Stichwortverzeichnis. (Die Zahlen hinter den Stichworten geben die Randnummer an.)

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ö Springer VS

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Jugendschutz und Medien

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller

Die Gegendarstellung in Deutschland und den USA

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Medien, Menschenrechte und Demokratie

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Renate Damm. Presserecht. 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S-

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I. Presserecht Grundlagen, Begriffe

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Veranstaltungsgliederung

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

Meinungs- Informations- und Medienfreiheit

1 Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung... 52

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Presserecht. Dr. Stefan Engels. Hamburg

Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3

Ehrenschutz in Deutschland

Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Inhaltsverzeichnis. Erstversand Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte...

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Elektronische Rechtsdatenbanken

Medien- und Presserecht

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004

Medienrecht. Frank Fechner. Mohr Siebeck. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia

Politik und Massenmedien

Die Begrenzung des strafrechtlichen Schutzes der Ehre

Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Delp

Der Rundfunk in der Verfassungsund Wirtschaftsordnung in Deutschland

Medienrecht. Mohr Siebeck. Frank Fechner. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Presse- und Rundfunkrecht III. Dr. Christopher Wolf

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Speech in sozialen Netzwerken

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe

Rundfunkrecht II. Dr. Christopher Wolf

Medienrecht und Medienmärkte

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Medienrecht. Mohr Siebeck. Frank Fechner. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia

Beleidigung ( 185; vierzehnter Abschnitt: Beleidigung) 1. Überblick. 2. Verwandte Tatbestände. a) Üble Nachrede ( 186) b) Verleumdung ( 187)

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

insbesondere im Internet.

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

226 Anhang: Muster einer Verwaltungsgerichtshofbeschwerde

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Medien- und Arbeitsrecht

Presse- und Rundfunkrecht VII. Dr. Christopher Wolf

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen

Sorgfaltspflicht, Gegendarstellung, Zeugnisverweigerung, umstrittene Methoden. Gesetze und Pressekodex

Warum Medienethik? Abgrenzung Ethik - Recht:

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit:

Virtuelle Werbung und Split-Screening

Erster Teil: Medienrecht als Rechtsdisziplin. Dritter Teil: Besondere Regelungsbereiche

Jörg Soehring. Presserecht. Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien

Medien- und Presserecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Redaktionsdatenschutz alles neu oder was?

Vorwort zur 18. Auflage... V Literatur zum Medienrecht... XXV Hinweise zur Benutzung des Buchs... XXVIII Abkürzungen... XXIX

Rundfunkrecht. Die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Dr. Albrecht Hesse

Freiheits- und Integritätsrechte

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Das Recht der Gegendarstellung bei Meldungen von Nachrichtenagenturen

4 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG DIE BEDEUTUNG VON VIELFALT IN DEN MASSENMEDIEN...17

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Inhaltsverzeichnis. *o"l. Teill. Einführung... seite. vorwon VII. Inhaltsübersicht.. .. XVII. Abbildungsverzeichnis XIX. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. 8. Kapitel: Presse Kapitel: Buch Kapitel: Rundfunk Kapitel: Film Kapitel: Multimedia 347

Medienrecht. Mohr Siebeck. Frank Fechner. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Teilschwerpunkt Medien. mehr als nur was mit Medien!

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG)

Vorwort zur 16. Auflage Literatur zum Medienrecht Hinweise zur Benutzung des Buchs Abkürzungen. Einleitung 1

Mediengesetz idf der MedienGNov 2005

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Sorgfaltspflichten von professionellen Journalisten und Laienjournalisten im Internet

Workshop. Mobbing von Lehrkräften im Internet

Transkript:

