Kriterien: Kriterien:

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt für Brandenburg

Auswirkungen des LEP HR auf die Regionalplanung Uckermark-Barnim

Bezirksregierung Köln

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) Entwurf 19. Juli 2016

Beschreibende Darstellung

Planzeichen für die Strukturkarte Anlage 2. Landesentwicklungsachse gemäß LEP (N) / (Z), ausgeformt

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Quelle: Grundprinzipien der Raumordnung in Deutschland

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming. Regionalplan Havelland-Fläming Tücken der Abwägung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Enquetekommission Ländlicher Raum

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

RV Schwarzwald-Baar-Heuberg (0832) - Standorte für Einkaufszentren, großflächige Einz. und sonstige großflächige Handelsbetriebe (8124)

Kulturlandschaftliche Herausforderungen des Klimawandels

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Steuerung der Windenergienutzung für das Gemeindegebiet Prenzlau (Stadt, Orts- und Gemeindeteile)

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Gliederung. Abweichungsverfahren Voraussetzungen und erforderliche Unterlagen. Festlegungen im Regionalplan Mittelhessen 2010

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Gesprächsnotiz zur Beratung Abgrenzung zentraler Orte Festlegung Mittelzentrumsbereich

Stellungnahme zur Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Baden-Württemberg (LEP) (Anhörungsentwurf, Stand )

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Überarbeitung der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg: Beteiligungsverfahren zum LEPro

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Bergrecht und Raumordnung

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Windenergie - Rechtsfragen

Regierungspräsidium Gießen. Regionale Bauland- und Infrastrukturkonferenz Mittelhessen Gießen 24. August 2018

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Planungsausschuss am

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung

Regionalplanung für den Klimaschutz?

Überarbeitung der Landesplanung. Vorentwurf des Landesentwicklungsplanes Berlin-Brandenburg (LEP B-B)

Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung

Variantenuntersuchung Einführung

Land Baden-Württemberg / Regionen - Raumstruktur

Land Baden-Württemberg / Regionen - Raumstruktur

Planungsrechtliche Grundlagen der Landes- und Regionalplanung im Land Brandenburg zum regionalen Luftverkehr

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Planung. Windenergienutzung. Regionales Windenergiekonzept. und. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen, Sebastian Kropop, Planungsverband Region Chemnitz

Fragen und Antworten zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW)

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

B II Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie)

IVorlage Nr. 1112/2012

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Überarbeitung der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg: Beteiligungsverfahren zum LEPro

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen.

1. Potenzialflächenbeschreibung

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer?

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Landesentwicklung: Zukunft gestalten

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windenergie in Schleswig-Holstein

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Entwurf des Regionalplan Nordthüringen 2018

Ortsfeste Abfallentsorgungsanlagen zur Lagerung oder Behandlung von Abfällen. GIB oder GIB-Teilbereiche, die aufgrund

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig Zeichnerische Darstellung. Verkleinerte Darstellung (Original-Maßstab 1 : )

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Regierung von Niederbayern

Der Windenergie-Erlass vom

Die Siedlungsentwicklung der Gemeinden vollzieht sich innerhalb der regionalplanerisch festgelegten Siedlungsbereiche.

II. Teil Planungsrecht

Regionalplan Köln Sachlicher Teilabschnitt Erneuerbare Energien -Steuerung der Windenergie-

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Regionale Planungsgemeinschaft Beeskow, Oderland-Spree

Anforderungen an die planerische Steuerung und Zulassung naturverträglicher PV-Freiflächenanlagen

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Transkript:

Anlage: Darstellung und Anwendungsvorgaben für Festlegungen (Stand 03.07.2009) Abschnitt 1 Vorranggebiet für die Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Vorbehaltsgebiet für die Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Eignungsgebiet Windenergienutzung Gebiet, in dem Rohstoffabbau vorgesehen ist und in dem andere raumbedeutsame Nutzungen ausgeschlossen sind, soweit diese mit der vorrangigen Funktion, Nutzung oder Zielen der Raumordnung nicht vereinbar sind Gebiet, in dem Rohstoffabbau bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen Gebiet, das für die Nutzung der Windenergie geeignet ist; außerhalb dieser Gebiete ist die Errichtung raumbedeutsamer Windenergieanlagen ausgeschlossen - Rohstoffpotenzialflächen, die bergrechtlich oder über andere Rechtsinstrumente gesichert sind - geringe Nutzungskonflikte - innerhalb des Freiraumverbundes des LEP B-B können Flächen nur in Ausnahmefällen oder bei Bestandsschutz festgelegt werden - Rohstoffpotenzialflächen, die bergrechtlich oder über andere Rechtsinstrumente gesichert sind - geringe Nutzungskonflikte - innerhalb des Freiraumverbundes des LEP B-B können Flächen nur in Ausnahmefällen oder bei Bestandsschutz festgelegt werden - als besonderer Abwägungsbelang in der Abwägung mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen zu berücksichtigen - Basis ist ein vom Träger der Regionalplanung zu entwickelndes Gesamtkonzept für die Region - bei Eignungsgebieten muss sowohl die innergebietliche Eignung für die Windenergienutzung als auch die außergebietliche Ausschlusswirkung das Ergebnis umfassender regionalplanerischer Abwägung sein (Zielqualität) - die Eignungsgebietsgrößen müssen so dimensioniert sein, dass der Windenergienutzung substanziell Raum gegeben ist - der Freiraumverbund des LEP B-B steht der Ausweisung von Eignungsgebieten entgegen

