Jörg Soehring. Presserecht. Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jörg Soehring. Presserecht. Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien"

Transkript

1 Jörg Soehring Presserecht Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien Unter Mitwirkung von Thomas Hoeren 3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2000 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Teill Material und Recherche Erster Abschnitt Einführung 1 Übersicht - Verfassungsrechtliche Grundlagen 3 1. Die Unterrichtung aus allgemein zugänglichen Quellen 3 2. Informationsermittlungsfreiheit 4 3. Die sachliche Tragweite des Prinzips der Informationsfreiheit 7 2 Publizistische Sorgfalt 9 1. Landespressegesetze, Rundfunkrecht und Neue Medien 9 a) Presse 9 b) Hörfunk und Fernsehen 10 c) Neue Medien Inhalt der publizistischen Sorgfaltspflicht 12 a) Pflicht zur Prüfung von Nachrichten 12 b) Sorgfaltsmaßstab 14 aa) Informationswert und Sorgfaltsmaßstab 14 bb) Aktualität und Sorgfaltsmaßstab 16 cc) Quelle und Sorgfaltsmaßstab 17 dd) Anhörung des Betroffenen Rechtliche Relevanz der publizistischen Sorgfaltspflicht 21 VII

3 VITT Zweiter Abschnitt Nachrichten/Fakten - Quellen und Beschaffung 3 Allgemein zugängliche Informationen - Die Freiheit der Nachricht und ihre Beschränkungen Urheberrecht 24 a) Allgemeines 24 aa) Die Freiheit der Nachricht 25 bb) Wörtliche Wiedergabe anderweitig publizierter Texte 25 cc) Kleinzitat 26 dd) Pressestimmen 28 ee) Bildzitate 29 b) Pressespiegel 30 aa) Umfang der Nachdruckfreiheit 31 bb) Zum Nachdruck berechtigte Medien 33 cc) Vorbehalt der Rechte Wettbewerbsrecht 36 a) Systematische Auswertung anderer Publikationen 36 b) Anzeigenübernahme 38 aa) Füllanzeigen 38 bb) Abkupfern Vertragsrecht 41 a) Vertragliche Sperrfristen und Verwendungsbeschränkungen 41 b) Einseitige Sperrfristen 42 4 Auskunftsansprüche Auskunftsansprüche gegenüber staatlichen Stellen 46 a) Die Regelung der Landespressegesetze 48 aa) Auskunftsberechtigte 48 bb) Auskunftspflichtige 51 cc) Gesetzliche Schranken des Auskunftsanspruchs 54 dd) Neutralität 58 ee) Zumutbarkeit 62 ff) Beschränkung auf Tatsachen 63 b) Abwägungskriterien 63 aa) Geheimhaltungsbedürfnisse 63 bb) Gesetzliche Geheimhaltungsvorschriften 64 cc) Steuergeheimnis 67 dd) Straf-, Ermittlungs- und Verwaltungsverfahren 68 ee) Zivilrechtspflege 73 ff) Stasi - Unterlagen 77

4 gg) Schutzwürdige private Interessen als Auffangtatbestand 80 c) Neue Medien 82 d) Durchsetzung des Auskunftsanspruchs Auskunftsansprüche gegenüber Privaten und Unternehmen 84 a) Grundsätzliches 84 b) Folgen der Auskunftsverweigerung 86 5 Akten- und Registereinsicht Handelsregister Schuldnerverzeichnis Grundbuch 91 a) Grundbuchrecht 91 b) Landespressegesetze Melderegister 95 6 Zutritt zu Veranstaltungen Veranstaltungen staatlicher Stellen 96 a) Parlamentssitzungen 96 b) Gerichtsverhandlungen 97 aa) Öffentlichkeitsprinzip 97 bb) Hörfunk- und Fernsehaufnahmen 99 cc) Fotografieren 102 dd) Raumkapazität 102 c) Pressekonferenzen 103 d) Öffentliche Ereignisse, Polizeiaktionen Private Veranstaltungen 106 a) Printmedien 107 b) Hörfunk und Fernsehen 109 aa) Hausrecht 110 bb) Urheber- und Leistungsschutzrechte 111 cc) Sonstige entgegenstehende Rechte 112 dd) Kurzberichterstattung Arbeit mit Informanten Information und Verschwiegenheitspflichten 120 a) Beamte und andere Hoheitsträger 121 aa) Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit 121 bb) Formelle Geheimhaltungspflichten 122 (1) Amtsverschwiegenheit 122 (2) Private Geheimnisse 124 (3) Postgeheimnis 124 IX

