Bergrecht und Raumordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bergrecht und Raumordnung"

Transkript

1 Bergrecht und Raumordnung Einflüsse des Bau- und Raumordnungsgesetzes 1998 auf bergrechtliche Rechtspositionen und die eigentumsrechtlichen Grenzen von Rechtsanwalt Professor Dr. Werner Hoppe Universitätsprofessor em., Münster und Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Spoerr, LL.M., Berlin Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis 17 Erster Teil: Problemstellung 1 Einführung 27 2 Bestandsaufnahme exemplarischer regionalplanerischer Ausweisungen. 28 A. Sicherstellung der Versorgung der Länder mit oberflächennahen Rohstoffen in bedarfsgerechtem Umfang 29 B. Vorrang der Ausbeutung vorhandener vor der Erschließung neuer Lagerstätten 29 C. Bevorzugung von Abbauvorhaben, die räumlich angeschlossene Verarbeitung der gewonnenen Rohstoffe vorsehen 30 D. Bevorzugung des Abbaus bei Wasser- und Schienenanschluß E. Sparsame Verwendung von Rohstoffen, Substitutionsmöglichkeiten (Recycling von Rohstoffen soll genutzt werden) 31 F. Ausgewogene räumliche und zeitliche Verteilung der Rohstoffsicherungsflächen; Vermeidung übermäßiger Beanspruchung von Teilräumen einer Region 32 G. Beachtung der Siedlungsentwicklung, der Freiraumstruktur, Schutz der Anwohner vor Lärm und sonstigen Immissionen beim Rohstoffabbau 33 H. Eingriffe in das Landschaftsbild/Fremdenverkehr/Erholungsnutzung 34 I. Der Abbau von Torf 35 J. Rekultivierung 35 K. Erfordernis einer Umweltverträglichkeitsprüfung 36 L. Rohstoffabbau im Verhältnis zum Natur-Avasserschutz 36 M. Vorranggebiete für die Sicherung oberflächennaher Rohstoffe N. Vorbehaltsgebiete für die Sicherung oberflächennaher Rohstoffe. 39 Zweiter Teil: Raumordnungsrechtliche Grundlagen 3 Grundlagen des neuen Raumordnungsgesetzes A. Die Regelungsbereiche des ROG 1998: Unmittelbar geltende und rahmenrechtliche Abschnitte des Gesetzes 42 7

3 B. Inkrafttreten, Umsetzung und Überleitung 43 C. Terminologische und begriffliche Fragen 43 I. Terminologie im neuen ROG 43 II. Die zentralen Begriffsbestimmungen des neuen ROG 45 D. Die dogmatische Einordnung von Zielen der Raumordnung und ihre Unterscheidung von Grundsätzen der Raumordnung 45 E. Rahmenrechtliche Überlegungen - keine Transformationsnotwendigkeit in Landesrecht 49 4 Bindungswirkungen der Erfordernisse der Raumordnung ( 4 ROG) 50 A. Bundesrechtliche Bindungswirkungen nach 4 ROG 50 I. Beschränkung der Bindungswirkung auf Erfordernisse der Raumordnung 51 II. Beschränkung der Bindungswirkung auf raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen 51 III. Unterscheidung zwischen strikter Beachtungspflicht und Pflicht zu abwägender Berücksichtigung 52 IV. Die Neuregelung der Zielbeachtungspflicht und ihre Ausdehnung auf Private 52 B. Die Raumordnungsklausel des 35 Abs. 3 Satz 2 BauGB 54 C. Voraussetzungen der Zielbindung 55 I. Zielcharakter 55 II. Raumordnerischer Bezug: Einhaltung der materiellen Grenzen der Raumordnung 55 III. Hinreichende sachliche und räumliche Konkretisierung 56 IV. Allgemeine Rechtmäßigkeitsanforderungen an Ziele 57 V. Boden- und planungsrechtliche Ermächtigung 59 D. Die Bindungswirkungen in landesrechtlichen Regelungen 59 5 Die raumordnerischen Gebietskategorien ( 7 Abs. 4 ROG) 59 A. Die Regelungen im ROG 59 I. Die Planungspraxis zu raumordnerischen Gebietsfestlegungen vor Inkrafttreten des ROG 59 II. Die einzelnen Gebietskategorien des ROG im Überblick 61 III. Die rechtlichen Wirkungen der Vorrang- und Vorbehaltsgebietsfestsetzungen im einzelnen Die rechtliche Bindungswirkung von Vorranggebietsfestlegungen 62

