Erhalt des Orts- und Landschaftsbildes o Örtliche Bauvorschriften in Baugebieten o Gestaltungsrahmen zur Sicherung der baulichen Qualität und eines verträgliches Ortsbildes (z.b. maßvolle Trauf- und Firsthöhen)

9 Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung in Osterscheps priorisierte Fläche (2) Maßnahme: Bereitstellung von Wohngrundstücken für die Eigenentwicklung der Ortschaft Osterscheps maßvolle positive Siedlungsentwicklung anstreben Im Zusammenhang mit der Innenentwicklung soll u.a. eine Nachverdichtung betrachtet werden. Für eine zusammenhängende Siedlungsentwicklung stehen zwei mögliche Flächen zur Verfügung: Abstimmung: o priorisierte Fläche (1): 13 AK-Mitglieder o priorisierte Fläche (2): 6 AK-Mitglieder o Enthaltung: 10 AK-Mitglieder priorisierte Fläche (1)

Maßnahme: Bereitstellung von Wohngrundstücken für die Eigenentwicklung der Ortschaft Westerscheps Aufstellung von Satzungen für die Verdichtung vorhandener Ortslagen maßvolle positive Siedlungsentwicklung anstreben Im Zusammenhang mit der Innenentwicklung soll u.a. eine Nachverdichtung betrachtet werden. Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung in Westerscheps 10

11 Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung in Wittenberge Maßnahme: Bereitstellung von Wohngrundstücken für die Eigenentwicklung der Ortschaft Wittenberge Aufstellung von Satzungen für die Verdichtung vorhandener Ortslagen Maßvolle und behutsame Eigenentwicklung Arrondierung der bestehenden Siedlungsgebiete

12 Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung in Husbäke Maßnahme: Bereitstellung von Wohngrundstücken für die Eigenentwicklung der Ortschaft Husbäke Aufstellung von Satzungen für die Verdichtung vorhandener Ortslagen maßvolle positive Siedlungsentwicklung anstreben Im Zusammenhang mit der Innenentwicklung soll u.a. eine Nachverdichtung betrachtet werden. Arrondierung der bestehenden Siedlungsgebiete Keine überdimensionierten Mehrparteienhäuser Geschlossene örtliche Situation entlang des Bachmannsweges Nachverdichtung und Bebauung in zweiter Reihe

Bereitstellung von Wohngrundstücken für die Eigenentwicklung der Ortschaft Süddorf Prüfung / Änderung von Bebauungsplänen zur Nutzung von bisher unbebauten Flächen maßvolle positive Siedlungsentwicklung anstreben Mit der Innenentwicklung soll u.a. eine Nachverdichtung betrachtet werden. Arrondierung der bestehenden Siedlungsgebiete Keine überdimensionierten Mehrparteienhäuser 13 Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung in Süddorf Im diesem Zusammenhang die Vernetzung des (Fuß- und Rad-) Verkehrs fördern. Bebauung in zweiter Reihe wünschenswert

14 Siedlungsgestaltung

15 Siedlungsgestaltung Dacheindeckungen / Farben Gebäudeausrichtung Bebauungsdichte Fassadenmaterial / Farben Firsthöhe Dachform / Dachneigung Traufhöhe Geschosszahl Maßnahmenkonzept zur Siedlungsgestaltung Gemeinsames Gestaltungskonzept für alle Ortschaften im ländlichen Raum andere Gestaltungsvorgaben als im zentralen Ort in Edewecht in Wohngebieten Örtliche Bauvorschriften festsetzen, für öffentliche Räume/ Gebäude nicht zu eng formulieren Gestaltungssatzung in ausgewählten Bereichen, ggf. Gründung eines Gestaltungsbeirates

16 Siedlungsgestaltung Dacheindeckungen / Farben Gebäudeausrichtung Bebauungsdichte Fassadenmaterial / Farben Firsthöhe Dachform / Dachneigung Traufhöhe Geschosszahl Maßnahmenkonzept zur Siedlungsgestaltung Wahrung des historischen Bildes Harmonisches, einheitliches, abgestimmtes Straßenbild (z.b. einheitliche Höhe der Einfriedung + Hecken aus heimischen Gehölzen oder senkrechten Lattenzäunen) dorfgerechte Gestaltung mit ortsüblichen Materialien (Tondachziegel, Klinker) + barrierefrei Einheitliches Material, Beleuchtung und Möblierung Aufwertung des Siedlungsbildes auch in bestehenden Wohngebieten (z.b. Begrünung)