5 (4) Steuergeheimnis 124 (5) Relevanz für die Medien 125 cc) Rechtfertigung des Geheimnisbruchs? 125 b) Private Informanten 126 aa) Gesetzliche Verschwiegenheitspflichten 126 (1) Privatgeheimnisse 126 (2) Standesrechtliche Restriktionen 127 (3) Geschäftsgeheimnisse 129 bb) Vertragliche Verschwiegenheitspflichten 131 (1) Verschwiegenheitspflichten von Arbeitnehmern 131 (2) Sonstige vertragliche Schweigepflichten Informantenhaftung 133 a) Vertrauenshaftung 134 aa) Strafrechtliche Haftung 134 bb) Zivilrechtliche Haftung 134 b) Deliktische Haftung 135 c) Begrenzung des Haftungsrisikos Informationshonorare 140 a) Amtsträger 141 b) Privatpersonen und -institutionen 143 c) Steuerliche Behandlung von Informationshonoraren Exklusivverträge 145 a) Inhalt 145 aa) Vereinbarungen zugunsten der Medien 145 bb) Vereinbarungen zugunsten der Informanten 146 b) Wirksamkeitsgrenzen 146 c) Bindungswirkung Bearbeitung eingereichter Texte 150 a) Angestellte Redakteure 150 b) Einsender und Freie Mitarbeiter 151 c) Leserbriefe Interviews und Hintergrundgespräche 153 a) Interviews 153 aa) Interviewfreiheit 153 bb) Inhalt des Interviewvertrages 155 b) Hintergrundgespräche Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot Rechtsgrundlagen Träger des Zeugnisverweigerungsrechts Inhalt des Zeugnisverweigerungsrechts 163 a) Identität der Informanten 163

6 b) Anvertraute Mitteilungen 165 c) Anzeigenteil Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts Beschlagnahme- und Durchsuchungsverbot Bildbeschaffung Bildrecherche 173 a) Recht am eigenen Bild 174 aa) Herstellung von Lichtbildern und Filmen 174 bb) Folgen von Rechtsverletzungen 176 (1) Beschlagnahme, Notwehr 176 (2) Zivilrechtliche Abwehransprüche 178 b) Sonstige Schranken der Bildrecherche 179 aa) Die Allgemeinen Gesetze 179 bb) Gesetzliche Fotografierverbote Erwerb von Bildrechten 181 a) Erwerb von Rechten 181 aa) Urheberrecht 182 bb) Sonstige Rechte 184 b) Vertragliche Rahmenbedingungen für den Erwerb von Bildrechten aa) Der Abschluß von Nutzungsrechtsverträgen 186 bb) Der Inhalt von Nutzungsrechtsverträgen 188 (1) Sperrfristen 188 (2) Urheberbenennung 189 (3) Verlust- und Blockierungshonorare 191 c) Fehlen vertraglicher Regelungen Grenzen und Grenzformen der Recherche Strafrechtliche Grenzen der Recherche 197 a) Hausrecht 197 b) Schutz des persönlichen Lebens- und Geheimnisbereichs 198 aa) Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes 198 bb) Briefgeheimnis 199 cc) Ausspähen von Daten 200 dd) Verletzung von Privatgeheimnissen Zivilrechtliche Grenzen der Recherche 202 a) Aufnahme des gesprochenen Wortes 202 b) Schutz des geschriebenen Wortes 203 c) Telefonanrufe 205 d)»belagerung«206 e) Herstellung von Psychogrammen etc Einschleichen 208 XI