4 a) Die allgemeine Zielbindung 62 b) Innergebietliche und außergebietliche Wirkungen von Vorranggebieten 63 aa) Innergebietliche Wirkungen 63 bb) Außergebietliche Wirkungen 64 c) Vorrangüberlagerungen Die rechtliche Bindungswirkung von Vorbehaltsgebietsfestlegungen 66 a) Die Steuerung der Abwägung nachgeordneter Planungsträger, keine außergebietliche Bindungswirkung 67 b) Vorbehaltsgebietsüberlagerungen 68 c) Vorbehaltsgebietsfestlegungen und raumordnungsrechtlicher Aufgabenbereich 69 IV. Die umstrittenen Rechtswirkungen der Eignungsgebietsfestlegungen Die Problematik der rechtlichen Bindungswirkungen Auffassungen in der Wissenschaft und beim Gesetzgeber Die sachliche Beschränkung der Eignungsgebiete, ihre Steuerungswirkung 74 B. Die Umsetzung in Landesrecht 75 I. Rahmenrechtscharakter des 7 Abs. 4 ROG 75 II. Die Aussagen des bisherigen Landesrechts 77 III. Umsetzungserfordernisse in Landesrecht 77 IV. Folgen der noch fehlenden Umsetzung in Landesrecht Abs. 4 ROG als Rahmenrecht Folgen für Vorranggebiete und Vorbehaltsgebiete vor Umsetzung Das Gebot doppelter Ermächtigung für rechtsatzartig bindende Negativplanungen Ergebnis: Keine Eignungsgebiete i. S. d. 7 Abs. 4 Nr. 3 ROG und keine Gebiete mit deren Rechtswirkung i. S. d. 7 Abs. 4 Satz 2 ROG ohne Ermächtigung im Landesplanungsrecht 79 6 Das Verfahren ( 7 Abs. 5, 6 und 7 ROG) und die Abwägungsgrundsätze für die Aufstellung von Raumordnungsplänen ( 7 Abs. 7 ROG) 80 A. Das Verfahren ( 7 Abs. 5-7ROG) 80 B. Abwägungsgebot ( 7 Abs. 7 ROG) 80 C. Landesrecht 81 9

5 I. Geltendes Landesrecht 81 II. Umsetzung des ROG 1998 in Landesrecht 82 III. Konsequenzen der noch fehlenden Umsetzung 82 7 Das Zielabweichungs- und das Raumordnungsverfahren (SS 11,15 ROG) 83 A. Das Zielabweichungsverfahren ( 11 ROG) 83 B. Das Raumordnungsverfahren ( 15 ROG) 83 Dritter Teil: Auswirkungen der Festlegungen der Raumordnung auf die Erteilung von Bergbauberechtigungen und die Zulassung von Betriebsplänen 8 Bergbauberechtigungen und Festlegungen der Raumordnung A. Bergbauberechtigungen nach dem Bundesberggesetz 85 I. Erfordernis einer Bergbauberechtigung 85 II. Die Bergbauberechtigungen nach dem Bundesberggesetz 86 B. Zulassungsvoraussetzungen 87 I. Erlaubnis ( 11 BBergG) 87 II. Bewilligung ( 12 BBergG) 88 III. Voraussetzungen der Verleihung von Bergwerkseigentum ( 13 BBergG) 88 IV. Entscheidungsstruktur bei der Erteilung von Bergbauberechtigungen: Kein Versagungsermessen 89 V. Die Erteilung der Bergbauberechtigung als gebundene Entscheidung 89 C. Verkuppelung bergrechtlicher Entscheidungen 90 I. Verknüpfung der Wirkung von Verwaltungsakten: tatbestandliche Anknüpfung und präjudizielle Wirkungen II. Die Verbindungslinien zwischen den Bergbauberechtigungen Abs. 2 BBergG, 2 Abs. 2 Satz 2 RechtsvereinheitlichungsG BBergG 92 III. Verschränkung zwischen Berechtsamsverfahren und Betriebsplanverfahren 92 D. Der Versagungsgrund überwiegender öffentlicher Interessen ( 11 Nr. 10 BBergG) 94 I. Öffentliche Interessen i. S. d. 11 Nr. 10 BBergG 95 II. Bezugspunkt: Aufsuchung ( 11 Nr. 10 BBergG) und Gewinnung( 12 Abs. 1 Satz 1 i.v.m. 11 Nr. lobbergg) 95

