BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, 17. September 2018 um Uhr. im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100, Bremen.

Ähnliche Dokumente
Beschlussprotokoll. Montag, 12. Oktober 2015 um 19 Uhr. im Gemeindesaal der Melanchthon-Gemeinde, Osterholzer Heerstr. 124, Bremen.

BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, den um Uhr. In der Kultur-Aula Stiftungsdorf Ellener Hof, Ludwig-Roselius- Allee 181, Bremen,

BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, 22. Oktober 2018 um 19 Uhr. im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstr. 100, Bremen.

1. Genehmigung der Protokolle der Sitzung vom (ca. 5 Min) 2. Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger (ca.

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, frühkindliche und schulische Bildung des Beirates Osterholz am

BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, den um 18 Uhr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Donnerstag, d. 23. Februar 2012 um 19 Uhr. im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100, Bremen.

BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, 16. Januar 2017 um Uhr. im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstr. 100, Bremen.

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, frühkindliche und schulische Bildung des Beirates Osterholz am

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die öffentliche Sitzung des Ausschusses Arbeit und Gesundheit am. Dienstag, den 8. November 2011 um 16 Uhr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, den um Uhr

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, 7. November 2016 um 18 Uhr. im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstr. 100, Bremen.

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Niederschrift über die öffentliche Beiratssitzung gemeinsam mit dem Beirat Osterholz

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Deputation für Bildung

Tagesordnung: 3. (18:05 Uhr) Mitteilungen. Ortsamt Blumenthal. Protokoll über die öffentliche Sitzung

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt.

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25

1. Genehmigung der Protokolle der Sitzung vom (ca. 5 Min) 2. Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger (ca.

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

Seite 1. Niederschrift

E R G E B N I S P R O T O K O L L

Beginn: 19:30 Ende: 21:45

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Sitzungstermin:

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Ortsverwaltung Mörsbach

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch)

Protokoll der 1. Sitzung des Sanierungsbeirates vom im Quartierszentrum Hugo-Luther-Straße 60a

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. 5. öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses. Anwesenheit. Wasserburg, Haingraben 17, Saal. Anwesende: Vorsitz

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

G E M E I N D E G I L C H I N G

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

N i e d e r s c h r i f t

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

:00:00. P r o t o k o l l

Wünsche und Anregungen des Kinder- und Jugendbeirates

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21.

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

Protokoll der LAG-Sitzung 08. März 2016, Wolterdingen

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

Niederschrift Nr. 13/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Mai Tagungsort: Treff Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Gemeinde Selters (Taunus)

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Niederschrift. X. Wahlperiode

Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus. Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 18:05 Sitzungsende : 20:00

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bau, Verkehr, Umwelt und Stadtentwicklung Osterholz am

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift 46. öffentliche/nicht öffentliche des Ortsbeirates Golm

Kunst akademie Düsseldorf

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Transkript:

BESCHLUSSPROTOKOLL über die öffentliche Sitzung des Beirates Osterholz am Montag, 17. September 2018 um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100, 28325 Bremen. Sitzungsbeginn: 18.30 Uhr Sitzungsende: 20.40 Uhr TeilnehmerInnen: Herr Schlüter Frau Dirksen Herr Barth Frau Bohling Herr Conreder Herr Dillmann Frau Fischer Frau Haase Herr Haase Herr Hohn Herr Kaul Herr Last Herr Massmann Frau Osterhorn Frau Pfeiffer Herr Dr. Restat Frau Sauer Herr Sporleder Herr Uysun Frau Uysun Sitzungsleitung Protokollführung Beiratssprecher entschuldigt entschuldigt Gäste: Herr Radtke, Senatorin für Kinder und Bildung Frau Biniasz, Kita Kiku Kinderland Osterholz Die Tagesordnung wurde wie folgt beschlossen: 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 25.06.2018 2. Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger 3. Kita-Versorgung sowie weitere Planung von Sanierungen/Neubauten im Stadtteil Osterholz für die Kita-Kinder unter 3 Jahren (Krippenkinder) sowie für Kinder über 3 Jahre. Angefragt: - Herr Radtke, Senatorin für Kinder und Bildung 4.. Angefragt: - Kita Kiku Kinderland Osterholz, Frau Uta Biniasz 5. Anträge; u. a.: - Mögliche Videoüberwachung auf dem Marktplatz Osterholz 6. Mitteilungen des Ortsamtes 7. Verschiedenes Herr Schlüter begrüßte die Gäste, auch den Abgeordneten Herr Güngör und die Referenten und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Sodann stellte er die neue Kollegin, Frau Klin, vor, die ab 6.12.2018 auf der Stelle der kommunalen Sachbearbeitung ihren Dienst antreten wird. Frau Klin stellte sich kurz vor. 1

