Praktische Umsetzung eines Risikomanagements Schwerpunkt Pflege



Ähnliche Dokumente
Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Risikomanagement im Krankenhaus

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

Risikomanagementsystems/CIRS

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)

Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS -

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

CIRRNET. wie es war, ist und sein sollte. Critical Incident Reporting & Reacting NETwork. Dr. Olga Frank Patientensicherheit Schweiz

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Patientensicherheit Step by Step zu einem umfassenden Maßnahmenplan

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

Patientenperspektive: Was muss sich aus Sicht von PatientInnen im Krankenhaus tun, um eine offene Beschwerdeund Fehlerkultur zu implementieren?

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Einführung eines Ideen- und Beschwerdemanagements in einer Kommune

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Fragestellungen des IeP

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Riskmanagement und Krankenhaus

Technische Universität Darmstadt

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Basis für Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Internes Audit. Medizinische Universität Wien


CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

Rahmenbedingungen für Risikomanagement. aus Sicht des KA-Trägers. Univ.-Doz. Dr. Thomas Koperna, MBA

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Zertifikatfortbildung

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen

Strategische Ausrichtung Vertrieb

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Projektablauf Team-Manager

Risikomanagement in der Hygiene

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Geprüft und für gut befunden: Das Arbeitsschutzmanagementsystem des Bundesverwaltungsamtes

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Asklepios CIRS-Netz - Einrichtungsübergreifendes Lernen aus Fehlern

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Transkript:

Praktische Umsetzung eines Risikomanagements Schwerpunkt Pflege Alexandra Budde Leiterin Abteilung Qualitätsmanagement Asklepios Kliniken Symposium Patientensicherheit 01.12.2008 ylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach

Asklepios Kliniken 110 Einrichtungen (96 Deutschland, 8 Griechenland, 6 USA) 57 Akutkliniken Klinikträgerschaft 13 Akutkliniken Klinikmanagement 14 Reha-Einrichtungen 7 Forensische Psychiatrien 19 Soziale Einrichtungen 21.000 Betten 36.000 Mitarbeiter 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 2

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Risikostrategie: Bedeutung der Fehlerkultur 3. Risikoanalyse und -bewertung: Aus Fehlern lernen 4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern 5. Resumee 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 3

1. Ausgangslage Der Risikomanagement-Prozess 5. Risikoüberwachung 1. Risikostrategie 4. Risikosteuerung 2. Risikoanalyse 3. Risikobewertung 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 4

1. Ausgangslage Ist-Analyse: Bestandsaufnahme zu den vorhandenen Strukturen u. Elemente des klinischen Risikomanagements (März-Juli 2008) 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 5

1. Ausgangslage Gesamtkonzept Extended Version Umsetzungskonzept für die Kliniken Werkzeugkiste Toolbox 1 2 3 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 6

1. Ausgangslage Umsetzungskonzept - In 7 Schritten zum klinischen Risikomanagement 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 7

1. Ausgangslage Umsetzungskonzept 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 8

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Risikostrategie: Bedeutung der Fehlerkultur 3. Risikoanalyse und -bewertung: Aus Fehlern lernen 4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern 5. Resumee 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 9

Kommt ganz drauf an, was man draus macht Quelle: Titel Brand Eins 08/2007 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 10

2. Risikostrategie: Bedeutung der Fehlerkultur Aufbau einer positiven Fehlerkultur Wer? Warum? 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 11

2. Risikostrategie: Bedeutung der Fehlerkultur Aufbau einer positiven Fehlerkultur Ziele: Verdeutlichung der Unterstützung des Risikomanagements durch die Klinikleitung und alle Führungskräfte Herstellung einer Verbindlichkeit für das Risikomanagement Schaffung einer breiten Akzeptanz bei allen Mitarbeitern Steigerung des Problembewusstseins bei allen Mitarbeitern Maßnahmen: Schriftliche Definition der Risikostrategie durch die Klinikleitung (Grundsätze, Ziele, Instrumente) - Risikorichtlinie Anschreiben an alle Mitarbeiter zur Zusicherung der Sanktionsfreiheit bei Meldung von Beinahe-Schäden (z.b. über ein CIRS) - Sanktionsfreiheit Information aller Mitarbeiter, Schulungen 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 12