6 III. Ausschluß der Aufsuchung/Gewinnung im gesamten zuzuteilenden Feld durch überwiegende öffentliche Interessen IV. Verfahren 97 E. Der rechtliche Einfluß raumordnerischer Festlegungen bei der Erteilung von Bergbauberechtigungen 98 I. Die Wirkung der Ziele der Raumordnung auf Bergbauberechtigungen 98 II. Die Wirkung der Grundsätze der Raumordnung bei der Entstehung von Bergbauberechtigungen 99 III. Der rechtliche Einfluß sonstiger Erfordernisse der Raumordnung bei der Entstehung von Bergbauberechtigungen 99 IV. Speziell: Die rechtliche Wirkung von raumordnungsrechtlichen Gebietsfestlegungen auf Bergbauberechtigungen bei der Neuerteilung Wirksames Ziel der Raumordnung, das der Rohstoffgewinnung entgegensteht Zielwiderspruch des Abbaus Bedeutung landesplanerischer Abwägungsmängel 102 V. Die Wirkung von Gebietsfestlegungen nach 7 Abs. 4 ROG auf Bergbauberechtigungen im einzelnen Vorbehaltsgebiete für andere Nutzungen Vorranggebiete für andere Nutzungen Eignungsgebiete für andere Nutzungen Die herkömmliche Betriebsplanzulassung ( 55, 48 Abs.2 BBergG) und raumordnerische Festlegungen 103 A. Der Zulassungstatbestand der herkömmlichen Betriebsplanzulassung und raumordnerische Festlegungen 103 B. Die rechtliche Funktion von Zielen der Raumordnung bei Betriebsplanzulassung: 48 Abs. 2 BBergG als Raumordnungsklausel? 105 I. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des ROG Keine raumordnungsrechtliche Zielbindung Zielbindung über 48 Abs. 2 BBergG Fachgesetzliche Raumordnungsklauseln außerhalb des BBergG 108 II. Keine Konsequenzen der Ausdehnung der Zielbindung im ROG III. Abschließende Zielbindung über 35 Abs. 3 BauGB in der einfachen bergrechtlichen Betriebsplanzulassung

7 C. Die Voraussetzungen der Bindung an raumordnerische Ziele in der Betriebsplanzulassung nach 55 Abs. 1, 48 Abs. 2 BBergG, 35 Abs. 3 Satz 2-3 BauGB 109 I. Anwendbarkeit der 30 bis 37 BauGB 110 II. Lage im Außenbereich 110 III. Raumbedeutsames Vorhaben 110 D. Die Rechtsfolgen von 35 Abs. 3 Satz 2 BauGB, 1. Halbsatz BauGB 111 E. Die Voraussetzungen und Wirkungen von 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB 112 I. Ausweisung an anderer Stelle" 113 II. Außergebietliche Ausschlußwirkung 114 III. Regelvermutung 114 F. Grundsätze der Raumordnung bei der Betriebsplanzulassung G. Sonstige Erfordernisse der Raumordnung bei der Betriebsplanzulassung 116 I. Unbeachtlichkeit bei der Zulassungsentscheidung 116 II. Konsequenzen der Unbeachtlichkeit 116 III. Behandlung von Aussagen in landesplanerischen Stellungnahmen, vor allem von Ergebnissen von Raumordnungsverfahren Die bergrechtliche Planfeststeüung ( 52 Abs. 2 a BBergG) und Festlegungen der Raumordnung A. Die bergrechtliche Betriebsplanfeststellung 118 B. Die Bindung der Planfeststellung an Ziele der Raumordnung I. Die Zielbindung nach 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 ROG 119 II. Keine Zielbindung nach 55 Abs. 1, 48 Abs. 2, 52 Abs. 2 a Satz 3 BBergG 120 III. Geltung des 35 Abs. 3 Satz 2-3 BauGB oder Nichtgeltung nach 38 BauGB Voraussetzung für die Nichtanwendbarkeit des 35 Abs. 3 BauGB gemäß 38 BauGB: überörtliche Bedeutung Beteiligung der Gemeinde Berücksichtigung städtebaulicher Belange Planfeststellungen für Vorhaben ohne überörtliche Bedeutung: 35 Abs. 3 Satz 2 BauGB 125 C. Keine Beachtlichkeit von Grundsätzen der Raumordnung 125 D. Keine Beachtlichkeit sonstiger Erfordernisse der Raumordnung.. 125