17 Öffentlicher Raum

18 Maßnahmen zum Öffentlichen Raum

19 Öffentlicher Raum in Edewecht

20 Ortseingang- und durchfahrt Edewecht Nord Maßnahme: Gestaltung der Ortsdurchfahrt Edewecht-Nord und Gestaltung der Ortseingänge Attraktivität der Ortsdurchfahrt steigern (Leerstandsminimierung, Adressbildung) Eingangssituation durch Baumtore und Pflanzungen definieren Querungshilfe beim Altenheim zur Bushaltestelle schaffen

21 Ortseingang- und durchfahrt Edewecht Maßnahme: Gestaltung der Ortsdurchfahrt Edewecht und Gestaltung der Ortseingänge Fahrbahnquerschnitt ändern und optisch verschmälern Eingangssituation durch Baumtore und Pflanzungen definieren

Platzgestaltung Bachmannsweg/ Ackerstr./ Hauptstr. 22 Maßnahme: Entwicklung und Gestaltung des Raumes Bachmannsweg/ Ackerstr./ Hauptstr. Beordnung des Platzes Einbeziehen der angrenzenden Räume (Hauptstraße und Seitenräume), insbesondere die Einfahrtsituation Bei der Gestaltung auf Historie Edewechts hinweisen (z.b. Elemente aus dem Schiffsbau) Haltestellenpunkt der Busse klären

Platzgestaltung Bachmannsweg/ Ackerstr./ Hauptstr. 23 Maßnahme: Entwicklung und Gestaltung des Raumes Bachmannsweg/ Ackerstr./ Hauptstr. Beordnung des Platzes Einbeziehen der angrenzenden Räume (Hauptstraße und Seitenräume), insbesondere die Einfahrtsituation Bei der Gestaltung auf Historie Edewechts hinweisen (z.b. Elemente aus dem Schiffsbau) Haltestellenpunkt der Busse klären

24 Ehem. Bahnhofsgebäude Kleinbahn- Wanderweg Maßnahme: Revitalisierung des ehem. Bahnhofsplatzes und Neubau des Bahnhofsgebäudes Neubau muss die historische Fassade rekonstruieren Bisher vom Eigentümer nicht umgesetzt Entsprechendes Gebäude könnte mit einer gastronomischen Nutzung als Anziehungspunkt am Bahnweg dienen touristische Maßnahme

25 Ehem. Bahnhofsgebäude Maßnahme: Revitalisierung des ehem. Bahnhofsplatzes und Neubau des Bahnhofsgebäudes Neubau muss die historische Fassade rekonstruieren Bisher vom Eigentümer nicht umgesetzt Entsprechendes Gebäude könnte mit einer gastronomischen Nutzung als Anziehungspunkt am Bahnweg dienen touristische Maßnahme

26 Marktplatz Maßnahme: Belebung des Marktplatzes in Edewecht Schaffen eines Anlaufpunktes Anknüpfung des Gasthofes am Markt mit einer Außengastronomie an den Marktplatz Anbindung zum Radwegesystem - Touristische Maßnahme

27 Bergfried Oellienhof Maßnahme: Wiederherstellung und Sanierung des Bergfrieds Oellienhof Bergfried soll saniert und für die Öffentlichkeit geöffnet werden Wegeverbindung von der Hauptstraße zum Bergfried Anbindung zum Radwegesystem touristische Maßnahme Ca. 1950

28 Öffentlicher Raum in Portsloge

Ortseinfahrt- und durchfahrt Portsloge 29 Portsloger Straße Maßnahme: Gestaltung der Ortsdurchfahrt Portsloge sowie Gestaltung der Ortseingänge Fahrbahnquerschnitt ändern und optisch verschmälern Gefahrminimierung und barrierefreier Ausbau Eingangssituation mit z.b. Baumtoren formulieren bestehende Bäume möglichst erhalten Bereich des DGH gestalterisch herausstellen

30 Dorfgemeinschaftsanlage Portsloge Maßnahme: Entwicklung / Gestaltung des Dorfplatzes in Portsloge als Dorfmittelpunkt und Kommunikationsort (spielen, treffen, grillen) Öffentlicher Raum, Straßenraum und Vorplatz sollen gestalterisch aufgewertet und qualifiziert werden