(Die Zahlen hinter den Stichworten geben die Randnummer an.) Abonnementsvertrag 505 f. Äußerungsrecht 16 AIlgemeines Persönlichkeitsrecht 438 ff. - Abwägung mit Medienfreiheiten 441, 486 ff. - Bedeutung 439 - Informationen, rechtswidrig beschaffte, s. dort - Intimsphäre 446, 490 - Individualsphäre 443 - Kriminalberichterstattung 457 ff. - Leserbriefe 451 - Personen der Zeitgeschichte 445 - Privatsphäre 444 f. - als Rahmenrecht 441 - Schmerzensgeld 478 - Schutzsphären 442 ff. - Schutzurnfang 441 - als sonstiges Recht 438 - Träger des 440 - Veröffentlichung von Interviews 448 - Zitate 449 f. Ausgewogenheit 185 Aussageverweigerungsrecht, s. Zeugnisverweigerungsrecht Außenpluralismus 108, 187 Auskunftsanspruch gegenüber Behörden 194 ff. - Behörden 195 - Berechtigte 194 - Bewertungen 196 - Durchsetzung 204 f. - einstweiliger Rechtsschutz 205 - Gegenstand 196 - Geheimhaltungsvorschriften 200 - Gleichbehandlung 198 - Interessenabwägung 202 - Mißbrauch 203 - Schranken 199 - schwebende Verfahren 201 - Tatsachen 196 - Wahrheit der Auskunft 197 Auskunftsanspruch gegenüber Privaten 206 Bartering 309 Beleidigung 421 ff. Berichterstattung 111, 417 ff. - und Urheberrecht 220 - Trennung von Werbung und, s. dort - als Wettbewerbshandlung 529 ff. Berichtigungsanspruch 252, 476 f., 480 Beschlagnahme zur Einziehung 162 Beschlagnahmeverbot - Ausnahmen 161 - Bedeutung 159 f. - von Beweismitteln 159 ff. - selbst recherchiertes Material 160 Bildnisschutz 430 ff. - Einwilligung 430 - im Gerichtsverfassungsrecht 435 f. - Kunsturhebergesetz 430 ff. - Recht am eigenen Bild 433 - Verletzung berechtigter Interessen 434 - zeitgeschichtliche Bedeutung von Personen 431 f. Bildschirmtext 383 ff. - Begriff 383 - Staatsvertrag 396 - Entwicklung 389 ff. - Finanzierung 397 ff. - Nutzungsmöglichkeiten 392 ff. - Technik 384 f. - Verfahren 386 f. - Verbreitung 390 f. Binnenpluralismus 188, 341 Buchhandel 497 Datenschutz 495 - Medienprivileg im 222 f., 495 Deutscher Presserat 53 ff. Druckwerk 18 Duale Rundfunkordnung 184 f., 335 f. Durchsuchungsverbot 163 EG-Fernseh-Richtlinie 129 ff. - Entstehungsgeschichte 118 - Freiheit des Empfangs 136 - Jugendschutz 134 - Mindestregelungen 132 - Programmförderung 137 - Programminhalt 139 - Werbung 138 - VoIlzug der 142 219

Ehrenschutz 418 ff. - Ehrbegriff 419 - geschützter Personenkreis 420 - bei Karikaturen 429 - und Meinungsfreiheit 423, 429 - bei Satiren 429 - Schmähkritik 429 - Systematik des 421 ff. - bei Tatsachenbehauptungen 424 ff., s. auch dort - Wahrnehmung berechtigter Interessen, s. dort - bei Werturteilen 428 f. Einflußnahme, nicht-staatliche 167 f. Europäisches Medienrecht 5, 118 ff. - Dienstleistungsfreiheit 119, 122 ff. - EG-Fernseh-Richtlinie, s. dort - Entwicklung 118 - Fernseh-Übereinkommen, s. dort - Gemeinschaftstreue 126 - Regelungsbereiche 127 f. - Regelungskompetenz der EG 120, 122 ff. Europäische Rundfunkunion 127 Exklusivberichterstattungsverträge 141, 211 ff. - Bedeutung 211 - Berichterstattung durch andere Medien 213 - Wirksamkeit 212 Fernseh-Richtlinie, s. EG-Fernseh- Richtlinie - Fernsehtext, s. Videotext Fernseh-Übereinkommen 129 ff. - Beteiligte Staaten 130 - Exklusivberichterstattung 141 - Freiheit des Empfangs 136 - Mindestregelungen 132 - Programmförderung 137 - Programminhalt 139 - Regelungsbereich 131 - Vollziehung 142 - Werbung 138, 140 Film 61 - Begriff 21 f. Filmfreiheit 110 f. Filmförderung 365 ff. - Finanzierung 368 - Quotenregelungen für das Fernsehen 365 f. - Referenzfilmförderung 370, 519 - Projektfilmförderung 371 - Ziele 368 - Filmlizenzvertrag 517 f. Filmverwertung 516 ff. Filmwirtschaft 356 ff. - Spielfilmproduktion 359 f. Freiwillige Selbstkontrolle Filmwirtschaft 56 Frequenzverteilung 511 f. Gegendarstellung 235 ff., 470 - Anspruchsberechtigter 254 - Anspruchsverpflichteter 257 ff. - Ausgestaltung der 291 ff. - Belanglosigkeit der 270 - berechtigtes Interesse an 269 - Betroffene 255 - Durchsetzung der 294 ff. - einstweilige Verfügung 294 - entsprechende Aufmachung 293 f. - europäisches Recht 246 ff. - handschriftliche Unterzeichnung der 283 f. - individuelles Berührtsein 2.56 - Inhalt der 285 ff - irreführende 273 f. - Rechtsgrundlagen 241 ff. - Rechtsnatur 236 f. - schriftliche 282 - Tatsachenbehauptung 263, s. auch dort - unwahre 271 f. - Verhältnis zum Berichtigungsanspruch 252 - Verhältnis zum Unterlassungsanspruch 251 - Veröffentlichungsort 242 - Veröffentlichungsverlangen 289 f. - Voraussetzungen 260 ff. - Waffengleichheit 291 ff. - wahrheitsgetreue Gerichts- oder Parlaments - 276 ff - gegenüber Werbung 279 f. - Zweck 238 ff. Gewaltenteilung, publizistische 108, 179 Grundversorgung 98 f., 105, 337 Informationen, rechtswidrig beschaffte 452 ff., 484 - BildIWallraff-Fall 454 - aus dem Geheimdienstbereich 455 - kein Grundrechtsschutz 452 - fremder Rechtsbruch 456 - abgehörte Telefongespräche 453 Informationsaufgabe, öffentliche 10 f., 88 f., 225 ff. Informationsfreiheit 10, 44, 47, 81 ff. - Abwehrrecht 82 - Bedeutung 81 220