7 11 Sicherung von Recherchenergebnissen Grundlagen Einzelne Beweismittel 214 a) Dokumente 214 b) Mithören und Mitschneiden von Gesprächen 215 c) Zeugenaussagen 216 d) Parteivernehmung 218 Teil II Das Recht der Darstellung Erster Abschnitt Allgemeine Grundlagen 12 Die allgemeinen Gesetze als Schranken der Berichterstattung Strafrechtliche Schranken 224 a) Allgemeine Beleidigungstatbestände 226 aa) Beleidigung 226 bb) Üble Nachrede und Formalbeleidigung 227 cc) Verleumdung 229 b) Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener 230 c) Beleidigungsdelikte zu Lasten des Staates 231 aa) Verunglimpfung des Bundespräsidenten 231 bb) Verunglimpfung des Staates 232 cc) Verunglimpfung von Verfassungsorganen 235 dd) Politische üble Nachrede 235 ee) Beleidigung von Vertretern ausländischer Staaten 237 d) Offenbarung und Preisgabe von Staatsgeheimnissen 237 e) Jugendschützende Bestimmungen 239 aa) Pornografie 240 bb) Gewaltverherrlichung 242 f) Volksverhetzung 243 g) Beschimpfung von religiösen Bekenntnissen Zivilrechtliche Schranken 248 a) Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht 248 b) Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb - Recht am Unternehmen 250 c) Verletzung von Schutzgesetzen 252 d) Kreditgefährdung 252 e) Sittenwidrige Schädigung 257 XII

8 3. Verwendung rechtswidrig erlangter Informationen 258 a) Strafrechtliche Sanktionen 259 aa) Veröffentlichung von Abhörprotokollen 259 bb) Nicht öffentliche Gerichtsverhandlungen 261 cc) Wiedergabe von Aktenbestandteilen 262 dd) Veröffentlichung von Stasi-Unterlagen 264 b) Zivilrechtliche Sanktionen »Medienopfer«- Inhaber von Rechten und Betroffene Natürliche Personen 270 a) Lebende Betroffene 270 b) Der Schutz Verstorbener Personenvereinigungen des Privatrechts Juristische Personen des öffentlichen Rechts Betroffenheit 280 a) Kollektivbeleidigung 281 b) Individuelle Betroffenheit Erkennbarkeit 288 a) Texte 288 b) Abbildungen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung Tatsachenbehauptungen Meinungsäußerungen Grenzfälle 298 a) Mischformen 299 b) Sinnzusammenhang 301 c) Fragen 304 d) Schlußfolgerungen und Prognosen 304 e) Rechtliche Qualifizierungen 306 f) Auslegungsregel 307 g) Satire und Karikatur Wahrnehmung berechtigter Interessen Rechtliche Relevanz Voraussetzungen 314 a) Geschützte Interessen 314 b) Interessenabwägung 315 aa) Art und Intensität des Informationsinteresses 316 bb) Sachlichkeitsgebot 318 cc) Angemessenheit des Mittels 318 XIII

9 dd) Absicht der Interessenwahrung 320 ee) Anlaß der Berichterstattung 320 c) Sorgfaltspflichten 322 Zweiter Abschnitt Einzelfragen 16 Tatsachenbehauptungen Behaupten und Verbreiten 324 a) Grundsätzliches 324 aa) Behaupten 325 (1) Printmedien 325 (2) Hörfunk und Fernsehen 327 bb) Verbreiten 328 (1) Printmedien 328 (2) Hörfunk und Fernsehen 331 (3) Internet 333 b) Einzelheiten 333 aa) Leserbriefe 333 bb) Interviews 334 cc) Verdachtsberichterstattung 335 dd) Gerüchte 340 ee) Zitate 342 ff) Anzeigenteil Vermitteln von Eindrücken 348 a) Schlagzeilen, Inhaltsangaben 348 b) Verdeckte Behauptungen 351 c) Illustration Zitieren 357 a) Wörtliche Zitate 357 b) Interviews Identifizierung Betroffener Arten der Identifizierung Zulässigkeit der Identifizierung Gleichnamigkeit Namensnennung und Werbung 370 XIV