31 Kindergarten Maßnahme: Ergänzung des Fuß-und Radweges zum Kindergarten Portsloge Soll in die Planung der westlich geplanten Fläche einbezogen werden In Verbindung damit Erschließung und Parkplatzsituation verbessern Fußwegeverbindung zum Bahnweg

32 Öffentlicher Raum in Osterscheps

33 Ortseinfahrt und -durchfahrt Osterscheps Maßnahme: Entwicklung / Gestaltung der Ortsdurchfahrt Osterscheps sowie Gestaltung der Ortseingänge Verringerung der Fahrgeschwindigkeit Verlegung der Bushaltestelle in die räumliche Nähe des Kindergartens Eingangssituation durch Baumtore

Ortseinfahrt und -durchfahrt Osterscheps 34 Maßnahme: Entwicklung / Gestaltung der Ortsdurchfahrt Osterscheps sowie Gestaltung der Ortseingänge Hohe Unfallgefahr durch fehlende Einsicht in die Kreuzung Verbesserung durch optisches Verengen der Ortsdurchfahrt Verbesserung der Verkehrssituation für Fußgänger und Fahrradfahrer (z.b. kombinierter Fuß- und Radweg und Querungshilfen)

35 Verkehrssituation Lindendamm Maßnahme: Gestaltung des Lindendammes sowie Entwicklung und Gestaltung des Verkehrs in Siedlungsgebieten Hohe Unfallgefahr durch fehlende Einsicht in die Kreuzung Verkehrsberuhigung des Lindendamms Verbesserung durch optisches Verengen des Lindendammes und der Wohnstraßen in Siedlungsgebieten

36 Verkehrssituation Schule Maßnahme: Entwicklung / Gestaltung des Schulumfeldes Verbesserung der Parkplatzsituation durch Versetzung des Zauns und Schaffung von weiteren Parkplätzen ausreichende Beleuchtung schaffen

37 Dorfplatz Osterscheps Maßnahme: Entwicklung / Gestaltung des Dorfplatzes in Osterscheps Stärkung des Fahrradtourismus z.b. durch den Bau von Unterstellplätzen für Fahrräder Toilettenanlage Bouleplatz Spiel- und Trimmgeräte

38 Öffentlicher Raum in Westerscheps

39 Poststraße Maßnahme: Neuordnung des ÖPNV im Bereich der Poststraße Schutz der kürzlich renovierten Poststraße Busverkehr (Schwerlastverkehr) in diesem Bereich vermeiden ggf. Verlegung der Busroute

40 Öffentlicher Raum in Wittenberge

41 Spielplatz Maßnahme: Entwicklung eines Dorfplatzes in Wittenberge Qualifizierung des Spielplatzes Spielplatz zum Multifunktionsplatz entwickeln Unterschiedliche Nutzungen sollen miteinander in Einklang gebracht werden Spielplatz Treffpunkt Altglassammelplatz

42 Öffentlicher Raum in Süddorf

43 Edammer Straße Maßnahme: Gestaltung der Edammer Straße in Süddorf Beschränkung der Fahrgeschwindigkeit Auch im Bereich der Küstenkanalstraße Vergrößerung des Buswartehäuschens / Wartebereiches zwischen der B 401 und dem Kanal LK Cloppenburg LK Ammerland

44 Bahnhof und Bahnweg Maßnahme: Reaktivierung des Bahnweges mit entsprechenden Rastplätzen z.b.: Schutzhütte in Süddorf Rastplatz für Fahrradfahrer Aufwertung durch Prellbock, Schutzhütte und Infotafeln zum Thema Bahnweg Verbreiterung des Bahnweges (Begegnungsverkehr) Integration in das Thema Tourismus (Rad- und Wanderweg)

45 Kirchenvorplatz Maßnahme: Entwicklung / Gestaltung des Umfeldes der Kirche in Süddorf Schaffung eines lebendigen, offenen Veranstaltungsortes Evtl. Bepflanzung zurücknehmen Anbindung aus dem Siedlungsbereich an die Kirche (z.b. fußläufige Erschließung)