- Schutzbereich 83 Informationsquellen - allgemein zugängliche 83 Informationsprivilegien im Urheberrecht 218 ff. - Berichterstattung 220 - Reden 221 Informationsrechte der Medien 193 ff. Interview 448 Intimsphäre 446, 490 f. Jugendschutz 381, 468 Kabelfernsehen, s. Kabelrundfunk Kabelrundfunk 24, 513 Kinowirtschaft 361 ff. - Besucherzahlen 361 - Kartenverkauf 362 - Marktstruktur 364 Kommunikationsfreiheiten 70 ff. Kriminalberichterstattung 457 ff. Kunsturhebergesetz 430 ff. Kurzberichterstattung, unentgeltliche 208 ff. Landesmedienanstalten 346 Landespressegesetze 57 Leserbriefe 451 - Hausfriedensbruch 487 - persönlicher Lebens- und Geheimnisbereich, s. dort - Vertraulichkeit des Wortes, s. dort Medienrecht - Bedeutung 26 ff. - Begriff 6 ff. - als einheitliches Rechtsgebiet 16 - Entwicklung 1 f. - Europäisches, s. dort - Gegenstände des 17 ff. - als Rechtsdisziplin 1 ff. - Rechtsquellen, s. dort - verfassungsrechtliche Grundlagen 70 ff. Medienverbund 310 f. Medienvertrieb 496 ff. Medienwirkungsforschung 31 ff. - Ausdrucksformen 36 - Forschungsgegenstand 32 - Schweigespirale 35 - selektive Wahrnehmung 34 - Verstärker-Hypothese 34 Meinungsbildung, freie 145 ff. Meinungsfreiheit 74 ff. - Bedeutung 74 - Schutzbereich 75 f., 80 - Tatsachenbehauptungen 78 f. - Werturteile 77 Meinungsvielfalt, s. Vielfaltssicherung Mitbestimmung, publizistische 169 f. Massenkommunikation 1 ff. - Begriff 8 - als Gegenstand des Medienrechts 17 - Haftung 469 ff. - als Haftungsschuldner 480 f. - Risiken der 13 Massenmedien - Bedeutung 10 ff., 26 - Informationsrechte der 193 ff. - und Meinungsbildung 28 ff., 31 ff. - öffentliche Aufgabe 10 f., s. auch Informationsaufgabe, öffentliche - verfassungsrechtliche Garantie der 12 - als Wirtschaftsfaktor 37 ff. Medien, s. Massenmedien - Neue, s. dort Medienberichterstattung, s. Berichterstattung Medienmitarbeiter - Haftung 482 Mediennutzung, Daten zur 28 ff. Medienrecherche 483 ff. - Bedeutung 483 - Einschleichjournalismus 488 Nachrichtenagenturen 483 Neue Medien - Begriff 23 - und Individualkommunikation 25 öffentlich-rechtlicher Rundfunk 337 ff. - Finanzierung persönlicher Lebens- und Geheimnisbereich 489 ff. - Berufsgeheimnisse 493 - Privat- und Intimsphäre 490 f. - Sozialsphäre 492 Persönlichkeitsschutz 418 ff. - s. auch Ehrenschutz - s. auch allgemeines Persönlichkeitsrecht Personen der Zeitgeschichte 445 Presse - Begriff 18, 85 - institutionelle Garantie 87 - öffentliche Aufgabe 88 f., s. auch Informationsaufgabe, öffentliche - Staatsfreiheit 89 Pressefreiheit 84 ff. - als Abwehrrecht 86 221