10 18 Unwahre Tatsachenbehauptungen Grundsatz der Rechtswidrigkeit Ausnahmen Wahre Tatsachenbehauptungen - Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht Intimsphäre Geheimsphäre Privatsphäre 382 a) Privater Lebensbereich 382 b) Recht auf informationelle Selbstbestimmung 389 c) Strafrechtliche Verurteilungen 391 aa) Namensnennung 391 bb) Zeitliche Beschränkung 393 d) Ermittlungsverfahren Sozial- und Öffentlichkeitssphäre Einwilligung 406 a) Erteilung 406 b) Umfang 407 c) Widerruf Meinungsäußerungen und Kritik Meinungsäußerungen 411 a) Meinungsfreiheit 411 b) Schranken Kunst und Satire Bildberichterstattung Recht am eigenen Bild 427 a) Voraussetzungen der Bildveröffentlichung 427 aa) Absolute Personen der Zeitgeschichte / Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens 431 bb) Relative Personen der Zeitgeschichte / Personen im Blickpunkt der Öffentlichkeit 434 cc) Demonstrationen und Polizeieinsätze 438 b) Schranken der Bildveröffentlichung 441 c) Einwilligung und Zweckbestimmung 447 aa) Erteilung und Widerruf 447 bb) Postmortaler Bildnisschutz 447 cc) Zweckbestimmung 448 d) Veröffentlichung rechtswidrig hergestellter Aufnahmen 452 XV

11 2. Sonstige Schranken der Bildberichterstattung 454 a) Urheberrechte 454 b) Eigentum und Besitz 457 c) Banknoten Produktkritik und Wirtschaftberichterstattung Rechtsgrundlagen Produktkritik und Warentests 463 a) Produkt- und Dienstleistungskritik 463 b) Warentests 470 aa) Neutralität 471 bb) Objektivität 473 cc) Sachkunde Pressefehde Wirtschaftliche Prognosen Boykottaufrufe 483 a) Ideelle Zwecke 483 b) Wirtschaftliche Zwecke Abbildung von Marken Rechtsberatung Redaktionelle Empfehlungen und Ratschläge Empfehlungen Ratschläge und Handlungsanleitungen 491 a) Vertragliche Haftung 492 aa) Kaufvertrag 492 bb) Auskunftshaftung 495 b) Produzentenhaftung Redaktionelle Arbeit und Werbung Presse 502 a) Redaktionelle Werbung 504 b) Mischformen 505 aa) Koppelung 507 bb) Bezahlte Berichterstattung 507 cc) Umfeldgestaltung 509 b) Kundenzeitschriften Hörfunk und Fernsehen 514 a) Trennungsprinzip 514 b) Mischformen 516 aa) Productplacement 516 XVI

12 bb) Sponsoring 520 (1) Sendungssponsoring 521 (2) Ereignissponsoring 525 cc) Medienübergreifende Kooperationen Internet 529 a) Allgemeines 529 b) Das Trennungsgebot 530 c) Die Verwendung von Hyperlinks Impressum 531 Teil III Haftung und Ansprüche Erster Abschnitt Strafrechtliche Haftung 26 Allgemeine Voraussetzungen der Strafbarkeit Täterschaft und Teilnahme 538 a) Verfasser 538 b) Chefredakteur und Herausgeber 539 c) Verantwortlicher Redakteur und Verleger 540 d) Internet Strafantrag und Privatklage 543 a) Strafantrag 543 b) Privatklage Verjährung Beschlagnahme und Einziehung Kompetenzfragen Einzelheiten 550 a) Beschlagnahme 550 b) Einziehung 551 XVII

