Unterrichtung. über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Mittwoch, dem um Uhr im Gasthaus Zur Post in Berglicht

Ähnliche Dokumente
Unterrichtung. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Der Vorsitzende informierte über folgende Angelegenheiten:

Unterrichtung. über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Etgert am Dienstag, dem 10. April 2012 um Uhr im Gemeindehaus Etgert

Unterrichtung. über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Talling am um 19:00 Uhr im Alten Kühlhaus in Talling

- 1 - Unterrichtung ==============

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

N I E D E R S C H R I F T

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

- 1 - a) Erweiterung der Straßenbeleuchtung Steinweg / Kirchgasse Der Standort der vorhandenen Beleuchtung soll beibehalten werden.

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Meckenheim vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Vorlage Nr. 2016/112

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Aktiva

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

N I E D E R S C H R I F T

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN

B E K A N N T M A C H U N G. Jahresrechnung der Gemeinde Morbach für das Haushaltsjahr 2014 sowie Entlastung der Bürgermeister und der Beigeordneten

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Aufstellung des Jahresabschlusses zum

Aufstellung des Jahresabschlusses zum

H a u s h a l t s s a t z u n g

Unterrichtung. Angebot 1 beträgt 4.450,00 Angebot 2 beträgt 4.258,60

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Forst am 11. Oktober 2018 in Forst, Dorfgemeinschaftshaus Seifen

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Vorlage Nr. 09/2014. Beschluss über die erste Eröffnungsbilanz der Gemeinde Harsum zum

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

Schulverband Mollhagen


Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

N i e d e r s c h r i f t

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Zweckverband Kindergarten Steinburg/Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Prof. Johann Horstmann

Bek. d. Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vom

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Steimel am 01. Dezember 2015

Unterrichtung. Er stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren.

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Schulverband Mollhagen

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um Uhr im Gemeindehaus in Büdlich

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Transkript:

Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Mittwoch, dem 15.04.2015 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zur Post in Berglicht Ortsbürgermeister Oberweis eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass der Rat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen war. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Anschließend wurde folgende Tagesordnung beraten: Tagesordnung I. Öffentlicher Teil: 1.) Informationen des Ortsbürgermeisters 2.) Feststellung der Jahresabschlüsse zum 31.12.2012 und 31.12.2013 3.) Entlastung gem. 114 GemO zu den Jahresabschlüssen 2012 und 2013 4.) Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 gem. 95 u. 96 GemO 5.) Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden und sonstigen Zuwendungen gem. 94 GemO 6.) Vereinbarung zur Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft auf die Ortsgemeinde 7.) Einwohnerfragestunde 8.) Informationen/ Anfragen Zu TOP 1: Informationen des Ortsbürgermeisters Der Vorsitzende informierte über folgende Angelegenheiten: Der Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte Berglicht erfolgte am Freitag, den 10.04.2015 Die Auftragsvergabe für den Neubau der Kindertagesstätte erfolgte in der Sitzung des Zweckverbandes KiTa Berglicht vom 12.03.2015 Die Verbandsgemeindeumlage 2015 für die Ortsgemeinde Berglicht wurde vorläufig auf 116.539 festgesetzt Die Betriebskosten- und Investitionskostenumlage 2015 für die Grundschulen Thalfang und Heidenburg wurden vorläufig auf 27.358 festgesetzt Seite 1 von 10

