Verhaltenstherapeutische Methoden zur Behandlung von pathologischem Kaufen. Nadja Tahmassebi

Ähnliche Dokumente
Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Pathologisches Kaufen

Auftragserteilung. Auftragsart

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Automaten haben keine Gefühle und können auch niemanden verletzen

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Computerspiel- und Internetsucht

Genau, perfekt, zwanghaft

Pathologisches Kaufen eine Suchterkrankung? Astrid Müller Klinik für Psychosomatik & Psychotherapie

PATHOLOGISCHES KAUFEN Ursachen, Folgen und Behandlung

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Junge Erwachsene Psychiatrie

Ambulante Verhaltenstherapie bei pathologischem Glücksspiel

Pathologisches Kaufen. Dipl.-Psych. Dr. Patrick Trotzke

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Depressive Kinder und Jugendliche

Name: Straße: PLZ, Ort: Telefon privat: Geburtsdatum: Telefon mobil: Beruf:

DIGITAL JUNKIES - INTERNETABHÄNGIGKEIT

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

Motivation zur Veränderung bei Verhaltenssüchten

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Ergebnisse früherer Studien

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung (

Burnout und Stressfolgestörungen

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Burnout und Stressfolgestörungen

Depressive Kinder und Jugendliche

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Fragebogen zum Thema:

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Exzessives Kaufen und Kaufsucht Hintergründe, Mechanismen und mögliche Interventionen

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Psychologisches Screening

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Ambulante Rehabilitation Sucht

WENN KAUFEN ZUM ZWANG WIRD! Jede vierte Person in Österreich ist kaufsuchtgefährdet Vorbeugende Hilfe und Therapieangebote sind wichtig!

Nachname:...Vorname: Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Warum ist dieses Thema wichtig?

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Stärker als die Angst

BÄK im Dialog Chancen und Wert der ärztlichen Psychotherapie

Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v.

Verhaltenssüchte gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten Kai W. Müller & Klaus Wölfling

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Praktikumsbericht - Kurzfassung

SCHLAFZIMMER BASIC. Mach dich auf die Reise in deinen eigenen Räumen und suche den optimalen Raum aus

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Teilnehmerinformation zur Studie. Internettherapie für Hinterbliebene nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen durch Suizid

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Der Community Reinforcement Approach

Medizinische Hilfe und soziale Beratung für Flüchtlinge ohne Krankenversicherung

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Is(s) was?! Ess-Störungen

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Wenn Alkohol zum Problem wird

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

In der Anlage erhalten Sie einige Unterlagen. Dieses ist ein Fragebogen über Hintergrundinformationen für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Transkript:

Verhaltenstherapeutische Methoden zur Behandlung von pathologischem Kaufen

Eine Kontaktaufnahme

Behandlungsmöglichkeiten Selbsthilfegruppe ambulante Psychotherapie (Einzel oder Gruppentherapie) stationäre Psychosomatische Behandlung (3 6 Wochen) stationäre Entwöhnungsbehandlung (8 16 Wochen)

Therapiebeginn Anamnese Diagnostik(CBS, SKSK, Fragenbogen zum zwanghaften Horten) Rahmenbedingungen für die Behandlung festlegen

Diagnostik Frau Z. Im SKSK sind die Kriterien für süchtiges Kaufverhalten erfüllt Der CBS bestätigt ebenfalls pathologisches Kaufen Im Fragebogen zum zwanghaften Horten gibt es erhöhte Werte in den Skalen Erwerb und Schwierigkeiten etwas wegzuwerfen, jedoch ist der Gesamtwert noch nicht über den kritischen Wert. Tahmasebi

Aussagen von Frau Z. Wenn ich neue Kleidungsstücke trage, dann werde ich gesehen. Ich kann die Kleidung nicht weggeben, das ist ein Stück von meiner Seele! Nach der Arbeit muss ich mir noch etwas Gutes tun! Das Leben ist nicht schön, da fehlt etwas, ich brauche doch auch ein bisschen was Schönes.

Frau Z. Finanzielle Situation: nicht verschuldetjedoch ein Vermögen von 30.000 in 3 Jahre aufgebraucht. Alter der Patientin: 51 Jahre Familiäre Situation: Getrennt lebend Berufliche Situation: Angestellt Soziale Situation: Stabiler, aber kleiner Freundeskreis Diagnosen: Depression und pathologisches Kaufen

Pathologisches Kaufverhalten Kaufdauer zwischen 3 5 Stunden in der Woche Kaufartikel: Schuhe und Kleidung Einkaufsmenge zwischen 1 4 Artikel in der Woche Funktion des Kaufens: Spannungs und Emotionsregulation Bevorzugte Ware: auffallende Artikel Folgen des Kaufens: 1 Wohnraum ist nicht mehr Nutzbar, weil er voll mit Waren ist. Nadja

Zusätzliche Therapievereinbarungen Vereinbarung zur Verfügbarkeit von Geld während der Therapiezeit klären Umgang mit Kaufsituationen für die Therapiezeit klären Konsumtage, Konsumfrequenz und Konsumintensität bestimmen Evt. Kaufbegleiter vereinbaren Patienten schließen ein Therapievertrag mit sich

Die verhaltenstherapeutische Behandlung Erarbeitung des individuellen Teufelskreis Verhaltensanalysen über das spezifische Verhalten Protokolle über Kaufverlangen und das Kaufverhalten. Identifikation spezifischer Auslösereize für das Verhalten Geldmanagement Entwicklung einer individuellen Kaufhierachie

Die verhaltenstherapeutische Behandlung Erkennen der zugrundeliegenden Emotion und des unerfüllten Bedürfnisses, weshalb gekauft wird Veränderung der Kognitionen Aufbau alternativer Verhaltensweisen zur Belohnung und Selbstwertstärkung Stärkung der Selbstkontrollstrategien Stimuluskontrolle Verhaltensexperimente Exposition mit attraktiven Waren Rückfallprophylaxe

Der Teufelskreis des Kaufens Erhöhtes Kaufverhalten Zunehmende Diskrepanz zwischen Realem Erleben und erwünschtem Erleben Scham Kurzfristige Belohnung über Kaufen Leugnungsverhalten und Aufschiebeverhalten

Die Verhaltensanalyse eines 53 jährigen alkoholabhängigen Patienten mit pathologischem Kaufen

Externale Auslöser: Auslöser für Kaufattacken Geld zum Monatsanfang Shoppingcenter Kaufgelegenheit Schnäppchenangebote Werbung Internale Auslöser: Langeweile Einsamkeit Traurigkeit Freude

Veränderung von Kognitionen während der Behandlung Wenn ich mich mit der neuen Kleidung im Spiegel ansehe, dann sehe ich mich schöner, das gibt mir ein gutes Gefühl. Ich versuche nun jedes Mal, wenn ich in den Spiegel schaue, etwas positives an MIR zu entdecken. Ich merke es daran, dass ich mit dem Geld nicht auskomme. Ausserdem passt nichts mehr in meinen Kleiderschrank. Ich spare nun jeden Monat ein Teil meines Geldes für einen Urlaub. Kleidung brauche ich erst mal nicht.

Empfehlenswerte Literatur Verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual: Pathologisches Kaufen von A. Müller, M. der Zwaan, J.E. Mitchell Buch aus der Sicht einer Betroffenen: Kaufsucht. Mein Leben durch die Hölle von Sieglinde Zimmer-Fiene