13 Zweiter Abschnitt Zivilrechtliche Ansprüche 28 Verantwortliche Verlage und Rundfunkveranstalter Medienmitarbeiter 556 a) Chefredakteur und Herausgeber 557 b) Verfasser 558 c) Verantwortliche Redakteure Verantwortlichkeit im Internet 560 a) Abgrenzung von Tele- und Mediendiensten 561 b) Verantwortlichkeit der Diensteanbieter 562 c) Verantwortlichkeit für Links Gegendarstellung Rechtsgrundlagen 566 a) Presse 568 b) Rundfunk 569 c) Internet Materielle Anspruchsvoraussetzungen 571 a) Betroffenheit 571 b) Inhalt der Erstmitteilung 573 c) Inhalt der Gegendarstellung 577 d) Umfang Formelle Anspruchsvoraussetzungen 585 a) Schriftform 585 b) Zuleitung 588 c) Fristen Durchsetzung des Anspruchs 595 a) Verfahrensart 595 b) Örtliche Zuständigkeit 596 c) Änderung der Gegendarstellung im Prozeß 597 d) Rechtswidrige Anspruchsdurchsetzung 601 e) Kosten Erfüllung des Anspruchs 602 a) Nächstfolgende Ausgabe 602 b) Waffengleichheit 604 c) Glossierungsverbot 608 d) Fehlerhafte Veröffentlichung Besonderheiten im Rundfunk 612 a) Sendemanuskript 612 XVIII

14 b) Entgegnung 613 c) Örtliche Zuständigkeit Internet Unterlassungsanspruch Voraussetzungen 619 a) Rechtsverletzung 619 b) Begehungsgefahr 621 aa) Wiederholungsgefahr 621 bb) Erstbegehungsgefahr Durchsetzung des Unterlassungsanspruchs 626 a) Abmahnung 626 b) Verfahren 627 c) Darlegungs- und Beweislast 630 aa) Darlegungslast 630 bb) Beweislast 631 c) Verbotsumfang 634 d) Beschränkung des Unterlassungsanspruchs BerichtigungsansprUche Voraussetzungen 638 a) Rechtsverletzung 638 b) Beschränkung auf Tatsachenbehauptungen 640 c) Erforderlichkeit 642 d) Ausgestaltung des Berichtigungsanspruchs Durchsetzung des Berichtigungsanspruchs 647 a) Verfahrensart 647 aa) Hauptsacheklage 647 bb) Vorläufiger Rechtsschutz 649 b) Darlegungs- und Beweislast Erfüllung des Berichtigungsanspruchs Schadenersatz und Bereicherungshaftung Schadenersatz 653 a) Haftungsvoraussetzungen 653 aa) Schuldhafte Rechtsverletzung 653 bb) Kausalität 654 cc) Beweislast 656 b) Materielle Schäden 657 aa) Entgangener Gewinn 657 bb) Schadenmindernde Aufwendungen 660 XIX

15 cc) Internet 663 c) Geldentschädigung 663 aa) Anspruchsberechtigte 665 bb) Voraussetzungen 667 (1) Schwerwiegende Rechtsverletzung 667 (2) Verschulden 672 (3) Subsidiarität 673 (4) Unabwendbares Bedürfnis 675 cc) Anspruchshöhe Bereicherungsansprüche 683 Dritter Abschnitt Sonstige Rechtsfolgen von Medienberichterstattung 33 Vertriebs- und Werbebeschränkungen Voraussetzungen 686 a) Aufnahme in die Liste der jugendgefährdenden Schriften 686 aa) Indizierungsvoraussetzungen 686 bb) Verfahren 687 b) Schwer jugendgefährdende Schriften Rechtsfolgen 688 a) Vertriebsbeschränkungen 688 b) Werbeverbote Die Anrufung des Deutschen Presserats 691 Entscheidungsverzeichnis 693 Literaturverzeichnis 699 Schlagwortregister 707 XX

