Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Spannungsfeld Glasfassade

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Rechtliche Stellungnahme

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Hessische Landgesellschaft mbh

Eingriffe in die Natur: Deren Bewertung gemäß Baurecht und Naturschutzrecht anhand anschaulicher Praxisbeispiele

Naturschutzrecht für ehrenamtlich Aktive in Beiräten und Verbänden Erfurt, 15. März Eingriffsregelung. Andreas Lukas

Sinn und Zweck von Ökokonten

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

URBAN-SMS - Böden in der Stadt

Behandlung von Anregungen zum B-Plan Nr. 71 und 50. F-Planänderung Biogasanlage Schwitschen der Stadt Visselhövede

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Boden Der verborgene Schatz

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge -

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Die Verfüllung obertägiger Abgrabungen Bergrecht, Naturschutzrecht, Abfallrecht, Bodenschutzrecht, Wasserrecht

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

Eingriffs- und Ausgleichsermittlung im Zuge der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. 83. DMZV-Sitzung am

Bebauungsplan Nr. 2 "Rosenacker für den Ortsteil Leuderode. Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Absatz 2 BauGB

BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 3, 16. ÄNDERUNG DER GEMEINDE SIERKSDORF FÜR DAS GEBIET EINGANGSBEREICH FREIZEIT- UND FAMILIENPARK SIERKSDORF

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Fachinformationssystem Altlasten Land Brandenburg

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland

Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Handlungsempfehlungen für die Kommunen zur Abarbeitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Amtliche Bekanntmachung

Kurzinformation Ökologie

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Welche Flächen und Maßnahmen kommen für eine Bevorratung infrage?

F ACHGUTACHTEN vom

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 12 OSTERJORK SÜDLICH TRAUTE ECKHOFF

TEILGUTACHTEN LANDWIRTSCHAFT

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Bodenschutzkonzept der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Zusammenfassung

Der Bodenschutz in der Bauleitplanung. Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Antragsunterlagen zum Planfeststellungsverfahren in Brandenburg Teil C Unterlage 7.1 Erläuterungen zum Grundstücksverzeichnis

Neue fachliche Anforderungen im Naturschutz

Bebauungsplan. Berland 1. Teil - 1. Änderung. gemäß 13a BauGB. Beb.-Plan Nr. Nf 320/16. Begründung

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

21. RADforum RheinMain

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im marinen Bereich

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Transkript:

Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg v LAN D ES U M WELTAMT BRANDENBURG

Schutz und Wiederherstellung von Bodenfunktionen Der Boden bildet Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen und ist Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen. Auf Grund seiner Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften übernimmt er Regelungsfunktionen für Stoffeinträge und sonstige stoffliche Einwirkungen, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers. Zugleich ist der Boden Archiv der Natur- und Kulturgeschichte und erfüllt vielfältige Nutzungsfunktionen, z.b. als Standort für die Land- und Forstwirtschaft. Das Bundes-Bodenschutzgesetz fordert, nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen. Hierzu sind schädliche Bodenveränderungen abzuwehren, verunreinigte Böden zu sanieren und Vorsorge gegen nachteilige Einwirkungen auf den Boden zu treffen. Bodenversiegelungen haben den totalen Verlust der natürlichen Bodenfunktionen zur Folge. Zum nachhaltigen Schutz und der Wiederherstellung dieser Funktionen ist daher neben der Vermeidung von Neuversiegelungen dem fortschreitenden Flächenverbrauch auch durch Entsiegelungsmaßnahmen zu begegnen. Rechtsgrundlagen für Entsiegelungsmaßnahmen Mit - der Entsiegelungsregelung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) -der Eingriffsregelung des Bundes-Naturschutzgesetzes (BNatSchG) i.v.m. dem Brandenburgischen Naturschutzgesetz (BbgNatSchG) - der Eingriffsregelung für die Bauleitplanung im Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. dem BNatSchG bestehen rechtliche Vorschriften, auf deren Grundlage Entsiegelungsmaßnahmen durchgeführt bzw. veranlasst werden können. Die Eingriffsregelung bildet dabei die effektivste Grundlage für die Durchsetzung von Entsiegelungsmaßnahmen. Sie ist Grundlage für mögliche Entsiegelungen durch Vorhabenträger im Rahmen von Maßnahmen zum Ausgleich bzw. zum Ersatz bei eingriffsrelevanten Beeinträchtigungen insbesondere der Bodenfunktionen.