Abschnitt 2 Vorbehaltsgebiet für Fotovoltaik Gebiet, in dem der Nutzung regenerativer Energien, insbesondere Fotovoltaik, bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen Kriterien für Fotovoltaik: - Freiraumbereiche außerhalb des Freiraumverbundes, vorrangig geeignete Konversionsflächen (zivil oder militärisch) - raumbedeutsame Anlage ab einer Fläche ab 10 ha - Anschluss an Stromabnehmernetz - Flächen mit geringen Nutzungsrestriktionen Funktionsschwerpunkt in Zentralen Orten Funktionsschwerpunkt der Grundversorgung Vorzugsraum Siedlung Regional bedeutsamer gewerblicher Siedlungsbereich Gebiet innerhalb von Zentralen Orten, auf die die Funktionen der Daseinsvorsorge konzentriert en Gebiet innerhalb der amtsfreien Gemeinden/Ämter, auf die die Grundversorgungsfunktion konzentriert und gebündelt Bereich für die räumliche Konzentration, der für zusätzliche Wohnsiedlungsflächen innerhalb der Gemeinden im Falle der Neuflächeninanspruchnahme prioritär genutzt Bereich, der für die regional bedeutsame gewerbliche Entwicklung vorgesehen - Ableitung aus Plansatz 2.3 LEP B-B: Teilgebiete innerhalb Zentraler Orte, in denen bereits Einrichtungen, die Versorgungsfunktionen für die übrigen Teile der Gemeinde wahrnehmen, bestehen - sind auch aus dem gesamten zentralörtlichen Versorgungsbereich meist günstig erreichbar - verfügen in ihrer siedlungsstrukturellen und wirtschaftlichen Bedeutung über die größten Potenziale aller Ortsteile der Gemeinde - Ableitung aus Plansatz 2.4 LEP B-B: ausschließlich als flächendeckender Ansatz für alle amtsfreien Gemeinden/Ämter der Region zulässig - Teilgebiete, in denen bereits Einrichtungen, die Grundversorgungsfunktionen für die übrigen Teile der amtsfreien Gemeinden/Ämter wahrnehmen, bestehen - sind von den einzelnen Gemeindeteilen günstig erreichbar - verfügen in der Regel über die größte siedlungsstrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung sowie über die größten Potenziale aller Ortsteile der Gemeinde Kriterien für Flächen mit besonderen Verknüpfungsqualitäten mit: - vorhandener sozialer Infrastruktur - vorhandener gut entwickelter Verkehrsinfrastruktur - gutem Angebot an öffentlicher Verkehrserschließung - nutzbaren Flächenreserven - bereits erschlossene Flächen mit erheblichen vakanten Flächenpotenzialen - Erweiterungsflächen zu bereits genutzten regional bedeutsamen Gewerbegebieten

Vorranggebiet Freiraum Gebiet, in dem das funktionell und überregional zusammenhängende Netz besonders bedeutsamer Freiräume zur nachhaltigen Sicherung der Freiraumfunktionen und der besonderen Werte des Naturhaushaltes und der Kulturlandschaft gesichert ; besonderes Ziel ist die Sicherung vor raumbedeutsamen Inanspruchnahmen, die irreversible Schäden hervorrufen - maßstabsbedingte Konkretisierung des Freiraumverbundes des LEP B-B - Ergänzung durch regional bedeutsame Freiraumflächen und deren Verbindung Vorranggebiet Hochwasserschutz Vorbehaltsgebiet hochwassergefährdeter Bereich Regionale Trassensicherung der Gebiet, in dem Hochwasserschutz vorgesehen ist und in dem andere raumbedeutsame Nutzungen ausgeschlossen sind, soweit diese mit der vorrangigen Funktion, Nutzung oder Zielen der Raumordnung nicht vereinbar sind Gebiet, in dem Hochwasserschutz bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen Verbindung zwischen verkehrsrelevanten Orten Nutzung, die der Realisierung der auf dieser Trasse entgegensteht, ist ausgeschlossen. Damit werden Straßentrassen im Vorfeld der fachrechtlichen Linienbestimmung gesichert. - innerhalb der Kulisse des Freiraumverbundes des LEP B-B auf der Basis fachplanerischer Grundlagen - Konkretisierung innerhalb der Kulisse des Risikobereiches Hochwasser des LEP B-B auf der Basis fachplanerischer Grundlagen - Verbindungen zwischen verkehrsrelevanten Orten, die durch besondere verkehrsinduzierende Raumstrukturelemente geprägt sind oder Entwicklungsbesonderheiten aufweisen - Trassenverlauf, wie er im Ergebnis eines Raumordnungsverfahrens ermittelt worden ist

