Ergebnis - Abwasserreinigungsanlage Budget / Abwasserreinigungsanlage

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum


Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZEIHEN. Budget (Stand )

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Budget Kurzfassung

Voranschlag 2018 Einwohnergemeinde

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Erfolgsrechnung Budget /

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Wasserversorgung der Gemeinde Stans

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Ortsbürgergemeindeversammlung

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Ortsbürger-Gemeindeversammlung

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Erläuterungen 2-6. Einwohnergemeinde 8-9. Wasserwerk Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung Fernwärmeversorgung 16-17

Ortsbürgergemeinde. Rothrist. Jahresrechnung 2015

BUDGET 2016 Einwohnergemeinde

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung und Bilanz

Budget Nach HRM2. Meiringen, Oktober (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 2013 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

EINWOHNERGEMEINDE OTHMARSINGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1) Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung c) Investitionsrechnung d) Bilanz

GEMEINDE ERLINSBACH. Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach FAX Rechnung 2015

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

GEMEINDE ENDINGEN. Budget 2016 E I N W O H N E R. Erläuterungen

Rechnung Einwohnergemeinde Safenwil

Einleitung Rechnung 2015

Einwohnergemeinde Othmarsingen. 7. April 2017

GEMEINDE ENDINGEN. Budget 2015 E I N W O H N E R. Erläuterungen

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Reformierte Kirchgemeinde Fällanden Budget Bericht, Anträge und Beschlüsse. 1 Bericht der Kirchenpflege 1 2 Anträge und Beschlüsse 2-4

Gemeinde Wittnau. Erläuterungen Ortsbürgergemeinde

Budget 2018 EG. Erfolgs- und Investitionsrechnung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Donnerstag, 15. November 2018, Uhr

Ref. Kirchgemeinde Trubschachen. Budget Kirchgemeinderat Kirchgemeindeversammlung

Budget Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

Rechnung Einwohnergemeinde Hunzenschwil

Einleitung Rechnung 2015

Einleitung Budget 2016 Einwohnergemeinde

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

ORTSBÜRGERGEMEINDE SPREITENBACH E I N L A D U N G. zur O R T S B Ü R G E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Finanzplan 2018 bis 2023

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2015

GEMEINDE VORDEMWALD. JAHRESRECHNUNG 2015 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

Einwohnergemeinde Turgi. Jahresrechnung 2016

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Budget Einwohnergemeinde Safenwil

Einwohnergemeinde Aarburg. Budget Erfolgs- und Investitionsrechnung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Erläuterungen zum Budget 2015

Ortsbürgergemeinde Brugg Budget 2016

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Erfolgsrechnung. Investitionsrechnung


Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2016

Budget Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

Einwohnergemeinde Spreitenbach. Rechnung 2017

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) 12. Oktober 2017

Transkript:

Ergebnis - Abwasserreinigungsanlage Erfolgs- und Finanzierungsausweis Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 5'000.00 260'900.00 266'137.97 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 80'600.00 515'500.00 307'765.85 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 0.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00 36 Transferaufwand 863'900.00 22'600.00 17'217.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 Total Betrieblicher Aufwand 949'500.00 799'000.00 591'120.82 Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 0.00 0.00 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0.00 0.00 0.00 42 Entgelte 0.00 60'000.00 79'232.54 43 Verschiedene Erträge 0.00 0.00 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 0.00 23'000.00 0.00 46 Transferertrag 949'500.00 716'000.00 511'885.28 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 Total Betrieblicher Ertrag 949'500.00 799'000.00 591'117.82 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 0.00 0.00-3.00 34 Finanzaufwand 0.00 0.00 0.00 44 Finanzertrag 0.00 0.00 0.00 Ergebnis aus Finanzierung 0.00 0.00 0.00 Operatives Ergebnis 0.00 0.00-3.00 38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 3.00 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0.00 3.00 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 0.00 0.00 0.00 (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) Seite 1