Zu TOP 2: Feststellung der Jahresabschlüsse zum 31.12.2012 und 31.12.2013 Zu diesem Tagesordnungspunkt übergab der Vorsitzende das Wort an den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Lau-Resch, der das Prüfungsergebnis 2012 wie folgt erläuterte: I. Gesamtaussage zum Jahresabschluss Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den Jahresabschluss bestehend aus Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Teilrechnungen, Bilanz und Anhang für das Haushaltsjahr 2012 in seiner Sitzung am 09.04.2015 nach den Bestimmungen der 112 und 113 GemO geprüft. Dem Jahresabschluss waren als Anlagen beigefügt: der Rechenschaftsbericht, die Anlagenübersicht, die Forderungsübersicht, die Verbindlichkeitsübersicht und eine Übersicht über die über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haushaltsermächtigungen. Die Buchführung und die Aufstellung dieser Unterlagen nach den gemeinderechtlichen Vorschriften von Rheinland-Pfalz und den ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen liegen in der Verantwortung des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Berglicht. Aufgabe des Rechnungsprüfungsausschusses ist es auf der Grundlage durchgeführter Prüfungen eine Beurteilung über den Jahresabschluss abzugeben. II. Prüfergebnis Der Jahresabschluss zum 31.12.2012 vermittelt insgesamt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Ortsgemeinde Berglicht. Die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 führte zu folgendem Ergebnis: 1. Die Bilanz schließt auf der Aktiv- und Passivseite mit einer Bilanzsumme von 4.267.213,02 ab und weist in der Ergebnisrechnung einen Jahresüberschuss in Höhe von 68.615,92 aus. 2. Die Buchführung, der Jahresabschluss und der Rechenschaftsbericht entsprechen den gesetzlichen Vorschriften, den Satzungen und ortsrechtlichen Bestimmungen: die allgemeinen Bewertungssätze gemäß 33 GemHVO wurden eingehalten; ein Inventar gem. 31 GemHVO liegt vor; die Buchführung ist in dem von uns geprüften Umfang beweiskräftig; der Rechenschaftsbericht steht im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und seine Angaben vermitteln keine falsche Vorstellung von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Ortsgemeinde Berglicht; 3. Es wird ein Eigenkapital in Höhe von 2.195.509,32 ausgewiesen. Das Eigenkapital hat sich demnach gegenüber dem 31.12.2011 um 68.615,92 erhöht. Seite 2 von 10

4. Angaben zu den wirtschaftlichen Verhältnissen: im Prüfungszeitraum hat sich das Vermögen um 2.654,57 auf 4.267.213,02 vermindert; das Fremdkapital einschließlich der Rückstellungen verminderte sich um 22.994,98 auf 838.768,15. 5. Abschließende Bewertung des Ergebnisses der Prüfung: die Forderung gegenüber der Verbandsgemeinde hat sich in 2012 um 51.857,27 auf 156.469,55 erhöht. die Investitionskredite haben sich in 2012 um 30.881,14 auf 603.855,35 vermindert. 6. Prüfungsempfehlung: Nach Abschluss unserer Prüfung empfehlen wir die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 durch den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Berglicht und die Erteilung der Entlastung gem. 114 GemO. Es wird empfohlen über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen, sofern keine vorherige Zustimmung erfolgte, nachträglich zu genehmigen ( 100 GemO). Nach erfolgter Beratung wurde der Jahresabschluss zum 31.12.2012 mit Anhang und Anlagen entsprechend der Verwaltungsvorlage vom Ortsgemeinderat gem. 114 Abs. 1 S. 1 GemO festgestellt. Ortsbürgermeister Oberweis und die Beigeordneten Reusch und Manz haben an der Beschlussfassung nicht teilgenommen. Ferner erläuterte Herr Lau-Resch das Prüfungsergebnis 2013 wie folgt: I. Gesamtaussage zum Jahresabschluss Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den Jahresabschluss bestehend aus Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Teilrechnungen, Bilanz und Anhang für das Haushaltsjahr 2013 in seiner Sitzung am 09.04.2015 nach den Bestimmungen der 112 und 113 GemO geprüft. Dem Jahresabschluss waren als Anlagen beigefügt: der Rechenschaftsbericht, die Anlagenübersicht, die Forderungsübersicht, die Verbindlichkeitsübersicht und eine Übersicht über die über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haushaltsermächtigungen. Die Buchführung und die Aufstellung dieser Unterlagen nach den gemeinderechtlichen Vorschriften von Rheinland-Pfalz und den ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen liegen in der Verantwortung des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Berglicht. Aufgabe des Rechnungsprüfungsausschusses ist es auf der Grundlage durchgeführter Prüfungen eine Beurteilung über den Jahresabschluss abzugeben. Seite 3 von 10