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Berufspraxis Rechtsanwälte Medien- und Presserecht Grundlagen, Ansprüche, Taktik, Muster von Dr. Klaus Rehbock 1. Auflage Medien- und Presserecht Rehbock wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ö Springer VS

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ö Springer VS Udo Branahl Medienrecht Eine Einführung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage ö Springer VS Inhalt Einleitung 13 1 Recherchefreiheit und ihre Grenzen 17 1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen 17 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstversand Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte...

Inhaltsverzeichnis. Erstversand Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte... Erstversand 1 Vorbemerkung... 1 Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte... 3 1 Grundlagen des Medien- und Presserechts... 5 I. Verfassungsrechtliche Vorgaben... 5 1. Der Einfluss der Grundrechte

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch Rechtsgrundlage: Analogie zu 1004 I 2 BGB, sog. quasinegatorischer Anspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I. Presserecht Grundlagen, Begriffe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I. Presserecht Grundlagen, Begriffe Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis X XI XIV I. Presserecht Grundlagen, Begriffe 1. Die Freiheit der Presse 1 2. Rechtsquellen des Presserechts 3 3. Wichtige Begriffe

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Rdn. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXIII Einleitung... 1 1 1. Teil. Das geschützte Rechtsgut... 12 5 A. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht...

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit:

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit: Presserecht Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Email: hubertus.gersdorf@uni-rostock.de http://www.jura.uni-rostock.de/gersdorf/ Funktionen der Kommunikationsgrundrechte: - Individualrechtliche

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Presserecht ommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht,

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing 10.04.2012 Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes Cybermobbing und einfaches Recht

Mehr

1 Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung... 52

1 Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung... 52 Teil 1 Medien und Grundgesetz... 21 1 Freiheitsgewährleistungen des Art. 5 GG... 22 1.1 Systematik des Art. 5 GG... 22 1.2 Begriff und Inhalt von Art. 5 GG... 24 1.2.1 Meinungsäußerungs- und Meinungsverbreitungsfreiheit...

Mehr

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann Pressegesetz Föderale Struktur der Bundesrepublik jedes Land ein Pressegesetz Spezifiziert die Grundrechte des GG Einschränkendes Gesetz nach Art 5 Abs. 2 Inhalt: Freiheit der Presse Aufgabe der Presse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien

Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien von Renate Damm Rechtsanwältin in Hamburg und Dr. Klaus Rehbock Rechtsanwalt in München unter Mitwirkung von Jörg F. Smid Rechtsanwalt in Hamburg

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar. Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann. Bearbeiter:

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar. Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann. Bearbeiter: Strafgesetzbuch Leipziger Kommentar Großkommentar 12., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann Sechster Band 146 bis 210 Bearbeiter: 146-165:

Mehr

Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher Berichterstattung 1

Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher Berichterstattung 1 Inhalt Erste Phase: Themenfindung 1. Darf jedes Thema aufgegriffen werden? Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung - Informationsbeschaffung Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5132 Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Bearbeitet

Mehr

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XX XXI I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 2 D. Begriffsbestimmungen 3 1. Allgemeines

Mehr

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXVII 1.

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts bei

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19 A. Zum Begriff der Satire 19 I. Der literaturwissenschaftliche Satirebegriff 20 1. Die satirische Aggression 22

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einleitung 1 2 Darstellung der verschiedenen Informationsmechanismen 5 A. Einleitung 5 B. Sachverständiger 5 I.Einleitung 5 II. Definition 6 III. Voraussetzungen des 80III BetrVG 7 1. Aufgaben des Betriebsrats

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Ziel der Untersuchung 2 B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 I. Eigene Plattformen 4 1. Funktionsweise 4 2. Bedeutung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Nomos. Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen. Christian Rabe