Naturräume in Brandenburg (Naturräumliche Regionen gemäß Landschaftsprogramm Brandenburg 1997) Nord brau aenburgisches Wald- und Seengebie He;de- Oder-Spree und SeTSigebiet Landkreisgrenzen naturräumliche Grenzen Oberlausitzer Heideland Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg Zahlreiche Liegenschaftsverwaltungen und Kommunen, aber auch private Eigentümer, verfügen über brachliegende Flächen mit Entsiegelungs- und Rückbaupotenzialen, die keiner erneuten wirtschaftlichen bzw. baulichen Nutzung zugeführt werden. Mangels deren Kenntnis und Verfügbarkeitwerden bisher kaum Entsiegelungsmaßnahmen durchgeführt. Um verstärkt Möglichkeiten der Entsiegelung von Flächen aufzuzeigen und Entsiegelungsmaßnahmen umzusetzen, werden potenzielle Entsiegelungsflächen im Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg" des Landesumweltamtes erfasst. Diese Flächen sollen für Kompensationsmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zur Verfügung stehen.

Mit dem vorliegenden Flächenfonds werden Informationen bereitgestellt: -zur Lage der Flächen, - zur Flächenverfügbarkeit und Art der Fläche, -zum möglichen Maßnahmenumfang, -zu bauplanungsrechtlichen Gegebenheiten - und möglichen Risiken. Welche Informationen liefert der Datenfonds? Voraussetzung für die Zuordnung von Entsiegelungsflächen zu Vorhaben ist der funktionalräumliche Bezug zum Eingriff. Bei der Begründung des räumlichen Zusammenhanges von Eingriffsort und Ersatzmaßnahmen werden die im Landschaftsprogramm Brandenburg dargestellten 14 naturräumlichen Regionen (Naturräume) herangezogen. Für welche Nutzer ist der Datenfonds gedacht? Als Nutzer des Datenfonds kommen Träger von Vorhaben nach dem jeweiligen Fachplanungsrecht, Kommunen als Träger der verbindlichen Bauleitplanung sowie sonstige Träger von Vorhaben im unbeplanten Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch in Betracht. Durch Zugriff auf den Datenfonds reduziert sich der Recherche- und Abstimmungsaufwand für den Eingriffsverursacher und die zuständige Behörde. Dies führt in der Regel zu einer Beschleunigung des Planverfahrens. Welche Flächen sind bereits im Datenfonds? Bisher sind im Datenfonds Entsiegelungsflächen für beispielhaft ausgewählte Naturräume enthalten. Diese Flächen sind nach einer Ersteinschätzung für die Durchführung von Entsiegelungsmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung geeignet.

Können weitere Flächen in den Datenfonds aufgenommen werden? Der Datenfonds ist offen gestaltet. Damit können weitere Flächen, z. B. von Liegenschaftsgesellschaften, Kommunen und privaten Flächeneigentümern, jederzeit aufgenommen werden. Sofern Interesse an der Aufnahme von Entsiegelungsflächen in den Datenfonds besteht, können die dazu erforderlichen Informationen dem Landesumweltamt zur Verfügung gestellt werden. Hierzu ist ein Erfassungsbogen zu nutzen, der über das Internet oder vom Datenhalter zur Verfügung gestellt wird. Das Einverständnis des Flächeneigentümers im Papierformat ist an das Landesumweltamt zu senden. Die Daten werden aufbereitet, geprüft und bei Eignung in den Fonds aufgenommen. Welche Vorteile bringt die Einstellung von Entsiegelungsflächen in den Datenfonds? Für Liegenschaftsverwaltungen, Kommunen und private Flächeneigentümer können sich durch die Bereitstellung von Entsiegelungsflächen in den Datenfonds folgende Vorteile ergeben: - Verwertung brachliegender, bisher versiegelter Flächen, - Reduzierung von Verwaltungskosten, insbesondere für die Verkehrssicherungspflicht brachliegender Liegenschaften, - Übernahme der Entsiegelungskosten durch den Eingriffsverursacher, ggf. auch der Rückbaukosten für Hochbauten, - Durchführung landschaftspflegerischer Gestaltungsmaßnahmen ggf. auch durch den Vorhabenträger, - Aufwertung des Orts- und Landschaftsbildes.

Ansprechpartner Landesumweltamt Brandenburg Referat Bodenschutz Postfach 60 10 61 14410 Potsdam Tel: (0331)2776-453 (0331)2776-177 Fax: (0331)2776-306 e-mail: infoline@lua.brandenburg.de Internet: www.brandenburg.de/land/mlur/a/datenfon.htm Herausgeber Landesumweltamt Brandenburg Referat Öffentlichkeitsarbeit Berliner Straße 21-25 14467 Potsdam Tel: (03 31)232 3246 Fax: (0331)2921 08 e-mail: infoline@lua.brandenburg.de V LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg Stand: Dezember 2001 Titelfoto: Ralf Rudolf, Berlin Teilentsiegelte, zum Radweg rückgebaute alte B115 in Jämlitz (Landkreis Spree-Neiße) sonstige Fotos: Karin Hirsch