Einführung in die Thematik



Ähnliche Dokumente
Problemimmobilien und schwierige Eigentumsverhältnisse Verfahren und Instrumente

I Rückblick und Ausblick

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Gliederung allgemeiner Teil

Einführung in das Thema Masterplan

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Kurzinformation Wirtschaft

Merkblatt Infrastruktur

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Quartiersentwicklung durch Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Das Schweizer Sportkonzept; die Situation des Schweizer Vereinssports, Vereinsanalyse, Leitbild; Leitbildprozess.

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Windenergienutzung in M-V

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Forschen mit GrafStat Partizipation 2.0

Entwicklungskonzept und Antrag gemäß 5 und 31 Bgld. KBBG 2009

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Tipps für ein Bankgespräch

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Jugend in Arbeit plus

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

ZIS-Kundenbefragung. Auf Grund der Auswertung der Kundenbefragung wurden folgende Anregungen der Befragten bisher umgesetzt:

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung um 18:30 Uhr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Die Deutschen im Frühjahr 2008

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Elektronische Verwaltungsarbeit

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Businessplan Workshop Programm

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Anforderungen an die Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen aus Sicht des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Individuelle Verbindlichkeitskonten je Krankenkasse

unternehmenswert:mensch

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

07. November, Zürich-Oerlikon

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover

widicon Trade & Consulting GmbH & Co. KG Partner für Regionalbanken

Eingangsseite Umwelt-online

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Oberfinanzdirektion Karlsruhe - Bundesbau Baden-Württemberg - Landesbaudirektion an der Autobahndirektion Nordbayern

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Transkript:

Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Einführung in die Thematik Dr. Marie Bachmann Dessau-Roßlau, 26. September 2013

Agenda 2. Ziele des Workshops / Fragen 3. Ablauf des Workshops

Städtebauförderung: neue Programme Welches Konzept für welches Programm? teilweise inhaltliche Überschneidungen Gebietsüberschneidungen der Förderkulissen Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Vorgaben und Empfehlungen des Bundes? Empfehlungen in den Bundesländern? SEK-Fortschreibung (Sachstand, Herangehensweise)

Quelle: Köthen (Anhalt) Stadtentwicklungskonzept 2. Fortschreibung 2011, S. 154

Vorgaben in der aktuellen Verwaltungsvereinbarung zur Städtebauförderung (VV 2013) für die Programme: - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, - Kleinere Städte und Gemeinden - Soziale Stadt Investitionen im Quartier, - Städtebaulicher Denkmalschutz, - Stadtumbau. Alle Programme haben die gleichen Fördervoraussetzungen: Fördervoraussetzung ist ein unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erstelltes integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept, in dem Ziele und Maßnahmen im Fördergebiet dargestellt sind (Quelle: VV Städtebauförderung 2013)

Quelle: VV Städtebauförderung 2013

Quelle: VV Städtebauförderung 2013

BMVBS, Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Städtebauförderung. Eine Arbeitshilfe für Kommunen, 2013: - Begriffsbestimmung - Auswahl der Bereiche / Handlungsfelder - interdisziplinäres Bearbeitungsteam - klare Zuständigkeiten / interne Projektsteuerung - Dialogprozess / Einbindung der Akteure - Erstellung Maßnahmenkonzept (Prioritäten) - Bündelung der Mittel / Kosten- und Finanzierungsübersicht - Bürgerbeteiligung / Öffentlichkeitsarbeit - Monitoring, Evaluierung, Fortschreibung

www.staedtebaufoerderung.info

Quelle: BMVBS, Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Städtebauförderung. Eine Arbeitshilfe für Kommunen, 2013

Inhaltliche Bausteine eines ISEK (BMVBS, 2013): - Thematische Bestandsanalyse - Integriertes Stärken-Schwächen-Profil - Leitbild, Ziele, Handlungsleitlinien - Handlungsräume und Handlungsfelder - Projekte und Maßnahmen - Umsetzungsstrategie und Erfolgskontrolle sowie - Kosten- und Finanzierungsübersicht.

