Schiller-Gymnasium, Heidenheim Englisch Curriculum JGS 1+2 INHALT KOMPETENZEN METHODEN UND HINWEISE Kommunikative Fertigkeiten

Ähnliche Dokumente
Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Englisch Kursstufe. Siehe auch: Methodenkompetenz 5.1. Formen des kooperativen Lernens

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Englisch Kursstufe 1+2: Kerncurriculum

Französisch Curriculum Kursstufe

Schulcurriculum Kursstufe Englisch Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen 1. Kommunikative Fertigkeiten

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 11/12. Stand: Schuljahr 2011/12

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2

GESAMTCURRICULUM IM FACH ENGLISCH

Französisch Kursstufe

Selbsteinschätzung Lesen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Übersicht der Niveaus

Schulcurriculum Englisch

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Englisch Klasse 9 und 10

Standards für Kompetenzbereiche der ersten Fremdsprache

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Englisch Curriculum Klassen 9-10

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Kern- und Schulcurriculum

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Historische und kulturelle Entwicklungen

Synopse zu Red Line 5 und 6

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining ENGLISCH. erledigt. Thema Ich kann trifft zu. FiNALE- Seiten. trifft nicht zu. das nationale Selbstverständnis

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Stoffverteilungsplan für Green Line Oberstufe, Baden Württemberg,

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Realgymnasium Schlanders

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

GESAMTCURRICULUM IM FACH FRANZÖSISCH

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Ergänzende Hinweise 2012

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Transkript:

INHALT KOMPETENZEN METHODEN UND HINWEISE Kommunikative Fertigkeiten Hör und Hör- /Sehverstehen Sprechen bzw. an Gesprächen teilnehmen allen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie Detailinformationen verstehen, sofern in Standardsprache gesprochen wird; bei einigermaßen vertrauter Thematik längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern diese auch durch explizite Signale klar strukturiert sind und Standardsprache gesprochen wird; Tonaufnahmen, Tondokumenten, Rundfunk und TV-Sendungen (Nachrichten, Reportagen, Interviews) die Hauptinformationen entnehmen, sofern das Sprachtempo nicht zu hoch und die Artikulation deutlich ist, und dabei auch bedingt Standpunkte und Einstellungen der Sprechenden erfassen; Spiel und Dokumentarfilmen wesentliche Aussagen entnehmen und die wesentlichen Elemente der Handlungsentwicklung (plot) verstehen. sich im Alltag ohne thematische Einschränkung aktiv und angemessen an Gesprächen beteiligen; sich in Gesprächen flüssig äußern und klare, detaillierte Beschreibungen beziehungsweise Darstellungen von Sachverhalten geben sowie diese durch untergeordnete Punkte und relevante Beispiele abstützen; eigene Erfahrungen, auch mit Lektüre, darstellen; eigene Standpunkte argumentativ vertreten und Vor-und Nachteile einer Problemlösung darstellen; innerhalb und außerhalb der Schule an Diskussionen teilnehmen, auch wenn in der lebhaften Debatte mit Muttersprachlern die Kommunikationsleistung eventuell eingeschränkt sein kann; Gespräche steuern bzw. in eine gewünschte Richtung lenken. Präsentation von HV-Texten und Videosequenzen mit mündlichen und schriftlichen pre- / while- / - post-reading activities Geschlossene und halboffene Aufgaben Betrachten von ausgewählten Spiel und Dokumentarfilmen discussions (open, panel, fishbowl) Jigsaw Method (Gruppenpuzzle), double circle (Kugellager), hot chair, role play, simulations 1