8 Vierter Teil: Die verfassungsrechtliche, vor allem eigentumsrechtliche Beurteilung der rechtlichen Auswirkungen von Festlegungen der Raumordnung i 11 Einschlägige Verfassungspositionen 126 A. Die maßgeblichen Grundrechte und verfassungsrechtlichen Garantien 126 I. Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) 126 II. Berufsfreiheit (Art. 12 Nr. 1 GG) 126 III. Kommunale Selbstverwaltung (Art. 28 GG) 126 B. Der Eigentumsschutz der Bergbauberechtigungen 127 C. Inhalts- und Schrankenbestimmung durch das BundesbergG und die sonstigen rechtlichen Bindungen Raumplanung und Eigentumsgarantie 128 A. Die Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums durch den einfachen Gesetzgeber und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen 128 B. Die verfassungsrechtlichen Bindungen des Gesetzgebers bei der Inhalts- und Schrankenbestimmung 129 C. Die Auswirkungen von raumordnerischen Festlegungen auf Bergbauberechtigungen 131 I. Heterogenität der raumordnerischen Festlegungen 131 II. Kriterien der Unverhältnismäßigkeit 132 D. Verfassungsrechtliche Prüfung 132 I. Verfassungsmäßigkeit des gesetzlichen Regelungskonzeptes Verfassungsrechtliche Verfahrensbindungen Materielle Gemeinwohlbindung Fehlen eines Entschädigungskonzeptes für unverhältnismäßige Eigentumsbeeinträchtigungen im Einzelfall 136 II. Konkretisierung der Inhalts- und Schrankenbindung durch Planungsakte Ergänzung des Abwägungsprogrammes Verfassungsrechtliche Folgen der Defizite des geltenden Verfahrensrechts Vermeidung enteignungsäquivalenter Wirkungen 139 E. Ergebnisse und Folgerungen

9 Fünfter Teil: Bergbau in der raumplanerischen Abwägung und Rechtsschutz 13 Die Abwägung in der Regionalplanung im Hinblick auf bergbauliche Interessen und Rechte 142 A. Abwägung nach Landesplanungsrecht 142 B. Normative Anforderungen an die Abwägung 142 I. Die planungsimmanente, rechtsstaatliche Dimension der Abwägung 143 II. Die Abwägungserheblichkeit privater Belange 145 C. Keine Beschränkung auf öffentliche Belange oder aggregierte private Belange 145 I. Kriterien der Abwägungsrelevanz 146 II. Unzulässigkeit des Ausblendens individueller Belange: Abwägungsbeachtlichkeit der Rechtspositionen der Bergbauberechtigten 146 III. Abwägungserhebliche öffentliche Belange der Rohstoffsicherung 148 D. Abwägungserfordernisse bei raumordnerischen Gebietsfestlegungen im einzelnen 148 I. Vorbehaltsgebiete für konkurrierende Nutzungen 148 II. Vorranggebiete für konkurrierende standortbezogene Raumnutzungen (Modelle 1 und 2) 149 III. Vorranggebiete mit umfassender oder weitgehender monofunktionaler (abschließend - verdrängender -) Zuweisung von Raumfunktionen, Konzentrationsanordnungen/Darstellungsprivilegien und Eignungsgebiete (Modelle 3 und 4) Kontrolle, Abwehrrechte und Entschädigung 151 A. Die aufsichtliche Rechtskontrolle 151 B. Rechtsschutz betroffener Bergbauberechtigter 151 I. Rechtsschutz gegen die Ziele der Raumordnung 151 II. Rechtsschutz gegen die - vermeintliche - Zielwirkung im Genehmigungsverfahren 152 C. Entschädigungen 152 Sechster Teil: Zusammentreffen von Bergrechten mit Gebietsschutz nach der europarechtlichen Vogelschutzrichtlinie und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 15 Der Rechtscharakter und die Rechtswirkungen des Gebietsschutzes