II. Prüfergebnis Der Jahresabschluss zum 31.12.2013 vermittelt insgesamt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Ortsgemeinde Berglicht. Die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 führte zu folgendem Ergebnis: 1. Die Bilanz schließt auf der Aktiv- und Passivseite mit einer Bilanzsumme von 4.239.467,75 ab und weist in der Ergebnisrechnung einen Jahresüberschuss in Höhe von 4.971,39 aus. 2. Die Buchführung, der Jahresabschluss und der Rechenschaftsbericht entsprechen den gesetzlichen Vorschriften, den Satzungen und ortsrechtlichen Bestimmungen: die allgemeinen Bewertungssätze gemäß 33 GemHVO wurden eingehalten; ein Inventar gem. 31 GemHVO liegt vor; die Buchführung ist in dem von uns geprüften Umfang beweiskräftig; der Rechenschaftsbericht steht im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und seine Angaben vermitteln keine falsche Vorstellung von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Ortsgemeinde Berglicht; 3. Es wird ein Eigenkapital in Höhe von 2.200.480,71 ausgewiesen. Das Eigenkapital hat sich demnach gegenüber dem 31.12.2012 um 4.971,39 erhöht. 4. Angaben zu den wirtschaftlichen Verhältnissen: im Prüfungszeitraum hat sich das Vermögen um 27.745,27 auf 4.239.467,75 vermindert; das Fremdkapital einschließlich der Rückstellungen verminderte sich um 12.119,43 auf 826.648,72. 5. Abschließende Bewertung des Ergebnisses der Prüfung: die Forderung gegenüber der Verbandsgemeinde hat sich in 2013 um 45.344,86 auf 201.814,41 erhöht. die Investitionskredite haben sich in 2013 um 5.379,64 auf 598.475,71 vermindert. 6. Prüfungsempfehlung: Nach Abschluss unserer Prüfung empfehlen wir die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 durch den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Berglicht und die Erteilung der Entlastung gem. 114 GemO. Es wird empfohlen über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen, sofern keine vorherige Zustimmung erfolgte, nachträglich zu genehmigen ( 100 GemO). Seite 4 von 10

Nach erfolgter Beratung wurde der Jahresabschluss zum 31.12.2013 mit Anhang und Anlagen entsprechend der Verwaltungsvorlage vom Ortsgemeinderat gem. 114 Abs. 1 S. 1 GemO festgestellt. Ortsbürgermeister Oberweis und die Beigeordneten Reusch und Manz haben an der Beschlussfassung nicht teilgenommen. Zu TOP 3: Entlastung gem. 114 GemO zu den Jahresabschlüssen 2012 und 2013 Aufgrund der Prüfung und den Feststellungen zum Jahresabschluss 2012 wurde vom Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Holger Lau-Resch, der Antrag gestellt, dem Bürgermeister, dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2012 Entlastung zu erteilen. Anschließend beschloss der Ortsgemeinderat entsprechend der Empfehlung der Rechnungsprüfer bezgl. des Jahresabschlusses 2012 der Ortsgemeinde Berglicht dem Bürgermeister, dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten Entlastung zu erteilen. Ortsbürgermeister Oberweis und die Beigeordneten Reusch und Manz haben gem. 110 Abs. 4 GemO an der Beratung und Beschlussfassung nicht teilgenommen. Aufgrund der Prüfung und den Feststellungen zum Jahresabschluss 2013 wurde vom Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Holger Lau-Resch, der Antrag gestellt, dem Bürgermeister, dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2013 Entlastung zu erteilen. Anschließend beschloss der Ortsgemeinderat entsprechend der Empfehlung der Rechnungsprüfer bezgl. des Jahresabschlusses 2013 der Ortsgemeinde Berglicht dem Bürgermeister, dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten Entlastung zu erteilen. Ortsbürgermeister Oberweis und die Beigeordneten Reusch und Manz haben gem. 110 Abs. 4 GemO an der Beratung und Beschlussfassung nicht teilgenommen. Zu TOP 4: Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 gem. 95 u. 96 GemO Zunächst dankte der Vorsitzende Bürgermeister Hüllenkremer und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung für die Ausarbeitung des umfangreichen Zahlenwerkes. Anschließend übergab er das Wort an Verbandsgemeindeoberinspektorin Ebel, die den Ent- Seite 5 von 10

wurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2015 unter Berücksichtigung der sich aus der Beratung des Haupt- und Finanzausschusses ergebenden Änderungen erläuterte. Der Ergebnishaushalt 2015 weist einen Jahresüberschuss in Höhe von 13.821 aus. Gegenüber der Planung des Vorjahres handelt es sich hierbei um eine Verbesserung in Höhe von 13.821, die sich wie folgt zusammensetzt: Verbesserungen: Produkt 1142: Erhöhung Landpacht von 25 auf 50 1.800 Produkt 6110: Auflösung freie Rücklage (zahlungsunwirksam) (Im Zuge der Doppik-Einführung wurden die ehemals kameralistischen Freien Rücklagen aufgelöst. Durch eine fehlerhafte Sachkontenzuordnung im Buchhaltungsprogramm wird die freie Rücklage der Ortsgemeinde Berglicht in Höhe von 36.000 zum 31.12.2009 derzeit noch in der Bilanz als sonstige Rückstellung ausgewiesen. Im Haushaltsjahr 2015 ist eine buchungstechnische Korrektur eingeplant.) 36.000 versch. Produkte Sonstiges 2.212 abzgl. Verschlechterungen: Summe Verbesserungen: 40.012 Produkt 3650: Betriebskostenumlage Kindertagesstätte Berglicht 5.900 Produkt 4240: Aerifizieren und Vertikutieren des Sportplatzes 5.500 Produkt 5410: Konzessionsabgabe 2.000 Produkt 5550/ Entnahme Sondernutzungsentgelte Windkraft zum Haus- 8.621 6110 Produkt 6120: haltsausgleich Zinsaufwendungen für Investitions- und Liquiditätskredite (Verbindlichkeiten ggü. der Verbandsgemeinde) Anstieg in 2015 aufgrund Vorfinanzierung Ausbau-/ Erschließungsbeiträge Industriestraße 1.800 Produkt 6230: Reinertrag Jagdverpachtung 2.370 Summe Verschlechterungen: 26.191 Bereinigte Verbesserung: 13.821 Der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen beträgt 25.656. Unter Berücksichtigung der ordentlichen Tilgungen für Investitionskredite in Höhe von 32.200 ergibt sich zahlungswirksam ein Liquiditätsdefizit in Höhe von 6.544. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Verschlechterung um 16.424. Im investiven Bereich sind folgende Maßnahmen geplant: Seite 6 von 10

Einzahlung Auszahlung 1.) Teilhaushalt 1 Zentrale Verwaltung Produkt 1143: Anschaffung eines Mulchers 0 3.500 2.) Teilhaushalt 2 Schule und Kultur Produkt 2111: Investitionskostenumlage Grundschulen Thalfang und Heidenburg 0 2.000 3.) Teilhaushalt 3 Soziales und Jugend Produkt 3650: Investitionskostenumlage Neubau KiTa Berglicht (Anteil 2015) Produkt 3650: Neubau KiTa Berglicht Grunderwerb Hier: Einmaliger Beitrag Wasserversorgung/ Abwasserbeseitigung/ Investitionskostenanteil Straßenoberflächenentwässerung 4.) Teilhaushalt 4 Gesundheit und Sport 0 675.000 67.600 67.600 Keine Veranschlagung 5.) Teilhaushalt 5 Gestaltung der Umwelt Produkt 5410 Baukosten Ausbau/ Erschließung Industriestraße/ Einrichtung einer Linksabbiegerspur Produkt 5731: Anschaffung eines Beamers und einer Leinwand für das Dorfgemeinschaftshaus 0 700.000 0 5.000 Summe: 67.600 1.453.100 Dementsprechend beläuft sich das Defizit aus Investitionstätigkeit auf 1.385.500. Die Finanzierung des Ausbaus der Industriestraße erfolgt anteilsmäßig über Erschließungs- bzw. Ausbaubeiträge in Höhe von 422.400. Die Beiträge werden über den Kassenbestand vorfinanziert, sodass sich letztlich ein Investitionskreditbedarf in Höhe von 963.100 ergibt. Die freie Rücklage bzw. die Verbindlichkeiten der Ortsgemeinde entwickeln sich voraussichtlich wie folgt: Freie Rücklage: Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde (gem. Bilanz zum 201.814 31.12.2013) + darin enthaltene vorfinanzierte Investitionsauszahlungen 0 Seite 7 von 10