2. Risikostrategie: Bedeutung der Fehlerkultur Forschungsprojekt Uni Lüneburg / Durchführung in der Asklepios Klinik Nord Einfluss der Fehlerkultur in medizinischen Einrichtungen auf den Umgang mit Fehlern und die Qualitätsentwicklung Befragung von ca. 2000 Mitarbeitern Ergebnis: Differenzierte Diagnose der Fehlerkultur Rückmeldung der Ergebnisse für die Gesamtorganisation und einzelne Abteilungen Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Fehlerkultur und Patientensicherheit 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 13

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Risikostrategie: Bedeutung der Fehlerkultur 3. Risikoanalyse und -bewertung: Aus Fehlern lernen 4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern 5. Resumee 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 14

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Risikoanalyse Identifikation der Risiken / Bestandsaufnahme Erfassen organisatorischer Schwachstellen Nutzung vorhandener Daten /Erhebungen Einführung neuer Systematiken zur Erfassung von Risiken/Schwachstellen z.b. Risikoaudits Fehler-Meldesystem (CIRS) 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 15

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Risikomanagement = Systematisches Vorgehen Zusammenführung aller relevanter Informationen Pflichtmeldungen Freiwillige Meldungen Hinweise auf Risiken Besondere Vorkommnisse Meldungen von Infektionen ( 6 Inf.Ges.) Hämovigilanz (Transfusionsschutzgesetz) Pharmavigilanz (Apotheke) Sturzmeldungen Dekubitusinzidenz Freiheitsentz.Maßn. Beschwerdemanagement Meinungskarte Rückmeldung von Einweisern, Angehörigen Befragungen Patienten Einweiser Mitarbeiter CIRS Fehler-Meldesysteme Schadenfallanalyse Gutachten QM-Audits Visitationen Risikoaudits Begehungen Arbeitsschutz, Brandschutz, Apotheke, Datenschutz, Hygiene, Arbeitsschutz, Umweltschutz Dokumentationsanalyse EQS / Ergebnisqual. 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 16

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Implementierung von Instrumenten zur Risikoanalyse und -bewertung: 1. Etablierung von Risikoaudits in der Pflege 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 17

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Implementierung von Instrumenten zur Risikoanalyse und -bewertung: 1. Etablierung von Risikoaudits in der Pflege Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden: Vorbereitung Schulung der Auditoren umfassende Information der (beteiligten) Mitarbeiter erforderlich! fundierte Risikoauditchecklisten als sichere Basis Eingrenzung der Themen und Auditbereiche, z.b. Vermeidung Eingriffsverwechslungen Arzneimitteltherapiesicherheit Umsetzung nationale Expertenstandards Sturz/Dekubitus 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 18

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Toolbox Checkliste Risikoaudits- neues Format 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 19

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Implementierung von Instrumenten zur Risikoanalyse und -bewertung: 1. Etablierung von Risikoaudits in der Pflege Durchführung Fokussierung auf bestimmte Aspekte bzw. Abläufe Auditor: Berücksichtigung der Betriebsblindheit, ggf. Co-Auditor hinzuziehen in das Risikoaudit einbinden: nicht-teilnehmende Beobachtung (z.b. Begleitung eines Patienten) Einsichtnahme in Patientendokumentationen, OP-Pläne, Protokolle, sonstige Aufzeichnungen (z.b. Aufklärungsbögen) 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 20

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Implementierung von Instrumenten zur Risikoanalyse und -bewertung: 1. Etablierung von Risikoaudits in der Pflege Nachbereitung Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse und Empfehlungen mit den Teilnehmern des Risikoaudits und der betroffenen Bereiche Gemeinsame Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Nutzung der Ergebnisse als Basis für die Auditierung weiterer Stationen/Bereiche Ergänzung der Risikaudit-Checklisten Kommunikation der Handlungsempfehlungen klinikweit 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 21