Ergebnis - Abwasserreinigungsanlage Erfolgs- und Finanzierungsausweis Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 650'000.00 4'200'000.00 285'792.38 51 Investition auf Rechnung Dritter 0.00 0.00 0.00 52 Immaterielle Anlagen 0.00 0.00 0.00 54 Darlehen 0.00 0.00 0.00 55 Beteiligungen und Grundkapitalien 0.00 0.00 0.00 56 Eigene Investitionsbeiträge 0.00 0.00 0.00 58 Ausserordentliche Invesitionen 0.00 0.00 0.00 Total Investitionsausgaben 650'000.00 4'200'000.00 285'792.38 Investitionseinnahmen 60 Abgang von Sachanlagen 0.00 0.00 0.00 61 Rückerstattung Investitionen auf Rechnung Dritter 0.00 0.00 0.00 62 Abgang von immateriellen Anlagen 0.00 0.00 0.00 63 Investitionsbeiträge 650'000.00 4'200'000.00 284'000.00 64 Rückzahlung von Darlehen 0.00 0.00 0.00 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0.00 0.00 0.00 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträgen 0.00 0.00 0.00 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0.00 0.00 0.00 Total Investitionseinnahmen 650'000.00 4'200'000.00 284'000.00 Ergebnis Investitionsrechnung 0.00 0.00 1'792.38 Selbstfinanzierung 0.00-23'000.00-3.00 Finanzierungsergebnis 0.00-23'000.00-1'795.38 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) Seite 2

Erfolgsrechnung Nummer Erfolgsrechnung Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 949'500.00 949'500.00 799'000.00 799'000.00 591'120.82 591'120.82 7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 949'500.00 949'500.00 799'000.00 799'000.00 591'120.82 591'120.82 72 Abwasserbeseitigung 949'500.00 949'500.00 799'000.00 799'000.00 591'120.82 591'120.82 720 Abwasserbeseitigung 949'500.00 949'500.00 799'000.00 799'000.00 591'120.82 591'120.82 7200 Abwasserverband Lotten 949'500.00 949'500.00 799'000.00 799'000.00 591'120.82 591'120.82 3000.05 Entschädigungen, Sitzungsgelder 5'000.00 13'000.00 5'520.00 3010.00 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 95'700.00 133'030.00 3030.00 Temporäre Arbeitskräfte 120'000.00 100'000.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK 7'300.00 7'727.95 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 8'900.00 8'821.80 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 3'000.00 2'995.85 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversich. 300.00 261.40 3090.00 Aus- und Weiterbildung des Personals 12'000.00 7'155.76 3099.00 Übriger Personalaufwand 700.00 625.21 3100.00 Büromaterial 100.00 800.00 79.90 3101.12 Flock,- Fäll- und Produktionsmaterialien 60'000.00 46'471.20 3111.00 Maschinen, Geräte und Fahrzeuge 374.77 3112.00 Dienstkleider 500.00 500.00 3120.01 Wasser, Elektrisch, Heizmaterial 80'000.00 73'888.12 3130.01 Porti, Telefon 500.00 3'000.00 2'939.14 3130.05 Mitglieder- und Verbandsbeiträge 1'000.00 1'765.66 3130.16 Schlamm- und Abfallbeseitigung 113'000.00 97'606.58 3132.09 Honorare Berater, Gutachter, Fachexperten, 80'000.00 30'000.00 5'118.01 Klärschlamm-Mischproben 3134.00 Sachversicherungsprämien 17'000.00 15'622.60 3137.00 Steuern und Abgaben 105'000.00 3143.03 Baulicher Unterhalt, Revisionen und Betriebsmittel 100'000.00 61'301.92 3158.00 Informatik-Unterhalt (Software) 200.00 127.55 3170.00 Reisekosten und Spesen 5'000.00 1'970.40 3612.13 Verwaltungsentschädigung Einwohnergemeinde 5'000.00 22'600.00 17'217.00 3612.22 Betriebkosten ARA Langmatt Wildegg 858'900.00 4240.12 Dienstleistungen, Faulschlammentsorgung 5'000.00 18'600.00 4260.00 Rückerstattungen von Dritten 35.55 4260.12 Einnahmen aus Stromproduktion 55'000.00 60'596.99 Seite 1

Erfolgsrechnung Nummer Erfolgsrechnung Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4511.00 Entnahmen aus Fonds Eigenkapital 23'000.00 4612.05 Betriebskostenanteil Rupperswil 396'400.00 298'500.00 219'277.54 4612.06 Betriebskostenanteil Schafisheim 283'500.00 216'800.00 152'113.80 4612.07 Betriebskostenanteil Hunzenschwil 269'600.00 200'700.00 140'493.94 4895.00 Entnahmen aus Aufwertungsreserve 3.00 Seite 2

Investitionsrechnung Nummer Investitionsrechnung Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen FUNKTIONALE GLIEDERUNG 650'000.00 650'000.00 4'200'000.00 4'200'000.00 569'792.38 569'792.38 7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 650'000.00 650'000.00 4'200'000.00 4'200'000.00 285'792.38 284'000.00 Nettoergebnis 1'792.38 72 Abwasserbeseitigung 650'000.00 650'000.00 4'200'000.00 4'200'000.00 285'792.38 284'000.00 Nettoergebnis 1'792.38 720 Abwasserbeseitigung 650'000.00 650'000.00 4'200'000.00 4'200'000.00 285'792.38 284'000.00 7200 Abwasserbeseitigung (allgemein) 650'000.00 650'000.00 4'200'000.00 4'200'000.00 285'792.38 284'000.00 5030.00 Anschluss ARA Langmatt Wildegg 650'000.00 4'200'000.00 285'792.38 GV 21.11.2014 Fr. 5135950 6320.00 Anschluss ARA Langmatt, Beiträge Lottengemeinden GV 21.11.2014 650'000.00 4'200'000.00 284'000.00 9 FINANZEN UND STEUERN 284'000.00 285'792.38 Nettoergebnis 1'792.38 99 Nicht aufgeteilte Posten 284'000.00 285'792.38 Nettoergebnis 1'792.38 999 Abschluss 284'000.00 285'792.38 9990 Abschluss 284'000.00 285'792.38 5900.00 Passivierte Einnahmen Einwohnergemeinde 284'000.00 6900.00 Aktivierte Ausgaben Einwohnergemeinde 285'792.38 Seite 1

Abteilung Finanzen ARA Lotten: Kommentar zum Budget 2017 Der Nettoaufwand gemäss Budget 2017 beträgt Fr. 949'500 und setzt sich wie folgt zusammen: Betriebsbeirag an ARA Langmatt Fr. 858'900 (inkl. Abschreibungen auf bestehende Anlagen und Bundesabgaben für Microverunreinigungen [Reinigungsstufe 4] Honorare für Erstellen eines VGEP ARA Lotten Fr. 80'000 Diverse Kosten (Sitzungsgelder, Verwaltungsentschädigung etc.) Fr. 10'600 Total Nettoaufwand ARA Lotten Budget 2017 Fr. 949'500 Die veranschlagten Kosten 2017 sind um rund Fr. 415'000 höher als die durchschnittlichen Kosten der Jahre 2014 und 2015. Seit 2016 erhebt der Bund zudem eine Abgabe für Microverunreinigungen von rund Fr. 110'000/Jahr. Diese Kosten sind in den Jahren 2014 und 2015 nicht angefallen. Die ordentlichen Kosten der ARA Lotten bei normalem Geschäftsgang betrugen im Normalfall um die 700'000 Franken pro Jahr (Budget 2016). Bedingt durch den Anschluss an die ARA Langmatt sind in den Jahren 2014 und 2015 nur noch die nötigsten Unterhaltsarbeiten durchgeführt worden. Grössere Instandhaltungsarbeiten mussten nicht gemacht werden, so dass die Kosten ausserordentlich tief waren. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch die Kosten im Jahr 2016 tief sein werden. Die veranschlagten Kosten 2017 sind somit wieder auf einem ordentlichen und 'normalen' Leistungsumfang aufgebaut. Dass die Kosten auf den ersten Blick höher sind als vor dem Anschluss an die Langmatt lässt sich wie folgt erklären: Ausgewiesene Nettokosten gem. Budget 2017 Fr. 949'500 - Kosten VGEP (alle 15 Jahre VGEP erneuern) Fr. - 80'000 - Anteil Microverunreinigungen Fr. - 110'000 - Abschreibungen (bisher keine Abschreibungen) Fr. - 50'500 Vergleichbare Nettokosten wie vor dem Anschluss ARA Langmatt Fr. 709'000 Wäre der Anschluss an die ARA Langmatt nicht erfolgt, hätte die ARA Lotten ausgebaut werden müssen. Auch in diesem Fall wären die Kosten wieder höher ausgefallen (durch Investitionen und deren bedingte Abschreibungen) als in den letzten Jahren. Ich verweise auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem gesprochenen Kredit an der Gemeindeversammlung vom 21.11.2014: 6. Kreditantrag für Anschluss an ARA Langmatt Wildegg und Genehmigung der angepassten Satzungen der ARA Lotten Ausgangslage Anlässlich der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2014 wurde der Kreditantrag für den Anschluss der ARA Lotten an die ARA Langmatt Wildegg und die Genehmigung der angepassten Satzungen der ARA Lotten vom Stimmbürger abgelehnt. Die Ablehnung wurde mit fehlenden Vergleichszahlen der beiden Projekte Anschluss der ARA Lotten an die ARA Langmatt und Ausbau der ARA Lotten begründet. Unter dem Traktandum Verschiedenes wurde der Gemeinderat anschliessend beauftragt, für eine der nächsten Gemeindeversammlungen eine Gegenüberstellung der Varianten auszuarbeiten. Das zeitgleich