- Bedeutung 84 - innere 92 - als institutionelle Garantie 87, 91 - Schutzbereich 85 Pressefusionskontrolle 180, 182 f. Presse-Grosso-Vertrieb 500 - Monopole 502 - Preisbindung 503 - Remissionsrecht 504 Pressekonzentration 90, 318 f., 328 ff., 334 Pressemarkt 313 ff. - Finanzierung 322 f., 332 f. - Marktvolumen 313 f. - Sonntagszeitungen 324 - Verlage 315 - Wochenzeitungen 325 - Zeitschriftenmarkt 327 ff. - Zeitungsauftagen 317 - Zeitungsausgaben 316 - Zeitungsmarkt 315 ff. Pressesubventionen 91 Pressevertrieb 320 f., 326, 331, 497 ff. Privatrundfunk 4 - Aufsicht 348 - Bayerische Regelung 189 - Erlaubnis 346 f. - Finanzierung 354 f. - Konzentrationskontrolle 191 - Landesmediengesetze 59, 96 ff. - Vielfaltssicherung 107, 175 f., 184 - Zwei-Säulen-Modell 190 Privatsphäre 444 f., 490 f. Productplacement 302 ff. Quotenregelungen für Fernsehausstrahlungen 365 f. Recherche, s. Medienrecherche Recht am eigenen Bild 433 Rechtsquellen 41 ff. - Film 61 - internationale 44 ff. - Landesmediengesetze 59 - Landespressegesetze 57 - nationale 49 - Neue Medien 62 - Richterrecht 50 - für einzelne Rundfunkanstalten 60 - Rundfunkstaatsvertrag 58 - Standesregeln 51 ff. Redaktionsgeheimnis 152, 158 - Schutz des 164 ff. Rundfunk - Begriff 19 f., 100 - als Dienstleistung 119 - EG-Zuständigkeiten 122 ff - Frequenzverteilung 511 f. - als gewerbliche Tätigkeit 95 - Länderkompetenz 94, 123 - öffentlich-rechtlicher, s. dort - Rundfunkanstalten, s. dort - Verbreitungswege 336, 510 ff. Rundfunkanstalten 339 ff. - Intendant 342 - organisatorische Struktur 341 ff. - Rundfunkrat 343 - staatliche Aufsicht 344 f. - Verwaltungsrat 343 Rundfunkfreiheit 93 ff. - als Abwehrrecht 101 - Bedeutung 10 1 - institutionelle Garantie 102, 175 - Programminhalte 106 - Rundfunkurteile des BVerfG 93 ff. - Staatsrundfunk 104 - Vielfaltssicherung 103, 106, 184 ff. - Privatrundfunk 107 Rundfunkgebühren 350 ff. Rundfunkkonzentration 191, 347 Satellitenfernsehen, s. Satellitenrundfunk Satellitenrundfunk 24, 45, 514 f. Schmähkritik 429 Schmerzensgeld 478 Schranken der Kommunikationsfreiheitsrechte 112 ff. - allgemeine Gesetze 113 f., 416 ff. - Ehrenschutz 115 - Jugendschutz 115 - verfassungsimmanente 117 - Zensurverbot, s. dort Schweigespirale 35 Sendestaatsprinzip 133 f. Sorgfaltspfticht, s. Wahrheits- und Sorgfaltspfticht Sponsoring 305 ff. - Begriff 307 - Hinweispfticht 308 Standesregeln 51 ff., 488 Tatsachenbehauptungen 78 f., 263 ff., 422, 465 - aufgestellte 263 - Begriff 265 f. - Berichtigung 476 f. - ehrenrührige 425 ff. - Ehrenschutz bei 424 ff., s. auch dort - Wahrheitsbeweis 426 222

