Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10



Ähnliche Dokumente
Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Ziele des heutigen Abends:

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Äquivalenzliste (Stand: )

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Informationsabend 2013 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Ausgangssituation und Schulentwicklung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Schullaufbahnempfehlung

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Länger gemeinsam lernen!

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Information 10. Schuljahr

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Die gymnasiale Oberstufe

Versetzungsordnung: Änderungen

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Informationen zur Oberstufe

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Abschlüsse für Realschüler

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter?

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Die Sekundarstufe I in NRW. Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule. Informationen für Eltern.

Herzlich willkommen! zum Info-Elternabend Weiterführende Schulen

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Versetzungsregeln in Bayern

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Prüfungen und Abschlüsse

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Das allgemein bildende Gymnasium

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Abitur (Abendschule)

Aufnahme in die 7. Klasse

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße Rinteln

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind?

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

Elterninformationsveranstaltung Rathaus Medebach

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Transkript:

Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche Grundlagen Der Leistungsstand Die Entwicklung während der Grundschulzeit Das Sozial- und Arbeitsverhalten Erkenntnisse aus den Gesprächen mit Ihnen als Erziehungsberechtigte

Wesentliche Kompetenzmerkmale Beispiele für das Fach Deutsch: Gespräche führen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte verstehen Ökonomisch arbeiten Sprache untersuchen Beispiele für das Fach Mathematik: Mathematische Kenntnisse anwenden Lösungswege beschreiben Vermutungen entwickeln Sachprobleme in mathematische Sprache übersetzen Mathematische Probleme geeignet darstellen Beispiele für das Fach Sachunterricht: Projektergebnisse darstellen Informationen aus unterschiedlichen Medien beschaffen Hergestelltes kommentieren und erklären Ausflüge auswerten Fachbegriffe anwenden Gelerntes in neuen Zusammenhängen anwenden

Kognitive Fähigkeiten Beispiele: Sich auf neue Lerninhalte einstellen Interesse und Neugier auf neue, andere Aufgaben Aufgabenstellungen erkennen Überlegt urteilen In Gesamtzusammenhängen denken Gelerntes versprachlichen Arbeitsverhalten Beispiele: Interesse am Unterricht Leistungswillen zeigen Längere Zeit belastbar Sich Anforderungen stellen Frei und selbstständig arbeiten können Verlässlich sein Sozialverhalten Beispiele: Mit anderen zusammen arbeiten Anderen helfen Einsatz für seine Gruppe und Verantwortung übernehmen Auf die Mitschüler eingehen Regeln einhalten und sich kritisch bewerten

Zum weiteren Verfahren Beratungsgespräche (Mitte November) Weiteres Beratungsgespräch mit Empfehlungsprotokoll durch die Klassenkonferenz (Anfang Januar) Vorgezogene Zeugnisausgabe 03.02.2014 Empfehlung der GS als Teil des Halbjahreszeugnisses Informationen zu den weiterführenden Schulen (Broschüren/Tage der Offenen Tür/ www.bildungsportal.nrw.de) Schulformen: Bildungsgänge / Abschlüsse Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule

Hauptschule Klasse 5/6 Orientierungsstufe bei besonderen Leistungen Übergang zu Realschule oder Gymnasium möglich Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht Typ B möglich Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Klasse 10 Typ A Klasse 10 Typ B Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife oder Lehre oder Berufsgrundschuljahr Mittlerer Schulabschluss mit Q Vermerk Abgeschlossene Berufsausbildung Besuch des Gymnasiums möglich oder Fachoberschulreife Abitur und Studium Realschule Erprobungsstufe: Kl. 5/6 Pädagogische Einheit 1. Fremdsprache Englisch Übergang von Kl. 5 nach 6 ohne Versetzungsentscheid Ende der Erprobungsstufe: Wechsel in andere Schulform (Gymnasium) möglich Klasse 6: 2. Fremdsprache Klasse 8: Neigungsdifferenzierung Schwerpunkte: sprachlich, sozialwissenschaftlich, naturwissenschaftlich-technisch, künstlerisch-musisch - Angebot der dritten Fremdsprache Letzte Möglichkeit zum Wechsel der Schulform Klasse 9: Wahlpflichtbereich II: nach Angebot der Schule Berufswahl-Vorbereitung /Praktika Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Klasse 10 Abschlüsse: Fachoberschulreife; ggf. mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Hauptschulabschluss nach Kl. 10

Gymnasium Erprobungsstufe: Kl. 5/6 Pädagogische Einheit 1. Fremdsprache nach Angebot der Schule Übergang von Kl. 5 nach 6 ohne Versetzungsentscheid Klasse 6: 2. Fremdsprache nach Angebot der Schule Ende der Erprobungsstufe: Feststellung der Eignung für das Gymnasium Wechsel in andere Schulform möglich Klasse 8: Wahlpflichtbereich : 3. Fremdsprache Neigungsdifferenzierung Schwerpunkte: sprachlich, sozialwissenschaftlich, naturwissenschaftlich-technisch, künstlerisch-musisch nach Angebot der Schule Klasse 9: mit Versetzung nach Klasse 9 Erlangung folgender Abschlüsse: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, der Gesamtschule oder entsprechender vollzeitschulischer Bildungsgänge des Berufskollegs Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife -Hauptschulabschluss nach Kl. 9 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klasse 10: Eintritt in die differenzierte Oberstufe Einführungsphase Kurssystem individuelle Schwerpunktsetzung Qualifikationsphase Klasse 11: Klasse 12: Abitur Allgemeine Hochschulreife Berechtigung zum Besuch der Universität und jeder Form von Hochschulen sowie anderer Formen der Berufsausbildung

Gesamtschule Klassen: 5 / 6 Unterricht im Klassenverband Klassen: 7 10 Klassenverband / Kurse je nach Leistungsvermögen Klassen: 5 9 Übergang ohne Versetzung Wahlpflichtunterricht: ab Klasse 6 2. Fremdsprache oder Arbeitslehre/ Naturwissenschaften, Darstellen, Gestalten Fachleistungskurse: ab Kl. 7 in Englisch, Mathematik ab Kl. 8 in Deutsch ab Kl. 9 in Physik, Chemie Klasse 8: weitere Fremdsprache bis Klasse 10: Wechsel zw. Grund- und Erweiterungskursen je nach Leistung möglich Förderunterricht Abschlüsse -Hauptschulabschluss nach Klasse 9 -Hauptschulabschluss nach Klasse 10 -Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10 -Besuch der Gymnasialen Oberstufe Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Sekundarschule Jahrgänge fünf bis zehn mindestens dreizügig. mindestens 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse bereitet Schülerinnen und Schüler sowohl auf die berufliche Ausbildung als auch auf die Hochschulreife vor. gymnasiale Standards In der Sekundarschule lernen die Kinder und Jugendlichen mindestens in den Klassen fünf und sechs gemeinsam Ab dem 7. Jahrgang kann der Unterricht auf der Grundlage eines Beschlusses des Schulträgers integriert, teilintegriert oder in mindestens zwei getrennten Bildungsgängen (kooperativ) erfolgen. Es gibt keine eigene Oberstufe, dafür gilt Kooperationspflicht mit einem nahe gelegenen Gymnasium, Berufskolleg oder einer GS.