46 Dorfgemeinschaftshaus Süddorf Maßnahme: Gestaltung des Dorfgemeinschaftshauses und des dazugehörigen Umfelds in Süddorf Anbindung aus der Siedlung an das Dorfgemeinschaftshaus ggf. über das ehemalige Tankstellengelände am Taubenweg erschließen Gestalterische Aufwertung des DGH

47 Öffentlicher Raum in Husbäke

48 Ortseinfahrt- und durchfahrt Husbäke Maßnahme: Entwicklung / Gestaltung der Ortsdurchfahrt Husbäke sowie Gestaltung der Ortseingänge Einfahrtssituation ausbilden (z.b. Querungshilfe mit einem Baumtor) Aufwertung des Ortsbildes und optische Verschmälerung durch Hecken

49 Platzgestaltung Sportlerheim, DGH, Feuerwehr Maßnahme: Entwicklung / Gestaltung der Platzsituation Sportlerheim, DGH und Feuerwehr in Husbäke Beordnung des Raumes Überlegung, das Kindergartengebäude durch einen Neubau zu ersetzen Standortdiskussion über den Neubau des Kindergartengebäudes

50 Öffentlicher Raum Edewecht Nord + Süd Ortseinfahrt- und durchfahrt Edewecht Nord Ortseinfahrt- und durchfahrt Edewecht (Jeddeloh I) Platzgestaltung Bachmannsweg / Ackerstr. / Hauptstraße Ehem. Bahnhofsgebäude Marktplatz Bergfried Oellienhof Portsloge Ortseinfahrt- und durchfahrt Portsloge Dorfgemeinschaftsanlage Portsloge Kindergarten Osterscheps Ortseinfahrt- und durchfahrt Osterscheps Verkehrssituation Lindendamm Verkehrssituation Grundschule Dorfplatz Osterscheps Westerscheps Poststraße Wittenberge Spielplatz Husbäke Ortseinfahrt- und durchfahrt Husbäke Platzgestaltung Sportlerheim, Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehr Süddorf Edammer Straße Bahnhof + Bahnweg Kirchenvorplatz Dorfgemeinschaftshaus

51 Öffentlicher Raum Edewecht Nord + Süd Ortseinfahrt- und durchfahrt Edewecht Nord Ortseinfahrt- und durchfahrt Edewecht (Jeddeloh I) Platzgestaltung Bachmannsweg / Ackerstr. / Hauptstraße Ehem. Bahnhofsgebäude Marktplatz Bergfried Oellienhof Portsloge Ortseinfahrt- und durchfahrt Portsloge Dorfgemeinschaftsanlage Portsloge Kindergarten Osterscheps Ortseinfahrt- und durchfahrt Osterscheps Verkehrssituation Lindendamm Verkehrssituation Grundschule Dorfplatz Osterscheps Westerscheps Poststraße Wittenberge Spielplatz Husbäke Ortseinfahrt- und durchfahrt Husbäke Platzgestaltung Sportlerheim, Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehr Süddorf Edammer Straße Bahnhof + Bahnweg Kirchenvorplatz Dorfgemeinschaftshaus

Gestaltungsvorschläge für Ortsdurchfahrten

53 Öffentlicher Raum Edewecht Nord + Süd Ortseinfahrt- und durchfahrt Edewecht Nord Ortseinfahrt- und durchfahrt Edewecht (Jeddeloh I) Platzgestaltung Bachmannsweg / Ackerstr. / Hauptstraße Ehem. Bahnhofsgebäude Marktplatz Bergfried Oellienhof Portsloge Ortseinfahrt- und durchfahrt Portsloge Dorfgemeinschaftsanlage Portsloge Kindergarten Osterscheps Ortseinfahrt- und durchfahrt Osterscheps Verkehrssituation Lindendamm Verkehrssituation Grundschule Dorfplatz Osterscheps Westerscheps Poststraße Wittenberge Spielplatz Husbäke Ortseinfahrt- und durchfahrt Husbäke Platzgestaltung Sportlerheim, Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehr Süddorf Edammer Straße Bahnhof + Bahnweg Kirchenvorplatz Dorfgemeinschaftshaus

Gestaltungsvorschläge für Plätze

Gestaltungsvorschläge für Plätze

56 Diskussion und weitere Anregungen des Arbeitskreises

57 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Nächste Arbeitskreissitzung: 7. Arbeitskreissitzung: 18.04.18

Dorfentwicklung: Dorfregion Edewecht-West 58