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Implementierung von Instrumenten zur Risikoanalyse und -bewertung: 1. Etablierung von Risikoaudits in der Pflege 2. Dokumentationsanalysen pflegerische Dokumentation 3. Auswertung vorhandener Daten, Statistiken, Kennzahlen 4. Strukturierung des internen Berichtswesens (z.b. Pflichtmeldungen) 5. Aufbau eines Fehlermeldesystems (CIRS) 6. Pflegerische Fallbesprechungen 7. Interdisziplinäre Morbiditäts- Mortalitätskonferenzen Analyse Bewertung z.b. FMEA 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 22

3. Risikoanalyse und bewertung: aus Fehlern lernen Risikobewertung Bewertung der Risiken /Priorisierung, z.b. Wahrscheinlichkeit des Eintritts Intensität / Auswirkung (z.b. Schadenshöhe) Darstellung in einer Matrix Grundlage für Ableitung des Handlungsbedarfes /Maßnahmenplanung 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 23

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Risikostrategie: Bedeutung der Fehlerkultur 3. Risikoanalyse und -bewertung: Aus Fehlern lernen 4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern 5. Resumee 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 24

4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern Risikosteuerung Etablieren von Steuerungsinstrumenten /Gremien (z.b. Steuerungsgruppe mit festgelegten Verantwortlichkeiten) Einbindung in die etablierten QM -Strukturen Festlegen der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Fehlerprävention 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 25

4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern Ableitung von Präventionsmaßnahmen (Ergebnisse der ersten Risikoaudits): Einbindung des Transportdienstes in den Ablauf OP-Vorbereitung (Prä-OP- Checkliste) Bei häufigen Namen: Vorname mit aufs Bett-Namensschild Kennzeichnung Infusionen, Injektionen mit Patientenaufkleber Separate Lagerung von hochprozentigen Lösungen für Infusionen/Injektionen Unmittelbares Austeilen von Medikamenten, Tropfen an die Patienten 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 26

4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern Kommunikation der Ergebnisse kontinuierliche Kommunikation der Ergebnisse und abgeleiteter Maßnahmen an alle Mitarbeiter z.b. Intranet-Rubrik Risikobericht Voraussetzung für die Einbindung und Motivation der Mitarbeiter zur Unterstützung des Risikomanagementprozesses 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 27

4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern Überprüfung des klinischen Risikomanagements auf seine Effektivität Anzahl (angemeldete /angefallene) Schadenfälle pro Jahr Anzahl Schadenfälle pro Hauptvorwurf (Kategorien) Anzahl Meldungen über Fehlermeldesystem Anzahl identifizierter Maßnahmen vs. umgesetzter Maßnahmen Anzahl der Schadenfälle vor und nach Einführung einer VA/Richtlinie Cave: Schadenssumme Cave: Höhe Versicherungsbeitrag/Prämien Haftpflichtversicherung 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 28

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Risikostrategie: Bedeutung der Fehlerkultur 3. Risikoanalyse und -bewertung: Aus Fehlern lernen 4. Risikosteuerung: Fehler vermeiden, verhindern 5. Resumee 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 29

5. Resumee Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement Unterstützung durch die Klinikleitung Etablierung einer positiven Fehlerkultur Information/Einbindung der Mitarbeiter (Akzeptanz, Durchdringung) Einbindung des Risikomanagements in etablierte QM-Strukturen Nutzung vorhandener Daten/Informationen für Risikoanalysen Überprüfung der Umsetzung und Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen/ Handlungsempfehlungen Risikomanagement muss gelebt werden und bedarf von Zeit zu Zeit der Anregung und Anreize, um es am Leben zu erhalten. 01.12.2008 Umsetzung eines Risikomanagements - Schwerpunkt Pflege 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alexandra Budde Tel. 040-181882-6554 a.budde@asklepios.com ylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach