Das Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP) Das Versorgungskonzept Palliative Care in der ambulanten Pflege

Ähnliche Dokumente
Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Leichter leben mit schwerer Krankheit

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Palliative Care im Spital

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Palliative Care in der LZP:

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Nationale Strategie Palliative Care

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Konzept Mobile Palliative Dienste (MPD) im Netzwerk

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Unheilbar krank und jetzt?

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Sterben und Tod Tabuthemen offen diskutieren

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

«Was wenn» Vorausplanung unter Nutzung des Basisdokuments

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

WHO Definition von "Palliative Care

Palliative Care: Haltung und Kompetenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Unheilbar krank und jetzt?

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care

Plattform Palliative Care UMSETZUNG FOKUS 2017/2018 «Optimale Nachversorgung ausserhalb des Akutspitals»

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Was ist Palliative Care?

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palliative Care Schweiz

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Nelly Simmen, Pflegefachfrau MSc Leiterin Diaconis Palliative Care Geschäftsführerin palliative Bern

Selbstbestimmt sterben

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE


Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Palliative Care ein permanenter Ausnahmezustand. Beat Müller Medizinische Onkologie Schwerpunktabteilung Palliative Care LUKS Luzern

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin

Vorstellung Verein palliative gr Palliative Care Zusammenfassung Nationale Strategie Palliative Care Palliativer Brückendienst GR Palliativstation/

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Palliative Care. Haltung und Fachwissen. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie / Palliative Care

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Pflege bei der Familie zu Hause aus Sicht der Kinderspitex Fachtagung 2017 Pädiatrische Onkologiepflege

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Patientenkoordination

Schnittstellen in der Geriatrie

Palliative Care bei Kindern Geschlossene Lücken und offene

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Zwischen Theorie und Praxis

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliative Care. Lebensqualität bis zuletzt. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Koordinierte Versorgung

Nationale Strategie Palliative Care

Transkript:

Das Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP) Das Versorgungskonzept Palliative Care in der ambulanten Pflege

Agenda Das Versorgungskonzept am Beispiel der ambulanten Pflege SEOP: Vorstellung und Hintergründe

Wer sind wir? Spezialteam der SPITEX Bern (5,5) Pflegefachpersonen mit Zusatzausbildung in Onkologie oder Palliative Care (mind. B2) Team der Freiwilligen mit Koordinatorin Ärztlicher Hintergrunddienst Netzwerk: spez. Palliativabteilungen, Seelsorge, Krebsliga, Langzeitpflege usw.

SEOP - ein Teil der Spitex Bern Verein Etoile

Bestmöglichste Lebensqualität Autonomie/Selbstbestimmung Sicherheit In einem gut funktionierenden TEAM und NETZWERK Leben mit schwerer Krankheit

Ziele Verbleiben der Betroffenen zu Hause, Pflegeheim, Wohnheim Palliativpflegerische und medizinische Expertise ausserhalb von Palliativinstitutionen Vermeiden von unnötigen Notfallhospitalisationen Brückenfunktion Stationär/ambulant Frühere Entlassung aus dem Spital Arbeit in einem multiprofessionellen Netzwerk Fachspezifische Beratung und Weiterbildung Flächendeckendes Angebot an Palliative Care

Indikationskriterien spezialisierte Palliative Care Zusatzkriterien Instabilität und Komplexität Hauptkriterien Menschen mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung. In einer Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht. Ungenügende Symptomkontrolle Bedarf an komplexer Behandlungspflege Mehrfache Notfalleinweisungen ins Spital, Notfallplanung Überlastung des sozialen Umfelds Rasche Verschlechterung des Allgemeinzustandes und Unterstützung in der Entscheidungsfindung Ängste betreffend Sterben und Tod oder Angehörige äussern dies Der Wunsch zu Hause, im Pflegeheim zu sterben

Das Versorgungskonzept bei der SPITEX Onkologie- und Palliative Care Team der Spitex Bern (SEOP) 2. Line: Unterstützung, Beratung und Schulung der Grundversorger, ethische Fallbesprechungen Koordination, Vernetzung und Bildung, Öffentlichkeitsarbeit 1. Line: Direkte Einsätze bei Kundinnen und Kunden in komplexen Situationen, in Abstimmung mit der lokalen Basisorganisation Leistungsvertrag zwischen SEOP und SPITEX Organisationen: SEOP subsidiär Quelle: Bundesamt für Gesundheit (BAG), palliative ch und schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK), 2012 SPITEX Organisationen: Erbringung der Mehrheit der Pflegeeinsätze bei den Klienten Ansprechperson und Koordinator im Bereich der 1. Interventionslinie. In Koordination mit der SEOP

Fallbeispiel 1 Frau Lehner, 51 Jahre Diagnose: Leiomyosarkom des Uterus ED 2016 Therapie: Hysterektomie und Adnexektomie, Befall Peritoneum, Palliative Chemotherapie Sozial: Verheiratet, 1 Sohn (Autismus) Hospitalisation: auf Grund von Bauchschmerzen, Übelkeit, Verdauungsproblematik, red. AZ, Fatigue Rundtischgespräch: Wunsch Austritt nach Hause am Wochenende, Sohn kommt für Ferien nach Hause Verlauf: Ungenügende Symptomeinstellung, kurzfristige Austrittsplanung bleibt hospitalisiert, Verd. auf Ileus

Einstiegsfragen stationären Case Manager Handelt es sich um eine komplexe und instabile Patientensituation? JA Geht der Patient zum Sterben heim? JA Wären Sie erstaunt, wenn der Patient in den ersten 6 Wochen nach Austritt versterben würde? NEIN Rundtischgespräch 2-3 Tage vor Austritt (Ressourcen) Symptome: individueller Betreuungs- und Notfallplan Kontrolle Kardinalsymptome, Reservemedikation, Material, Hilfsmittel Entscheidungsfindung: mögliche Komplikationen, Notfallszenarien, Wünsche und End of Life sind besprochen und dokumentiert Netzwerk: Übergabe Hausarzt, fachliche/personelle Ressourcen Vorhandene Ressourcen im sozialen System

Fallbeispiel 2 Frau Marti: 74 Jahre Diagnose: ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) 11/2017 (Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen Arme/Beine Sozial: ledig, Schwester in Luzern, Freundin in Zollikofen Involvierung SEOP: Februar 2018 wiederholende Stürze Dienstleistungen bis dahin: Basis Spitex 2 x wöch., Fahrdienst Physio, Notrufalarmknopf

Assessmentstruktur SENS macht Sinn Nach St. Eychmüller S Symptombehandlung E Entscheidungsfindung Selbstversorgungsdefizit Essen/Trinken/Körperpflege Unwirksames Gesundheitsmanagement Machtlosigkeit Soziale Isolation Beratung, Koordination, Unterstützung Coping, Aufbau stützendes Netzwerk Entscheidung Rollstuhl Einbezug professionelle Beistandschaft mit KESB Vorausplanung, Anschlusslösung N Netzwerk organisieren Spitex Basis 3xtgl., MZ Dienst, Freiwillige, Ergotherapie, Schlüsseltresor, Hausarzt, Palliatives Konsil im Spital, Eintritt Palliativstation, div. Rundtischgespräche ambulant/stationär, Eintritt in Langzeitpflege Okt. 2018 S Support Angehörige Entlastung der Schwester und der Freundin durch das Netzwerk