10 A. Gebietsschutz von europäischen Schutzgebieten nach europäischem und nationalem Recht 154 B. Das Schutzregime der FFH-Gebiete nach der FFH-Richtlinie undden 19a-19f BNatSchG 155 C. Auswirkungen von Gebietsmeldungen und Auswirkungen auf bestehende Bergbauberechtigungen: das Schutzregime der FFH- Gebiete 156 D. Auswirkungen von Gebietsmeldungen auf bestehende Bergrechte, Betriebspläne und Abbauvorhaben 157 E. Regionalplanung in FFH-Gebieten 158 I. Überlagerung von Bergbau- und Schutzgebieten 158 II. Abwägungserfordernisse der Regionalplanung in FFH- Gebieten mit bergbaulicher Bedeutung oder Bergbauberechtigungen 159 III. Folgen überlagernder Gebietsfestlegungen auf die Erteilung bergrechtlicher Berechtigungen und die Vorhabenzulassung. 159 Siebenter Teil: Zusammenfassung

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel?

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel? Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel? - Zur projektierten Erdgasförderung auf Usedom - von Professor Dr. Peter J. Tettinger Ruhr-Universität Bochum Inhaber

Mehr

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Ein Beitrag zur Wirkungsweise des umweltpolitischen Leitbildes eines sustainable development" auf planerische

Mehr

Raumordnung und Private

Raumordnung und Private Raumordnung und Private Die Bindungswirkungen der Ziele und Grundsätze der Raumordnung bei Zulassungsentscheidungen über private Vorhaben Zugleich ein Beitrag zur raumordnerischen Steuerung von Kiesabgrabungen

Mehr

Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am

Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am 21.01.2015 I. Frage 1: Bedeutung und Inhalt der Ziele der Raumordnung 1. Erfordernisse

Mehr

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Alexandra-Isabel Reidel Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung Seite Einfuhrung und Problemstellung l.teil: Sachverhalt

Mehr

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder Dr. Rainard Menke Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart Fon: 0711 601 701 0 Fax: 0711 601 701 99 stuttgart@doldemayen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung Frank Reitzig Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Planungs-

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Gemeindliche Planungshoheit und überórtliche Planungen

Gemeindliche Planungshoheit und überórtliche Planungen Nam-Cheol Kim Gemeindliche Planungshoheit und überórtliche Planungen Ein Beitrag zur gemeindlichen Planungshoheit nach dem deutschen und koreanischen Recht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Meeresumwelt-Symposium 2016 31. Mai bis 1. Juni 2016 Hamburg Prof. Dr. Gerold Janssen Leibniz-Institut

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung Vortrag am 07.03.2009 in Kempten Referent: Dr. Helmut Loibl, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung HINTERGRUNDPAPIER Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung Impressum FA Wind, Februar 2015 Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land Fanny-Zobel-Straße

Mehr

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg Möglichkeiten und Schranken der räumlichen Planung auf Bundes, Landes und Regionsebene für die Stützung und Steuerung des Ausbaus regenerativer Energien aus rechtlicher Sicht Expertentagung Folgen und

Mehr

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Re Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 21/2009 Novellierung des

Mehr

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe lór-schriften / Band 42 Jana Bovet Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe - 7 Abs. 2 Nr. 2c ROG - - Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Juristenfakultàt

Mehr

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? IFE Eriksen AG 11. Juni 2012 Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? Themen des heutigen Vortrags I. Kurzvorstellung IFE Eriksen AG II. Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung III.

Mehr

RESSOURCENSCHUTZ DURCH UNTERIRDISCHE RAUMORDNUNG FACHTAGUNG VERANKERUNG DES RESSOURCENSCHUTZES IM RECHT BERLIN, 21. JUNI 2016.