Hinweise zur Beantragung Städtebaufördermittel (BMVBS): Soll für das geplante Vorhaben ein Antrag auf Städtebaufördermittel gestellt werden, muss nach dem Besonderen Städtebaurecht in der Regel eine formale Abgrenzung des Gebiets in Form einer Satzung oder als Beschluss des Stadt- oder Gemeinderats erfolgen. (Quelle: BMVBS, Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Städtebauförderung. Eine Arbeitshilfe für Kommunen, 2013, S. 21) Eine nachvollziehbare Kosten- und Finanzierungsübersicht ist eine wichtige Voraussetzung für die Beantragung von Mitteln der Städtebauförderung. (Quelle: BMVBS, Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Städtebauförderung. Eine Arbeitshilfe für Kommunen, 2013, S. 26)

Brandenburg: Arbeitshilfe zur Erstellung und Fortschreibung von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten (INSEK), 2012 Sachsen: Bekanntmachung 2012; Arbeitshilfe zur Erstellung und Fortschreibung Städtebaul. Entwicklungskonzepte (SEKo), 2005 Sachsen-Anhalt: RL Stadtumbau Ost, 2006; Arbeitshilfe zur Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzepte (Begleitforschung/IfS), 2007 Thüringen: Leitfaden zur Erarbeitung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten (ISEK), in: ThStBauFR, 2013 -

Aktueller Stand in Sachsen-Anhalt zur Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzepte (SEK): - 37 Städte haben Fortschreibungen (2004-2013), davon planen/erarbeiten bereits 12 weitere Fortschreibungen - 4 Städte sind bei der Arbeit/Fertigstellung - 1 Stadt ist noch im Planungsprozess. Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (INSEK): - nur 12 der 37 Fortschreibungen Berücksichtigung verschiedener Städtebauförderprogramme: - nur 5 der aktuelleren Konzepte berücksichtigen die anderen Förderprogramme (insbesondere Dessau-Roßlau, 2013)

Unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Fortschreibung: - klassische Fortschreibung ( Komplettpakete ) - Teilfortschreibungen (Bereiche/Themen) - Teilfortschreibungen (Jahresberichte). Integriertes Stadtentwickl Masterplan INSEK Teilfortschreibung Stadtumbau jährliche Berichte

2. Ziele des Workshops / Fragen Ziel: Erkenntnisgewinn zu den (neuen) Anforderungen bei der Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzepte und zu den verschiedene Herangehensweisen mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen anhand von Praxis-Beispielen. Fragen: - Welche Anforderungen oder Vorgaben gibt es? - Welche Herangehensweisen gibt es bei der Fortschreibung? - Bestehen Vor-/Nachteile bei den verschiedenen Methoden? - Gibt es Tipps und praktische Hinweise?

3. Ablauf des Workshops 10:50 Integrierte Stadtentwicklungskonzepte als Fördergrundlage der Städtebauförderung Anforderungen zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen im Land Sachsen-Anhalt (Herr Frank Bartel, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Sachsen-Anhalt) 11:00 Teilfortschreibungen als jährliche Berichte der Lenkungsrunde Stadtentwicklung und der Koordinierungsrunde Stadtumbau das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Sangerhausen (Herr Stephan Westermann, Büro Stephan Westermann) 11:20 Thematische STEK-Fortschreibung als Instrument integrierter Stadtentwicklung in der Lutherstadt Wittenberg (Herr Dr. Wolfram Wallraf, Büro Wallraf & Partner) 11:40 Fragen und Diskussion 12:00 Geführter Stadtrundgang durch Dessau-Roßlau (Frau Andrea Lischke, Sachgebietsleiterin Projektplanung, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege der Stadt Dessau-Roßlau) 12:45 Mittagspause im BBFZ

3. Ablauf des Workshops 13:40 Masterplan Fortschreibung 2011 der Stadt Brandenburg an der Havel Beispiel für ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) als verbindliche Voraussetzung für Fördermittelzuwendungen aus der Städtebauförderung im Land Brandenburg (Herr Stephan Kathke / Frau Christiane Büttner, Büro Ernst Basler + Partner GmbH) 14:00 Neuaufstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes durch die Stadt Halle planerisches Vorgehen und ambitioniertes Beteiligungsmodell (Herr Dr. Fliegner, Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt, Fachbereich Planen der Stadt Halle/Saale) 14:20 INSEK Dessau-Roßlau 2025 ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (Dr. Volker Stahl, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege der Stadt Dessau-Roßlau) 14:40 Fragen und Diskussion 15:00 Zusammenfassung und Ausblick (Herr Dr. Reinhard Aehnelt, IfS Berlin / Begleitforschung Stadtumbau) 15:10 Ende der Veranstaltung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!