debates detailliert und flüssig über eigene Erlebnisse und Erfahrungen berichten und Idee, Pläne oder Zusammenhängend oral summary Aktivitäten erläutern oder begründen; presentations sprechen ohne große Vorbereitung Unterrichtsinhalte sprachlich sicher wiedergeben; evtl. mock job interviews die Handlung eines Filmes oder den Inhalt literarischer Texte strukturiert wiedergeben und eine eigene Bewertung vornehmen und begründen; eine vorbereitete Präsentation inhaltlich korrekt und strukturiert darstellen und kommentieren, sodass das Publikum problemlos folgen kann; sich in Bewerbungsgesprächen präsentieren und behaupten. Präsentation von Lesetexten mit persönliche Mitteilungen jeder Art verstehen; mündlichen und schriftlichen pre- / Leseverstehen selbständig lesen, Lesestil und tempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen und dabei while - / post- reading activities ggf. Nachschlagewerke benutzen; Lektüre (Ganzschrift, längere und komplexe Texte sowohl global als auch rasch auf Einzelinformationen hin Klassenbibliothek) mit durchsuchen; entsprechender Präsentation rasch den Inhalt und die Wichtigkeit von Informationen in verschiedenen Textsorten erfassen und entscheiden, ob sich ein genaueres Lesen lohnt, selbständig die Struktur verschiedener nichtfiktionaler und fiktionaler Textsorten erkennen. Reaktion auf HV und Lesetexte Texte paraphrasieren und umschreiben; creative writing: interior monologue Schreiben nicht nur sprachlich korrekte, sondern stilistisch anspruchsvollere Texte verfassen, indem sie für / dialogue / diary entry die Schriftsprache typische syntaktische Mittel benutzen (Hypotaxen, Partizipial oder Argumentativer Essay Gerundialkonstruktionen) sowie sich eines differenzierteren Wortschatzes bedienen; formal / informal letter die zur Erzielung von Textkohärenz notwendigen Mittel (linking words oder connectors) beim speech Schreiben längerer Texte bewusst einsetzen sowie unterschiedliche Schreibintentionen verwirklichen unter Berücksichtigung des Adressatenbezugs; visuell codierte Informationen (Bild, Grafik, Karikatur, Tabelle) versprachlichen, auswerten und bewerten; literarische Texte unter expliziter Berücksichtigung des Verhältnisses von Inhalt und Form interpretieren; durch entsprechende Aufgabenstellung angeleitet kreativ mit Texten umgehen und selbständig Texte verfassen unter Beachtung textspezifischer Konventionen 2

Übersetzungs und in zweisprachigen Situation mündlich vermitteln; Dolmetschaufgaben Sprachmittlung deutsche und englische Texte, auch unter Nutzung von Hilfsmitteln, schriftlich zusammenfassend übertragen; Teile authentischer Texte unter Berücksichtigung von Sinn und Aussageabsicht des Textes angemessen ins Deutsche übertragen bzw. übersetzen und dabei auf stilistische Angemessenheit von Satzbau und Wortgebrauch achten. 3

Beherrschung von sprachlichen Mitteln Phonologische Kompetenz die phonetischen und intonatorischen Elemente des BBC English / General American in der Kommunikation weitgehend sicher verwenden und haben eine klare, natürliche Aussprache erworben; einige markante regionale / soziale Varietäten voneinander unterscheiden und verstehen; die korrekte Aussprache ihnen unbekannter Wörter unter Verwendung der internationalen Lautschrift in Lexika erschließen; einen anspruchsvolleren Text mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial flüssig phonetisch und intonatorisch angemessen vorlesen. Arbeit mit einsprachigem Wörterbuch Lexikalische Kompetenz Grammatische Kompetenz Die SuS verfügen über angemessene sprachliche Mittel, um in Gesprächssituationen die sozialen Normen und Konventionen erfüllen zu können; über einen angemessenen Wortschatz und idiomatische Wendungen, um sich über die meisten Themen des Alltags und aktuelle Themen äußern zu können, ohne den Eindruck zu erwecken, sich einschränken zu müssen; über hinreichend sprachliche Mittel, um Wiederholungen zu vermeiden, Formulierungen zu variieren und zu umschreiben; über einen Funktionswortschatz, der es ihnen ermöglicht, literarische und nicht-literarische Texte angemessen zu beschreiben und zu interpretieren; über Mittel und Methoden zur Textstrukturierung und Schaffung von Textkohärenz; im Rahmen des bekannten Wortschatzes über Sicherheit in der Rechtschreibung und kennen grundlegende Regeln der Zeichensetzung; über einen angemessenen Wortschatz, um sich in ihren Interessengebieten und unter 4 ( kulturelle Kompetenz ) genannten Bereichen äußern zu können in einer Vielzahl von Situationen trotz geringer muttersprachlicher Interferenzen ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit beibehalten; grundlegende Gesetzmäßigkeiten der englischen Sprache und ihres Gebrauchs erkennen; sich vorwiegend sicher häufig verwendeter, auch komplexerer syntaktischer Strukturen bedienen, die auch besonders im schriftsprachlichen Englisch verwendet werden; Unterschiede zwischen Registern erkennen und diese angemessen verwenden. lexikalische Hilfen im OALD Mindmapping für Wortfelder Kreative Lerntechniken Grammatische Hilfen im OALD Übungen zu aktuellen Fehlerquellen (remedial grammar) 4

Umgang mit Texten aus verschiedenen Quellen (auch modernen Medien) Informationen und Argumente entnehmen und sie strukturiert schriftlich und mündlich zusammenfassen; ein breites Spektrum von Sachtexten, fiktionalen Texten und visuell kodierten Texten (Bild, Cartoon, Film) jeweils zusammenfassen und dabei die Hauptthemen und unterschiedlichen Standpunkte darstellen und kommentieren; unterschiedliche Darstellungsweisen eines Themas vergleichen (Film, literarischer Text); literarische Text vor ihrem soziokulturellen Hintergrund verstehen; Autorenintentionen und Wirkabsichten von Texten erkennen, am Text belegen und Stellung dazu nehmen; sprachliche Stilmittel, besonders in der Dichtung, erkennen und ihre Funktion beschreiben; Merkmale des Mediums Film erläutern und einen Spielfilm mit angemessenen Fachbegriffen analysieren; längere Texte (Roman, Drama) selbständig lesen; den Appellcharakter von Texten in kreative Textproduktionen umsetzen; existenziell bedeutsame Themen / Situationen in Bezug zu sich selbst setzen; kürzere literarische Texte, besonders Gedichte, sinngebend vortragen und Szenen gestalten. Lesetechniken (skimming, scanning usw.) Texterschließungsverfahren: Visualisierungen, Strategieanwendung (Markieren ), reading log, Fragen an Text stellen, Hypothesen bilden etc. creative writing: interior monologue, dialogue, diary entry book review (HBH) film review (L.A. Crash) Freie Lektüre (Ganzschrift, Klassenbibliothek) 5

Kulturelle Kompetenz Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz Die SuS kennen zentrale Elemente des nationalen Selbstverständnisses Großbritanniens und der USA; wichtige Erscheinungen des zeitgenössischen öffentlichen Lebens und der politischen Kultur Großbritanniens und der USA; die jeweilige Bedeutung der Beziehung zwischen Deutschland und den USA bzw. Großbritanniens; die derzeitigen Lebens und politischen Verhältnisse in den USA und in Großbritannien auch in ihrer historischen Bedingtheit; Chancen und Probleme sozialen Wandels vor dem Hintergrund der Globalisierung; ausgewählte Aspekte eines weiteren, über die USA und Großbritannien hinausgehenden Teils der englischsprachigen Welt; mindestens zwei umfangreichere Werke der englischsprachigen Literatur und Beispiele verschiedener literarischer Gattungen sowie sonstiger künstlerischer Produktionen der englischsprachigen Welt; die Bedeutung des Englischen als lingua franca und die Probleme des sogenannten Sprachimperialismus komplexe Alltagssituationen im englischsprachigen Ausland angemessen bewältigen; im In und Ausland auf Englisch sprachlich vermitteln; ihre eigenen Lebenserfahrungen mit denen ihrer Altersgenossen in englischsprachigen Ländern austauschen, diskutieren und problematisieren; Verhältnisse in Deutschland und anderen europäischen Ländern miteinander vergleich und persönlich dazu einen Standpunkt beziehen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wertsystemen erkennen; Klischees und Vorurteile, Stereotype und Autostereotype erkennen und ihr eigenes kulturspezifisches Wertesystem im Vergleich mit anderen relativieren; die Reflexion und / oder Brechung gesellschaftlicher Wirklichkeit in englischsprachiger Literatur erkennen und exemplarisch beschreiben; an ausgewählten Werken der englischsprachigen Literatur Grundsituationen menschlichen Daseins und unterschiedliche Lebensentwürfe nachvollziehen. siehe Anhang Jahresplan Schiller- Gymnasium, HDH Hinweis auf Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu machen: FSJ, gap year, Studium im Ausland, Auslandspraktika usw.; Unterstützung bei Bewerbungen 6

