KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Ähnliche Dokumente
KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Verzerrungen und Festigkeiten

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Statische Berechnung

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Stahlbau Grundlagen. Das elastische Biegetorsionsproblem 2. Ordnung dünnwandiger Stäbe. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Inhaltsverzeichnis VII

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Die Autoren. austrosteel. Baumeister Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald LUZA

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Standsicherheitsnachweis

Studienblätter für Stahl und Holzbau

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN :

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Berechnung von Tragwerken

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Ruhende Beanspruchung

Statik- und Festigkeitslehre I

1. Zug und Druck in Stäben

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Vereinfachtes Bemessungsverfahren für kombinierte Spundwände

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:


Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Umwelt-Campus Birkenfeld

Seite Korrektur 7 Tab 2: Brückenbau und Stabilität: statt 1,0 gehört M1 = 1,1 2010

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Schnittstelle Tragwerk Gründung

STAHLBAU Schraubenverbindungen

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung für DIN 18800

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Transkript:

Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Punkte 8 5 5 4 4 7 6 6 5 50 Erreichte Punkte Alle Nachweise wenn nicht anders angegeben nach DIN EN 1993-1

Theorieteil -1-1. Aufgabe: (8 Punkte) Zeichnen Sie die Knickfiguren für die angegebenen Systeme und geben Sie die ungefähren Knicklängen an.

Theorieteil -2-2. Aufgabe: (5 Punkte) Zeichnen Sie qualitativ das Spannungs-Dehnungsdiagramm eines einachsigen Zugversuchs. Kennzeichnen Sie in dem Diagramm den elastischen, den plastischen und den Verfestigungsbereich des Stahls, sowie die Streck- und Bruchgrenze. Erläutern Sie zudem die Begriffe Streck- und Bruchgrenze. Spannung Dehnung

Theorieteil -3-3. Aufgabe: (5 Punkte) Haben die nachfolgend aufgeführten Faktoren einen Einfluss auf die Spannungs- Dehnungslinie? Kreuzen Sie an! Faktor Stahlsorte Örtliche Einflüsse, wie Kerben Schweißeigenspannungen Ja Einfluss? Nein (1P) (1P) (1P) Wie wirken sich Walzeigenspannungen auf die plastische Tragfähigkeit aus? (1P) Durch welche Nachbehandlung können Schweißeigenspannungen im Querschnitt verringert werden? (1P)

Theorieteil -4-4. Aufgabe: (4 Punkte) Zeichnen Sie qualitativ das M-Ʋ-Diagramm für das Versuchsverhalten eines plastischen Gelenkes sowie das vereinfachte Verhalten nach Norm. (3P) Wie ist die Rotationskapazität definiert? (1P) Rechnerisches M pl nach Norm M Rechnerisches Ʋ pl nach Norm Ʋ

Theorieteil -5-5. Aufgabe: (4 Punkte) Zeichnen Sie die Elementarketten und die kombinierte Kette für das gegebene System. Welche der Ketten ist maßgebend? Begründen Sie Ihre Antwort!

Theorieteil -6-6. Aufgabe: (7 Punkte) Es liegen drei biegedrillknickgefährdete Träger mit unterschiedlicher Profilform vor. Das plastische Widerstandsmoment der dargestellten Profile sei gleich groß. Sortieren Sie die drei Varianten nach Ihrer Tragfähigkeit. (3P) Wie wird bei einem Biegeknicknachweis berücksichtigt, ob es sich um ein kalt oder warm gefertigtes Profil handelt? (1P) Erläutern Sie anhand einer Skizze warum die Definition des Lastangriffspunkts auf das Biegedrillknickmoment eine Auswirkung hat. (3P)

Theorieteil -7-7. Aufgabe: (6 Punkte) Zeichnen Sie in das unten dargestellte Kraft-Verformungsdiagramm qualitativ die drei nachfolgend aufgeführten Schraubenverbindungen ein. Es ist zu unterstellen, dass alle drei Schraubenverbindungen die gleiche Tragfähigkeit aufweisen. (3P) a) Gleitfeste Verbindung mit Passschraube (GVP) b) Gleitfeste Verbindung (GV) c) Scher-/Lochleibungsverbindung (SL)

Theorieteil -8-8. Aufgabe: (6 Punkte) Gegeben ist unten dargestellter T-Stummel. Skizzieren Sie drei mögliche Versagensmodi des dargestellten T-Stummels.

Theorieteil -9-9. Aufgabe: (5 Punkte) Was wird bei einem Korrosionsschutz unter Duplex-System verstanden? (1P) Warum wird die Betriebstemperatur des Zinkbades auf 440 C bis 460 C erhitzt, obwohl die Schmelztemperatur von Zink bei 419 C liegt? (2P) Was beeinflussen die chemische Elemente Silizium und Phosphor beim Stückgutverzinken? (1P) Haben diese Auswirkungen auf die Stabilität des Bauteils? (1P)

Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Aufgabenteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1 2 3 Σ Punkte 20 15 15 50 Erreichte Punkte Alle Nachweise wenn nicht anders angegeben nach DIN EN 1993-1-1

- 2 - AUFGABE 1: (20 Punkte) Belastung: W z,ed = 120 kn/m F y,ed = 130 kn F x,ed = 1000 kn Gegeben ist das oben dargestellte statische System, dessen Belastung und die Momentenverläufe M y und M z sowie den Normalkraftverlauf N x 1. Überprüfen Sie, ob durch eine Unterschreitung des Schlankheitsgrades ein Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1 entfallen kann. 2. Führen Sie, falls erforderlich, für den Träger den Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1 und berücksichtigen Sie bei der Ermittlung des Abminderungsbeiwertes für BDK die Momentenverteilung. Hinweise: Alle Profile bestehen aus S 355 und sind der Querschnittsklasse 1 zuzuordnen. Das Eigengewicht ist in den Einwirkungen enthalten.

Aufgabenteil - 3 - ANHANG: SCHNITTKRAFTVERLÄUFE

Aufgabenteil - 4 - AUFGABE 2: (15 Punkte) 1. Ermitteln Sie für das unten dargestellte statische System und dessen Bemessungslasten die Schnittgrößen nach Elastizitätstheorie II. Ordnung für die rechte Stütze und stellen Sie sie grafisch dar. 2. Führen Sie den Tragfähigkeitsnachweis für die rechte Stütze (Stab 6). Systemskizze Ergänzungen und Hinweise: die Riegel sollen als unendlich Biege- und Dehnsteif angesehen werden das System ist senkrecht zur Zeichenebene in allen Punkten gehalten das Einzelstabknicken der Pendelstäbe braucht nicht untersucht zu werden eine Einordnung in Querschnittklassen kann entfallen. Annahme: Q1 F d = 2000 kn q d = 50 kn/m Werkstoff: S 235

Aufgabenteil - 5 - AUFGABE 3: (15 Punkte) Gegeben ist das unten dargestellte statische System und dessen Belastung. Ermitteln Sie die vom System plastisch aufnehmbare Grenzlast F pl nach der Fließgelenktheorie I. Ordnung. Eine Schnittgrößeninteraktion und Teilsicherheitsbeiwerte sind zu vernachlässigen. Werkstoff: S 235