RESSOURCENSCHUTZ DURCH UNTERIRDISCHE RAUMORDNUNG FACHTAGUNG VERANKERUNG DES RESSOURCENSCHUTZES IM RECHT BERLIN, 21. JUNI 2016. The Guardian RESSOURCENSCHUTZ DURCH UNTERIRDISCHE RAUMORDNUNG FACHTAGUNG VERANKERUNG DES RESSOURCENSCHUTZES IM RECHT BERLIN, 21. JUNI 2016 Thomas Schomerus» www.leuphana.de Unterirdische Nutzungskonkurrenzen

Mehr

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Beschluss der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz am 11./12.09.2000, Zustimmung des Länderausschusses Bergbau (LAB) vom 15.12.2000

Mehr

Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen

Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen Wilfried Erbguth/Mathias Schubert Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen Unter Berücksichtigung städtebaulicher Nutzungsinteressen an Hafenflächen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 Gliederung Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 A. Problemdarstellung... 2 B. Ziele der Untersuchung... 4 C. Methodik und Gang der Untersuchung... 5 1. Kapitel: Ziel der Energiewende

Mehr

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen Zwischen Bedarf und Vernachlässigung: Deponien 2015 5. November 2015, Essen Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen Rechtsanwalt Moritz Grunow Heinemann & Partner Rechtsanwälte

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

Flächennutzungsplan und Regionalplan

Flächennutzungsplan und Regionalplan Flächennutzungsplan und Regionalplan typische Vorgaben in Regionalplänen und Vorrangverhältnisse Frank Sommer Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21

Mehr

Franz Rieger. Der Bau von Hochspannungsfreileitungen

Franz Rieger. Der Bau von Hochspannungsfreileitungen Franz Rieger Der Bau von Hochspannungsfreileitungen als Gegenstand des Energiewirtschafts-, Raumordnungs- und Landesplanungsrechts sowie des Bau- und Enteignungsrechts unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Eisenbahnrechtliche Planfeststellung und kommunale Planungshoheit

Eisenbahnrechtliche Planfeststellung und kommunale Planungshoheit Eisenbahnrechtliche Planfeststellung und kommunale Planungshoheit Von Reimar Buchner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel

Mehr

Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg

Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 21 (2014), 1/2 S. 31 36 3 Abb., 11 Zit. Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg About legal conditions for saving and digging

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Erster Teil: Einführung... 1 1 Problemstellung sowie Ziel und Gang der Untersuchung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Ziel und Gang der Untersuchung... 5 2

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1511 28. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktion der CDU Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes A. Zielsetzung Ziel des Gesetzentwurfs

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht mit seinen Bezügen zum Raumordnungsrecht, Bauordnungsrecht Dr. Werner Hoppe Universita'tsprofessor em. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt,

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nomos. Die Ziele der Raumordnung. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20. Gesa Bartram

Nomos. Die Ziele der Raumordnung. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20. Gesa Bartram Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20 Gesa Bartram Die Ziele der Raumordnung Ein Planungsinstrument im Spannungsfeld zwischen gewachsenem Steuerungsanspruch und verfassungsrechtlichen Anforderungen

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort...VII. II. Ziel und Gang der Untersuchung...16

Vorwort...VII. II. Ziel und Gang der Untersuchung...16 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII A Einführung...1 I. Konfliktlage zwischen Eigentums- und Umweltschutz...1 1. Eigentum und Umwelt(schutz) als konfligierende Güter im Tatsächlichen...1 2. Rechtsstaat versus

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Grüne Woche Berlin 20. Januar 2016 Ulrich Böcker Rechtsanwalt Fachanwalt

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Steuerung der Windenergienutzung für das Gemeindegebiet Prenzlau (Stadt, Orts- und Gemeindeteile)

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Steuerung der Windenergienutzung für das Gemeindegebiet Prenzlau (Stadt, Orts- und Gemeindeteile) 1 Anlage 1 zur DS 108/2013 Sachlicher Teilflächennutzungsplan Steuerung der Windenergienutzung für das Gemeindegebiet Prenzlau (Stadt, Orts- und Gemeindeteile) Begründung Inhalt 1. Anlass der Planung...