auch in den Verbandsgemeinden Hunzenschwil und Schafisheim traktandierte Projekt wurde in beiden Gemeinden genehmigt. Am 22. Oktober 2014 führte der Gemeinderat eine Informationsveranstaltung für die Rupperswiler Bevölkerung durch, an welcher sowohl der Projektierungskredit für das neue Primarschulhaus als auch das vorliegende Traktandum im Detail und von Fachleuten erläutert wurde. Rechtliche Grundlagen Der eingangs erwähnte Antrag basierte auf der Situation, dass der Kanton Aargau ein neues Konzept erarbeitet hatte, welches die Reduktion der Anzahl Abwasserreinigungsanlagen und damit verbunden eine qualitative Verbesserung der Reinigungsleistung zum Ziel hat. Bei der Erarbeitung dieses Konzepts stützte er sich auf das eidg. Gewässerschutzgesetz, auf das kantonale Einführungsgesetz zum Umweltrecht (EG UWR) und auf die Richtplanung 2011 des Kantons Aargau. Diese verlangt als Planungsgrundsatz/Planungsziel, dass Zusammenschlüsse von Abwasserreinigungsanlagen konsequent umzusetzen sind, damit die Voraussetzung verbessert wird, dass künftige Herausforderungen in der Abwasserreinigung wirtschaftlich, ökologisch und betrieblich optimal umgesetzt werden können. Im Hinblick auf die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben hatte sich der Regierungsrat dahingehend geäussert, dass der Anschluss an die ARA Langmatt im Falle einer ablehnenden Haltung seitens der Verbandsgemeinden nötigenfalls gleichwohl durchgesetzt würde. Projektbeschreibung und -kosten Das vorliegende Projekt beinhaltet den Bau einer Verbindungsleitung von zirka 1,5 km Länge zwischen dem Gelände der Anlagen ARA Lotten und ARA Langmatt, verlaufend im südseitigen Aaredamm. Zudem soll auf dem Gelände der ARA Lotten ein Pumpwerk erstellt werden. Die Abwässer der Lotten- Verbandsgemeinden werden wie bis anhin über den Verbandssammelkanal nach Rupperswil zu diesem Pumpwerk und von dort weiter zur ARA Langmatt geleitet. Das heutige Regenüberlaufbecken bleibt unverändert bestehen. Nach Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur soll die heutige ARA Lotten zurückgebaut werden. Das Grundstück der ARA Lotten (Waldparzelle) wurde seinerzeit von der Gemeinde Rupperswil zur Verfügung gestellt. Die nicht mehr benötigte Fläche geht nach dem Rückbau zu damaligen Konditionen zurück an die Gemeinde Rupperswil. Durch die anschliessend geplante Umzonung wird sich der Verkehrswert der betreffenden Fläche um ein Mehrfaches erhöhen. Die Pumpstation und die Druckleitung gehen nach dem Bau ohne Kostenfolge in den Besitz des Abwasserverbandes Region Lenzburg über. Die Sicherstellung des Betriebes und die künftigen Kosten gehen nach Übernahme in die Betriebsrechnung der ARA Langmatt über. Die Kosten für diese baulichen Massnahmen wurden gemäss Kostenvoranschlag 2014 wie folgt beziffert: Neubau Pumpstation und Druckleitung Fr. 3'062'200 Rückbau ARA Lotten Fr. 873'750 Fr. 3'935'950 Zusätzlich ist für den Anschluss an die ARA Langmatt mit folgenden Kosten zu rechnen: Einmalige Einkaufssumme ARA Langmatt Fr. 500'000 Einkauf Schwachlast ARA Langmatt Fr. 700'000 Fr. 1'200'000 Gesamt-Total inkl. MwSt. Fr. 5'135'950 Diese Kosten werden auf Grund des Frischwasserverbrauchs 2013 prozentual wie folgt auf die drei Lotten-Gemeinden verteilt: Hunzenschwil: 27.6 % Fr. 1'417'522 Rupperswil: 39.1 % Fr. 2'008'156 Schafisheim: 33.3 % Fr. 1'710'272 Total 100 % Fr. 5'135'950 Anlässlich der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2014 wurde angezweifelt, ob ein Ausbau der ARA Lotten nicht günstiger zu stehen käme. Diese Variante wurde von Beginn an mitberücksichtigt.