Anschließend teilte Herr Schlüter mit, dass plötzlich und unerwartet der stellvertretende Revierleiter Klaus Dunker verstorben ist. Es gab eine Schweigeminute in der Beiratssitzung. Zu TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 25.06.2018 Das Protokoll der Sitzung vom 25.06.2018 wurde genehmigt. Zu TOP 2: Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger Herr Pohlmann vom AVK Ost stellte sich vor und stellte eine Frage zur Zählung der Krefelder Straße. Weitere Fragen wurden nicht gestellt. Zu TOP 3: Kita-Versorgung sowie weitere Planung von Sanierungen/Neubauten im Stadtteil Osterholz für die Kita-Kinder unter 3 Jahren (Krippenkinder) sowie für Kinder über 3 Jahre Herr Radtke stellte die Kita-Planung der Jahre 18/19 sowie 20/21 vor. Insgesamt fehlen 15 Gruppen und zwar insgesamt 120 Kinder von 0 3 Jahre als auch von 3 6 Jahren. Derzeit wäre die Behörde in Prüfung und Planung weiterer Grundstücke. Z. B. werde auch daran gedacht im Bereich Poggenburg eine Kita zu bauen. Es gab eine Besichtigung der Kita Graubündener Straße, die veraltet ist. Die Bildungsbehörde hat insgesamt 144 Familien/Kinder angeschrieben, die unversorgt sind. Hiervon haben zwischenzeitlich 31 anderweitig einen Platz gefunden, 55 haben sich zurückgemeldet. Die restlichen nicht versorgten Kinder bzw. deren Eltern befinden sich weiterhin im Verwaltungsverfahren. Herr Radtke teilt mit, dass die Präsentation dem Beirat zur Verfügung gestellt wird. Es wird die Frage gestellt, wie viele von den nicht versorgten Kindern Flüchtlinge sind. Insoweit gibt es keine Statistiken. Zudem wird von Herrn Haase die Frage gestellt, ob die Container der Gruppe Am Hallacker nicht an der Schule Düsseldorfer Straße hätten Verwendung finden können. Im Bereich Düsseldorfer Straße wäre es grundsätzlich denkbar, dort Container aufzustellen. Allerdings müsste das Verfahren noch abgewartet werden. Sodann wurde erwähnt, dass die Kita Dr. Hübotter an der Koblenzer Straße 7 Gruppen aufnehmen wird. Auch ist in den Jahren 19/20 mit der neuen Kita Scholener Straße zu rechnen. Insgesamt werden in der Scholener Straße 6 Gruppen und beim Mütterzentrum Tenever 2 Gruppen erwartet. Es wird ergänzt, dass es eine Zwischennutzung einer Gruppe der Kita Schwedenhaus in der Albert-Einstein-Schule gibt. Herr Radtke erläutert, dass auch künftig mit steigenden Kinderzahlen im Stadtteil Osterholz zu rechnen sei. In der Auflistung fehlten die Kita in Tenever, in der Otto-Brenner- Allee, die derzeit schon gebaut wird, und auch die neue Kita in der Graubündener Straße auf dem Gelände der Bremer Heimstiftung, wo die Hans-Wendt-Stiftung Träger der Kita sein wird. Über Herrn Tasan wird ergänzt, dass auch die Möglichkeit besteht, auf dem Gewoba- Gelände Am Siek eine Kita zu bauen. Sodann stellt sich die Frage, wann die neuen Zahlen und Ergebnisse der Bildungsbehörde auch hinsichtlich Neubauplanungen mit dem Beirat bzw. Bildungsausschuss erörtert werden können. Dies kann frühestens nach Meinung von Herrn Radtke Ende Dezember bis max. in einem halben Jahr passieren. Auch das Gebäude des Schweizer Foyers sei als Standort für eine Kita gewünscht. 2

Es wird von Seiten eines Beiratsmitgliedes moniert, dass eine schriftliche Anfrage aus dem Februar noch nicht beantwortet wurde. Herr Radtke teilt mit, dass die Antwort vom Ressort nachgeliefert wird. Von Herrn Tasan wird noch einmal auf das Grundstück Graubündener Straße eingegangen, wo die Waldorfschule und die Kita Graubündener Straße gemeinsam vielleicht mit der Grundschule Ellenerbrokweg im Bereich des Campus-Gedankens entweder eine neue Kita oder eine erweiterte Kita notwendig sei. Der Beirat bedankt sich bei Herrn Radtke, der trotz der Kurzfristigkeit der Einladung zur Beiratssitzung erschienen ist. Hinsichtlich der Zukunftsplanung der Kita-Standorte wird vom Ortsamt noch das Bildungsressort informiert. Zu TOP 4: Vorstellung des neuen Trägers der Kita am Ehlersdamm sowie Vorstellung erster Planungen für eine neue Kita im Bereich der Scholener Straße (Neubaugebiet) Auch hier bedankt sich Herr Schlüter bei Frau Biniasz, dass sie kurzfristig der Einladung gefolgt ist. Der Hauptsitz des neuen Trägers ist in Nürnberg. Der Träger wurde 1998 gegründet und ist in vielen Bundesländern vertreten. Insgesamt gibt es (Stand 2017) 1.200 Mitarbeiter. Frau Biniasz ist als Leitung vom Gruppendienst befreit. Der Träger legt Wert darauf, dass auch im Team der Mitarbeiter unterschiedliche Berufsgruppen abgedeckt sind. Derzeit sind in der Einrichtung am Ehlersdamm 3 Krippengruppen mit jeweils 10 Plätzen und 1 Kita-Gruppe mit 20 Plätzen vorhanden. Wichtig in der Konzeption ist die Partizipation, Kinder werden beteiligt. Da in der Einrichtung viele Kinder aus Tenever sind, gibt es Sprachprobleme. Die sind aber u. a. mit Babysignalen gelöst worden. Eltern, Kinder und die Fachkräfte haben nach der Eingewöhnung eine Art Gebärdensprache erlernt. Es gibt eine eigene Kiku-Akademie seit 2017, wo Weiterbildung stattfindet. Hinsichtlich der neuen Einrichtung in der Scholener Straße soll diese im August 2019 mit 6 Gruppen zweigeschossig errichtet werden. Gebaut wird über einen Investor. Kiku ist lediglich Mieter. Es wird die Frage gestellt, ob das Außengelände in der Scholener Straße zum Spielen ausreicht. Es wird davon ausgegangen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Da es sich bei Kiku um eine gemeinnützige GmbH handelt, dürfen dort auch keine Gewinne erwirtschaftet werden. Auf entsprechende Nachfrage wird mitgeteilt, dass es keinen Betriebsrat gibt. Die Mitarbeiter werden dem öffentlichen Dienst angeglichen bezahlt. Auch gibt es eine Altersversorgung. Herr Massmann bittet darum, dass zu einem späteren Zeitpunkt die Bauplanung im Fachausschuss Bildung oder im Bauausschuss vorgestellt wird. Der Beirat und das Ortsamt bedanken sich bei Frau Biniasz. Der Beiratssprecher begrüßt die Mitglieder des Jugendbeirates. Auch Herr Kocas als Mitarbeiter des Alkoholfreien Jugend-Cafés ist anwesend. 3

Zu TOP 5: Anträge Von Frau Uysun wird der Antrag zur Videoüberwachung auf dem Marktplatz Osterholz vorgestellt. Die Linke wird diesen gemeinsamen Antrag von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen nicht mittragen. Herr Dillmann regt an, ob man nicht nur lediglich den Marktplatz Osterholz, sondern auch den Ute-Meyer-Weg mit integriert. Insoweit wird mitgeteilt, dass der Marktplatz als öffentlicher Platz auch formal über den Beirat beschlossen werden kann. Im Bereich des Ute-Meyer-Weges sind die kritischen Bereiche an der Garage beispielsweise nicht öffentliche Straße, sondern gehören der Vonovia. Dort wird die Videoüberwachung erheblich komplizierter, da es sich um Privatbereiche handelt. Als erstes solle der Marktplatz angedacht werden. Es wird eine ganze Zeit dauern, da Prüfungen über das Innenressort, die Innendeputation, das Stadtamt, das ASV, die Datenschutzbeauftragte stattfinden werden, so dass ein längerer Weg noch beschritten werden muss, um überhaupt eine Kameraüberwachung im dortigen Bereich zu erhalten. Auch die Frage der Finanzierung einer solchen Kameraüberwachung ist völlig offen. In einem weiteren Schritt kann überlegt werden, ob weitere Wege und Plätze folgen (z. B. am Ute-Meyer-Weg). Hinsichtlich des Marktplatzes teilt Frau Osterhorn mit, dass es sich hier um einen gefährlichen Ort handelt, gerade für ältere Menschen, die dort Angst haben den Platz zu überqueren. Der Beiratssprecher beantragt die Abstimmung des gemeinsamen Antrages. Bei 2 Enthaltungen (von Herrn Dr. Restat und Herrn Last) wird der Antrag von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen einstimmig beschlossen. Sodann geht es um den Antrag Osterholz 2030 von Herrn Haase. Herr Dillmann überreicht den Mitgliedern des Beirates eine Ergänzung. Auch Herr Hohn hat inhaltlich den Wunsch, dass an der Linie 1 Hochbauten an der Osterholzer Landstraße und Düsseldorfer Straße ergänzt werden. Sodann wird folgender Beschluss gefasst. Der Beirat bittet den Koordinierungsausschuss auf seiner nächsten Sitzung einen gemeinsamen Antrag zu formulieren und diesen während der Sitzung des Koordinierungsausschusses zu beschließen. Die Ergänzungen müssen bis spätestens 27.9.2018 erstellt sein und an die Senatskanzlei weitergeleitet werden. Es folgen mehrere Wortmeldungen zum Thema Bremen 2035. Ein weiterer Antrag zum Schweizer Foyer wird zurückgezogen, da die Thematik in der nächsten Beiratssitzung behandelt wird. Herr Haase ergänzt, dass er mit Herrn Corbach (Gewoba) gesprochen hat, wonach es wiederum einen neuen Stand gibt, dass doch das Trafo-Häuschen umbaut werden kann. Herr Massmann stellt den Antrag zur KulturAmbulanz vor. Dieser Antrag wird einstimmig beschlossen und soll an GeNo und das Kulturressort gesendet werden. Herr Sporleder, Sprecher Bauausschuss, bittet um Abstimmung eines Budgets von 10.000 aus dem Stadtteilbudget Bau für die Sitzgelegenheiten Neuwieder Straße. Es wird kurz diskutiert, ob das Geld kurzfristig abfließen kann? Trotzdem gibt es folgenden Beschluss: Bei 3 Enthaltungen werden auf Antrag von Herrn Sporleder 10.000 aus dem Stadtteilbudget Bau einstimmig beschlossen, vorbehaltlich der Gesamtfinanzierung. 4

Insoweit fragt Herr Dillmann noch, ob es Abrechnungen zum Stadtteilbudget Bau gibt? Diese gibt es nicht im Ortsamt. Auch hinsichtlich der Zählung Krefelder Straße wurde die erste Zählung schon aus dem Budget Bau bezahlt. Zu TOP 6: Mitteilungen des Ortsamtes Herr Schlüter teilt mit, dass er am 1.9.2018 25 Jahre im öffentlichen Dienst ist. Aus diesem Anlass lädt er den Beirat und die Quartiersmanagerin und die Quartiersmanager und sachkundigen Bürger zu einem Buffet ein, das anschließend stattfindet. Bremen, 19. September 2018 Ulrich Schlüter Brigitte Dirksen Wolfgang Haase (Sitzungsleitung) (Protokollführung) (Beiratssprecher) 5