Mehr

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts

Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts Von Sebastian Luth Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Teil Grundlagen 24 A. Die rechtsfähige

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zielabweichungsverfahren bei Raumordnungsplänen

Zielabweichungsverfahren bei Raumordnungsplänen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen Herausgeber:

Mehr

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Von Andrea M. Partikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Zielsetzung 17 II. Typisierung des Gesellschafters

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Obersatz: M ist in seiner Eigentumsfreiheit verletzt, wenn ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 GG vorliegt, der verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. I. Eröffnung des Schutzbereichs

Mehr

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz 1. Fachtagung Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bergbehörde rde für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg

Mehr

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht Analyse der Richtlinie und Anleitung zu ihrer Anwendung Von Dr. jur. Tania Rodiger-Vorwerk ERICH SCHMIDT

Mehr

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Ghida Bawadkji Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Eine besondere Betrachtung des deutschen im Vergleich zu den Rechtsordnungen der arabischen Länder PETER LANG Vertag

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts https://cuvillier.de/de/shop/publications/2819 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten 1 Dialog mit Wasserversorgern und Wasserverbänden Abteilungsdirektor Volker Milk, Bezirksregierung Arnsberg Dortmund, 26.09.2011 Terminologie im

Mehr

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU GLIEDERUNG! Einleitung - Bergrecht und Aufgaben des LGB! Allgemeine rechtliche Situation bei Aufsuchungserlaubnissen Erdwärmekraftwerk Krafla, Island (60 MW)!

Mehr

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW Michael Bonifacio Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Die Grundmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Stärkung des Umweltschutzes im Bergrecht

Stärkung des Umweltschutzes im Bergrecht Für Mensch & Umwelt Fachtagung Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung Anforderungen an die untertägige Raumordnung und das Bergrecht Stärkung des Umweltschutzes im Bergrecht

Mehr

Nomos. Die Bergbauberechtigungen nach dem Bundesberggesetz. Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Nomos. Die Bergbauberechtigungen nach dem Bundesberggesetz. Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 179 Daniel Wörheide Die Bergbauberechtigungen nach dem Bundesberggesetz Nomos Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht

Mehr

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz dezentraler Energieerzeugungsanlagen

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz dezentraler Energieerzeugungsanlagen Planungsrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz dezentraler Energieerzeugungsanlagen Ulrich Tasch 04.10.2010 - IV 542 Gliederung Allgemeine Einführung Windkraftanlagen Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

Mehr

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Von Dr. jur. Georg Hünnekens Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Erster Teil: Wirtschaftliche Infrastruktur als Rechtsproblem

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Drittschutz bei der Gewinnung von Bodenschátzen nach Berg-, Wasser- und Immissionsschutzrecht

Drittschutz bei der Gewinnung von Bodenschátzen nach Berg-, Wasser- und Immissionsschutzrecht Birgit Fortmann Drittschutz bei der Gewinnung von Bodenschátzen nach Berg-, Wasser- und Immissionsschutzrecht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung s. 1 B. Drittschutz

Mehr

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht Von Andreas Heusch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil Verfassungsrechtliche Grundlegung Der Grundsatz

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Kai Bahnsen Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 19 A. Die Problemstellung 19 B. Der Gang der Untersuchung 21 C. Der Begriff des Bestandsschutzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA

Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA Alexandra Kruczek Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften LITERATURVERZEICHNIS Deutsche Bibliografie Amerikanische

Mehr

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes Friedrich Hoffmann Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A) Der Kommunale Zirkusplatz allgemein

Mehr

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung A 2006/6003 Alma Werner-Jensen Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Erster Teil 15 I. Demokratie und kommunale Selbstverwaltung 15 1. Demokratie 15 1.1 Begriff

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Sven-Markus Thiel Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Vorstellung des Themas 21 B. Ziel und Gang der Untersuchung

Mehr

SACHSEN-ANHALT. URSPRUNGSLAND DER REFORMATION Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt Wegeleben

SACHSEN-ANHALT. URSPRUNGSLAND DER REFORMATION  Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt Wegeleben Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Postfach 3653 39011 Magdeburg Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt 7

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03.

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03. Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03.2012 Hier den Titel der Präsentation eingeben 1 Dr. Tilman

Mehr

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL DR. STEFAN WIESENDAHL CHRISTIAN ENGEL Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Kümmerlein, Rechtsanwälte & Notare TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Messeallee 2 Langemarckstraße 20 45131 Essen 45141 Essen 0201 1756 624 0201

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich

Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Martin Rosenbaum Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts - Kiel 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS VII IX TEIL

Mehr

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen Yong Jin Kim Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN. VII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN IN

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen

Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen Thomas Berger Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen Eine kritische Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften PETER LANG Europäischer

Mehr