Tendenzschutz - Bedeutung 168 - Mitbestimmung 169 f. Trennung von Berichterstattung und Werbung 297 ff., 521 - Rechtsgrundlagen 297 - Sanktionen 299 - Schutz vor Irreführung 298 üble Nachrede 421 ff. Unterlassungsanspruch 251, 471 ff - Anspruchsverpflichtete 480 - Bedeutung 471 - Rechtsverletzung, bevorstehende 472 - vorbeugender 473 - Wiederholungsgefahr 472,474 Unternehmensschutz 460 ff. - Abwägung 464 - Entwicklung 461 f. - Kritik, gewerbeschädigende 461 - gewichtige Mißstände 464 - Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb 460 - Tatsachenmitteilungen 465 - Unternehmensgeheimnisse 464 - Werturteile 466 Urheberrecht - Informationsprivilegien im, s. dort Ursprungslandprinzip 133 Verlagsrecht 507 f. Verleumdung 421 ff. Verstärker-Hypothese 34 Vertraulichkeit des Wortes 437, 485 f. Video 374 ff. - Förderung nach dem FFG 373 - Jugendschutz 381 - Marktdaten 377 ff. - Nutzungsmöglichkeiten 376 - Raubkopien 380 - Recorderdichte 375 Videotext 402 ff. - Entwicklung 407 - Finanzierung 415 - Nutzungsmöglichkeiten 410 ff. - Rechtsgrundlagen 413 f. - Technisches Verfahren 405 f. - Verbreitung 408 f. Vielfaltssicherung 171 ff. - Bedeutung 171 - medienrechtliche 174 - im Pressewesen 182 f. - im Rundfunkwesen 103, 106 f., 175 f., 184 ff. - Wettbewerb publizistischer, s. dort - wirtschaftsrechtliche 173 Wahrheits- und Sorgfaltspflicht 227 ff. - Anhörung des Betroffenen 233 - Bedeutung 227 - Inhalt 229 - Sachlichkeit der Darstellung 234 - selbstrecherchiertes Material 231 - Sorgfaltsmaßstab 230 ff. - Zweck 228 Wahrnehmung berechtigter Interessen 214 ff., 426 f., 475 - Bedeutung 214 - Rechtfertigungsgrund 215 - Voraussetzungen 217 Wechselwirkungslehre 114 Werbeeinnahmen 39 f. - des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 352 f. - des Privatrundfunks 354 f. Werbung 520 ff. - europarechtliche Regeln 138, 140 - Haftung für wettbewerbswidrige 524 ff. - Kennzeichnung als 300 - Schranken der 522 - Trennung von Berichterstattung, s. dort - Werberechtsverstöße 524 ff. - und Wettbewerbsrecht 523 ff. Werturteile 77, 267 f., 422, 428 f., 466, 531 Wettbewerb, publizistischer 178 ff. Wettbewerbsrecht 523 ff., s. auch Werbung - Wettbewerbsabsicht 529 f. - Wettbewerbshandlung 529 ff. Zensur 148 Zensurverbot 116, 147 ff. Zeugnisverweigerungsrecht 151 ff. - Auskünfte zur Person 156 - Bedeutung 151 f. - Informantenschutz 152 - Inhalt der Mitteilung 158 - selbstrecherchiertes Material 158 - Träger des Rechts 153 ff. - Umfang des 156 t1 Zitate 449 f. Zutritt zu privaten Veranstaltungen 207 223

Springer-Verlag und Umwelt Als internationaler wissenschaftlicher Verlag sind wir uns unserer besonderen Verpflichtung der Umwelt gegenüber bewußt und beziehen umweltorientierte Grundsötze in Unternehmensentscheidungen mit ei n. Von unseren Geschöftspartnern (Druckereien, Papierfabriken, Verpakkungsherstellern usw.) verlangen wir, daß sie sowohl beim Herstellungsprozeß selbst als auch beim Einsatz der zur Verwendung kommenden Materialien ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen. Das für dieses Buch verwendete Papier ist aus chlorfrei bzw. chlorarm hergestelltem Zellstoff gefertigt und im ph-wert neutral.