Bereinigter Bestand Liquiditätsüberschuss lfd. Verwaltung zum 31.12.2013: 201.814 + Forderungen zum 31.12.2013 (ohne lfd. Verrechnungskonto): 9.107./. zahlungswirksame Rückstellungen: 137.623./. Verbindlichkeiten zum 31.12.2013 24.821 (ohne Investitionskredite): + voraussichtlicher Liquiditätsüberschuss 2014: 9.880./. Finanzierung Investitionen 2014: 16.768./. Vorfinanzierung Planungskosten Ausbau Industriestraße, Moorweg, 19.367 Im Berg Bereinigter Bestand Liquiditätsüberschuss lfd. Verwaltung zum 31.12.2014: 22.222./. Liquiditätsdefizit 2015 : 6.544 Bereinigter Bestand Liquiditätsüberschuss lfd. Verwaltung zum 31.12.2015: 15.678./. Vorfinanzierung Ausbau-/ Erschließungsbeiträge Industriestraße 422.400 Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde zum 31.12.2015: 406.722 Investitionskredite: Stand zum 31.12.2013 gem. Bilanz: 598.476 + vorfinanzierte Investitionsauszahlungen (ohne Vorfinanzierung 2013) 0 + Neuaufnahme 2014 (aus Ermächtigung 2013) 0 + Investitionskreditbedarf 2014 (aus Ermächtigung 2014) 0./. Ordentliche Tilgungen 2014 31.830 Stand zum 31.12.2014: 566.646 + Investitionskreditbedarf 2015: 963.100./. Ordentliche Tilgungen 2015: 32.200 Stand zum 31.12.2015: 1.497.546 Nach Beantwortung der Fragen der Ratsmitglieder sowie erfolgter Beratung setzte der Ortsgemeinderat die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2015 in der von der Verwaltung vorgelegten Form unter Berücksichtigung der sich aus der Vorberatung im Haupt- und Finanzausschuss ergebenden Änderungen wie folgt fest: Der Inhalt der Haushaltssatzung wird nach Genehmigung durch die Kommunalaufsicht bekanntgegeben. Seite 8 von 10

Zu TOP 5: Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden und sonstigen Zuwendungen gem. 94 Abs.3 GemO Gem. 94 Abs. 2 Satz 5 GemO darf die Ortsgemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben Sponsoringleistungen, Spenden und sonstige Zuwendungen annehmen. In den Haushaltsjahren 2014 und 2015 (bis 01.04.2015) wurden im Einzelnen folgend aufgeführte und erläuterte Spenden verbucht: Haushaltsjahr 2014 Breeze Two Energy GmbH Spende 2014 lt. Vereinbarung 650,00 Ulrich Bär Spende 2014 lt. Vereinbarung 2.000,00 Haushaltsjahr 2015 2.650,00 Breeze Two Energy GmbH Spende 2015 lt. Vereinbarung 650,00 Ulrich Bär Spende 2015 lt. Vereinbarung 2.000,00 2.000,00 Der Ortsgemeinderat beschloss die oben aufgeführten Spenden vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörde anzunehmen. Zu TOP 6: Vereinbarung zur Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft auf die Ortsgemeinde Der Vorsitzende erläuterte, dass von der Kreisverwaltung als Untere Jagdbehörde empfohlen wurde, die vorhandene Vereinbarung zwischen Jagdgenossenschaft und Ortsgemeinde hinsichtlich der Übertragungen der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft auf die Gemeinde auf der Grundlage der Empfehlungen des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz e.v. zu erneuern, wenn ein neuer Jagdvorstand gewählt wurde. Der neu gewählte Jagdvorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: Gerhard Oberweis 1. Beisitzer: Christoph Paulus 2. Beisitzer: Manfred Wirz Stellv. 1. Beisitzer: Matthias Paulus Stellv. 2. Beisitzer: Heribert Paulus Seite 9 von 10

Ohne besondere Aussprache erteilte der Ortsgemeinderat sein Einverständnis zu der Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft Berglicht auf die Ortsgemeinde. Der Beschluss erfolgte einstimmig Zu TOP 7: Einwohnerfragestunde Von der nach 16a GemO und 21 der Geschäftsordnung gegebenen Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen, sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten, wurde kein Gebrauch gemacht. Zu TOP 8: Informationen/ Anfragen Es war nichts zu protokollieren. Seite 10 von 10