Der folgende Vergleich (Kostenschätzung 2012) zeigt, dass die Kosten für einen Anschluss an die ARA Langmatt zirka 2,6 Mio. Franken geringer ausfallen. Für den Kostenvergleich wurden die Betriebs- und Investitionskosten der Jahre 2015 bis 2030 herangezogen. Dieser Vergleich gestaltet sich wie folgt: ARA Lotten mit Anschluss an ARA Langmatt + Betriebskosten bis 2030 (Kostenschätzung 2012): Investitionen Fr. 4'550'000 (Neubau Pumpstation Lotten, Erstellen der Transportleitung, Technische Arbeiten, Abbruch ARA Lotten) Betriebskosten Fr. 11'850'000 (bis 2015 inkl. ARA Lotten, anschl. nur noch ARA Langmatt) Total Fr. 16'400'000 ARA Lotten Ausbau (ohne Anschluss an ARA Langmatt) + Betriebskosten bis 2030: Investitionen Fr. 7'363'000 (Ersatz Leitsystem und Aufrüsten der ARA Lotten für Kapazitätssteigerung) Betriebskosten Fr. 12'937'000 (Betriebskosten und Revision Räumer) abzüglich Einspeisevergütung für selbst produzierten Strom aus Biogas./. Fr. 1'300'000 Total Fr. 19'000'000 Im Weiteren ist dazu zu bemerken, dass die ARA Langmatt-Verbandsgemeinden durch den Anschluss der ARA Lotten an die ARA Langmatt eine Reduktion der Betriebskosten um 13.5 % erfahren. Diese Einsparung wird auf Grund der Verhandlungen auch bei der ARA Lotten in Form von reduzierten Einkaufsbeiträgen gutgeschrieben. Konkret konnten diese Einkaufsbeiträge durch geschickte Verhandlungen von über 1 Mio. Franken auf den heutigen Betrag von Fr. 500'000 reduziert werden. Nebst der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben kann mit einem Anschluss an die ARA Langmatt auch eine finanziell vorteilhafte Lösung vorgeschlagen werden, weshalb diese zur Annahme empfohlen wird. Personal Der bisherige Klärmeister der ARA Lotten übernahm bereits per 1. September 2014 nebst der Betriebsleitung der ARA Lotten zusätzlich auch diejenige der ARA Langmatt. Für den zweiten Mitarbeiter besteht nach Anschluss an die ARA Langmatt ebenfalls ein entsprechendes Stellenangebot. Satzungen, Mitgliedschaft Der Verband ARA Lotten wird mit angepassten Satzungen (Zweck, Anzahl Vorstandsmitglieder, Kontrollstelle sowie Antrags- und Auskunftsrecht) beibehalten und wird Mitglied des Verbandes ARA Langmatt. Der Verband ARA Lotten wird im Vorstand und im Ausschuss der ARA Langmatt mit je einem Mitglied vertreten sein und kann so Einfluss auf die laufenden Geschäfte nehmen. Das Stimmrecht wird gemäss den Satzungen des Abwasserverbandes Region Lenzburg gewährleistet. Antrag: Die angepassten Satzungen des Verbands ARA Lotten und das Kreditbegehren im Betrag von Fr. 5'135'950 für die Pumpstation und Druckleitung, den Rückbau der ARA Lotten, die Einkaufssumme und den Anteil Schwachlast ARA Langmatt, seien zu genehmigen. Rupperswil, 21.06.2016 Jürg Lüscher, Leiter Finanzen