Nomos. Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen. Christian Rabe Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung 71 Christian Rabe Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen Nomos Materialien zur rechtswissenschaftlichen

Mehr

Mein Recht bei Prüfungen

Mein Recht bei Prüfungen Beck-Rechtsberater im dtv 50647 Mein Recht bei Prüfungen Grundlagen, Anfechtung, Rechtsschutz von Dr. Christian Birnbaum 1. Auflage Mein Recht bei Prüfungen Birnbaum wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

vvw Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung Versicherungswissenschaft in Berlin von Dr. Jùrgen Jaskolla Heft26

vvw Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung Versicherungswissenschaft in Berlin von Dr. Jùrgen Jaskolla Heft26 Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe desvereins zur Fòrderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universitàt Berlin, der Humboldt-Universitàt zu Berlin und dertechnischen Universitàt

Mehr

Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004

Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Fälle zur Klausurvorbereitung Lösungsskizzen A. Aufgabe 1 Der Bauauftrag 1. Gegendarstellungsanspruch

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Nichtzulassungsbeschwerde, Revision von Professor Dr. Franz Klein Präsident des Bundesfinanzhofs und Reinhild Ruban Richterin am Bundesfinanzhof 660 Juristische ß der Technischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer Medienrecht Praxiskommentar zum MedienG sowie zu Art 8 und 10 EMRK mit einer Einführung in das Medienstrafrecht und das Medientransparenzgesetz Wien 2012 Verlag

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Veronika Heid Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Zur Reichweite des 97 UrhG Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Kapitell: Technische Grundlagen 15 A. Datenaustausch im Internet 15

Mehr

Der entgangene Gewinn

Der entgangene Gewinn Frank Halfpap Der entgangene Gewinn Dogmatik und Anwendung des 252 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 33 Einführung 34

Mehr

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135 Urheberrecht I Schutz eigentümlicher geistiger Schöpfungen Verwertungsrechtliche/wirtschaftliche Aspekte Persönlichkeitsrechtliche Aspekte Schutz von Werken und verwandten Schutzrechten Urheberrechtsgesetz

Mehr

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik 64 Marko Urban Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Nomos Studien aus dem Max-Planck-Institut

Mehr

Das Schweigen der Ämter. Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung

Das Schweigen der Ämter. Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung Das Schweigen der Ämter Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung Auskunftsanspruch: Träger n Vertreter der Presse und des Rundfunks, 4 bzw. 5 LPG; 9a RStV; Art. 5 GG n Mediendienste

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Aus dem Vorwort der 1. Auflage Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Aus dem Vorwort der 1. Auflage Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Aus dem Vorwort der 1. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XI XVII XIX Kapitel 1 Funktionierender Bankenplatz 1 1. Kurzcharakteristik

Mehr

Meinungsäußerung durch Kunst

Meinungsäußerung durch Kunst Aktplan/präsentationen/rundfunk/meinungsäußerung... Meinungsäußerung durch Kunst Aliye Kartal, LPR Hessen für die Hessische Film- und Medienakademie Art. 5 Grundgesetz Abs. 1 Jeder hat das Recht, seine

Mehr

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Dr. iur. Roland Molitor Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Eine Untersuchung anhand Art. 49 der Bayerischen Gemeindeordnung mit Bezug auf die Kommunalverfassungen aller Bundesländer Theorie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken 1 Dr. Harald Vinke Medienrecht 4. Teil F. Presserecht I. Begriff der Presse definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken Druckwerke: mittels Buchdruckerpresse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Schriftenreihe Information und Recht 34 Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Probleme von Prof. Dr. Peter Hanau, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr. Dirk

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Zweiter Korb Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 4 Elmar Hucko Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Einführung in das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Mehr

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit Schülerzeitschriften Die Schule soll die Herausgabe von Schülerzeitschriften fördern. Dazu gehört auch, dass sie Schüler über die rechtlichen Regeln und Risiken eines solchen Vorhabens beraten kann. Dieser

Mehr

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung.