Verknüpfungspunkte überörtlich bedeutsame Verknüpfungspunkte der verschiedenen Verkehrssysteme des Personenverkehrs - Übergangsmöglichkeiten zwischen mindestens zwei verschiedenen Verkehrsträgersystemen von regionaler Bedeutung Güterverkehrszentrum/ Logistikzentrum Planungszone Siedlungsbeschränkung überregionaler Verkehrsknoten zur Konzentration von Transportgewerbe und transportbegleitenden Dienstleistungen mit KV-Umschlageinrichtung regionalplanerische Festlegung für regionalbedeutsame Flugplätze - überregionaler Verkehrsknoten (logistische Schnittstelle) durch Verknüpfung mehrerer Verkehrsträger (mindestens Straße/Schiene) - regional bedeutsamer Verkehrsgewerbestandort mit Schienenanschluss - in der Regel ab 50 ha - Basis bilden Berechnungen von den zuständigen Landesbehörden - Plansatz richtet sich auf den Schutz lärmsensibler Nutzungen und dient der Entwicklungssicherung des Flugplatzes - Ausweisung muss überall dort erfolgen, wo aufgrund der beabsichtigten Entwicklung des Flugverkehrs Nutzungskonflikte zur Siedlungsnutzung auftreten können Abschnitt 3 Oberzentrum Stadt, in der die hochwertigen Raumfunktionen der Daseinsvorsorge mit überregionaler Bedeutung konzentriert en Mittelzentrum Gemeinde, in der für den jeweiligen Mittelbereich die gehobenen Funktionen der Daseinsvorsorge mit regionaler Bedeutung konzentriert en Mittelzentrum in Funktionsteilung Gemeinden, in denen gemeinsam die Versorgungsfunktion für den gemeinsamen Mittelbereich übernommen und Kooperationsformen die Basis bilden

Vorsorgestandorte für großflächige gewerblichindustrielle Vorhaben für Einzelansiedlungen, die besondere Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung besitzen Großräumige und überregionale Großräumige und überregionale Schienenverbindung Flughafen Berlin Brandenburg International funktionale Verbindung zwischen Oberzentren innerhalb und außerhalb des Planungsraumes Funktionale Verbindung, insbesondere zwischen Zentralen Orten innerhalb und außerhalb des Planungsraumes Standortfestlegung ; Flächendarstellung des BBI gemäß LEP FS Planungszone Siedlungsbeschränkung Einschränkung der Siedlungsentwicklung Übernahme aus den hochstufigen landesplanerischen Festlegungen gemäß LEP FS Regionalflugplatz Standortfestlegung Übernahme aus Planfeststellungsunterlagen oder Genehmigungen; nur Flugplätze, für die im Sinne der Vermeidung von Nutzungskonflikten eine Siedlungsbeschränkung ausgesprochen werden muss Güterverkehrszentrum/ Logistikzentrum Vorranggebiet Rohstoffsicherung-Braunkohle Überregionaler Verkehrsknoten (logistische Schnittstelle) zur Konzentration von Transportgewerbe und transportbegleitenden Dienstleistungen mit KV-Umschlageinrichtung Gebiet, in dem die Braunkohlengewinnung im Ergebnis durchgeführter Braunkohlenplanverfahren Vorrang vor anderen Nutzungen hat Übernahme hochstufiger landesplanerischer Festlegungen nachrichtlich aus den Braunkohlenplänen Vorbehaltsgebiet für den Braunkohlenbergbau Flächen, die im Braunkohlenplan in Form des Vorbehaltsgebietes gesichert sind nachrichtlich aus den Braunkohlenplänen Geltungsbereich der Sanierungspläne Flächenumgriff der Sanierungspläne nachrichtlich aus den Sanierungsplänen