Methodenkompetenz Lern und Arbeitstechniken; Sprachlernkompetenz Medienkompetenz und Präsentation Zum selbständigen Umgang mit der Fremdsprache verfügen die SuS über ein umfangreiches Inventar an Lern und Arbeitstechniken und Verfahrensweisen. Sie können je nach Bedarf Strategien des orientierenden, kursorischen, selektiven, detailorientierten Hör und besonders Leseverstehens einsetzen; für das fremdsprachliche Leseverstehen Erschließungs-,Markierungs- und Strukturierungstechniken anwenden; selbständig neuen Wortschatz erschließen (Wortbildungslehre, intelligent guessing; Vernetzung der gelernten Sprachen); beim Wortschatzlernen verschiedene Memorierungstechniken und Vernetzungstechniken anwenden; mit ein und zweisprachigen Wörterbüchern sicher umgehen; in den Bereichen Grammatik und Wortschatz Hilfsmittel, auch moderne Technologien, sachgerecht nutzen; Referate selbständig planen, organisieren und möglichst frei halten; Anspruchsvollere Visualisierungstechniken (Moderationstechnik) zur Themenerarbeitung einsetzen; Informationen in grafischer Form darstellen; Fehlervermeidungsstrategien gezielt einsetzen; Konzeptionen für eigenständige Lernleistungen erarbeiten; Grundprinzipien der Rhetorik in ein Redekonzept einbauen; das Sprachportfolio routiniert handhaben und es ebenso zur Optimierung der eigenen Lernkompetenz nutzen wie Rückmeldungen von Mitschülern; in verschiedenen Formen der Gruppenarbeit ihre soziale Kompetenz ausbauen traditionelle Medien und moderne Technologien zur gezielten fremdsprachlichen Recherche, Kommunikation und kritischen Informationsentnahme nutzen sowie für Präsentationen von Sachverhalten im Rahmen der behandelten Themen und eigener Interessengebiete in der Fremdsprache gezielt einsetzen; mit digitalen Texten arbeiten. Texterschließungstechniken Nachschlagetechniken Gruppenarbeit self-assessment / peer-assessment Jigsaw method (Gruppenpuzzle), double circle (Kugellager), hot chair Umgang mit OHP; Beamer, Stand: November 2015 7

Jahresplan JGS 1.1 2.2. Abitur 2017 Jgst. I.1 English as a global language Great Britain ***21 st century challenges and choices: Globalization, the Media and the Internet, Science and Technology, Our Changing Planet, Education, Youth. Jgst. I.2 ***American challenges and choices I/USA I: Manifest Destiny, Frontier Spirit, American Dream, Immigration ***Half Broke Horses Jgst. II.1 ***Half Broke Horses ***American challenges and choices II/USA II: USA today, Global Role, (post) 9/11, Financial Crisis, NSA ***Crash Jgst. II.2 Wiederholung Abi / Vorb. Kommunikationsprüfung (Mai 2017) SAP Englisch: 28.04.17 Lektüre, Projekt etc. 8