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung. Schriften zu Compliance 3 Jörg Eisele Compliance und Datenschutzstrafrecht Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung Nomos Schriften zu Compliance herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Haftung der Gemeinderäte, Hauptverwaltungsbeamten und Beigeordneten

Haftung der Gemeinderäte, Hauptverwaltungsbeamten und Beigeordneten Haftung der Gemeinderäte, Hauptverwaltungsbeamten und Beigeordneten Amtshaftung Eigenhaftung Regress Sanktionen von Privatdozent Dr. Christoph Brüning Richter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ERICH

Mehr

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Ergänzungsband zum Praxiskommentar zum Urheberrecht Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke o. Professor an der Humboldt-Universität

Mehr

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht Jens Peglau Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV A) Einleitung

Mehr

Die Haftung des Quasi-Herstellers

Die Haftung des Quasi-Herstellers Stefan Krüger Die Haftung des Quasi-Herstellers PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XI-XXVIII A. Einführung i I. Grundsätzliches zum Quasi-Hersteller

Mehr

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis. XIII Abkürzungsverzeichnis XV A. Grundlagen des Pressevertriebs I. Pressefreiheit und Vertrieb 1 1 1. Umfang des Schutzes der Pressefreiheit im

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren 34. Rechtsseminar

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Medienrecht. Die zivilrechtlichen Ansprüche. von Dr. Matthias Prinz LL. M. Rechtsanwalt in Hamburg. und Dr. Butz Peters Rechtsanwalt in Hamburg

Medienrecht. Die zivilrechtlichen Ansprüche. von Dr. Matthias Prinz LL. M. Rechtsanwalt in Hamburg. und Dr. Butz Peters Rechtsanwalt in Hamburg Medienrecht Die zivilrechtlichen Ansprüche von Dr. Matthias Prinz LL. M. Rechtsanwalt in Hamburg und Dr. Butz Peters Rechtsanwalt in Hamburg C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

Block C (Fr., 17.10.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer)

Block C (Fr., 17.10.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Block C (Fr., 17.10.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) A. Einführung B. Recht am eigenen

Mehr

Verpflichtungsgesetz

Verpflichtungsgesetz Verpflichtungsgesetz Verpflichtungsgesetz Auszug DV 810: 1.4.4 Teilnehmer am Fernmeldeverkehr unterliegen der Verschwiegenheitspflicht, die sich aus der im 11 (1) Nr. 2 und 4 StGB definierten rechtlichen

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Katja Kassing. Ehrverletzende Personalsatire in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Katja Kassing. Ehrverletzende Personalsatire in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Katja Kassing Ehrverletzende Personalsatire in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Thematik, Verlauf

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts

Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts Katharina Prüm Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts unter besonderer Berücksichtigung möglicher daraus resultierender Schadensersatzansprüche Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der außervertraglichen Auskunftshaftung Von Tobias Heinrich Boecken

Mehr

Urheberrecht für die Praxis

Urheberrecht für die Praxis Urheberrecht für die Praxis von Professor Dr. Karl Egbert Wenzel t fortgeführt von Emanuel H. Burkhardt Rechtsanwalt in Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule für Druck und Medien Stuttgart Vierte,

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen Cybermobbing und Sexting Rechtliche Grundlagen Kriminalprävention / Opferschutz der KPB Euskirchen KHK Toni Dickopp 02251/799-542 toni.dickopp@polizei.nrw.de 17.03.2016 1 Missbrauch von persönlichen Daten

Mehr

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 7., neubearbeitete Auflage

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 7., neubearbeitete Auflage Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts Markenrecht von Dr. Wolfgang Berlit 7., neubearbeitete Auflage Markenrecht Berlit schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht

Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht Stephan Schenk Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht Zivil rechtliche Untersuchung der Verfügungsbefugnis am toten menschlichen Körper Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr