Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Ähnliche Dokumente
Kompartmentmodelle in der Pharmakokinetik

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56


Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Kondensator an Gleichspannung

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Mathematik 2 für Ingenieure

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

3. Wellenleiter Allgemeines Schichtwellenleiter

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

SigmaDeWe Risikomanagement

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Pharmakokinetik, mathematisch erfasst

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Lösungen zu Übungsblatt 5

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg

REIECKE ALS BAUSTEINE

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Atomkerne und Radioaktivität

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Triangulierung eines planaren Graphen

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Skript. Exponential- und Logarithmusfunktion. von Georg Sahliger

Musterlösung Aufgabe 1:

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Kryptologie am Voyage 200

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Musterlösungen zur 5. Übung

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

19. Bauteilsicherheit

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

2.Klausur LK Physik Sporenberg Marl,

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Transkript:

Pharmacutical Tchnology and Biopharmacutics Prof. Grhard Wintr Dnnis Krig Sminar Biopharmazi WS17/18

C p (A) C p (A) ln C p (A) Kintin (I) z.b. Absorptions-, Eliminations-, Fristzungsintin ln C p0 (A) C p0 (A) C p0 (A) Zit t Zit t Auftragung von C p (A) ggn di Zit t: linar für in Ration 0. Ordnung Zit t Auftragung von C p (A) bzw. ln C p (A) ggn di Zit t: linar für in Ration 1. Ordnung

EIN-KOMPARTIMENT-MODELL MIT I.V. DAUERINFUSION

Ein-Kompartimnt-Modll Daurinfusion R 0 Plasma i.v. Daurinfusion c P V c Annahmn: in inzigs Kompartimnt (Blut, xtrazllulär Flüssigit und star durchblutts Gwb) homogn Wirstoffvrtilung in dn Körprflüssigitn und Gwbn Infusionsgschwindigit = onstant Elimination Infusion ist in Prozss 0. Ordnung R 0 hat di Einhit [Mass/Zit], z.b. [mg/h] SS 17 Pharmaointi I

EIN-KOMPARTIMENT-MODELL MIT EXTRAVASALER APPLIKATION

Ein-Kompartimnt-Modll xtravasal Appl. Extravasal Dosis t=0 Appliationsort M A a c P Plasma V c Rsorption ds Arznistoffs Bispil für xtravasal Appliation: proral sublingual / buccal rtal intramusulär subcutan/transdrmal Elimination SS 17 Pharmaointi I

Plasmaspigl nach oralr Appliation Dosis Appliationsort M A a F Plasma M p Elimination dm p dt a M A M p Intgration dr inhomognn Diffrntialglichung c p D F V D a a ( t a t ) Batman-Funtion

Plasmaspiglurv Ein-Kompartimnt-Modll Linar Kinti c max c 1/2 t max t 1/2

Wirungsdaur Zitdaur, in dr di Plasmaonzntration ds Arznistoffs übr dr minimaln fftivn Konzntration C P MEC ligt

Widrholung: in-vitro vs in-vivo Nicht vrwchsln: in-vitro Fristzung (diffrntill/umulativ) und in-vivo Plasmaspiglurv

Blutspiglurvn: Vrglich TTS und Infusion

Bstimmung Dosis Appliationsort M A a F Plasma M p Elimination dm p dt a M A M p Intgration dr inhomognn Diffrntialglichung c p D F V D a a ( t a t ) Batman-Funtion

ln (c) Bstimmung Kinti 1.Ordnung : A t A 0 t lna t lna 0 t Halblogarithmisch Darstllung Grad A 0 C 0 5.0 4.0 3.0 Stigung = 2.0 1.0 0.0 0 2 4 6 8 10 Zit [h] thortisch Anfangsonz.= C 0

Bstimmung a Dosis Appliationsort M A a F Plasma M p Elimination dm p dt a M A M p Intgration dr inhomognn Diffrntialglichung c p D F V D a a ( t a t ) Batman-Funtion

Bstimmung a Rsidunabschälvrfahrn (Fathring-Mthod) Übrlagrung von Rsorption und Elimination im rstn Til dr Kurv Von dr xtrapolirtn Gradn mit Stigung wrdn di gmssnn Wrt im aufstigndn Til dr Plasmaspiglurv abgzogn (vor dr Subtration all Wrt ntlogarithmirn!) Stigung dr nun Grad = a

Rsidunabschälvrfahrn - Übung Ein gsundr männlichr Proband rhält in inmalig oral Dosis ins Arznimittls. Folgnd Plasmaspigl wrdn gmssn: Zit [h] c t [mg/ml] 0,25 12,5 0,5 20,7 0,75 25,8 1 28,7 1,5 30,7 2 29,8 3 25,3 4 20,3 5 16,1 6 12,7 7 10 8 7,9 Bstimmn Si di Eliminationsonstant und di Absorptionsonstant a mit Hilf dr Abschälmthod und di Halbwrtszit All Prozss sind Kintin 1. Ordnung

Rsidunabschälvrfahrn - Anlitung Plasmaonzntrationsurv halblogarithmisch zichnn. Aus dm linarn, trminaln Abschnitt (logarith. Wrt!) durch Stigungsdric brchnn. Einstzn dr Plasmaspigldatn und - in linar Glichung y=mx+c => y-achsnabschnitt Gradnglichung aufstlln und y-wrt für jnsits dr max. Plasmaonzntration brchnn. Entlogarithmirt y-wrt dr Plasmaspiglurv von dn ntlogarithmirtn Wrtn dr Gradn subtrahirn Diffrnzwrt widr logarithmirn Stigung dr nun Wrt brchnn = a

ln c [mg/ml] Rsidunabschälvrfahrn - Lösung Plasmaonzntrationsurv halblogarithm. zichnn Zit [h] c t [mg/ml] ln c t 0,25 12,5 2,53 0,5 20,7 3,03 0,75 25,8 3,25 1 28,7 3,36 5 4,5 4 A 0 Halblogarithmisch Darstllung 1,5 30,7 3,42 2 29,8 3,39 3 25,3 3,23 4 20,3 3,01 3,5 3 2,5 2 1,5 5 16,1 2,78 6 12,7 2,54 7 10 2,30 1 0,5 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 8 7,9 2,07 Zit [h] Bstimmung von : Stigung im trminaln Brich dr Plasmaspiglurv ln 10,0 7h ln 8h 7,9 2,30 7h 2,07 8h 0,236 1 h

Rsidunabschälvrfahrn - Lösung Einstzn dr Plasmaspigldatn in Gradnglichung und y-achnabschnitt A 0 brchnn = -0,236 [1/h] y 0, 236 x c Zit [h] c t [mg/ml] ln c t 0,25 12,5 2,53 0,5 20,7 3,03 2,54 0,236 6 c 0,75 25,8 3,25 1 28,7 3,36 2,54 1, 416 c 1,5 30,7 3,42 2 29,8 3,39 3 25,3 3,23 c 2,54 1,416 3,956 4 20,3 3,01 5 16,1 2,78 6 12,7 2,54 y 0,236 x 3,956 [mg/ml] 7 10 2,30 8 7,9 2,07

Rsidunabschälvrfahrn - Lösung Zit [h] c t [mg/ml] ln C t ln C rs C rs 0 0 3,956 52,25 Y-Wrt für jnsits dr max. Plasmaonzntration brchnn. 0,25 12,5 2,53 3,897 49,25 0,5 20,7 3,03 3,838 46,43 y 0,236 x 3,956 0,75 25,8 3,25 1 28,7 3,36 y 0,236 0,25 3,956 5 16,1 2,78 y 3,897 6 12,7 2,54 7 10 2,30 Entlogarithmirn: 8 7,9 2,07 c rs 3,897 49,25 [mg/ml]

Rsidunabschälvrfahrn - Lösung Entlogarithmirt Wrt dr Gradn von dn ntlogarithmirtn y-wrtn dr Plasmaspiglurv subtrahirn Diffrnzwrt widr logarithmirn Zit [h] c t [mg/ml] ln c t ln c rs c rs [mg/ml] c diff [mg/ml] ln c diff 0 0 3,956 52,25 52,25 3,956 0,25 12,5 2,53 3,897 49,25 36,75 3,604 0,5 20,7 3,03 3,838 46,43 25,73 3,248 0,75 25,8 3,25 1 28,7 3,36 5 16,1 2,78 6 12,7 2,54 7 10 2,30 8 7,9 2,07

ln c [mg/ml] Rsidunabschälvrfahrn - Lösung a : Stigung dr Gradn, di man nach Subtration dr gmssnn Wrt im Absorptionsabschnitt von dn dazughörign Wrtn dr xtrapolirtn Grad rhält (ntlogarithmirn!) Zit lnc rs Halblogarithmisch Darstllung 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zit [h] 3,604 3,248 1 Stigung: a 1,424 0,25 0,5 h h 0 3,956 0,25 3,604 0,5 3,248 0,75 1 5 6 7 8

Sondrfall: FlipFlop-Kinti Bstimmung von a und übr di Abschälmthod nur möglich, wnn a >> so lang Eliminationsphas gschwindigitsbstimmnd ist, sind di trminaln Kurvnvrläuf in dr halblogarithmischn Darstllung paralll zu i.v. Ist di Absorption langsamr als di Elimination, vrläuft di trminal Phas flachr als i.v. Kurv si ntspricht nun dr Absorptionsphas und dis bstimmt di biologisch Halbwrtszit Zuordnung dr Eliminations- und dr Absorptionsphas ann nur durch dn Vrglich mit inr i.v. Kurv ds glichn Arznistoffs vorgnommn wrdn Bispil: Rtardpräparat Flachrr Vrlauf ds trminaln Tils bi #5 und #6 im Vrglich zu i.v. (gstrichlt Lini)

MEHR-KOMPARTIMENT-MODELL MIT EXTRAVASALER APPLIKATION

Mhr-Kompartimnt-Modll xtravas. Appl. Extravasal Dosis t=0 Appliationsort M A a c P Plasma V c 12 21 c priphrs Kompartimnt V 120 100 80 60 Vrtilung sphas Eliminatio nsphas i.v. 1-Kompartimnt i.v. 2-Kompartimntnmodll (flachs) Elimination 40 20 0 0 5 10 15 20 25 30 SS 17 Pharmaointi I